Validität und Nutzen von Verfahren zur Auswahl von Studierenden

Ähnliche Dokumente
Die Validität von Verfahren zur Auswahl von Studierenden: eine Metaanalyse

Auswahl von Studierenden durch die Universitäten

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung

Ist den Lehrern noch zu helfen? Studien- und Berufsorientierung an Schulen aus Sicht der angewandten Psychologie

Forum 2: Qualitätssicherung durch/bei Auswahlverfahren und Zulassung

Institut für Psychologie Pädagogische Psychologie. Assessment von Studierenden

Auswahl- und Zulassungsverfahren als Beitrag zur Qualitätssicherung im tertiären Bildungsbereich 1

Auswahlverfahren und Studienerfolg

Das Frankfurter Self-Assessment für Psychologie

Medizinische Auswahlverfahren - ein Blick in das Jahr

Allgemeine Studierfähigkeitstests

Synopse der Hohenheimer Metaanalysen zur Prognostizierbarkeit des Studienerfolgs und Implikationen für die Auswahl- und Beratungspraxis

Online-Self-Assessments an der Goethe-Universität Erfahrungen und Perspektiven

Studieneignung und Studierendenauswahl

Qualitätssicherung an Hochschulen durch Zulassungsverfahren'

Validität von Assessments

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016)

WESTFÄLISCHE WILHELSM-UNIVERSITÄT MÜNSTER ZEUGNIS KÖNNEN NOTEN LÜGEN? WIE FINDE ICH GEEIGNETE STUDIERENDE?

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

Auszubildend einstellen ohne Noten? Geht das? Ein neuer Weg der Rekrutierung

Verfahren der Studierendenauswahl aus Sicht der Bewerber

Die Anforderungsanalyse. Entwicklungsprozess. mehrstufigen e-assessments

Einsatz eines Fragebogenverfahrens zur Leistungsmotivation im Rahmen eines Assessment Centers

Mehr Zugänge zum Medizinstudium

Assessment. Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann. Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund

Zulassung zum Medizinstudium

Hochschulzulassung und Studienerfolg

Definition. Parsifalstraße Bayreuth Telefon: Telefax:

Zulassung von Medizinstudierenden. in Deutschland. Wolfgang Hampe. Mirjana Knorr

Self-Assessments für Bachelorstudiengänge: Webbasierte Studienorientierungsangebote der Philipps-Universität Marburg

Längsschnittliche Untersuchung zur mehrdimensionalen Studienerfolgsprognose

I.O. BUSINESS. Checkliste Auswahlverfahren im Rekrutierungsprozess

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2016 / 2017

SelfAssessment Erfahrungen mit der Online-Beratung Studieninteressierter Prof. Dr. Lutz F. Hornke

Agenda. Studienerfolg und Person-Environment-Fit Fragestellungen Methode Ergebnisse Diskussion

Studierendenauswahl und Studienentscheidung aus eignungsdiagnostischer Sicht

Maßnahmen der Qualitätssicherung beim TestAS Ergebnisse wissenschaftlicher Studien

Prof. Dr. Heinz Schuler

Untersuchung zur Brauchbarkeit des Interviews

Bewerbung und Zulassung im Hohenheimer Management-Master (HMM)

Inhaltsverzeichnis VII

Heinz Schuler, Benedikt Hell (Hrsg.): Studierendenauswahl und Studienentscheidung, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

Thema: Leistung 1. Können Noten Lügen? 2. Wie finde ich geeignete Studierende? 1. 1 Zum Leistungsbegriff Mündliche Leistungsüberprüfungen

Self-Assessments und Selektionsverfahren ein Überblick. Prof. Dr. Benedikt Hell Hochschule für Angewandte Psychologie (FHNW)

Heinrich Wottawa Ruhr-Universität Bochum. Potenzialanalyse und berufsbezogene Persönlichkeitsbeschreibung

Auswahl von Studierenden

Diana Eva Krause (Hrsg.) Personalauswahl. Die wichtigsten diagnostischen. Verfahren für das Human. Resources Management.

Einstellung von Mitarbeitern

Persönlichkeitstests in der Personalauswahl: Chancen und Probleme

Profil. Passung. Differenzierung. Professionalisierung von Methoden und Verfahren der hochschuleigenen Studierendenauswahl. M.

Informationsveranstaltung

Gibt es in der Schweiz Bedarf an einer verbindlicheren und formalisierteren Qualitätssicherung in der Eignungsbeurteilung?

Vorauswahlkriterien Medizin an Universitäten in Baden-Württemberg

Bewerbung und Zulassung B.Sc. Sportwissenschaft

Wie bekommen wir geeignete Studierende?

