Produktkennzeichnung: Verbraucher zwischen Irritation und Information

Ähnliche Dokumente
Chemie im Alltag Ergebnisse aus zwei Bevölkerungsbefragungen (D/EU)

Zwischen Panik und Gleichgültigkeit: Wie nehmen Verbraucher Lebensmittelrisiken wahr? Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Pflanzenschutzmittelrückstände in Lebensmitteln im Spiegel der Printmedien

Risikokommunikation von Bundesbehörden und Ressortforschungseinrichtungen - die AG Risikokommunikation

Risikowahrnehmung auf Seiten der Verbraucher und in den Medien

Wie beeinflussen BfR- Stellungnahmen zur Lebensmittelsicherheit die Risikowahrnehmung von Verbrauchern? Dr. Stephanie Kurzenhäuser

FOR RISK ASSESSMENT FEDERAL INSTITUTE. Projekt: Zielgruppengerechte Risikokommunikation zum Thema Nahrungsergänzungsmittel. Dr.

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Chemikalien im Alltag BUNDESINSTITUT. Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung. Kommentar: Dr. Ursula Banasiak

Mikroplastik Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Deutschland

Dr. Ellen Ulbig FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT

Supplementary Abbildung 1: Ausgewählte Beispiele für Öko-Labeling Konzepte. Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Hansen und Kull 1994, S.

Kundenbefragung Textilsiegel 2006

BfR-Verbraucher MONITOR

Cadmium in der Öffentlichkeit - Wahrnehmung und Kommunikation

Bundesweite Händlerbefragung. Lebenszykluskosten bei strombetriebenen Geräten

Auswertung der biopinio-umfrage zu Naturkosmetik

Schafft REACH den informierten Verbraucher?

Verbrauchererwartungen bei Öko-Lebensmitteln. Umfrage der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg

BfR-Verbraucher MONITOR

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG. Stillen in der Öffentlichkeit Gesellschaftlich akzeptiert? Dr. Severine Koch

BfR-Verbraucher MONITOR

Medienöffentlichkeit und öffentliche Wahrnehmung von Nanotechnologie

BfR-Verbraucher MONITOR

20 Jahre Oeko-Tex Standard 100. Ergebnisbericht einer weltweiten Verbraucherbefragung. IfH Institut für Handelsforschung GmbH.

Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau: Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität

Nanotechnologie: Ergebnisse der ersten deutschen Verbraucherkonferenz Dr. René Zimmer

BfR-Verbraucher MONITOR

Was Verbraucher wissen wollen

Interdisziplinarität am BfR

BfR-Verbraucher MONITOR

3. Haben Sie Kinder? ja weiter Frage 4 nein weiter Frage 5

Wissenschaftliche Bewertung von Formaldehyd:

Internationale Verbraucherbefragung

Umweltschutz als Wettbewerbsvorteil

BfR-Verbraucher MONITOR

Ein Buch mit sieben Siegeln: Label und Zeichen. Marcus Gast Multiplikatoren-Seminar des FORUM WASCHEN Fulda, den 6./7. März 2014

Delphi-Befragung zu Nanotechnologien

BfR-Verbraucher MONITOR

Schafft REACH den informierten Verbraucher?

Ökobarometer Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

RollAMA Motivanalyse Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.

Was wünschen sich Naturkosmetik-Verwender_innen?

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

Q1 Haben Sie in diesem Jahr bereits etwas im Internet bestellt bzw. gebucht?

LOST IN LABEL? Welchen Siegeln bewusste Konsumenten am meisten vertrauen. Insights aus Utopia.de. Photo by Javier Allegue Barros on Unsplash

SENIOREN IM SUPERMARKT DETAILERGEBNISSE. SGS-Verbraucherstudie 2014

Lebensmittelvertrauen Mai 2014

GHS/CLP Einführung in der Linde Group

Die Ergebnisse: Nachhaltige Kosmetik im Handel

Initiative Nachhaltig handeln.

