Regulierung Schwerverkehr

Ähnliche Dokumente
Herausforderung LKW-Verkehr auf Nationalstrassen

VM-CH, Schwerverkehrsmanagement - Langfristiges Warteraumkonzept

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA

Gotthard Strassentunnel (GST)- Vor- und Nachteile der verschiedenen Sanierungs- Varianten auf die Verlagerung

Sanierung Gotthard Strassentunnel GST

NEAT für die europäische Logistik

Temporäre Schwerverkehrs- Warteräume A2

Phase Rot und Tropfenzählersystem im Alpentransit

Herausforderung Infrastrukturunterhalt. Schweizerischen Nationalstrassennetzes

Inhalt. Aktuelle Situation Transitwege durchs Rheintal LKW-Fahrwege Arbeitswege über die Grenzen Entlastung oder Belastung?

Die aktuelle Situation im europäischen Bahnverkehr aus Schweizer Sicht

Westalpen: Übersicht Objektblätter. Alpes occidentales. Alpi occidentali: Panoramica delle schede OB 4.6. Solothurn OB 4.4. Biel/Bienne.

Die Strasse im politischen Spannungsfeld

Der Gotthard. Koalition»Für eine nachhaltige und effiziente Süd-Nord Verbindung«

Stau Lehrerinformation

Zahlendschungel Arbeitsanweisung. Aufgabe: Strassenzahlen. Auftrag: Zeichne auf der Karte ein:

Sicherstellung des Verkehrsflusses auf den Nationalstrassen

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Raumplanung, Litra-Sessionsveranstaltung vom Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Daten für das Verkehrsmanagement Schweiz

Risikoanalysen gemäss der schweizerischen Störfallverordnung

Nationalstrassen. Strassen-Nr. N02/N02P. Unterhaltsabschnitt. Projektphase. Globales Erhaltungskonzept (EK) Projekt- / Berichtsbezeichnung

Die Lehren (?) aus Rastatt Schadenersatz und Minderung nach schweizerischem Recht

Technische Möglichkeiten für die Verkehrslenkung

Verkehrsmanagement in der Region Bern

Wie autonom ist das Auto von morgen?

1. Ausgangslage. 10. November 2010

6. September 2011, Trento

UPI Umwelt- und Prognose- Institut e.v.

Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr

Bundesamt für Strassen ASTRA Office fédéral des routes OFROU Ufficio federale delle strade USTRA Das Schwerverkehrszentrum Uri

Ersetzen sie den Fahrlehrer?

Gotthard-Strassentunnel: Fragen und Antworten

Medienorientierung A1 Nordumfahrung Zürich

Verkehrskonzept Gotthard

Sanierung Gotthard Strassentunnel (GST) Systemarchitektur (SA-CH)

Güterverkehr und Verlagerungspolitik sind neue Konzepte und Paradigmenwechsel nötig? Statement Litra-Anlass Dr. Dirk Stahl, BLS Cargo AG

Die Investitionen in die zweite Gotthard-Röhre lohnen sich

Aushub: Anfall und Entsorgung

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA

Schwerverkehrszentrum Uri

Sicherheitsanforderungenauf Nationalstrassenbaustellen

SCHWERVERKEHRSKONTROLLEN

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5

Masterplan statt Desasterplan

Verkehr in der Schweiz Lehrerinformation

Tag der Schweizer Garagisten _ AGVS Classic Center Schweiz, Safenwil _ 19. Januar Jürg Röthlisberger, Direktor ASTRA

Mobilitätskonzept im Raum Luzern. Fredy Rey Kantonsingenieur Leiter Dienststelle Verkehr und Infrastruktur

Verlagerung des alpenquerenden Schwerverkehrs: Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Präsentation BLS Autoverlad Kandersteg, 27. Februar Urs Hochuli, Leiter Autoverlad BLS

Elektroautos eine Schweizer Erfolgsgeschichte?

