Ähnliche Dokumente
hippotherapie-k tempelacker

Pferdegestützte Interventionen

Definition Hippotherapie

Hippotherapie-K Mediendokumentation

Dorfgemeinschaft. Camphill. Rhythmus erleben Balance gewinnen Taktgefühl entwickeln. Hausenhofer Reitprogramm

Fitnessübungen für den Schneesport

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Bewegungsbeschreibung der E - Pflichtübungen Aufgabe E1

Unterschiedliche Sättel für Männer und Frauen?

AUSGLEICHSGYMNASTIK DIE AUTOREN

4. Newsletter ConnectedRiding März 2017

Wirbelsäulengymnastik mit dem Redondo Ball Plus

Die Einteilung des Therapeutischen Reitens in den Bereichen Pädagogik, Medizin und Sport

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Mensch und Tier in Gemeinschaft ggmbh. Tiergestützte. Therapie Pädagogik Aktivitäten. auf Gut Eschenlohmühle

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Übungsprogramme SCC-RUNNING / SMS Berlin

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Biodynamisches Training für den ganzen Organismus

Tierschutz- und artgerechtes Management einer Reitanlage am Beispiel des Gut Heinrichshof

Im Folgenden möchte ich Ihnen 3 Beispiele aus meiner Arbeit vorstellen.

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Bewegungsbeschreibung

8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen

1. Entwicklungsgeschichte und Verhalten des Pferdes

Automatisierung der Futtervorlage im Pferdebetrieb

Beim Islandpferd ist alles anders?

Bewegungsangebote fördern Körper und Geist

Diese Übung wirkt sich auf die ganze Wirbelsäule aus und hilft dem Pferd die Rückhand zu spüren und entspannen.

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

15 simple Yoga-Übungen für den Rücken

Übungen. Kraft und Beweglichkeit

Durch was werden Instinkthandlungen beim Pferd ausgelöst?

Lernen und Gesundheit. Beweg dich f it. Übungen für zwischendurch. Foto: Fotolia/lightpoet 06 I Folie 1

Unterrichtseinheit 40

Training für den PSOAS

Was Sie in diesem Buch finden

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Kräftigungsübungen für zu Hause

Richtig Reiten. Sattelfest von Anfang an INA VON KÖNIG-BUNK

Funktionelle Gymnastik

Die unterschiede des Mensch zum Rind

Übungsziel: Kräftigung der Beinmuskulatur Hauptmuskelgruppe: Hintere und vordere Oberschenkelmuskulatur Übungsziel:

Durch Bein klopfen, Knie und Fuß begreifen zu mehr Stabilität

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Tiergestützte Therapie

MONIKA SCHINDLBECK CRASHKURS YOGA

Pferde & Ponys. Band 5. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf

HIPPOLINI. HIPPOLINI ist ein fundiertes und sehr erfolgreiches reitpädagogisches Reiteinstiegskonzept für Kinder ab 6 Jahren. Ziel vom HIPPOLINI:

Therapeutisches Reiten

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

DIE BESTEN ÜBUNGEN FÜR EIN EFFEKTIVES VIBRATIONSTRAINING

Mein Pferd hustet. Was nun?

Fünf Minuten für einen gesunden Rücken

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 29. Januar 2010 um 13:35 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 31. Januar 2010 um 23:15 Uhr

Mehr Gesundheit in ihrem Unternehmen

balance your life Das vew-do balance board ist überall einsetzbar und hält Dich zu jeder Zeit in Form.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Miami Lumbar Posteo Anleitung für den Patienten.

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

I. Theoretischer Teil 10

1. Übung: Wecke das Qi

Reiterhof Pferdestärken

Einleitung 11 Das Skelett durch Gelenke bewegfich 13 Das Angeborene und das Erworbene 15 Es gbt keinen Zufall 18

# 1 Hip Crossover. Ausgangslage. Durchführung

Core Stability Surf Workout Bewegungsbeschreibung

Portrait. Pferdesport

Lecture on wednesday, session 1, Patria Hall Theresa Schäferle: Diplegia in hippotherapie F DIE SPASTISCHE DIPLEGIE IN DER HIPPOTHERAPIE

Mein Pferd hustet. Was nun?

Mindflip Power-Workout mit Köpfchen

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Das perfekte Gymnastikball Training für Zuhause von GORILLA SPORTS.

Anweisungen zur Nachbehandlung

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Hippokrates von Kos ca. 400 v.chr.

Jahresprogamm. v o m. f e r d e. K ü l z t a. l a n d p I s

Kursportfolio hkk, Stand

Psychosomatik. Übungsprogramm für Patientinnen und Patienten

Übungsprogramm für Gesäß und Lendenwirbelsäule

Workshop Samurai-Techniken z. Steigerung d. Leistung u. Zufriedenheit. Arbeitsblätter. Belastung

von Markus Kühn Teil I

Sei dein eigenes Gym. Dein persönlicher Trainingsplan. #Sucht. #Stress. #Ernährung. #Fitness

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

Gymnastikprogramm. Kräftigungsübungen mit dem Ball

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Besuchen Sie die Orthopädische Chirurgie Bayreuth im Internet unter bayreuth.de.

