Extremophile Bakterien

Ähnliche Dokumente
ASTROBIOLOGIE UND VENUS

Origin and Evolution of Life on Terrestrial Planets Brack A. et al., 2010

Haas Lisa Astronomical aspects of the origin of life WS 12/13

Origin of Life und wie verbreitet ist das Leben wirklich? Duricic Alen

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Eukaryotische Zellen II und Archaea

Biologische Evolution. Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Schumann Institut für Genetik Universität Bayreuth

Serviceteil. Sachverzeichnis 173

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

[Grundlagen der] Physiologie der [Mikro-]organismen

Entstehung der Erde und Lebewesen Entwicklung der Zellforschung Kennzeichen des Lebens Grundbaupläne

Leben unter extremen Umweltbedingungen Petra Rettberg

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

URSPRUNG UND EVOLUTION VON ARCHAEEN - EINE ABHANDLUNG AUF STAND VON 2006

Lehrstuhl für Mikrobiologie Prof. Dr. Michael Thomm

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Teil 4: Biologische Evolution. Stromalithen. Stromatolithen - Zeugen des ersten Lebens

ZUSAMMENFASSUNG EINFÜHRUNG BIOLOGIE. Zusammenfassung für die Biologie-Prüfung vom

1. Zellaufbau und Zellteilung

Leitner Johannes. Einführung in die Astronomie/Astrobiologie

Entstehung der Eukaryontenzelle Endosymbiontentheorie

Astrobiologie. ein Seminarvortrag von Tobias Gutmann. München, der

Stoffwechsel & Energiegewinnung. Fortpflanzung & Entwicklung

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

27 Funktionelle Genomanalysen Sachverzeichnis

Brock Mikrobiologie kompakt (Pearson Studium - Biologie) 2015

HYDROTHERMALE QUELLEN IN

FRÜHE LEBENSFORMEN. F. Simmler

Panspermie - Übersicht

Fragen zur Entstehung und den Grundprozessen des Lebens (9) Die Synthese.

Was ist Radioaktivität? Und warum ist sie schädlich?

survival of rock-colonizing organisms after 1.5 years in outer space

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Genetik & Vererbung. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt. Entdeckung und allgemeine Informationen. Klassifizierung. Genom Viren untypische Gene Tyrosyl-tRNA Synthetase. Ursprung von grossen DNA Viren

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Was sind Mikroorganismen und wie sind sie entstanden... 5

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

Teil I Grundlagen der Zell- und Molekularbiologie

Einführung in die Mikrobiologie (WS 04/05) Volker Müller Institut für Molekulare Biowissenschaften Campus Riedberg, N 240, R 1.06

Zytologie, Zellteilung

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Lipide und Zellmembranen. Stryer ed. 6, Kapitel 12

Die Domänen des Lebens

Schulinterner Arbeitsplan für den Jahrgang 11 im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 11

Biolaugung Mechanismus

Zelle (Biologie) (

Die Zelle. Membranen: Struktur und Funktion

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Eukaryoten und Prokaryoten

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Cytologie. Dr. Ilse Zündorf Institut für Pharmazeutische Biologie N Tel.:

Vorlesungsinhalt. Bau der Pflanzenzelle. Einführung Entstehung des Lebens Organisationstufen der Pflanzen Stellung im Ökosystem

Indiesem Kapitel erläutern wir unterschiedliche Zelltypen und den Zellaufbau zwei extrem

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

FACH: BIOLOGIE JAHRGANG: 11

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

11. Chemische Evolution Biologische Evolution. 1.5 Milliarde Jahre

Thematik der molekularen Zellbiologie Studienjahr 2004/05. I. Semester

System Erde (36) Die Entstehung des Lebens auf der Erde (Teil 2)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Herzlich willkommen! Passerelle Biologie

Inhaltsverzeichnis. TeilI Übungsaufgaben 1. Vorwort...

Biologie für Hauptschule lt. hess. Lehrplan f. Nichtschüler

Die, leben. die in uns

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Microalgen-Photosynthese für Biomasse Produktion (vorgetragen von T. Lamparter)

Archiv der Jahrestagungen der VAAM

Wasser: Wert und Leben. W. Hödl Universität Wien

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Habitabilität der richtige Stern

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth

Biologie. Was ist das? Was tut man da? Womit beschäftigt man sich?

