Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Ähnliche Dokumente
Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Arterien. Möller/Reif, Taschenatlas der Schnittbildanatomie, Band III (ISBN ) 2006 Georg Thieme Verlag KG

Muskulatur der unteren Extremität

Hüftgelenk. Gelenkpfanne. Frontalschnitt. Skript Funktionelle Anatomie Untere Extremität B18 (Zusatz)

1. Gelenke der unteren Extremitäten

Seminar Aorta (Pars abdominalis) 2. Bifurcatio aortae 6. A. iliaca communis 7. A. iliaca externa 8. A. iliaca interna

MUSKULATUR DER UNTEREN EXTREMITÄTEN

Schmerz-Wegweiser: Unterschenkel und Knöchel

DIE MENSCHLICHE MUSKULATUR

Rumpf vorne Hüftgelenk/ Kniegelenk Fußgelenk

Das Kniegelenk und die darauf wirkenden Muskeln.

ANATOMIE DES BEWEGUNGSAPPARATS

1. Welcher Muskel macht sowohl Pronation als auch Supination bis in die Neutralstellung? M. brachioradialis

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Funktionelle Anatomie Biomechanik Fuss

- 1 - Muskel: Deltamuskel, vorderer Anteil S. 130 M. deltoideus pars clavicularis. Anmerkungen. Typ : --- Kräftigung

Kinesiologisches Taping

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Muskelkatalog MANUAL. Q Fitness Academy, Inh. Win Silvester Saarbrückener Str. 66, Bonn, Tel.: E Mail: fitness.

Info-Material. Abb 1: Position der Drehachse bei zunehmender Beugung mit Kontakt zum Schienbein

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Mima Hohmann Bewegungsapparat Hund

Schmerz-Wegweiser: Hüfte, Oberschenkel und Knie

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Protokoll der 10. Sitzung am

Untere Extremität III Hüftgelenk, Kniegelenk

Kontroll- und Übungsfragen Teil II zur Kursreihe Manuelle Therapie (Stand )

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Indikationsgruppen. Fraktur Behandlungspfad 3 obere Extremität S22.2 Fraktur des Sternums

Inhalt. Vorwort 3. Grundlagen 10. Die Geschichte des Tapens 70

Unterricht Nr. 10: Muskulatur der Extremitäten und -gürtel GDT Heilpraktikerschule Siegburg Schultergürtel:

Obere Extremität lll Hand

Regional anatomy of the lower limb

Inhaltsverzeichnis Teil 1-Allgemeines 1 2.4

Muskeln. Das kleine 1x1 der Muskeln. Der Muskel als Teil des Körpers. Date : 1. Januar 2014

Flexoren am Oberschenkel

Projekt: Fitness- und Gesundheitstraining (Teil 2: Muskelfitness)

Anatomy. A Photographic Atlas. Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Chihiro Yokochi, Elke Lütjen-Drecoll

M11 12 M11 4 M21 20 M21 28 M22 44 M22 36

Diagnosen für das Angebot AOK-Sports

Hustedt, Botulinumtoxin bei spastischen Bewegungsstörungen KVM

Untere Extremität. Präpariergebiete (für 10 Studierende) Allgemeine Tipps für die Präparation

Schultermuskulatur. M. subclavius Unterschlüsselbeinmuskel Ursprung: 1. Rippe Ansatz: clavicula Funktion: Senken der Clavicula

Untere Extremität I Beckengürtel, Hüftgelenk

Obere Extremität II Ellbogen

OP-TECHNIK - KURZ UND BÜNDIG. Der XCaliber Hybrid-Fixateur

Lauf-Vor- und -nachbereitungen. Variante 1, oberer Anteil: Zwillingswadenmuskel (M. gastrocnemius) Wo soll es ziehen? Vor allem im oberen Wadenbereich

Muskelfunktionstests

Herzlich willkommen zum 3. Wochenende

Funktionelle Anatomie

Kniegelenk. LE: I.4 Beweglichkeit analysieren & beeinfussen. medicoreha / Esther Hahn LE I.4 S. 1

