Prüfbogen zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos für Kinder von 3-6 Jahre gemäß 8a SGB VIII

Ähnliche Dokumente
Prüfbogen zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos für Kinder von 0-3 Jahre gemäß 8a SGB VIII

Prüfbogen zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos für Kinder von 6-14 Jahre gemäß 8a SGB VIII

Für 0 bis unter 3 Jährige Erscheinungsbild des Kindes (siehe auch U-Heft) DATUM: beschrieben Kind wirkt unruhig, schreit viel

Ich bitte, für die Sitzung der AG BÖJ am folgendes Thema zur Kenntnisnahme vorzulegen:

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder 0 bis 3 Jahre

Für 6 bis unter 14 Jährige Erscheinungsbild des Kindes (siehe auch Vorsorge - Untersuchungen) Datum: Körperliche Erscheinung Ja Beschreibung Durch wen

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder 3 bis 6 Jahre

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder 6 bis 12 Jahre

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Erscheinungsbild des/ der Jugendlichen Datum: Körperliche Erscheinung Ja Beschreibung Durch wen

Kinderschutzbogen für 0 bis unter 3 Jährige

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder/Jugendliche 12 bis 14 Jahre

Kinderschutzbogen für 6 bis unter 14 Jährige

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Jugendliche, 14 bis 18 Jahre

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder 0 bis 1 Jahr, Säuglinge

Kinderschutzbogen für 14 bis unter 18 Jährige

Dienstanweisung Nr. 1/2008 für das Jugendamt zur Erfüllung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung nach 8a SGB VIII

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre

Kinderschutzbogen Diagnostik. Hort/FGTS/GGTS Jahre

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Verfahrensschritte zur Wahrnehmung des Schutzauftrages:

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!

Kinderschutzbogen 0 unter 3 Jahre

Name des Kindes: Anschrift: ggf. abweichender Aufenthaltsort: Name der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten: Anschrift:

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 3 Schulkind 7 13 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrages nach 8a SGB VIII sowie der Umsetzung von 72a SGB VIII

Schutzkonzept zur Umsetzung des 8a (2) SGB VIII in Kindertageseinrichtungen

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 2 Vorschulkind 4 6 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Familienbeurteilungsbogen (Version "Ersterfassung") ("Glinder Manual zur Kindesvernachlässigung") (Blatt E1)

Kinderschutzbogen 0-6 Jahre

4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 2 Vorschulkind 4 6 Jahre

Echtzeitprotokoll/Ergebnisprotokoll/Dokumentation der Gefährdungseinschätzung nach 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG Bundeskinderschutzgesetz

Kindeswohlgefährdung Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Dimensionen der Gefährdungseinschätzung mit dem Stuttgarter Kinderschutzbogen als validiertem Instrument

Anfrage zur Beratung durch eine Insofern erfahrene Fachkraft (InsoFa) gemäß 8 SGB VIII

Einschätzung des Kindeswohls von Kindern im Alter von 6 Jahren bis zur Vollendung des 13. Lebensjahres

Risokoeinschätzungsbogen für Kinder von 3-6 Jahre

Freie Hansestadt Bremen. Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter,

Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung

Einsatz von Familienhebammen und FGKiKp im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen in der Landeshauptstadt Potsdam

Kinderschutzbogen 6 12 Jahre

Kinderschutzbogen Jahre. Stempel: Fachkraft/ Lehrkraft: Jugendliche/ r: Sorgeberechtigter: mobil

Fortschreibung der Anlage 3 zum Rahmenvertrag

Anlage 5a Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder 0 bis 1 Jahr, Säuglinge

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

*Dresden, April 2012

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Kinderschutzbogen 6 unter 14 Jahre

Anfrage- und Einschätzungsbogen Frühe Hilfen/Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Kinderschutzbogen 14 Vollendung 18. Lebensjahr

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung

Checkliste zur fachlichen Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung nach 8a SGV VIII

Kooperationsvereinbarung

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Wie tickt das Jugendamt? Lehrerbildungszentrum

Beobachtungsbogen (Arbeitshilfe 1)

Die Wiesbadener Vereinbarung

Vereinbarung zur Sicherstellung des Schutzauftrags nach 8a SGB VIII

Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe

Kooperationsvereinbarung zwischen Jugendhilfe und Wohnungsnotfallhilfe für Eltern mit Hilfebedarf gem. 67 SGB XII

Jugendhilfe in suchtbelasteten Familien Spagat zwischen Elternrecht und Kinderschutz

