Kapitel 3: Entity-Relationship-Modell

Ähnliche Dokumente
Kapitel 4: Konzeptueller Datenbankentwurf

zu E 1 der Form (0, 1) erfüllen.

Kapitel 4: Entwurf der Relationsschemata

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Datenbanksysteme: Entwurf

2. Relationale Datenbanken

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Kapitel 2: Einstieg in SQL

Universität Augsburg, Institut für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. W. Kießling 06. Nov Dr. A. Huhn, F. Wenzel, M. Endres Lösungsblatt 2

Datenbankentwurf. Kapitel 3. Datenbankentwurf 76 / 508

Kapitel 5: Der SQL-Standard

PRG2 Folien Zicari Teil 2 Einführung in Datenbanken SS 2007

Kapitel DB:IV (Fortsetzung)

Datenorientierter Ansatz. Datenbankentwurfsschritte. Welche Daten müssen im System verwaltet werden? Wie werden die Daten im System verändert?

1. Einführung Seite 1. Kapitel 1: Einführung

Kapitel 7: Referentielle Integrität

Das konzeptionelle Datenmodell

Uni Duisburg-Essen Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr. N. Fuhr

Konzeptuelle Modellierung

Inhalte der Veranstaltung

3. Das Relationale Datenmodell

Entity Relationship Model

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung)

Entity Relationship Modell (ERM) (Konzeptueller Datenbankentwurf)

Praktikum: Datenbankprogrammierung in SQL/ORACLE INHALT: SQL-3 STANDARD/ORACLE

Rückblick: Datenbankentwurf

Arbeiten mit einer Datenbank 1

Praktikum: Datenbankprogrammierung in SQL/ORACLE INHALT: SQL-3 STANDARD/ORACLE

Übungsblatt DB:IV. Abzugeben sind, bis , Lösungen zu den Aufgaben 1d, 1e, 3, 7, 9, 12. Aufgabe 1 : Datenintegrität

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

10 Datenbanksysteme Datenbanken und Datenbanksysteme

3. Relationales Modell & Algebra

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Datenbanken Unit 2: Das ER-Modell

3. Relationales Modell & Algebra

Medizininformatik Software Engineering

Datenbankentwurf. Kapitel 2. Datenbankentwurf 1 / 64

Inhalt. 2.1 Datenbankentwurf. 2.2 Relationales Modell. 2.3 Relationale Entwurfstheorie. 2.4 Relationale Algebra. 2.5 Structured Query Language (SQL)

Einführung in die Informatik II

E-R-Modell zu Relationenschema

Kapitel 6: Das E/R-Modell

Kapitel 2: Einstieg in SQL

Datenmodelle. Einführung in das Entity-Relationship-Modell. Datenbankmodelle. Beispiel für ein ER-Schema. Kunde( Meier, , ) 41, Meier

Datenmodelle dienen der Darstellung der Informationsstruktur, nicht der Darstellung der Informationen selbst. Motivation

ER-Modell, Normalisierung

Handelsinformationssysteme

Entitätstypen, Attribute, Relationen und Entitäten

Kommunikation und Datenhaltung

Übung zur Vorlesung Einführung in die Informatik für Hörer anderer Fachrichtungen (WZW) IN8003, SS 2011 Prof. Dr. J. Schlichter

Einführung in die Datenorganisation. Informationssysteme

Datenbanken 1. Kapitel 2: Datenbankentwurf. Ansprechpartner hat Name Adresse. Geschaeftspartner <pi> Characters (30) Characters (50) ist.

Modellierungskonzepte semantischer Datenmodelle. Semantische Datenmodelle. Das Entity-Relationship Modell

Kapitel DB:III (Fortsetzung)

Kapitel 6: Das E/R-Modell. Skript 2003 Christian Böhm

2. Datenmodellierung mit dem Entity-Relationship-Modell (E/R-Modell, ERM)

Daten Bank. 2. Vorlesung. Dr. Karsten Tolle PRG2 SS 2014

3. Relationales Modell

2 Das Entity Relationship Model

Ein Schlüssel ist eine Menge von Attributen (also eines oder mehrere), die eine Datenzeile (Tupel) einer Tabelle eindeutig identifiziert

Kapitel 3: Datenbanksysteme

Logischer Entwurf. Stufen der Entwicklung einer Datenbank. Inhalt. Übersicht. 1. Datenbank - Entwurf ( ER - Diagramm)