Sportanatomie WS 04/05

Fuss Untersuchung Praxis Dr.med. Marc Merian fusschirurgie basel.ch

Funktionelle Anatomie Vorlesung , FS 2013

Ventraler Oberschenkel

FUNKTIONELLE GYMNASTIK. Philipp Hausser GluckerSchule

Name Gewicht m/w Alter dom. Bein dom. Arm Datum Zeit 92 m 45 rechts rechts 18:00 Seite WERT (N) Verhältnis (%) Norm (N) Norm (%) Bewertung Defizit M.

Anatomie und Biomechanik der Gliedmaßen

Muskulatur, Faszien und besondere Einrichtungen

Grundlagen der Anatomie Unterarmmuskulatur O. Sievers -0- ANATOMIE UNTERARMMUSKULATUR MODUL VII

Muskelfunktionen am Schultergürtel. ~30 o

112 Anatomie des gesunden rückens. unterer Rücken

Lehrprobe für Fachübungsleiter Ausbildung

Yoga2day. Dehn- und Stärkungskonzept. für die Ning Mui Gong Fu Schule Zürich Oerlikon. Datum: 22. Januar Autor:

Titel. Vorlesung GL der Bewegungswissenschaften II ETH , FS 2010, Di Einführung in die Anatomie

Manuelle Therapie beim Hund

Das Knie im Krafttraining - Warum Druck im Kniegelenk entscheidend ist!?

E2 - Hibiscus Sport (Woogk) - Intervall Krafttraining Daniel Bühl

Seite 1. Einleitung Biokinetische Übungen eine Balancemethode Funktionskreislokalisieren eine Testmethode Zu diesem Buch

OP-TECHNIK - KURZ UND BÜNDIG DER XCALIBER HYBRID-FIXATEUR

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend

Übung Nr. 1 Kniestrecker sitzend Kernziel: Agonisten: Knie-Extensoren Stabilisation: Übungsausführung:

ANATOMIE. Beckengliedmaße. Urheberrechtlich geschütztes Material. 3., überarbeitete Auflage. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE

Sezierkurs I / SS 2002 Muskulatur des Armes, proximaler Teil, dorsale Seite

Durchbewegen der unteren Extremität zur Kontrakturenprophylaxe

Körperliche Untersuchung bei Nervenläsionen

Kapitel 2 Klinische Untersuchung von Fuß und Sprunggelenk

bersicht zum Inhalt Pflegerelevante Grundlagen der Anatomie & Physiologie Grundstze der Krankheitslehre Wachsen, Reifen, Altern Herz und Kreislauf

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Muskuläre Ketten des Körpers

Abkürzungen 13. Gebrauchsanweisung 14. Zeichenlegende 16. Grundlagen 18. Halswirbelsäule (HWS) 40

1-2 Karpaltunnelsyndrom - Kompressionsneuropathie des N. medianus - Nächtliche Handgelenkschiene -Injektion

Magisterarbeit. Hallux valgus: Ein prä- und postoperativer Vergleich zwischen radiologischen Aufnahmen und Fußdruckverteilungsmessungen.

Inhaltsverzeichnis. 1 Die K-Taping-Methode Ligamentanlagen Die vier Anlagetechniken Korrekturanlagen...

Symbole. Bewegungen des Körpers. Knochen von Schulter und Oberarm. Knochen von Unterarm und Hand. Knochen von Wirbelsäule und Thorax.