Fokusgruppen zur Erhebung der öffentlichen Meinung zum Genome Editing

gegenüber ökologisch erzeugtem Fisch M. Sc. Gesine Behrens

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Wahrnehmung und Reaktion von Verbrauchern auf den Carbon Footprint

Informationsverhalten und Informationsbedürfnis der Konsumenten zum Thema Nachhaltigkeit

FÜR RISIKOBEWERTUNG. Nanotechnologie Fluch oder Segen? BUNDESINSTITUT. Auftaktdiskussion. Stellungnahmen gesellschaftlicher Akteure

Aktuelle Verbraucherumfrage von TNS Healthcare Germany im Auftrag der Heinz Lohmann Stiftung

UMFRAGE: DIE BEDEUTUNG DER MENSCHENRECHTE IN DEUTSCHLAND

Die öffentliche Wahrnehmung der. Nanotechnologie

Verbraucher fragen Experten antworten

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Wer will s schon vegan?

Nachhaltige Produkte in der Unternehmenskommunikation

Biobarometer Schweiz Was bewegt KonsumentInnen dazu, Bio zu kaufen?

Vom Interviewer auszufüllen: Interview geführt am:... (Datum) Fragebogennummer: Version 1 Name des Interviewers:...

Trendanalyse Wahrnehmung und Relevanz von Medien am Point of Sale Fachverband Aussenwerbung e. V. outmaxx media AG

Konsumentenbefragungen zum Thema Fair Trade und Bio an Hochschulen in Nord Rhein Westfalen

Unterschätzt oder überreguliert? Zur Wahrnehmung von Verbraucherrisiken

WhitePaper. Handelsmarken im Lebensmittelbereich. Produktangebot richtet sich immer mehr nach Kundenbedürfnissen. Dezember 2017

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

SPEZIAL Tattoos. BfR-Verbraucher MONITOR

Mitteilung für die Presse

Grenzen und Möglichkeiten der Verbraucherinformation durch Produktkennzeichnung

Erwartungen von Verbrauchern an regional erzeugte Lebensmittel. Prof. Dr. Ulrich Hamm und Dr. Adriano Profeta Universität Kassel

45% der Befragten nutzen überwiegend oder ausschließlich Naturkosmetik. Nur 2% verwenden ausschließlich herkömmliche Produkte.

Foods-Trends 2016 Ergebnisse einer repräsentativen Befragung in Berlin

IP ÖSTERREICH KINDERSTUDIE 2018 Breakfastkids: Qualitative Studie zur Wirkung von TV Werbung. März / April 2018

Was im Essen steckt die BfR-MEAL-Studie

Die Nanotechnologie in der gesellschaftlichen Wahrnehmung

Welche Waschmittel sind umwelt- und hautfreundlich?

3. Nationale Ackerbautagung Qualitätsanforderungen aus Sicht Detailhandel heute und in Zukunft Extrakt für Intranet

Befragung zum Thema Plastikfrei Leben

Risikofaktor Ausweichverhalten

Grüne Produkte sind gefragt

Lasst uns den Kunden fragen Einkaufen in der Zukunft

Risikowahrnehmung bei Kindern

STUDIE ZUR REPUTATION DEUTSCHER LEBENSMITTEL. August 2013 Stephan Becker-Sonnenschein

ERGEBNISSE MARKTCHECK

Market Research Online. For Better Decisions

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH

Nelson, Phillip (1970): Information and Consumer Behavior, Journal of Political Economy 78, S

Wie kommt Risikokommunikation beim Verbraucher an? Zwischenfazit & Handlungsempfehlungen. Dr. Stephanie Kurzenhäuser

Bau- und Heimwerkermärkte 2009: Megatrend Nachhaltigkeit?

Vermarktungschancen für Biowein und Wein mit besonderer Qualität. Dr. Charlotte Hardt, DLR Rheinpfalz, Abteilung Weinbau und Oenologie

Transparenz bei tierischen Produkten. Claudia Sprinz, Sprecherin Online Einkaufsratgeber Wien,

Dialego Market Research Online For Better Decisions

Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

Es ist für Verbraucher sehr schwierig, die Qualität von Lebensmitteln anhand der Angaben auf der Verpackung richtig zu beurteilen.