Forschungsstrategie ASTRA

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Korridor Gotthard Korridor Ostschweiz. Medienkonferenz 7. Juli 2016 im VHS

Sanierung Gotthard- Strassentunnel (GST)

Botschaft zur Änderung des Bundesgesetzes über den Strassentransitverkehr im Alpengebiet

Umsetzungsprogramm für nicht fristgerecht lärmsanierte Nationalstrassenabschnitte

Empa, Abteilung: Akustik / Lärmminderung 2 Auftraggeber: Bafu, Bern Bericht-Nr

Die notwendigen Sanierungs- und Baumassnahmen

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV

Schweizer Gesetze Einfluss von Aussen

1. Warum engagiert sich der Bund?

Monitoring Querspange A3/A98. Präsentation der Ergebnisse am 17. November 2010

1. Vorstellung der AGVL. 2. WeGuS Großräumige Situation Regionale Situation Aussichten. 3. Folgerungen daraus Forderungen. 4.

Pressekonferenz Alpen-Initiative. Bern, 22. März 2012 LR Prof. Dr. Bernhard Tilg 1

Autobahnrestaurant Schweiz / restaurant autoroute Suisse / ristorante autostrada Swizzero

Verkehrsverstöße von LKW-Fahrer 2007

Ein Blick in die Zukunft

Präventiver Winterdienst Medienanlass

Schweizer Nationalstrassen Längere Baulose und Generalsanierung

Eine wirtschaftliche, dauerhafte und sichere Lösung am Gotthard dossierpolitik

Kombinierter Verkehr versus konventionellen Verkehr?

Weisungen betreffend die praktische Ausbildung der Führer und Führerinnen von Gesellschaftswagen

SPIK. Bundesamt für Strassen ASTRA / AWK

Betrieb NS - Pikettdienst (Bereitschaftsdienst)

Änderung der technischen Anforderungen und der Zulassungsprüfung von Strassenfahrzeugen und Einführung eines neuen Fahrtschreibers

Richtiges Verhalten im Tunnel

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Energie und Raumentwicklung. Herausforderungen in der Schweiz

Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE SBB Lab. Öffentliche Vorlesung vom 6. Mai 2013 in St. Gallen

Verkehrsmanagement auf Nationalstrassen (Kopfrichtlinie VM-NS)

Die neue Genossenschaft Caruso Carsharing Angebote für Gemeinden. Christian Steger-Vonmetz Obmannstellvertreter

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

Fahrzeugvorschriften in der Landwirtschaft

Regierungsrat des Kantons Uri. Umsetzung. der. Sanierung des Gotthard-Strassentunnels mit Bahnverlad

1 Präsentation A1 Stadttangente Bern Nord

Verordnung über die Abgabe für die Benützung von Nationalstrassen

Verordnung über den Verkehr mit Abfällen (VeVA)

4. EU-Bahnpaket (tech. Säule) Übernahme in der Schweiz

Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua

Lärmschutz an Nationalstrassen

Mikroverunreinigungen in den Oberflächengewässern aus diffusen Quellen

Die Entwicklung der Bahninfrastruktur in der Schweiz (ZEB)

Führerlose Fahrzeuge

Luzern Süd: Vertiefungsgebiet II Grundkonzept Verkehr. Medienorientierung vom 16. Februar 2016

«Sicher durch den Gotthard-Basistunnel». Peter Jedelhauser, Generalversammlung STA, Erstfeld, 21. Juni 2016.

Verordnung über die Kontingente für 40-Tonnen- sowie Leer- und Leichtfahrten

Transkript:

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Jahresversammlung AIPCR-Schweiz vom 10. November 2011 Regulierung Schwerverkehr Heinz Suter, Verkehrsmanagement www.astra.admin.ch

Inhalt Ausgangslage Phase Rot Warteräume Probleme aus Sicht Betreiber Herausforderungen Phase Rot Flexibilisierung? Warteräume - Neukonzeption Synergien Warteräume, Abstellflächen und Kontrollzentren Elefantenrennen - Überholverbot für LKW Sanierung Gotthard Schwerverkehr? Lösungen gemäss Bericht Bundesrat Vertiefungen 2

1. Teil Ausgangslage 3

Weshalb SVM? Dosierung Gotthard-Strassen-Tunnel aus Sicherheitsgründen: Minimal 150 m Abstand zwischen den LKW Maximal 3 LKW/Min Kapazitätsminimierung Abfluss < auf-/ankommender Verkehr: Abfertigungsprobleme an den Grenzübergängen Zwischenlagerung der Fahrzeuge Meteorologische Gründe: Schneefall an den Alpenübergängen (Teil)-Sperrung, -Fahrverbote 4