Das Bett des Fakirs. 9.1 Lernziel Lernweg Analyse 73

Der richtige Umgang mit ihnen sichert eine hohe Arbeitsleistung

Transkript:

Man darf nie vergessen, dass auch Pferde therapiemüde werden und sollte versuchen, sie durch unterschiedlichste Bewegungsangebote wie z.b. Reiterspiele, Springgymnastik oder Geländereiten davor zu bewahren. Ein zufriedenes Pferd wird in einer kritischen Situation eher die Nerven behalten als ein unausgelastetes Tier, das unter einer unsachgemäßen Haltung - und dazu gehört in erster Linie der Bewegungsmangel - leidet. Die Haltung Von ausschlaggebender Bedeutung für die Gesunderhaltung des Therapiepferdes und die Reduzierung des viel zitierten "Tierrisikos" ist seine Haltung. Zur Befriedigung seiner artgemäßen Bedürfnisse benötigt das ursprüngliche Steppen- und Herdentier Pferd ausreichende Bewegung. Im Idealfall sind dies täglich einige Stunden Weidegang oder Koppelauslauf in Gesellschaft von Artgenossen. Die Sozialaktivität in der Gruppe mit Festlegen der Rangordnung, Fellkraulen zur Körperpflege sowie Spielen und in der Sonne dösen, gemeinsam mit Artgenossen, ist hier ebenso wichtig wie das Angebot strukturreichen Futters. Heu und Stroh befriedigen nicht nur das Kaubedürfnis, sondern beugen der Langeweile und sich daraus entwickelnden Stalluntugenden vor. Kraftfutter, das sehr energie- und eiweißhaltig ist, darf nur in geringen Mengen eingesetzt werden, da sich auch die Fütterung auf die Ausgeglichenheit und das Wohlbefinden unserer Pferde auswirkt. Das patientengerechte Pferd Aus langjähriger praktischer Arbeit in der Hippotherapie resultiert die Erfahrung, dass ein Angebot unterschiedlichster Pferderassen und Größen für das jeweilige Behandlungsziel von hohem Wert ist. Diese Unterschiedlichkeit sollte sich nicht nur auf das Stock- bzw. Bandmaß beziehen, sondern vor allem auf die vom jeweiligen Pferderücken übertragenen Schwingungsimpulse. Grundsätzlich kann man sagen, dass sich Kinder auf Kleinpferden wohler fühlen. Schon der optische Eindruck ergibt eine passende Relation zwischen Pferd und Reiter. Aber auch die erste Kontaktaufnahme vor der Therapie beim Füttern und Streicheln fällt leichter, wenn das Kind dem Pferd hierbei ins Auge schauen kann. Beim Großpferd fällt der Blick des Kindes vor allem auf Bauch und Beine. Dieser ungünstige Blickwinkel flößt in unmittelbarer Nähe Angst ein und vergrößert die Unsicherheit. Man setze sich nur einmal neben ein Pferd von ca. 1,70 m Stockmaß, um dies nachempfinden zu können. Auf dem Kleinpferd sitzt das Kind weniger hoch, und die Nähe der begleitenden Krankengymnastin vermittelt gerade anfangs zusätzliche Sicherheit. Diese psychische Hemmschwelle kann auch bei ängstlichen Erwachsenen zu Beginn der Therapie über ein kleineres Pferd besser abgebaut werden. Die kürzere Frequenz der Schwingungsimpulse bei kleinerer Amplitude ermöglicht allen Patienten, schneller zum entspannten Sitz im labilen G l e i c h g e w i c h t z u g e l a n g e n. B e i zunehmender Sicherheit beginnt das Becken in die rhythmische Vorwärtsbewegung einzuschwingen, und die C Lendenwirbelsäule übernimmt die Rechts - Links - Bewegung unter leichter Rotation. Ist hier soviel Sicherheit erreicht, dass auf das Festhalten immer häufiger verzichtet werden kann, so bedeutet der Umstieg auf ein größeres Pferd einen sichtbaren Therapieerfolg. Bei großen Erwachsenen und teilweise schwergewichtigen Patienten setzt man besser sofort ein größeres Pferd ein, sofern die übertragenen Schwingungsimpulse den Patienten nicht überfordern. Auf dem Reiterhof der Kinderhilfe haben wir hierbei gute Erfahrungen mit leichten Kaltblutpferden gemacht, die einerseits Gewichtsträger sind, andererseits über hervorragende Schrittqualitäten verfügen. Der breitere Rücken mit der gut eingebetteten Wirbelsäule ist eine solide Basis für ein sicheres Sitzgefühl. Die größere Ruhe und Gelassenheit des Kaltblüters tun ein Übriges, um anfängliche Ängste abzubauen. Einschränkungen können sich allerdings durch eine zu geringe Abspreizfähigkeit des Hüftgelenks infolge mangelhafter Dehnfähigkeit der Hüft- und Oberschenkelmuskulatur ergeben. Ist die geringe Abspreizfähigkeit spastisch bedingt, so kann man durch den Übergang vom schmaleren zum breiteren Pferd die Adduktoren ganz gezielt dehnen - ein Kontaktaufnahme auf Augenhöhe Therapieerfolg, der sich allerdings oft erst nach Jahren geduldiger Arbeit einstellt. Ein Warmblüter mit raumgreifendem Schritt kann gegebenenfalls die Bewegungstoleranz eines nur schwer gehfähigen oder gehunfähigen Patienten überfordern. In einem solchen Fall sollte man mit den rascheren Bewegungsimpulsen, die ein Kleinpferd überträgt, beginnen. Islandpferde, die über eine große Tragfähigkeit in Bezug auf ihre Körpergröße verfügen, sind hier die Pferde der Wahl. Durch die raschen Schwingungsimpulse bei kleinerem Bewegungsausschlag wird der Patient nicht so stark in seinen Reaktionen gefordert und kommt schneller ins Gleichgewicht. Ein späteres Umsitzen auf ein größeres Pferd und das Finden der Balance bei dessen raumgreifenderen Bewegungen ist ein sichtbarer und motivierender Trainingserfolg. Die dreidimensionalen Schwingungsimpulse des Pferderückens, vor allem aber ihr Verhältnis zueinander, sind für den Anzeige - 16 -