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

1 Beobachtungen Begründeter Verdacht. Information der Leitung/des Dienstvorgesetzten. Siehe I. und II. der Dokumentationsvorlage

Gesamtplan 58 SGB XII für Kinder

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Die insoweit erfahrene Fachkraft

Die Vorschrift des 8a im System des SGB VIII. Stellung im Allgemeinen Teil des SGB VIII: gilt für Leistungen und Andere Aufgaben

Anfrage- und Einschätzungsbogen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen

Risokoeinschätzungsbogen für Kinder von Jahre

Fragebogen zur Lebensgeschichte

2017/03/07 06:03 1/5 Psychische Gewalt

Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen einer Familienhilfe. Bezirksamt Spandau von Berlin Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport

8a SGB VIII. Dokumentationsvorlage

Kinderschutzbogen Sek I und II

2017/10/14 11:29 1/5 Häusliche Gewalt

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Kindeswohlgefährdung. hrdung im Spektrum fachlicher Einschätzungen und rechtlicher Rahmenbedingungen ( 8a SGB VIII)

Abschlussarbeit Dokumentation IseF, 8a SGB VIII/ Präsentation einer Beratung

Compass Come Back Rückführungen im Bezirk Berlin-Mitte Ein Erfahrungsbericht

Nacherhebungsbogen Verwendung als Nacherhebungsbogen: Tendenz: + = besser geworden o = unverändert geblieben - = schlechter geworden

Checkliste für Lehrer und Lehrerinnen zur Einschätzung und Dokumentation von Beobachtungen zum Kindes-/Jugendlichenwohl

Kinderschutzbogen Grundschule

Dokumentation isfk, 8a SGB VIII/ Präsentation einer Beratung

Anamnesebogen zu Kind und Familie

Einschätzung des Kindeswohls von Kindern im Alter von 0 Jahren bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres

Teil 1: Einschätzung einer akuten Kindeswohlgefährdung

Basisinformation Familiensystem

Transkript:

Datum: Uhrzeit: Ort: Prüfbogen zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos für Kinder von 3-6 Jahre gemäß 8a SGB VIII Anlass: Erstbewertung Folgebewertung weitere Fachkraft Kind: geboren am: Familie: Beteiligte Personen (Kind/ Bezugspersonen/ Fachkräfte) Name Funktion Träger/Angebot Telefon 1

1) Daten zur Familienkonstellation Hauptbezugspersonen Name Geburtsjahr Nationalität/ Migrationshintergrund Ethnie (ggf. Ja-Nein Aufenthaltsstatus) Familienstand (ledig, verh., gesch., getrennt lebend, verwitwet) Beruftätigkeit Ja- nein (VZ-TZ) Sekundärbezugspersonen Weitere Bezugsperson/en außerhalb des Haushaltes( z.b. Umgangsberechtigte) 2) Daten zum Kind / zu weiteren Kindern - Geschwister( im Haushalt und außerhalb) Name Geb.-Datum m/w Frühgeburt/Mangel geburt/ Mehrlingsgeburt Chronische Nationalität/ Krankheiten/Behinder Ethnie ungen Aufenthalts ort Rechtliche Stellung zur Mutter (ehel./nichtehel./stief kind Rechtliche Stellung zum Vater (ehel./nichtehel./sti efkind) Elterliche Sorge/ Vormundschaft, Wer? Genogramm des Familiensystems erstellt am: 2

3) Rahmenbedingungen der Familie 1- sehr gute- gute Situation/2 befriedigende- ausreichende Situation/3 ungenügende- mangelhafte Situation/ 4 gefährdenden Situation/ 0- es liegen Keine Beobachtungen vor die finanzielle / materielle Situation die Wohnsituation 1 2 3 4 0 Woran ist dies zu erkennen durch durch. durch ASD durch weitere Fachkräfte (z.b. Erzieher die familiären Sozialkontakte die Gesundheit der Erziehungsperson (psychisch und körperlich) Voraussetzung für medizinischen Versorgung vorhanden (Krankenversicherung, Kinderarzt?) Räumlichkeiten fürs Kind Kind hat ein eigenes, sauberes Bett abgetrennt von den Eltern. Der Schlafraum ist beheizt, lüftbar und in gutem hygienischen Zustand. Das Kind hat einen Platz zum Spielen / Hausaufgaben machen. 3