HANDELS- VS. HERSTELLERMARKEN - EIN FAKTENCHECK! -

Transkript:

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Produktkennzeichnung: Verbraucher zwischen Irritation und Information Dr. Stephanie Kurzenhäuser Fachgruppe Risikoforschung, -wahrnehmung, - früherkennung und -folgenabschätzung Abteilung Risikokommunikation

Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 2

Produktkennzeichnung Warum und wozu? Informationsasymmetrie Hersteller vs. Verbraucher Sucheigenschaften (search attributes) Erfahrungseigenschaften (experience attributes) Vertrauenseigenschaften (credence attributes) (einfache) Kommunikation über nicht sichtbare Produkteigenschaften (Qualität, Umwelt, Gesundheit) Entscheidungshilfe für Verbraucher Hersteller: Produktbeschreibung und Werbung; Ausdifferenzierung des Produktportfolios Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 3

Übersicht 1. Effektivität von Produktkennzeichnungen 2. Wahrnehmung von Gefahren- und Sicherheitshinweisen auf Produktverpackungen 3. Fazit aus Sicht der Konsumentenpsychologie Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 4

1. Effektivität von Produktkennzeichnungen Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 5

1.1 Projektdesign Auftragnehmer: Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW), Büro Heidelberg Bearbeitung: Dr. Wilfried Konrad, Dirk Scheer Projektlaufzeit 11 Monate Vorgehensweise: Modul I: Labellandschaften in Deutschland, Schweden, USA Modul II: Wirksamkeit von Kennzeichnungen Auswertung von Evaluationsstudien Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 6

1.2 Methodik Welche Kennzeichnungen: Lebensmittel, verbrauchernahe Produkte und Chemikalien Auswahlkriterium gesundheitlicher Verbraucherschutz Recherche: Internetauftritte Institutionen aus Staat, Wirtschaft, Zivilgesellschaft Branchenrecherche (exemplarische Produkte und Schlüsselbegriffe) Vorarbeiten des Auftragnehmers IÖW Exemplarische Auswahl in 2 Fällen: Zeichengeber vergibt Vielzahl gleichartiger Zeichen Zeichen mit regionalem Geltungsbereich Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 7

1.3 Charakteristika Labellandschaften: Inhalte Verteilung Labellandschaften: Dominanz Lebensmittel Gesamt: 181 Kennzeichnungen 10% (18) 8% (14) 16% (28) 9% (17) 19% (35) 38% (69) Produktübergreifend Lebens- & Genussmittel Bauen & Wohnen Haushalt & Pflege Bekleidung & Textilien Arbeit & Freizeit Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 8

1.4 Charakteristika Labellandschaften: Zeit Jahr der Einführung: Schwerpunkt 1990er Jahre Anzahl 20 18 16 14 12 10 8 6 4 2 0 vor 1970 1970-79 1980-89 1990-99 ab 2000 Lebens- & Genussmittel Bauen & Wohnen Haushalt/Pflege Arbeit/Freizeit Bekleidung/Tex. Produktübergreifend Produktübergreifend (24) Lebens- & Genussmittel (60) Bauen & Wohnen (28) Haushalt & Pflege (14) Bekleidung & Textilien (18) Arbeit & Freizeit (12) In Klammern hinter den Meta-Bereichen befindet sich die Gesamtanzahl der Zeichen, für die das Jahr der Einführung bekannt ist. Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 9

1.5 Evaluationsstudien: Vergleich erfasste und evaluierte Label 45 evaluierte Label = 25% der erfassten Label (3 41%) Schwerpunktbereiche: Lebensmittel, Produktgruppenübergreifend Arbeit & Freizeit 3 14 Bekleidung & Textilien Haushalt & Pflege 2 2 18 17 Bauen & Wohnen 1 35 Lebens- & Genussmittel 28 69 Produktgruppenübergreifend 9 28 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Anzahl erfasste Label Anzahl evaluierte Label Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 10

