Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Ähnliche Dokumente
Bodenmanagement bei Baumaßnahmen - Rechtliche Rahmenbedingungen. Referentin: Dipl.-Geogr. Frauke Kurth-Minga

Tabelle II : Mindestuntersuchungsprogramm für Boden bei unspezifischem Verdacht ( durch PAK ergänzt)

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Neue Schadstoffregelungen für Düngemittel, Bodenhilfsstoffe, Kultursubstrate und Pflanzenhilfsmittel (überreicht am 21.

Anforderungen an die Verwertung von Bauabfällen

Mobilität von Stickstoff aus Gärrückständen Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Zuordnungskriterien für Deponien der Klasse 0, I, II oder III

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Klärschlammentsorgung aus der Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

Was geht und was nicht... In Bezug auf die Verwertung von Baggergut

Institut für Düngemittel und Saatgut

2 Der Regelwerksvorschlag

6,

Düngemittelrechtliche Kennzeichnung

Bestimmung und Entwicklung des Wertes organischer Substanz in Kompost

Stickstoffmobilität organischer Dünger insbesondere Humusdünger Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

10 Cyanid (ges.) 50 µg/l 50 µg/l 50 µg/l. 6 Kupfer 120 mg/kg 60 µg/l mg/kg 20 µg/l mg/kg 40 µg/l

Bodenart Ton Lehm Sand Überwiegende Bodenart 1)

Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung

Abfallwirtschaftliche Bewertung im Straßenbau

Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh.

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

1. Begriffsbestimmungen. 1.1 Abgrabungen

Vollzugshinweise zur Abfalleinstufung von Abfällen mit Spiegeleinträgen nach AVV

Die audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen. H. Geiger GmbH Stein- und Schotterwerke Am Schotterwerk 1, Kinding

- Abfalleinstufung - Beispiele aus der Praxis der Berliner Abfallbehörde

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

Sonderabfall oder nicht? So entscheiden Sie richtig!

Vollzugshinweise zur Abfalleinstufung

! " # $ % $ & ' () * +, * - +. / 0 ) 1 - ) ) ) / 4 ) ) 2 # 6# Humuswirtschaft in Brandenburg und im Landkreis Oberhavel 0

Gewässer-Nachbarschaftstag Selz und Wiesbach am Entsorgung von Bodenaushub/Baggergut (k)ein Problem? Teil II

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12

Konzept zur Berücksichtigung der Belange des Bodenschutzes bei der Abfallverwertung in Tagebauen und Abgrabungen*

Nachbarschaftsveranstaltung NB-Nr.: 106, 201, 202, 204 und 205 am in Gießen

Möglichkeiten und Grenzen der Humusbilanzierung

Gute Qualität und sichere Erträge

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Informationsblatt Abfall

Das Ende der Abfalleigenschaft. BVerwG, Urt. v O 4.06

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen

Runder Tisch Abfallbeprobung Brandenburg - Berlin. Laboranalytik und Bewertung aus Sicht der Länder Brandenburg und Berlin

Anforderungen an die stoffliche Verwertung mineralischer Abfälle

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Kurzanleitung für die Erstellung einer Deklaration nach Düngemittelverordnung für eine Klärschlammpartie (ohne Gewähr) 1

Schlacken und andere mineralische Abfälle,

Informationsblatt Abfall - Nr. 4 Gefährlichkeitseinstufung mineralischer Abfälle - (ausgenommen Asphalt bzw. teer-/pechhaltiger Straßenaufbruch)

Gefährdungsabschätzung auf ehemaligen Ziegeleistandorten in Leverkusen-Rheindorf. Ingenieurbüro für Geotechnik und Umweltplanung, Duisburg

ph-wert 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 6,00 5,50 5, GMS1 GMS2 GMS3 GMS4 GMS5 GMS6

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Memorandum des Unternehmerverbandes Mineralische Baustoffe (UVMB) e. V.

Zur Abgrenzung von Abfall und Produkt. workshop 1. Wiederaufbereitung von Bauabfällen

Augen auf beim Düngemittelkauf

Planfeststellungsverfahren

Zertifikat audis Zertifizierungsgesellschaft mbh bescheinigt dem Unternehmen

Spezifikation für ablagerungsfähige Abfälle Bodendeponie Borgholzhausen, Barenbergweg 47a, Borgholzhausen (Stand: August 2015)

Anforderungen an den Bodenschutz bei Baumaßnahmen. Anforderungen an den Bodenschutz bei Baumaßnahmen aus behördlicher Sicht

Reproduktion der organischen Substanz als Grundlage für die nachhaltige Bodennutzung. ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold Förderverband Humus e.v.