Transkript:

Untere Extremität IV Kniegelenk, Fuss David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0905-00 Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Di 26.04.2016 / Di 03.05.2016 Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-1

Synopsis Kniegelenk I Zusammengesetztes Gelenk Femoropatellargelenk: planes Gelenk, Bewegung durch Gelenkgeometrie eingeschränkt auf 1 FG ranslation Femorotibialgelenk: bikondyläres Gelenk, Bandführung 2 FG Rotation, keine freie ranslation Flexion / Extension Flexion: 130, passiv bis 150 limitiert durch Weichteile Extension: 0-5, limitiert va durch Kollateralbänder Gelenkgeometrie Schlussrotation: 5-10 Innenrotation des Femur bei vollständiger Streckung des Standbeins Aussen- / Innenrotation Aussenrotation: 40 Innenrotation: 10 limitiert durch Kreuzbänder Rotation nur in Flexionsstellung M. gracilis 1 M. sartorius 1 M. semitendinosus 1,2 M. semimembranosus 2 M. biceps femoris 2 M. gluteus maximus M. tensor fasciae latae M. rectus femoris 3 M. vastus medialis 3 M. vastus lateralis 3 M. vastus intermedius 3 M. popliteus M. gastrocnemius M. plantaris 5 Flexion 4 4 () Extension Aussenrotation Innenrotation 1 Ansatz = Pes anserinus 2 ischiokrurale Muskeln 3 zusammen = M. quadriceps femoris 4 nur Stabilisation der Streckstellung via ractus iliotibialis, M. quadriceps femoris einziger Strecker 5 Wirkung vernachlässigbar Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-2

Kniegelenksmuskeln an Hüfte und Oberschenkel M M. gluteus maximus, M. tensor fasciae latae @ via *ractus iliotibialis lateral und in Extension streckseitig des Kniegelenks M. quadriceps femoris (vierköpfiger Oberschenkelmuskel) I R M. rectus femoris: 2-gelenkig @ @ siehe auch Hüftgelenk L M. vastus medialis-intermedius-lateralis (innerer-mittlerer-äusserer Schenkelmuskel): Femur dorsal & ventral Patellarsehne, 1-gelenkig gemeinsame Endsehne ventral des Kniegelenks * Ventralansicht R M L * M. sartorius @ M. gracilis @ medial des Kniegelenks, mit Flexion beugeseitig Ischiokrurale Muskelgruppe @ Mm. semitendinosus & semimembranosus: dorsal und medial des Kniegelenks, Sehnen in Kniekehle tastbar M. biceps femoris: dorsal und lateral des Kniegelenks, Sehne in Kniekehle gut tastbar I Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-3

Kniegelenksmuskeln am Unterschenkel M. popliteus (Kniekehlenmuskel) lateraler Femurkondylus Dorsalfläche des medialen ibiakondylus verläuft lateral des Kniegelenks schräg von proximalventral nach distal-dorsal, zwischen lateralem Kollateralband und Gelenkkapsel M. gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel) Dorsalfläche des Femur kranial der Femurkondylen (medial: aput mediale, lateral: aput laterale) (innerer und äusserer Wadenmuskel) via Achillessehne am alcaneus (Fersenbein), 2-gelenkig dorsal des Kniegelenks bildet mit 1-gelenkigem M. soleus (Schollenmuskel) den M. triceps surae (dreiköpfiger Wadenmuskel) P M. plantaris (langer Sohlenmuskel) begleitet aput laterale des M. gastrocnemius funktionell unbedeutend, inkonstant, Material für Rekonstruktionen von Sehnen oder Bändern P Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-4

Kniegelenksmuskeln am Querschnitt ventrale Oberschenkelloge M. rectus femoris (oberflächlich) M. vastus lateralis-intermedius-medialis M. sartorius (oberflächlich) mediale Oberschenkelloge M. gracilis (oberflächlich) dorsale Oberschenkelloge M. biceps femoris (lateral) M. semitendinosus (intermediär) M. semimembranosus (medial) oberflächliche dorsale Unterschenkelloge M. gastrocnemius (oberflächlich) tiefe dorsale Unterschenkelloge laterale Unterschenkelloge ventrale Unterschenkelloge nur extrinsische Fussmuskeln ohne Wirkung auf Kniegelenk OV OM OD UO U UL UV UL Fi ventral OV Fe OD UV i Mi U UO OM Fe i Fi Mi Unterschenkel Oberschenkel medial Femur ibia Fibula Membrana interossea Gruppenfaszie Muskelfaszie dorsal Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-5