Kapitel 3: Datenbanksysteme

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6

ER-Modell III. Beteiligungen Kardinalitäten und Min-/ Max- Angaben

ARIS II - Modellierungsmethoden, Metamodelle und Anwendungen

Einführung in Datenbanksysteme

3. Das Relationale Datenmodell

Teil III Entity-Relationship-Modell

Kapitel 3: Grundlagen von Anfragesprachen

Teil 2-5. Vorlesung. Modul: Programmierung B-PRG Grundlagen der Programmierung II

Kapitel 6: Das E/R-Modell

Kapitel DB:III (Fortsetzung)

4.14 Integrität und Trigger

Das Relationen-Modell. Prof. Dr. T. Kudraß 1

Veranstaltung Pr.-Nr.: Datenmodellierung. Veronika Waue WS 07/08. Phasenschema der Datenbankentwicklung (grob) Informationsanalyse

Beziehungen. one-to-one. one-to-many. many-to-many. Beziehung. Beziehung. Beziehung. Beziehung. Relationales Datenmodell

5.2 Entity-Relationship-Modell

Entwurf: Fortgeschrittene Konzepte

Inhalt. Datenbanken 1. Inhalt. Literatur und Quellen. Datenbankentwurf. Nikolaus Augsten. Sommersemester Was sind Beziehungen?

3. Relationales Modell & Algebra

Einführung in die Datenbanktechnik

Software-Engineering

Einführung in Datenbanken


MySQL Datenbankentwurf. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH) Datum:

Das relationale Datenmodell

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Datenbanken 1. Datenbankentwurf. Nikolaus Augsten. FB Computerwissenschaften Universität Salzburg. Sommersemester 2014

Software-Engineering

Theorie zur Übung 8 Datenbanken

Transkript:

Kapitel 3: Entity-Relationship-Modell Objekte und Beziehungen Objekte bilden die elementare Grundlage unserer Betrachtung. Objekte werden durch Tupel in Relationen repräsentiert und können durch Schlüsselwerte identifiziert werden. Beziehungen sind über Objekten oder anderen Beziehungen definiert; sie entstehen durch In-Bezug-Setzen von Objekten. Objektreferenzen in Beziehungen: Fremdschlüssel. Menge der als relevant betrachteten Objekte und Beziehungen: Miniwelt. Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 1

Objekte und Beziehungen werden getypt Objekttypen: Student, Kurs, Professor Beziehungstypen: Belegung, Lehrangebot Die Menge der Objekt- und Beziehungstypen einer Miniwelt ergibt das konzeptuelle Schema der Miniwelt. Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 2

Entity-Relationship-Modell Ein populärer graphischer Formalismus zur Abfassung eines konzeptuellen Schemas ist das Entity-Relationship-Modell (ER-Modell). Entities (Objekte) werden getypt; jeder Entity-Typ wird durch ein Rechteck dargestellt. Relationships (Beziehungen) werden getypt; jeder Relationship-Typ wird durch eine Raute dargestellt. Attribute werden durch Ovale dargestellt. Die Menge der Entity-Typen und Relationship-Typen einer Miniwelt ergibt das ER-Schema der Miniwelt. Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 3

Entitäts- und Beziehungstypen Lage Kontinent SName Fläche Prozent KName Fläche Entitäts- und Beziehungsmengen LName Fläche Austria A 84 Egypt ET 1001 Germany D 357 Turkey TR 779 Kontinent KName Fläche Europe 3234 Asia 44400 Africa 30330 Lage Kontinent KName Prozent A Europe 84 ET Africa 90 ET Asia 10 D Europe 100 TR Europe 32 TR Asia 68 Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 4

3.1 Entitäts- und Beziehungstypen Entitätstypen ( Objekttypen); Rechtecke Beziehungstypen; Rauten Attribute; Ovale Attribute eines Entitätstyps, die einen Schlüssel ergeben, werden durch Unterstreichung gekennzeichnet. Beziehungstypen dürfen nur über Entitätstypen definiert sein. Der Schlüssel eines Beziehungstyps ist implizit durch die Schlüssel der an ihm beteiligten Entitätstypen gegeben. Auch Beziehungstypen können Attribute besitzen. Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 5