1.6 Evaluationsstudien: Wirksamkeit von Produktkennzeichen Definition Wirksamkeit Begriffsverständnis im weitesten Sinn Erwünschte und unerwünschte Wirkungen (z.b. Information-Overload ) Diffusion: Bekanntheit des Zeichens Kognitive Ebene: z.b. (Risiko-)Wahrnehmung, Vertrauen Handlungsebene: z.b. Kauf- und Nutzungsverhalten Wirksamkeitsvariablen in den Evaluationsstudien (n = 78) Insgesamt 13 Variablen untersucht Häufigste Variable: Bekanntheit (32 Labels) Weiterer Schwerpunkt: Kaufverhalten, Vertrauen, Zahlungsbereitschaft (je 16-18 Labels) Wahrnehmung (8 Labels), Nutzungsverhalten (6 Labels) Vereinzelt: Produktassoziationen, Wissen, Bewertung, Informationsverhalten, Signalwirkung Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 11

1.7 Evaluationsstudien: Wirksamkeitsvariable Bekanntheit Bekanntheit (32 Zeichen) 4 Labels haben ungestützten Bekanntheitsgrad zwischen 50 und 70% Nordic Swan, Energy Star, Blauer Engel, Grüner Punkt 17 Labels haben gestützten Bekanntheitsgrad von über 40% Z.B. 90%: Stiftung Warentest, Nordic Swan, Tobacco Warnings Problem: viele Zeichen bei Verbrauchern unbekannt 15 Labels haben gestützte Bekanntheit < 40% Bio-Kennzeichen ökologischer Anbauverbände und Handelsunternehmen Fair Trade-Siegel (Deutschland), Öko-Tex Standard 100, Euroblume Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 12

1.8 Evaluationsstudien: Wirksamkeitsvariable Kaufverhalten/Zahlungsbereitschaft Kaufverhalten (18 Zeichen) Für 13 Label gilt: wenn Label Verbrauchern bekannt ist, wird beim Einkauf darauf geachtet z.b. Energy Star (84% achten darauf bei Einkauf, 40% sehr stark) Einfluss soziodemografischer Faktoren z.b. Bio-Siegel: Einkaufsrelevanz steigt mit Einkommen Preis, Marke, Lebensdauer für Kaufpräferenz wichtiger als Zeichen Einstellungen als Filter: z.b. Umweltorientierte achten auf Blauen Engel Zahlungsbereitschaft (16 Zeichen) Überwiegend Mehrpreisbereitschaft für ausgezeichnete Produkte z.b. USDA Organic-Kennzeichnung Einfluss von Umfeldfaktoren: Konkurrenzmarken, Preissegment, Einkaufsort z.b. Fair Trade: Mehrpreisbereitschaft im Supermarkt kleiner als im Eine-Welt-Laden Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 13

1.9 Evaluationsstudien: Wirksamkeitsvariable Nutzungsverhalten Nutzungsverhalten (6 Zeichen) Gesundheitsbezogene Label können Verhaltensänderungen induzieren Gesundheitsbewusstere Ernährung weniger Fett, mehr Ballaststoffe (insbesondere Nutrition Facts Label) Tabak-Warnhinweise (USA, EU): Impulse, Rauchen einzustellen oder zu verringern Chemikalien-Warnhinweise Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 14

2. Wahrnehmung von Gefahren- und Sicherheitshinweisen auf Produktverpackungen Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 15

Studie 1: Studie 2: EUROBAROMETER Befragung 71.1 (2009) Europeans attitudes toward chemical products Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 16

2.1 Studie 1 (D): Kennen Sie die orangefarbenen Gefahrensymbole, die manchmal auf Verpackungen von Produkten mit chemischen Inhaltsstoffen aufgedruckt sind? bekannt nicht bekannt Gesamt 72 2 26 Geschlecht männlich 80 2 19 weiblich 64 2 34 Bildung gering 59 4 37 mittel 71 2 27 hoch 78 2 20 weiß nicht/keine Angabe Alle Befragten; Angaben in Prozent Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 17

2.2 Studie 1 (D): Einstufung chemiehaltiger Produkte: Angenommen ein chemiehaltiges Produkt ist als gefährlich einzustufen, woran erkennen Sie das? Sicherheitshinweise 91 Geruch 31 Standort im Geschäft 18 Verpackungsform 14 Farbe 6 nichts davon 2 Alle Befragten; Mehrfachnennungen möglich; Angaben in Prozent Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 18