Synopsis Kniegelenk II Flexion / Extension Hauptmuskeln: ischiokrurale Muskeln M. quadriceps (mehr Kraft) Mm. gracilis, sartorius, gastrocnemius und popliteus unterstützen Flexion Zug auf ractus iliotibialis stabilisiert A B nur Kniegelenk in Streckstellung aktive Insuffizienz der ischiokruralen Muskeln: bei gestrecktem Hüftgelenk weniger Kraft und Bewegungsumfang für Flexion im Kniegelenk passive Insuffizienz der Hamstrings: bei flektiertem Hüftgelenk limitierte Extension im Kniegelenk Aussen- / Innenrotation Hauptmuskeln: M. biceps femoris mediale Hamstrings & M. sartorius Hilfsmuskeln: Zug auf ractus iliotibialis Mm. gracilis & popliteus D E M. gracilis 1 M. sartorius 1 M. semitendinosus 1,2 M. semimembranosus 2 M. biceps femoris 2 M. gluteus maximus M. tensor fasciae latae M. rectus femoris 3 M. vastus medialis 3 M. vastus lateralis 3 M. vastus intermedius 3 M. popliteus M. gastrocnemius M. plantaris B Flexion 4 4 () 5 Extension Aussenrotation Innenrotation 1 Ansatz = Pes anserinus 2 ischiokrurale Muskeln 3 zusammen = M. quadriceps femoris 4 nur Stabilisation der Streckstellung via ractus iliotibialis, M. quadriceps femoris einziger Strecker 5 Wirkung vernachlässigbar A D E Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-6

Oberes Sprunggelenk Sprunggelenke oberes und unteres Sprunggelenk mit getrennten Gelenkhöhlen arbeiten mechanisch zusammen Oberes Sprunggelenk Scharniergelenk: Plantarflexion, Dorsalextension Syndesmose verbindet ibia (distale Fläche und Innenknöchel) mit Fibula (Aussenknöchel) Malleolengabel alus (Sprungbein) alusrolle, ventral breiter als dorsal: maximale Stabilität in Dorsalextension, mehr Spiel in Plantarflexion I I i Frontalschnitt i Fi A Fi A i Parasagittalschnitt i Plantarflexion Dorsalextension Gelenkknorpel Syndesmose Membrana interossea i Fi I A ibia Fibula alus alcaneus Innenknöchel Aussenknöchel Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-7

Unteres Sprunggelenk vordere Abteilung Articulatio talocalcaneonavicularis Kugelgelenk: aluskopf zusammengesetzte Pfanne aus Os naviculare (Kahnbein) zwei Gelenkfacetten des alcaneus (Fersenbein), Pfannenband mit Knorpelüberzug schliesst Lücke hintere Abteilung Articulatio subtalaris alcaneus liefert Kopf/Rolle, alus liefert Pfanne mechanische Koppelung Gelenkhöhlen der Abteilungen durch Sinus tarsi getrennt Bewegung gekoppelt: Rotation um Verbindungsgerade der beiden Abteilungen = Umwendbewegung: Eversion (Sohle nach aussen wenden), Inversion (Sohle nach innen wenden) alusrolle Gelenkknorpel USG Pfannenband Sinus tarsi alus alcaneus N Os naviculare Lateralansicht mit abgehobenem alus N USG N OSG Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-8

Fussgelenke & Gewölbe Längsgliederung Fusswurzel = arsus: 7 Würfelknochen Mittelfuss = Metatarsus: Metatarsalknochen (Metatarsalia) I-V mit Basis, Schaft und Kopf Zehen = Digiti pedis: Grund-, Mittel-, Endphalanx t m p Quergliederung lateraler Fussstrahl: IVV alcaneus medialer Fussstrahl: I-III alus & Os Naviculare, über alcaneus geschoben Fussgewölbe Auflagepunkte: A (alcaneus), B (Kopf Metatarsale I & V) Längsgewölbe A B (innen 16mm, aussen 4mm), Quergewölbe B : max Basis Metatarsale II Abrollen: A AB AB(Stand) (Abstossen) Gelenke beweglich: USG, Zehengelenke (wie Fingergelenke) übrige Amphiarthrosen: Σ kleiner Bewegungen verformbares aber instabiles Gewölbe B Plantaransicht A alus alcaneus N Os naviculare N p m t N Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-9