Vollzugshilfe zur Zuordnung von Abfällen zu den Abfallarten eines Spiegeleintrags

Aktuelles zur Novellierung der Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Feste Gemische sind "allgemein wassergefährdende" Stoffe

Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH. KOHLENSAURER MAGNESIUMKALK Hochwertiges Düngemittel für Land- und Forstwirschaft

Umsetzung der Klärschlammverordnung aus kommunaler Sicht

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Neue Wege im Grundwasserschutz

Abfälle von Sand und Ton Boden und Steine, mit Ausnahme derjenigen, die unter fallen

Schwermetallproblematik Harz

Aktuelle Qualitäten von Recycling- Baustoffen in Baden-Württemberg

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Brand SAM automotivegmbh vom

Bericht zur. Überwachung des Inverkehrbringens von Düngemitteln. in den Bundesländern Berlin und Brandenburg 2016

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

Muster der Vereinbarung. Annahme und Aufbereitung von pechhaltigen Straßenausbaustoffen zur thermischen Verwertung

Entwurf 6.August Jänner Anhang 1 Grenzwerte für die Annahme von Abfällen auf Deponien

BAM Workshop Abwasser Phosphor Dünger 28./ , Berlin Saures Leaching aus Klärschlamm - Stuttgarter Verfahren zur Phosphorrückgewinnung -

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung. Eberhard Kietz

Neue gesetzliche Rahmenbedingungen für die Klärschlammentsorgung und ihre Auswirkungen in Thüringen

Mindestumfang der Untersuchungsparameter und -verfahren für die Notifizierung von Untersuchungsstellen nach 25 des Landesabfallgesetzes

Umgang mit Bodenaushub Bodenbelastungen und ihre Auswirkungen

Was bringt die Zukunft für die Klärschlammentsorgung in Schleswig- Holstein?

Fresdorfer Heide. Bewertung der Untersuchung von Ablagerungen im Kiessandtagebau Fresdorfer Heide der BZR GmbH 08/04/T21

Entsorgungsverbund Montag bis Freitag: 7:00-17:00 Uhr Westfalen GmbH Westring Ennigerloh Ansprechpartner:

BAUGRUNDINSTITUT RICHTER

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Rückstände aus Holzvergasungsanlagen

Christof Engels, Fachgebiet Pflanzenernährung und Düngung, Humboldt- Universität zu Berlin

Abwasserbehandlungsanlage. Lieferschein gemäß 7 AbfKlärV

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Lesefassung. Novellierung BioAbfV; hier: Anhang 3

Transkript:

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung Ein Beitrag von Dr. Jürgen Reinhold zum 4. Rostocker Baggergutseminar - Kompetenztreffpunkt Baggergut am 26. und 27. September 2006 in der Universität Rostock

Herkunftsmöglichkeiten von Baggergut aus subhydrischen Sedimentationen Typische Herkünfte subhydrischer Sedimente natürliche bis naturnahe Sedimente anthropogen überprägte Sedimente Sedimentation gewässerexterner Substrate vorwiegend organische Substrate vorwiegend mineralische Substrate Sedimentation gewässerinterne Bildungen (bio)-chemische Ausfällungen organische Bildungen abgestorbene organische Substanzen (Moorschlamm) mineralische Gerüstsubstanzen z.b. Kieselgur kommunaler Ursprung gewerblicher Ursprung industrielle Einleitungen verkehrstechnische Einträge

Neu seit April 2004: VDLUFA-Standpunkt Humusbilanzierung Grundlage für die Bewertung und die Bedarfsermittlung bei der Humusversorgung landwirtschaftlich genutzter Böden Bedarfsermittlung nach Bedarfsdeckung - In der Fruchtfolge angebaute Kulturen (Humuszehrer : Humusmehrer) - Unabhängig vom standortspezifischen Humusgehalt der Böden - Gehalt organischer Substanz - Abbaustabilität im Boden

Vergleich der Humusreproduktionsleistung und der Stickstoffwirksamkeit von Rottemist und Seeschlamm aus dem Großen Müllroser See (abgeleitet aus mittleren Messwerten entsprechend VDLUFA-Standpunkt Humusbilanzierung ) Parameter Maßeinheit Rottemist Seeschlamm Müllroser See Angaben zu organischem Kohlenstoff Organische Substanz TS-% 79,8 30,9 Humus-C TS-% 16,0 12,4 C org -% 34,5 69,0 Im 1. Jahr freisetzbarer C org TS-% 30,3 5,6 C org -% 65,5 31,0 Angaben zu Stickstoff Gesamtstickstoff TS-% 3,46 1,91 Löslicher Stickstoff TS-% 1,04 0,01 Sofort verfügbarer N N ges -% 30,2 0,6 Im 1. Jahr freisetzbar N org N ges -% 23,7 34,7 Schwer freisetzbarer N org (Humus-N) N ges -% 46,1 64,7 N-Mineraldüngeräquivalenz TS-% 1,45 0,34 N ges -% 42,0 17,9