Merkmale des Lebens. - Aufbau aus Zellen - Wachstum - Vermehrung - Reaktion auf Reize - Bewegung aus eigener Kraft - Stoffwechsel

Literatur zur Geschichte der Molekularbiologie!! - Horace Freeland Judson: 'The eighth day of creation'!! - James Watson: ' The double helix'!

Überleben von Organismen im Weltall

Chemische Evolution Biologische Evolution

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Cholesterolmoleküle. Membranproteine können Zellen. miteinander verknüpfen. tragen Kohlenhydratketten. Manche Lipide (Glykolipide)

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Stickstofffixierung in Pflanzen. Abdulselam Adam & Muhammed Eliyazici

fi Mikrobiologie > Teaching Vorlesung Allgemeine Biologie 21., 23., : Heribert Cypionka

Habitable planets around the star Gliese 581? F. Selsis, J. F.Kasting, B. Levrard, J. Paillet, I. Ribas and X. Delfosse

Miller-Versuch Ursprung des Lebens?

To What Extent Does Terrestrial Life Follow The Water? Eriita G. Jones and Charles H. Lineweaver

Evolution und Phylogenetischer Stammbaum der Organismen

Ausstellung Faszination Biotechnologie. Enzyme, die Werkzeuge der Biotechnologie

1/ 26. Die Galaktische Habitable Zone

Übungsklausur Auswertung/Statistik. Dr. Yvonne Lorat

Energy Sources of Life

ist die Vorlesung MIKROBIOLOGIE 2 (SS 2 SWS)

Inhaltsfeld 1: Biologie der Zelle (KLP, Seite 22 ff) Vorschläge für mögliche Kontexte: Erforschung der Biomembranen Zellkulturen

Weitere Übungsfragen

Darwins Erben - Phylogenie und Bäume

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

bitop AG Extremolytes for Life Nature provides the idea, we add the know-how Dr. Andreas Bilstein Leiter MP Entwicklung

Bakterien und Extreme Arbeitsblatt

Jonny und Beasty Lesetext, Arbeitsblatt

Transkript:

Extremophile Bakterien Magdalena Brunner 25. Mai 2011

Inhalt 3 Domänen Modell Verschiedene Arten der Extremophilie Zusammenhang mit Habitabilität Zusammenfassung

3 Domänen Modell Unterteilung des Tree of Life in 3 Gruppen Unterschiede von rrna Sequenzen als Klassifikationskriterium evolutionärer Stammbaum

3 Domänen Modell Eukaryoten Lebewesen mit Zellkern und Kernmembran meist größere Zellen als Prokaryoten Prokaryoten zelluläre Lebewesen ohne Zellkern Bakterien Archaea: viele extremophile Arten, stehen Eukaryoten sehr nahe

Verschiedene Arten der Extremophilie Thermophilie Psychrophilie/Kryophilie Halophilie Acidophilie und Alkaliphilie Barophilie/Piezophilie Radiophilie

Thermophilie Umweltbedingungen T opt 40 80 C, T max 121 C

Thermophilie Umweltbedingungen T opt 40 80 C, T max 121 C Natürliche Konsequenzen Aufbrechen von chemischen Verbindungen DNA & Proteine Über 75 C Degeneration von Chlorophyll

Thermophilie Umweltbedingungen T opt 40 80 C, T max 121 C Natürliche Konsequenzen Aufbrechen von chemischen Verbindungen DNA & Proteine Über 75 C Degeneration von Chlorophyll Vorkommen Geysire, hydrothermale Quellen (Black Smokers)

Thermophilie Organismen Pyrolobus fumarii, Strain 121 (Archaea) Pompeji Wurm (Eukaryoten)

Alvinella Pompejana (Pompeji Wurm) Gattung: Alvinella, Eukaryoten Lebensraum: hydrothermale Quellen, östlicher Pazifischer Ozean Merkmale und Lebensweise: 10 bis 13cm lang, weiß-grau symbiotische Bakterienkolonien In Röhren an Black Smokers 80 C Ruhezustand für Eier bei zu niedriger Temperatur