Schema und Instanz Ein aus Entitäts- und Beziehungstypen gebildetes Schema nennen wir ER-Schema. Ein konkreter Zustand der betrachteten Miniwelt wird durch eine Menge von Entitäten und Beziehungen gemäß den Strukturen des Schemas repräsentiert. Zu jedem Typ existiert somit eine Entitäts- bzw. Beziehungsmenge, in denen die jeweiligen Entitäten und Beziehungen zusammengefasst sind; wir nennen dies eine Instanz des ER-Schemas. In jeder Instanz müssen die Entitäts- und Beziehungsmengen die folgenden Bedingungen erfüllen: Je zwei Entitäten, die gleiche Schlüsselwerte besitzen, sind auch in den übrigen Attributen gleich. Die Werte der einzelnen Schlüsselattribute müssen verschieden von null sein (Schlüsselbedingung für Entitätsmengen). Je zwei Beziehungen, in denen die Werte der Schlüssel der an ihnen beteiligten Entitäten gleich sind, sind auch in den übrigen Attributen gleich (Schlüsselbedingung für Beziehungsmengen). Jede, in einer Beziehung über ihren Schlüssel referenzierte Entität, existiert auch in der zugehörigen Entitätsmenge (referentielle Integrität, Fremdschlüsselbedingung). Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 6

Kardinalitäten: Beziehungskomplexitäten Sei E (min,max) B eine Kante, die einen Entitätstyp E mit einem Beziehungstyp B verbindet und mit einer Beziehungskomplexität (min, max), min max, beschriftet ist. Seien e, b eine Entitäts- und Beziehungsmenge einer Instanz. Jede Entität µ e ist dann in mindestens min und maximal max Beziehungen ν b involviert. Wählen wir für max anstelle einer Zahl, so steht dies für beliebig viele. Beispiel Stadt (0,1) (1,1) HStadt (1,3) Lage Kontinent Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 7

rekursive Beziehungstypen Ist derselbe Entitätstyp mehrmals in demselben Beziehungstyp involviert, so reden wir von einem rekursiven Beziehungstyp. Es wird eine Unterscheidung von unterschiedlichen Rollen des Entitätstyps erforderlich. Beispiel Mündung gerichteter Graph Haupt Neben (0,1) Chef Unter (0,1) Quelle Senke Fluß Hierarchie Angestellte Knoten Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 8

mehrstellige Beziehungstypen Bisher waren Beziehungstypen binär. Ein Beziehungstyp kann im Allgemeinen über beliebig vielen Entitätstypen definiert sein. Beziehungstyp über drei Entitätstypen. Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 9

Beziehungstyp über drei Entitätstypen und eine Zerlegung des Beziehungstyps in zwei binäre Beziehungstypen. OName Projekt PrName Organisation Unterstützung Organi- LO OP Projekt sation OName PrName Ist die Zerlegung unabhängig von der Wahl der Beziehungskomplexitäten? Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 10

Beziehungsmengen zum Beispiel - Zerlegung unzulässig! Unterstützung Organisation Projekt OName PrName Ego Invest Economy Altru Invest Economy Altru Invest Education LO OP Organisation Organisation Projekt OName OName PrName Ego Altru Invest Invest Invest Invest Economy Education Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 11

Zerlegung in zwei binäre Beziehungstypen zulässig falls mindestens eine beteiligte Beziehungskomplexität der Form (0/1,1). (0,1) Organisation OName Unterstützung Projekt PrName (0,1) Organi- (0,1) LO OP Projekt sation OName PrName Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 12

Zerlegung in binäre Beziehungstypen immer möglich unter Zuhilfenahme eines zusätzlichen Entitytyps, der den mehrstelligen Beziehungstyp ersetzt. Organisation OName Unterstützung Projekt PrName Organisation OName OU (1,1) (1,1) Unter- (1,1) LU PU Projekt stützung OName PrName Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 13

Mehrere Beziehungstypen sind zwischen denselben Entitytypen möglich. (a) und (b) repräsentieren im Allgemeinen unterschiedliche Miniwelten. Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 14

Mondial ER-Schema Fläche HStadt Prozent LName PName Fläche LaPro (1,1) Provinz ProSta (1,2) Lage Einwohner (1,1) Organisation Mitglied Stadt LGrad Art BGrad Kontinent KName OName SName PName Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 15

Mondial ER-Schema alternativ Fläche HStadt Prozent LName ProNr PName LaPro (1,1) Provinz (1,2) Lage Einwohner Organisation Mitglied LGrad Art BGrad Kontinent KName OName Fläche ProSta (1,1) Stadt StaNr SName Grundlagen der Datenbanksysteme, WS 2012/13 5. November 2012 Seite 16