Bandapparat des Fusses Gelenksicherung OSG und USG durch mediales und laterales Kollateralband gemeinsam gesichert mediales Kollateralband fächerförmig laterales Kollateralband = Einzelbänder von Fibula zu alus und alcaneus Lig. talocalcaneum interosseum liegt zwischen vorderer und hinterer Abteilung des USG im Sinus tarsi und sichert USG Malleolengabel: tibiofibulare Syndesmose durch Membrana interossea und kräftige Bänder gesichert. Gewölbesicherung geringe passive Sicherung durch kurze Bänder der Amphiarthrosen der Fusswurzel 3 Etagen zusätzlicher passiver Sicherung des Längsgewölbes durch Bänder: Pfannenband, Lig. plantare longum, Plantaraponeurose Fussgewölbe braucht aktive Verspannung durch in- und extrinsische Fussmuskeln Lateralansicht Medialansicht mediales Kollateralband laterales Kollateralband Lig. talocalcaneum interosseum tibiofibulare Syndesmose kurze Bänder Pfannenband Lig. plantare longum Plantaraponeurose Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-10

Synopsis Sprunggelenke I Oberes Sprunggelenk OSG 50 Plantarflexion 20 Dorsalextension Unteres Sprunggelenk USG 10 Eversion, durch orsion des Fussskeletts ergänzt zu 30 Pronation 20 Inversion, durch orsion des Fussskeletts ergänzt zu 60 Supination OSGUSG=Kardangelenk alus = Mittelstück (60% Knorpel) Wirkung ergänzt durch orsionsbewegungen des Fusses effiziente Kraftübertragung bei schiefem und unebenem Boden M. plantaris M. gastrocnemius 1 M. soleus 1 M. tibialis anterior M. extensor digitorum longus M. extensor digitorum brevis M. fibularis longus 2,3 M. fibularis brevis M. tibialis posterior 2,3 M. flexor digitorum longus 2 M. flexor hallucis longus 2 Plantarflexion OSG () Dorsalextension Eversion USG Inversion () Pronation Eversion Inversion Supination 1 zusammen = M. triceps surae 2 verspannen Längsgewölbe 3 verspannen Quergewölbe Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-11

Dorsale extrinsische Fussmuskeln M. triceps surae @ S @ siehe auch Kniegelenk M. soleus: Soleusarkade alcaneus (tiefer Kopf) oberflächlich tief M. flexor hallucis longus (langer Grosszehenbeuger) Fibula dorsal Grosszehenendglied M. tibialis posterior (hinterer Schienbeinmuskel) Membrana interossea & angrenzende Knochen Plantarfläche verschiedener Fusswurzelknochen & Basis Metatarsale II-IV schräg verlaufender Sehnenfächer an Fusssohle, ergänzt Sehne des M. fibularis longus zu «Kreuzverband» M. flexor digitorum longus (langer Zehenbeuger) ibia dorsal Zehenendglieder II-V Sehne überkreuzt am Unterschenkel diejenige des M. tibialis posterior, an Fusssohle diejenige des M. flexor hallucis longus F Flexoren-Retinaculum führt 3 Sehnenscheiden dorsal des Innenknöchels mit 90 Kurve vom Unterschenkel zur Fusssohle S F Sehnenscheide Retinaculum Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-13