4) Erscheinungsbild des Kindes 1- sehr gute- gute Situation/2 befriedigende- ausreichende Situation/3 ungenügende- mangelhafte Situation/ 4 gefährdenden Situation/ 0- es liegen keine Beobachtungen vor Körperliche Erscheinung Hinweis: Anzeichen körperliche Vernachlässigung Arztbesuch finden regelmäßig und bedarfsorientiert statt Zahnarztbesuche finden regelmäßig und bedarfsorientiert statt Vorsorgeuntersuchungen werden durchgeführt ärztliche Anweisungen werden eingehalten( auch Gaben von Medikamenten) Gesundheitszustand/ Krankheitsanfälligkeit (Läusebefall, Ansteckende Infektionen (z.b. Krätze) treten häufig auf Es wird auf ausreichende Gelegenheit für Bewegung geachtet. Ernährung / Gewicht Die Ernährung ist altersentsprechend.(gesund, ausgewogen, ausreichend) Mahlzeiten werden regelmäßig eingenommen. Das Kind bekommt ggf. Essen mit in die Kita (ausreichend, gesund) Das Kind hat Anzeichen von Unter/ Überernährung 1 2 3 4 0 Woran ist dies zu erkennen durch durch. durch ASD durch weitere Fachkräfte (z.b. Erzieher) 4

1- sehr gute- gute Situation/2 befriedigende- ausreichende Situation/3 ungenügende- mangelhafte Situation/ 4 gefährdenden Situation/ 0- es liegen keine Beobachtungen vor Körperpflege 1 2 3 4 o Woran ist dies zu erkennen durch Es erfolgt eine altersgemäße Sauberkeitserziehung (sauber mit ca. 3,5 Jahren)) --> Das Kind wird regelmäßig gebadet und gewaschen. auf eine regelmäßige Zahnpflege wird geachtet. Es wird auf regelmäßiges Nägel und Haarschneiden geachtet. Kleidung Das Kind ist dem Wetter entsprechend und sauber gekleidet. Das Kind ist der Körpergröße und dem Alter entsprechend gekleidet. Schlafverhalten wo, wie schläft das Kind Hämatome/Verletzungen Hämatome ( v.a. Rücken, Brust, Bauch, Po, Augen, geformte Hämatome) Striemen Knochenbrüche, Verbrennungen und Verbrühungen Auffällige Rötungen/ Entzündungen im Anal- und Genitalbereich Schüttelsymptome (Stauungszeichen im Kopfbereich) durch durch ASD durch weitere Fachkräfte (z.b. Erzieher 5

1- sehr gute- gute Situation/2 befriedigende- ausreichende Situation/3 ungenügende- mangelhafte Situation/ 4 gefährdenden Situation/ 0- es liegen Keine Beobachtungen vor Psychische Erscheinung 1 2 3 4 0 Woran ist dies zu erkennen Kind wirkt dem Alter angemessen: - neugierig durch das Kind durch durch durch ASD durch weitere Fachkräfte (z.b: Lehrer, Erzieher - phantasievoll/kreativ - konzentriert und ausdauernd - mutig, aufgeschlossen - im Kontakt - angepasst Kind zeigt: - kindgerechtes Sexualverhalten (z.b. Doktorspiele, Masturbieren usw.) 6

1- sehr gute- gute Situation/2 befriedigende- ausreichende Situation/3 ungenügende- mangelhafte Situation/ 4 gefährdenden Situation/ 0- es liegen Keine Beobachtungen vor Kognitive Erscheinung Kind ist dem Alter angemessen: - sprachliche kompetent - konzentriert - selbstorganisiert - neugierig und interessiert - ausdauernd -Kind kann mit Misserfolgen umgehen 1 2 3 4 0 Woran ist dies zu erkennen durch das Kind durch.. durch. durch ASD durch weitere Fachkräfte (z.b: Lehrer, Erzieher 7

5) Erziehungsverhalten und Beziehungsgestaltung zwischen Eltern und dem Kind 1- sehr gute- gute Situation/2 befriedigende- ausreichende Situation/3 ungenügende- mangelhafte Situation/ 4 gefährdenden Situation/ 0- es liegen leine Beobachtungen vor Interaktion/ Beziehungsverhalten zwischen Mutter/ Vater/ Bezugsperson und Kind Das Kind wird überwiegend von konstanten Bezugspersonen betreut. Das Kind wird in Familienaktivitäten mit einbezogen. Dem Kind wird altersentsprechend körperlich Kontakt geboten. Wertschätzung/ Interesse an Gedanken, Gefühlen und Erlebnissen des Kindes Emotionale Unterstützung bei Belastung oder Problemen des Kindes Beteiligung an Entscheidungen/Förderung von Eigenständigkeit des Kindes Respekt vor Bedürfnissen nach Privatsphäre bei dem Kind 1 2 3 4 0 Woran ist dies zu erkennen durch das Kind durch durch.. durch ASD durch weitere Fachkräfte (z.b: Lehrer, Erzieher 8