Vergleichende Bewertung von See- und Teichschlamm im Vergleich zu Rottemist: - Ähnliche Humusreproduktionsleistung - Deutlich geringere Stickstoffwirkung Besonders geeignet - zum Einsatz auf humusverarmten Standorten bzw. - zur Oberbodenherstellung aus Bodenaushub Aus Sicht der Humuswirtschaft besteht Interesse an der Nutzbarmachung dieses nachwachsenden Rohstoffs Bei der Direktverwertung sind abfallwirtschaftliche Vorgaben zu berücksichtigen

Definition: Baggergut (nach BB RL EvB) Baggergut kann bestehen aus: Bisheriger Stand - ausschließliche Einordnung in das Abfallrecht: Material, das im Rahmen von Unterhaltungs-, Neu- und Ausbaumaßnahmen aus Gewässern entnommen wird - Sedimenten - subhydrischen Böden der Gewässersohle - Böden und deren Ausgangssubstrate im unmittelbaren Umfeld des Gewässerbettes - Oberböden im Ufer- bzw. Überschwemmungsbereich des Gewässers - weil Entledigungswille vorhanden (ist schon bei Änderung der Zweckbestimmung anzunehmen) - weil bewegliche Sache - weil in Anhang I KrW-/AbfG aufgeführt

Abfallverzeichnis- Verordnung (AVV) LAGA M 20: Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen Technische Regeln 17 05 05* - Baggergut, das gefährliche Stoffe enthält trifft im Regelfall bei Herkünften aus Hafenbereichen und der Nähe von Werften zu 17 05 06 - Baggergut mit Ausnahme desjenigen, das unter 17 05 05 fällt Hinweis: Die Vorschriften der Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung (BBodSchV) gelten auch für abfallwirtschaftliche Bewertungen Allgemeiner Teil (Stand 6.11.2003) BBodSchV (Bundes- Bodenschutz- und Altlastenverordnung): - Baggergut ist beim Auf- und Einbringen auf und in Böden wie Bodenmaterial zu bewerten - Bei land- und forstwirtschaftlicher Verwertung gelten 70 % der Vorsorgewerte des zu behandelnden Bodens Viele naturnahe See- und Teichschlämme werden wegen Überschreitung von Boden-Vorsorgewerten von einer Direktverwertung ausgeschlossen, insbesondere auf den anwendungsgünstigen Sandböden

Problemdarstellung Lösungsansatz: - Werden See- und Teichschlämme als organische Dünger eingesetzt, so erfolgt das nicht im Sinne der DIN 19731 - Praxisübliche Aufwandmengen Organische Düngung: 20 bis 200 t FM/ha Material zur Bodenbildung: 1000 bis 30000 t FM/ha - das Düngemittelrecht ist als Produktrecht neben dem Abfallrecht und dem Bodenschutzrecht zusätzlich zu berücksichtigen - dafür ist der Übergang vom Abfall zum Produkt zu definieren

Vorschlag für eine schrittweise Problemlösung für die Nutzbarmachung von See- und Teichschlämmem für die Humusversorgung von Böden 1. Schritt: Baggergut muss nach Spiegeleinträgen (AVV) auf gefahrenrelevante Eigenschaften geprüft werden als Voraussetzung für jegliche Verwertbarkeit 2. Schritt: Baggergut muss in einer dafür zugelassenen Abfallbehandlungsanlage (z.b. Klassierpolder) so behandelt werden, dass nach Düngemittelverordnung zulässige Ausgangsstoffe zur Herstellung organischer Düngemittel bzw. von Bodenhilfsstoffen separiert und als Produkt angeboten werden (Torf, Moorschlamm, Tonminerale, Sand etc.) 3. Schritt: Herstellung und Inverkehrbringung organischer Düngemittel bzw. von Bodenhilfsstoffen nach Düngemittelverordnung

Vergleich der bei landwirtschaftlicher Anwendung einzuhaltenden Schadstoffwerte nach Bodenschutzrecht und nach Düngemittelrecht Schadstoff BBodSchV (Lehm) DüMV DüMV Vorsorgewert Deklarationswert Grenzwert Maßeinheit mg/ kg TS mg/ kg TS mg/ kg TS Arsen 20 40 Blei 49 125 150 Cadmium 0,7 1,0 50 mg/kg P 2 O 5 * Chrom 42 300 Kupfer 28 70 Nickel 35 40 80 Quecksilber 0,35 0,5 1,0 Zink 105 1000 Thallium 0,5 PCB 6 0,035 PAK 12 2,1 1,0 BaP 0,21 * - gilt erst ab 5 TS-% P 2 O 5

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viele Erfolge zum Nutzen der Humuswirtschaft