Ventrale und laterale extrinsische Fussmuskeln M. extensor digitorum longus (langer Zehenstrecker) Fibula & Membrana interossea Endglieder Zehen II-V M. extensor hallucis longus (langer Grosszehenstrecker) Membrana interossea & Fibula Endglied Grosszehe M. tibialis anterior (vorderer Schienbeinmuskel) ibia mediale Fusswurzel, Basis Metatarsale I M. fibularis longus (langer Wadenbeinmuskel) Fibula proximal mediale Fusswurzel, Basis Metatarsale I M. fibularis brevis (kurzer Wadenbeinmuskel) Fibula distal Basis Metatarsale V E Extensoren-Retinaculum superiore und inferiore Abteilung, führt 3 Sehnenscheiden über Sprunggelenke zum Rücken und Innenrand des Fusses F fibulares Retinaculum superiore und inferiore Abteilung, führt 2 Sehnenscheiden hinter Aussenknöchel zu Sohle und Aussenrand des Fusses Sehnenscheide Retinaculum E F Ventralansicht Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-14

Extrinsische Fussmuskeln am Querschnitt Ventrale Unterschenkelloge M. extensor digitorum longus (lateral, fibular) M. extensor hallucis longus (intermediär) M. tibialis anterior (medial, tibial) Laterale Unterschenkelloge M. fibularis longus (oberflächlich, proximal) M fibularis brevis (tief, distal) Oberflächliche dorsale Unterschenkelloge M. gastrocnemius (oberflächlich) M. soleus (tief) iefe dorsale Unterschenkelloge M. flexor hallucis longus (lateral, fibular) M. tibialis posterior (intermediär) M. flexor digitorum longus (medial, tibial) Logensyndrom = Kompartmentsyndrom Stopp der Blutzirkulation bei Druckanstieg durch Blutung/Schwellung, Schmerz Nekrose v.a. ventrale Unterschenkelloge betroffen UV UL UO U UL Fi i Fi Mi ibia Fibula Membrana interossea Gruppenfaszie Muskelfaszie UV Mi UO U i Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-15

Synopsis Sprunggelenke II Plantarflexion / Dorsalextension Hauptmuskeln: M. triceps surae (teils 2-gelenkig) M. tibialis anterior Zehenstrecker strecken auch OSG fibulare und tiefe dorsale Muskeln A B unterstützen im OSG Plantarflexion Eversion / Inversion Hauptmuskeln: Mm. fibulares M. triceps surae (Achillessehne) tiefe dorsale Muskeln Inversion ventrale Muskeln In- oder Eversion D E F Besonderheiten alle Muskeln wirken auf OSG & USG Kraftverhältnisse: Plantarflexion > Dorsalextension, Inversion > Eversion M. triceps surae: passive und aktive Insuffizienz, essentiell für Zehenstand extrinsische Muskeln wichtig für Fussgewölbeverspannung M. plantaris M. gastrocnemius 1 M. soleus 1 M. tibialis anterior M. extensor digitorum longus M. extensor hallucis longus M. fibularis longus 2,3 M. fibularis brevis M. tibialis posterior 2,3 M. flexor digitorum longus 2 M. flexor hallucis longus 2 1 zusammen = M. triceps surae 2 verspannen Längsgewölbe 3 verspannen Quergewölbe Plantarflexion () A OSG Dorsalextension B D Eversion E USG Inversion () F Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-16

Intrinsische Fussmuskeln M. extensor hallucis brevis (kurzer Grosszehenstrecker) M. extensor digitorum brevis (kurzer Zehenstrecker) alcaneus Grundglied I, Mittelglied II-V M. flexor. hallucis brevis (kurzer Grosszehenbeuger) zweiköpfig Fusswurzel Grundglied I M. flexor digitorum brevis (kurzer Zehenbeuger) alcaneus Mittelglied II-V, Ansatz gespalten für Durchtritt langer Beugersehne zum Endglied Weitere 17 kurze plantare Muskeln kurze = intrinsische Fussmuskeln bewegen mit langen (extrinsischen) Muskeln Zehen von 21 intrinsischen Fussmuskeln nur 2 dorsal, Rest plantar mit extrinsischen Muskeln zusammen aktive Verspannung und Verwindung des Längs- und Quergewölbes Plantaransicht Funktionelle Anatomie, Di 26.04.2016-17