Studierendenauswahl an der Charité - Universitätsmedizin Berlin. Burkhard Danz Leiter des Referates für Studienangelegenheiten

(1) Die Universität Frankfurt kann entsprechend 9 Abs. 3 der Vergabeverordnung Hessen die Beteiligung am

Kompetenzerwerb in Lehrveranstaltungen Einflussfaktoren des Kompetenzerwerbs in Lehrveranstaltungen

Methoden der Personalauswahl: Was nützt? Prof. Dr. Torsten Biemann 39. BFLK-Jahrestagung - Gemeinsam in Führung gehen!,

Self-Assessments zur Studienorientierung

Prognose des Studienerfolges. an der Universität Potsdam

Webbasierte Self-Assessments zur Studienberatung

Amtliche Mitteilungen I

12. Wahlperiode des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Prof. Dr. Uwe P. Kanning

Eignung für das Lehramt und professionelle Entwicklung

Berufs-und Studienorientierung in der Kursstufe (Kl. 11/12) Auftaktveranstaltung am , Uhr, Aula

8. Entscheidungstheorie: Selektion oder Klassifikation

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13

online-assessment für Trainees

Heinz Schuler, Benedikt Hell (Hrsg.): Studierendenauswahl und Studienentscheidung, Hogrefe-Verlag, Göttingen Hogrefe Verlag GmbH & Co.

1. welche Konsequenzen sie aus der Entscheidung der KMK vom 6. Dezember 2018 zieht und mit welchen eigenen Regelungen sie diese umzusetzen gedenkt;

Maßnahmenvorschläge der Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.v. (bvmd) Masterplan Medizinstudium 2020

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

Wie valide sind AC im deutschsprachigen Raum?

Genehmigt in der Sitzung des Präsidiums vom und vom

Instrumente der Personalauswahl

Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) zum Wintersemester 2018/19

Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs eine Metaanalyse 1

STUDIE: Psychologische Verfahren der externen Personalauswahl aus Sicht der Bewerber

AUSWAHLVERFAHREN ZU DEN KONSEKUTIVEN MASTERSTUDIENGÄNGEN (OHNE LEHRAMT)

Satzung. der Hochschule Reutlingen. für das hochschuleigene Auswahlverfahren für den

HANDREICHUNG UND EMPFEHLUNGEN FÜR DIE AUSWAHL VON PROMOVIERENDEN

Online zur Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)

Erläuterungen zu den Vorauswahlkriterien im Auswahlverfahren der Hochschulen zum Sommersemester 2019

Medizinische Ausbildung in Deutschland

Assessment: Holen Sie das Beste aus. Ihren Investitionen heraus

Gut informiert die Berufs- und Studienwahl unterstützen

Personalauswahl. Arnulf Weuster. Anforderungsprofil, Bewerbersuche, Vorauswahl und Vorstellungsgespräch. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Stellungnahme zur Zulassung zum Medizinstudium

Literaturverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Einführung in die Eignungsdiagnostik 6

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z

Boom beim Studieren ohne Abitur Analysen und Hintergründe. Dr. Sigrun Nickel Tagung von CHE und Stifterverband Essen

Bildungsgerechtigkeit

Herzlich Willkommen. zur Infoveranstaltung der Zentralen Studienberatung zum Thema:

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlverfahren 1

Webinar zur Bewerbung

Transkript:

Validität und Nutzen von Verfahren zur Auswahl von Studierenden Dipl.-Psych. Sabrina Trapmann Universität Hohenheim Kontakt: trapmann@uni-hohenheim.de Das Projekt Eignungsdiagnostische Auswahl von Studierenden wird im Rahmen des Aktionsprogramms StudierendenAuswahl des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft und der Landesstiftung Baden-Württemberg durchgeführt.

Überblick 1. Validität von Auswahlverfahren für Studienerfolg Schulnoten Studierfähigkeitstests Interviews Self-Assessments / Interessentests 2. Weitere Bewertungsaspekte: Fairness, Akzeptanz, Imagewirkung 3. Synopse 2

Metaanalyse Projekt Eignungsdiagnostische Auswahl von Studierenden an der Universität Hohenheim Gemeinsam mit Prof. Dr. H. Schuler & Dr. Benedikt Hell Durchgeführt im Rahmen des Forschungsprogramms StudierendenAuswahl im Auftrag von  Zusammenfassung aller seit 1980 publizierten Studien zum Thema Studienerfolg  Letztlich über 850 Validitätskoeffizienten 3

Metaanalyse: Grundidee Korrektur Messfehler Kriterium Korrektur Messfehler Prädiktor Korrektur Varianzeinschränkung (Selektion) Gewichtung Stichprobengröße RHO 4