SVM vor NFA Kantonale Lösungen für eine nationale Aufgabe 5

2008 2009 /10 SVM unter NFA nationale Zuständigkeit für nationale Aufgaben Vorgaben/Koordination durch eine Stelle 6

Schwerverkehrsmanagement - Eskalationsstufen 7

Massgebende Einflussgrössen Ereignisdauer Zufluss Abfluss Belegung Zeitpunkt 8

Funktionsprinzip N Knutwil / Seewen Inbetriebnahme WR Knutwil (Vorlaufzeiten 60-90 Min) Seewen SVZ GST Störung Rückhalt und Dosierung Dosierung Störung dauert an SVZ SVZ Rippshausen 200km und weiter Piotta Bodio Störung Inbetriebnahme WR Inbetriebnahme WR Abfertigung I gering hohes LKW Aufkommen Dauer > 2h Piotta Bodio S 9

2. Teil Herausforderungen 10

Konzept Warteräume Warteräume auf Pannenstreifen problematisch Keine oder unzureichend verfügbare Warteräume Warteräume bedingt auf die betrieblichen Bedürfnisse ausgerichtet Fehlende betriebliche Mittel (Aktoren und Sensoren) Schätzung Bedarf Zukünftiger Ausbau der Warteräume 11

Teilsperrung A2/A4 Transit DURCH Gotthard für LKW zeitlich befristet verboten (Unfall, Schnee,..) Grossräumige Vorsignalisation auf der gesamten Zulaufstrecke Erste Kontrollen der einfahrenden Transitfahrzeuge ab Rotsee/ Rütihof und Bellinzona Nord (fliegend oder auf Midi/Mini Zentren) möglich Späteste Kontrolle aller Fahrzeuge im SVZ Ripshausen und auf dem Rastplatz Moleno 12

Warteraummanagement VMZ-CH Auswirkungen In Entwicklung 13

Auch Brummis werden müde 14

Postulat Büttiker, Konzeptidee Alle etwa 60 90 Minuten Platz für Übernachter Ebenfalls Platz für Logistiker (Anhänger vorübergehend stehen lassen) Gratisbenutzung, einfache sanitarische Ausrüstung Synergien mit anderen Aufgaben (SVKZ, Managementstauräume etc.) Schluss mit wilder Parkiererei in Wohnquartieren wegen Nachtfahrverbot und ARV- Ruhezeitvorschriften 15

Geplantes Netz von LKW-Stellplätzen 16

Geplante Umsetzung Umsetzung vorab je nach Gelegenheit Realisiert: Ripshausen, Stalvedro, Forrenberg-Süd Anfang 2012 St. Maurice Konkrete Vorhaben: Luzern-Neuenkirch, Belchen Südrampe, Monteforno, Joux des Ponts FR, Chavornay, Misox, Hinterrhein 17

Lastwagenüberholverbot 18

LKW - Überholverbot Auftrag Verflüssigung des Verkehrs Prüfung Einsatzgebiete Ziele Erstellung ASTRA-Richtlinie Kriterienkatalog vorliegend Definierte Einsatzgebiete Vorleistungen Pilotanlagen Inland Erfahrungen Ausland inklusive Richtlinie der EU 19

Abzuklärende Möglichkeiten Inhaltlich Permanente statische Signalisationen Zeitlich beschränkte Signalisationen Dynamische Signalisation Räumlich das schweizerische Nationalstrassennetz Beschränkung auf einzelne geeignete Teilstrecken Zeitlich Umsetzung mit UPlaNS Als vorgezogene Massnahme 20

Sanierung Gotthard - Strassentunnel 21

Sanierung Gotthard-Tunnel Herausforderung Güterverkehr Anzahl Fahrzeuge/Stunde 300 250 200 150 100 50 0 Spitzentag Schwerer Güterverkehr 2010 (14.4.) Beide Richtungen Richtung Bellinzona Richtung Wassen Ausgangslage GST geschlossen Verkehr in der Schweiz abwickeln Offenhaltung Pass Verlagerungsziel Stunden 22

Vertiefungsauftrag Lastwagenverlad Szenarien Attraktivität einer K-RoLa / Auswirkungen Verlagerung auf andere Passübergänge In und Ausland Schienenkapazität Rynächt Biasca Verladeanlagen: Ausgestaltung, Betrieb Car- und Lieferwagenverkehr Investitionskosten Betriebskosten Nachnutzung K-RoLa

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 24