Psychrophilie/Kryophilie Umweltbedingungen -10 C bis 20 C, T opt 15 C

Psychrophilie/Kryophilie Umweltbedingungen -10 C bis 20 C, T opt 15 C Natürliche Konsequenzen Gefrieren von zelleigenem Wasser erstarrte Zellmembran Frostschutzmittel (z.b. Glycerin), ungesättigte Fettsäuren in der Zellmembran

Psychrophilie/Kryophilie Umweltbedingungen -10 C bis 20 C, T opt 15 C Natürliche Konsequenzen Gefrieren von zelleigenem Wasser erstarrte Zellmembran Frostschutzmittel (z.b. Glycerin), ungesättigte Fettsäuren in der Zellmembran Vorkommen Arktis, Antarktis; eingeschlossen in Flüssigkeitsbläschen in tiefen, kalten Wasserschichten von Ozeanen

Psychrophilie/Kryophilie Organismen Chlamydomonas nivalis (Algen, Eukaryoten) Flavobacterium islandicum (Bakterien) Methanogenium frigidum (Archaea)

Chlamydomonas nivalis (Schneealge) Gattung: Chlamydomonas, Grünalgen, Eukaryoten Lebensraum: Schnee/Eis; polare Gebiete und Gebirge Merkmale und Lebensweise: 10 bis 20µm große Zellen rote Färbung wegen Carotinoiden Schutz vor intensiver UV-Strahlung

Halophilie Umweltbedingungen Umgebung mit erhöhter Salzkonzentration (bis zu 30%iger Kochsalzlösung)

Halophilie Umweltbedingungen Umgebung mit erhöhter Salzkonzentration (bis zu 30%iger Kochsalzlösung) Natürliche Konsequenzen Wasserverlust der Zellen Beeinträchtigung der Stoffwechselprozesse Regulation der zelleigenen Salzkonzentration

Halophilie Umweltbedingungen Umgebung mit erhöhter Salzkonzentration (bis zu 30%iger Kochsalzlösung) Natürliche Konsequenzen Wasserverlust der Zellen Beeinträchtigung der Stoffwechselprozesse Regulation der zelleigenen Salzkonzentration Vorkommen Salzseen, Verdunstungsbecken, Küstenstreifen

Organismen Halobacterium (Archaea) Dunaliella (Eukaryoten)

Halobacterium Gattung: Archaea Lebensraum: saline Gebiete mit Salzkonzentrationen bis zu 5.2Mol Merkmale und Lebensweise: Aerob oder anaerob ausgefallene Zellformen möglich (Rechtecke, Dreiecke) Bacteriorhodopsin als Protonenpumpe zur Energiegewinnung

Acidophilie und Alkaliphilie Umweltbedingungen ph Wert < 3 oder ph Wert > 9

Acidophilie und Alkaliphilie Umweltbedingungen ph Wert < 3 oder ph Wert > 9 Natürliche Konsequenzen Instabilität von Proteinen und DNA gestörte Biochemie Zu hohe oder verminderte Reaktionsfähigkeit von H + Ionen ph Wert im Cytoplasma neutral gehalten, angepasste Protonen-Pumpen-Effizienz

Acidophilie und Alkaliphilie Umweltbedingungen ph Wert < 3 oder ph Wert > 9 Natürliche Konsequenzen Instabilität von Proteinen und DNA gestörte Biochemie Zu hohe oder verminderte Reaktionsfähigkeit von H + Ionen ph Wert im Cytoplasma neutral gehalten, angepasste Protonen-Pumpen-Effizienz Vorkommen Acidophile: vulkanische Böden, Abwasser von Metallgewinnung Alkaliphile: carbonathaltige Böden, Sodaseen

Acidophilie und Alkaliphilie Organismen Acidophile: Acidobacterium (Bakterien), Sulfolobus (Archaea) Alkaliphile: Spirulina (Bakterien), Nitrobacter (Bakterien)

Sulfolobus acidocaldarius Gattung: Archaea Lebensraum: hydrothermale Quellen, Vulkane Merkmale und Lebensweise: Aerob, chemoautotroph lebt bei 75 C und ph Werten von 2-3 oxidieren Eisen, Schwefel, Schwefelwasserstoff und Schwefelsäure