Ergebnisse der Metaanalyse Prädiktor Anzahl Einzelstudien Stichprobengröße Validität Schulnoten: Durchschnittsnoten 53 48 178.46 Fachspez. Studierfähigkeitstests 37 45 783.43 Allgemeine Studierfähigkeitstests 10 745.43 Bachelornoten 9 980 Essays 12 694 Sprachtests 20 1 333 Interessentests 11 1 645 Interviews 44 4 305.32.29.28.18.13 5

Überblick 1. Validität von Auswahlverfahren für Studienerfolg Schulnoten Studierfähigkeitstests Interviews Self-Assessments / Interessentests 2. Weitere Bewertungsaspekte: Fairness, Akzeptanz, Imagewirkung 3. Synopse 6

Detailergebnisse Prädiktor Schulnoten Prädiktor Anzahl Einzelstudien Stichprobengröße Validität Schulnoten: Durchschnittsnoten 53 48 178.46 Studienfachaffine Einzelnote 7 947.31 Mathematik 13 1766 Landessprache 10 1387.27.22 7

Gründe für die Validität der Schulnoten Abgebildete Merkmale Kognitive Fähigkeiten Psychometrische Gründe Mehrere Lehrer Schulisches Wissen Lernbereitschaft Fleiß, Ausdauer, Leistungsmotivation Aussagekraft der Abiturdurchschnittsnote Zeitliche Perspektive: 2 Jahre Prüfungsmodalitäten: Mündl. Mitarbeit, Tests, Klausuren, mündl. Abiturprüfung Ausdruckfähigkeit 8

Zusammenfassung Schulnoten Schulnoten zeichnen sich durch eine hervorragende Validität aus Da ohne großen Kostenaufwand zu ermitteln, günstige Kosten- Nutzen-Relation Schulnoten sollten ein Bestandteil von Auswahlverfahren sein Durchschnittsnote vs. Durchschnittsnote & Einzelnote Keine generalisierbare Regel formulierbar - Einzelfallprüfung 9

Überblick 1. Validität von Auswahlverfahren für Studienerfolg Schulnoten Studierfähigkeitstests Interviews Self-Assessments / Interessentests 2. Weitere Bewertungsaspekte: Fairness, Akzeptanz, Imagewirkung 3. Synopse 10

Studierfähigkeitstests ja oder nein? Validität Schulnoten:.46 Validität Studierfähigkeitstests:.43 Validität unter Einsatz beider Prädiktoren: ca..52 Lohnt sich ein Testeinsatz? 11

Studierfähigkeitstest ja oder nein? Trefferquoten bei gegebener Basisrate von.40 Selektionsquote (=Anteil der angenommenen Bewerber).05.15.25.35.45.55.65.75.85.95 Validität.00.40.40.40.40.40.40.40.40.40.40.10.48.46.45.44.43.43.42.42.41.40.20.56.52.50.48.47.46.44.43.42.41 Differenz 12

Studierfähigkeitstest ja oder nein? Trefferquoten bei gegebener Basisrate von.40 Selektionsquote (=Anteil der angenommenen Bewerber) Validität....05.15.25.35.45.55.65.75.85.95 Abitur Abitur & Test.45.77.69.63.59.56.53.50.47.44.42.50.81.72.66.62.58.54.51.48.45.42 =4% =1-2% =0% 13

Wann ist der Einsatz von Studierfähigkeitstests sinnvoll? Studiengang-individuelle Analyse: Basisrate, Selektionsquote, Validität Grundsätzlich eher bei strengen Selektionsquoten Bei heterogenen Bewerberpopulationen Heterogene Zugangsvoraussetzungen (FHs) Niveauunterschiede in der Notengebung deutsche Bundesländer EU-Bewerber 14

Überblick 1. Validität von Auswahlverfahren für Studienerfolg Schulnoten Studierfähigkeitstests Interviews Self-Assessments / Interessentests 2. Weitere Bewertungsaspekte: Fairness, Akzeptanz, Imagewirkung 3. Synopse 15

Detailergebnisse Prädiktor Interview Prädiktor Anzahl Einzelstudien Stichprobengröße Validität Interview 44 4 305.13 Unstrukturiertes Interview 14 2136.07 Strukturiertes Interview 30 2169.17 16

Studienerfolg: mehrdimensional Studienerfolg Studiennoten Studienabschluss (ja/nein) Studiendauer Studienzufriedenheit Berufseinstieg Berufserfolg 17