2.3 Studie 1 (D) Sicherheitsverhalten: Halten Sie sich an die Gefahren- und Sicherheitshinweise auf chemischen Produkten wie immer (1) nie (4) Baustoffe 57 29 7 7 1 1,5 Spielzeug und Kinderprodukte 43 20 28 6 3 1,6 Reinigungsmittel 48 37 3 9 3 1,7 Kosmetik 42 30 6 13 9 1,9 immer (1) meistens (2) weiß nicht/keine Angabe manchmal (3) nie (4) Alle Befragten; Angaben in Prozent und Mittelwerten Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 19

2.4 Studie 2 (EU) Sicherheitsverhalten: Wenn Sie Haarfärbemittel zu Hause anwenden, möchten wir gerne wissen, wie Sie üblicherweise vorgehen. [Durchschnitt EU27] Die Anweisungen auf der Packungsbeilage lesen 1,9 2 2,5 Gesamt Frauen Männer Sich an die empfohlenen Anweisungen und Einwirkzeiten halten 1,8 2 2,4 Selbsttest vor Benutzung bzgl. allergischer Reaktionen 3,3 3,4 3,4 1 2 3 4 5 Immer Meistens Manchmal Selten Nie Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 20

2.5 Studie 1 (D) Informationsort: Wo sollten Ihrer Meinung nach Informationen zu den Risiken eines Produkts, das Chemikalien enthält, vorhanden sein? auf Verpackung/auf Beipackzettel 91 im Internet 7 in den Medien (außer Internet) beim Verkäufer beim Hersteller bei Behörden/Staat 4 4 4 4 im Geschäft Werbung 1 1 Alle Befragten; offene Abfrage; Mehrfachnennungen möglich; Angaben in Prozent Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 21

3. Fazit aus konsumentenpsychologischer Sicht Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 22

3.1 WO können Produktkennzeichnungen wirken - Produktkennzeichnungen wirken an unterschiedlichen Orten: Am Verkaufsort sind andere Produktinformationen relevant als bei der Anwendung zuhause. - Die tatsächliche Wirkung wurde aber nur bei einem kleinen Teil der auf dem Markt befindlichen Produktkennzeichnungen untersucht. Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 23

3.2 WIE STARK können Produktkennzeichnungen wirken? - Produktkennzeichnungen konkurrieren mit anderen Produktmerkmalen (z.b. Preis, Marke) beim Einkauf. - Die Bedeutsamkeit variiert mit Konsumententyp, Produktgruppe, Risikowahrnehmung und anderen Faktoren. - Menschen haben eine selektive, motivations- und kapazitätsabhängige Informationsverarbeitung. Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 24

3.3 UNTER WELCHEN BEDINGUNGEN können Produktkennzeichnungen wirken? Wann lesen Verbraucher Produktkennzeichnungen? - Häufiger bei unbekannten, neuen Produkten - Häufiger wenn spezieller Bedarf besteht: Diätmaßnahmen, Allergierisiko etc. - Häufiger wenn gekennzeichnete Produkteigenschaft besonders wichtig für den Verbraucher ist (z.b. ökologische oder faire Erzeugung) Relevanz für Entscheidung bzw. Problemlösung ist zentral! Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 25

Kooperationen und Dank Mario Hopp/ Petra Huchel Süddeutsches Institut für empirische Sozialforschung e.v. Kerstin Dressel, Stefan Böschen, Michael Schneider, Willy Viehöver, Monika Wastian Bundesinstitut für Risikobewertung (Berlin) Abteilung Risikokommunikation Gaby-Fleur Böl Astrid Epp Rolf Hertel Katharina Sachse Ellen Ulbig Abteilung Produktsicherheit Andreas Luch Thomas Platzek Institut für ökologische Wirtschaftsforschung GmbH Wilfried Konrad, Dirk Scheer Joint Research Centre (JRC) Demosthenes Papamelitiou Carlos del Pozo Stephanie Kurzenhäuser, 26.03.2010, Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst Seite 26

BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG DANKE FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Dr. Stephanie Kurzenhäuser Bundesinstitut für Risikobewertung Thielallee 88-92 D-14195 Berlin Tel. 0 30-84 12 21 86 Fax 0 30-84 12 12 43 stephanie.kurzenhaeuser@bfr.bund.de www.bfr.bund.de