Barophilie/Piezophilie Umweltbedingungen Hoher hydrostatischer Druck

Barophilie/Piezophilie Umweltbedingungen Hoher hydrostatischer Druck Natürliche Konsequenzen Verdichtung der Lipide in den Membranen verminderte Membran-Fluidität

Barophilie/Piezophilie Umweltbedingungen Hoher hydrostatischer Druck Natürliche Konsequenzen Verdichtung der Lipide in den Membranen verminderte Membran-Fluidität Vorkommen Tiefsee

Inhalt 3 Doma nen Modell Verschiedene Arten der Extremophilie Zusammenhang mit Habitabilita t Zusammenfassung Barophilie/Piezophilie Organismen Photobacterium profundum (Bakterien) Pyrococcus (Archaea)

Photobacterium profundum Gattung: Bakterien Lebensraum: Tiefsee Merkmale und Lebensweise: optimales Wachstum bei 9-15 C und 0.1-70MPa 2-4µm lang

Radiophilie Umweltbedingungen Hochenergetische Strahlung (UV, Röntgen, α, β, γ Strahlung)

Radiophilie Umweltbedingungen Hochenergetische Strahlung (UV, Röntgen, α, β, γ Strahlung) Natürliche Konsequenzen Schäden an der DNA Verhinderung der Replikation

Radiophilie Umweltbedingungen Hochenergetische Strahlung (UV, Röntgen, α, β, γ Strahlung) Natürliche Konsequenzen Schäden an der DNA Verhinderung der Replikation Vorkommen Hochgebirge, Abwasser von Atomreaktoren

Radiophilie Organismen Cryptococcus neoformans (Eukaryoten) Deinococcus radiodurans (Bakterien)

Deinococcus radiodurans Gattung: Bakterien Lebensraum: Radioaktives Kühlwasser von Atomreaktoren, menschlicher Darm, antarktisches Gestein Merkmale und Lebensweise: Nahezu immun gegen ionisierende Strahlung Perfektionierter DNA-Reparaturmechanismus Starke Zellwand, 4 bis 10 Kopien des Genoms

Zusammenhang mit Habitabilität Frage: Wenn auf der Erde Extremophile an die unmöglichsten Umweltbedingungen angepasst sind, warum nicht auch auf anderen, für uns nicht habitablen, Planeten? Mögliche Szenarien: Entstehung von Extremophilen in habitablen Bedingungen Anpassung an extreme Bedingungen Entstehung in extremen Bedingungen Extremophile als universeller Bestandteil des Lebens Entstehung unter habitablen Bedingungen, Panspermie wo ist der Ursprung?

Tardigrada (Bärtierchen) Gattung: Eukaryoten Lebensraum: Meere, Süßwasser, Moose, Waldboden Merkmale und Lebensweise: bis zu einem mm groß, 8 Beine geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung Pflanzenzellen oder kleine Tiere als Nahrung (Fadenwürmer) Oft Wachstum durch Zellwachstum und nicht Zellvermehrung

Tardigrada (Bärtierchen) Besondere Eigenschaften Starke Strahlungsresistenz Zysten/Tönnchenbildung zum Abschirmen gegen schädliche Umweltbedingungen Kryptobiose (kälteresistenter, todesähnlicher Zustand) Überlebt bis zu 10 Tage im All Diskussion: Überadaption nicht Folge von natürlicher Selektion Zeichen von extraterrestrischem Ursprung?

Zusammenfassung Mikroorganismen in den unterschiedlichsten Lebensbedingungen bekannt Extremophile aus allen 3 Domänen Einige Arten sehr resistent gegen Strahlung und kryoresistent Panspermie möglich? Bewohnte Planeten außerhalb erdähnlicher Habitabilität durchaus denkbar

Referenzen R. Cavicchioli. Extremophiles and the Search for Extraterrestrial Life. Astrobiology, 2:281 292, August 2002. H. J. Cleaves and J. H. Chalmers. Extremophiles May Be Irrelevant to the Origin of Life. Astrobiology, 4:1 9, March 2004. Applied Network Research. Hpwren - research and education network. http://hpwren.ucsd.edu/news/050923.html. L.J. Rothschild and R.L. Mancinelli. Life in extreme environments. Nature, 409:1092 1101, February 2001.