Wann ist der Einsatz von Interviews sinnvoll? Prognose von Berufserfolg (als erweitertes Studienerfolgskriterium) Metaanalyse von McDaniel et al. (1994) Validität unstrukturierter Interviews:.33 Validität strukturierter Interviews:.44 Prognose sozialer Kompetenzen z.b. Medizin, Lehramt 18

Wann ist der Einsatz von Interviews sinnvoll? Bei sehr strengen Selektionsquoten Diversifizierung vs. Homogenität Zulassungs-Chance für Bewerber mit schlechterem Abitur Zur Steigerung der Bindungswirkung Bindungswirkung in der Zulassungsphase Bindungswirkung während des Studiums 19

Überblick 1. Validität von Auswahlverfahren für Studienerfolg Schulnoten Studierfähigkeitstests Interviews Self-Assessments / Interessentests 2. Weitere Bewertungsaspekte: Fairness, Akzeptanz, Imagewirkung 3. Synopse 20

Validität von Interessentests Kriterium Anzahl Einzelstudien Stichprobengröße Validität Studiennoten 11 1 645.18 Studienzufriedenheit 6 674.37 21

Wann ist der Einsatz von Self-Assessments sinnvoll? Self-Assessments... sind inhaltlich flexibel gestaltbar: kognitive Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmale oder andere Bereiche... sind nach Bereitstellung kostengünstig... fördern im Idealfall die Selbstselektion... ermöglichen eine Zuordnungsdiagnostik Interessen- und Persönlichkeitstests als Grundlage für Zulassungsentscheidungen ungeeignet! Internetbasierte Verfahren ohne Aufsicht als Grundlage für Zulassungsentscheidungen ungeeignet! 22

Überblick 1. Validität von Auswahlverfahren für Studienerfolg Schulnoten Studierfähigkeitstests Interviews Self-Assessments / Interessentests 2. Weitere Bewertungsaspekte: Fairness, Akzeptanz, Imagewirkung 3. Synopse 23

Fairness von Auswahlverfahren Fairness = gleiche Testmittelwerte für alle Gruppen? 600 550 500 450 400 350 24 GMAT GRE Quantitative GRE Verbal SAT Math SAT Verbal 300 White Hispanic Asian American African American

Fairness von Auswahlverfahren 25

Hochschulimage und Bewerbermarketing Auswahlverfahren Image Hochschule Hochschulwahl 26

Die Einschätzung von Auswahlverfahren aus Sicht der Studienplatzbewerber Studierfähigkeitstest Strukt. Auswahlgespräch Schulnoten Frei geführtes Auswahlgespräch Arbeitsproben /AC Biographische Informationen Interessentest Persönlichkeitstest Intelligenztest Losverfahren Graphologie 0 2 4 6 8 10 12 Angegeben sind durchschnittliche Rangplätze 27

Überblick 1. Validität von Auswahlverfahren für Studienerfolg Schulnoten Studierfähigkeitstests Interviews Self-Assessments / Interessentests 2. Weitere Bewertungsaspekte: Fairness, Akzeptanz, Imagewirkung 3. Synopse 28

Verfahren der Studierendenauswahl: Synopse Es gibt nicht ein bestes Verfahren Auswahlverfahren müssen für die jeweilige Auswahlsituation maßgeschneidert werden: 1. Anforderungsanalyse: Welche Eigenschaften müssen die Studierenden mitbringen? Welche Eigenschaften sollen im Auswahlverfahren abgebildet werden? 2. Bedingungsanalyse: Bestimmung der Basisrate und Selektionsquote 3. Ressourcenplanung: Aufwändige Verfahren verlangen nach Ressourcen. Langfristig! 29

Verfahren der Studierendenauswahl: Synopse Stufenmodell: 1. Bewerberinformation: Internet, Informationsbroschüren, Studientage etc. 2. Studienberatung und Selbstselektion durch Self- Assessment-Verfahren 3. Vorauswahl nach Schulnoten 4. Ggf. Einsatz von Studierfähigkeitstests 5. Ggf. Einsatz von Interviews 30

Verfahren der Studierendenauswahl: Perspektiven Entwicklung zentraler Studierfähigkeitstests Kein Bewerbertourismus Entwicklungskosten fallen nur einmalig an Durchführungskosten fallen nur einmalig an, können von Bewerbern getragen werden Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben Zusätzliche Kriterien (z.b. Note zusätzlich zu Art der Berufsausbildung in BaWü) Lockerung zu starrer Vorgaben Modifikation der Bayerischen Formel 31

www.landesstiftung-bw.de www.stifterverband.de Weiterführende Informationen unter: www.studieneignung.de Kontakt: Sabrina Trapmann Universität Hohenheim 0711-4593325 trapmann@uni-hohenheim.de 32