1- sehr gute- gute Situation/2 befriedigende- ausreichende Situation/3 ungenügende- mangelhafte Situation/ 4 gefährdenden Situation/ 0- es liegen Keine Beobachtungen vor Erziehungsverhalten 1 2 3 4 0 Woran ist dies zu erkennen durch das Kind Mutter/ Vater/ Bezugspersonen dem Kind gegenüber Gefahrenherde in der Wohnung und im Wohnumfeld usw. werden erkannt und behoben Gefährliche Gegenstände werden sicher aufbewahrt Dem Kind wird altersgemäß ein Umgang mit Gefahren vermittelt Haustiere werden sicher und für das Kind ohne Gesundheitsgefährdung gehalten Die Eltern sind in der Lage das Kind zu betreuen (ohne Trübung durch Alkohol oder Drogen) Aufsicht wird verantwortungsbewusst an Dritte übergeben (keine Betrunkenen, Fremde) Umgang mit körperlichen Grenzüberschreitungen in familiären / sozialen Nahbereich durch durch durch den ASD durch weitere Fachkräfte (z.b. Lehrer, Erzieher usw.) 9

1- sehr gute- gute Situation/2 befriedigende- ausreichende Situation/3 ungenügende- mangelhafte Situation/ 4 gefährdenden Situation/ 0- es liegen Keine Beobachtungen vor Erziehungsverhalten Mutter/ Vater dem Kind gegenüber Umgang mit sexuellen Grenzüberschreitungen in familiären / sozialen Nahbereich Eltern achten auf altersangemessenen Einsatz von elektronischen Medien Dem Kind werden altersgerechte Spiel -und Beschäftigungsangebote gemacht. Das Kind darf mit anderen Kindern spielen. Auf angemessenes Verhalten des Kindes wird angemessen reagiert. (Konsequenz ohne Gewalt) Es wird auf einen pünktlichen und regelmäßigen Kindergartenbesuch/Schulbe such geachtet. Es stehen die benötigten Materialen für KITA und Schule zur Verfügung. Ermutigung und Förderung von Lernen. Freizeitverhalten des Kindes wird gefördert. 1 2 3 4 0 Woran ist dies zu erkennen Beschreibun g durch das Kind Beschreibu ng durch Beschreibun g durch Beschreibun g durch den ASD durch weitere Fachkräfte (z.b. Lehrer, Erzieher usw.) 10

1- sehr gute- gute Situation/2 befriedigende- ausreichende Situation/3 ungenügende- mangelhafte Situation/ 4 gefährdenden Situation/ 0- es liegen Keine Beobachtungen vor. 1 2 3 3 0 Woran ist dies zu erkennen durch das Kind Die Eltern machen dem Kind keine Angst, sie Unterlassen Anschreien, Schlagen und verbale Drohungen. Die Eltern setzen angemessene Regel und Grenzen. Die Eltern strukturieren zuverlässig den Tagesablauf/ fürs Kind. Die Eltern übergeben dem Kind angemessene Verantwortung. durch durch durch den ASD durch weitere Fachkräfte(z.B. Lehrer, Erzieher usw.) 11

Erwachsenenkonflikte ums Kind Das Kind steht in keinem Loyalitätskonflikt zwischen dem Bezugspersonen. Das Kind wird von keiner der Bezugspersonen für einen Erwachsenkonflikt genutzt/ missbraucht. Das Kind kann zu beiden Elternteilen eine gute und angemessene Beziehung pflegen. Das Kind ist nicht parentifiziert, d.h. übernimmt nicht die Rolle eines Elternteils. Das Kind darf in der Familie Kind sein. 1 2 3 4 0 Woran ist dies zu erkennen durch das Kind durch durch durch den ASD durch weitere Fachkräfte (z.b. Lehrer, Erzieher usw.) 12

6) Sicherheitseinschätzung (durch Fachkräfte auszufüllen) Hinweis Ja Hinweis auf gegenwärtige körperlichen Misshandlungen oder sexuellen Missbrach des Kindes Bedürfnisse des Kindes nach körperlicher Versorgung, Obdach, Sicherheit vor Unfallgefahren oder medizinischer Hilfe werden nicht erfüllt Ernsthafte gegenwärtige Beeinträchtigung der Fürsorgefähigkeit der Hauptbezugsperson aufgrund psychischer Störung, Krankheit, Suchtmittel oder Gewalt Trotz Gefährdungsmitteilung wird der Zugang zum Kind verweigert, der Aufenthaltsort des Kindes ist unbekannt oder eine Verbindung des Kindes an einen unbekannten Ort droht Trotz Gefährdung eines Kindes in der unmittelbaren Vergangenheit werden Verantwortung und Hilfen abgelehnt. Kind äußert starke Furcht vor mindestens einer Person im Haushalt/ Umfeld. Es werden glaubhaft Drohungen gegen das Kind ausgesprochen. Vorangegangene Absprachen zur Gewährleistung der Sicherheit des Kind wurden nicht eingehalten. 13

7) Prognosen / Kooperationsbereitschaft/ Kooperationsfähigkeit zur Veränderung Prognose zur Veränderungsbereitschaft Durch wen beschrieben? Kriterien der Veränderungsbereitschaft: Zufriedenheit der Eltern mit der gegenwärtigen Situation? Selbstvertrauen und realistische Hoffnung auf Veränderung? Subjektive Normen, die die Hilfeannahme erschweren? Haltung gegenüber belegbaren Kindeswohlgefährdungen? Geschichte der Inanspruchnahme und Wirkung der Hilfe? Fähigkeit von Hilfe zu profitieren? (ist von der Fachkraft einzuschätzen) Kooperationsbereitschaft zur Abwendung der Gefährdungssituation Kooperationsbereitschaft zur Abwendung der Gefährdungssituation (Hauptbezugsperson) Kooperationsbereitschaft zur Abwendung der Gefährdungssituation (Bezugsperson) Durch wen beschrieben? Kooperationsfähigkeiten zur Abwendung der Gefährdungssituation Kooperationsfähigkeit zur Abwendung der Gefährdungssituation (Hauptbezugsperson) Kooperationsfähigkeit zur Abwendung der Gefährdungssituation (Bezugsperson) Durch wen beschrieben? 14

8) Einschätzung der Gefährdung beim Kind EINE GEFÄHRDUNG liegt nicht vor ist nicht auszuschließen liegt vor Bei diesem Kind geht es um folgende Gefährdungslage: Vernachlässigung Psychische Misshandlung körperliche Misshandlung sexueller Missbrauch Partnerschaftsgewalt/ häusliche Gewalt Unzureichender Schutz vor Gefahren durch Dritte Autonomiekonflikt bzw. Unverschuldetes Versagen von Eltern Autonomiekonflikte aus Kulturkonflikten (z.b. Sucht, psychische Erkrankungen, ) 9) Bewertung der Gefährdung der Abprüfung beim Kind nein, keine Anhaltspunkte/ kein weiterer Hilfebedarf nein, keine Anhaltspunkte/ Hilfebedarf besteht ja, es liegen gewichtige Anhaltspunkte vor, die nächsten Verfahrensschritte erforderlich machen 15

10) Nächste Verfahrensschritte kollegiale Beratung mit einer insoweit erfahrenden Kinderschutzfachkraft Sachgebietsleitung/ Amtsleitung informieren schriftlicher Kontrakt mit den Bezugspersonen ( Beteiligten) Nach Aufklärung und Beratung der Familie über Ansprüche, Rechte ect. ist aufgrund der Risikoabschätzung ein Schutzplan zu erstellen: Schutzplanverfahren ASD Schritte Familiengespräche (=Außerhalb von HZE) Einzelgespräche mit dem Kind Kontaktaufnahme zur Schule Einsatz von Familien/Umfeld Ressourcen Einbezug weiterer Institutionen Einbezug medizinischer Fachkräfte Ambulante Diagnostik Verfahren bei sexuellen Missbrach HZE Eingabe nach HZE Verfahrensschritten (Antrag) HZE ambulant teilstationär stationär Kombination aus stationär und ambulant Krisenintervention Inobhutnahme stationär bei geeigneten Personen Kinderklinik Kinder- und Jugendpsychiatrie Familiengericht Anrufung gemäß 8a i.v. 1666 BGB Maßnahmen nach 1631 BGB Erlangung einer einstweiligen Anordnung gem. 1666 BGB Staatsanwaltschaft Sonstiges Anzeige Unterzeichnerin Funktion Datum 16