Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft.

Ähnliche Dokumente
GAJ: FAK Repetitorium Theo Dietschi Ueli Strauss 29. April 2013

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Wild und Umwelt Fakultativer Ausbildungskurs der GAJ im Januar 2014

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1

Die Sch erfahren anhand von Wissensposten, was ein Reh ausmacht, wie es lebt und welches die Eigenheiten sind.

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Umweltwissenschaften: Ökologie

CHARAKTERISTIKA VERWENDUNG KEULE. Rücken GULASCH. Steak. Bratwurst. Hack

wald und wild Wald und Wild // EINLEITUNG_Grundlagen 1

Was bedeutet Ökologie? Welches sind die Ebenen (Produzenten, (inkl. Beispiel), was ist ein Nahrungsnetz?

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Wildpark Heigenbrücken

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

Intraspez. Faktoren. Individuen einer Art können aber auch Informationen austauschen und sich verständigen 11/2

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT:

Markl Biologie 1 ( ) für Gymnasien in Baden-Württemberg Stoffverteilungsplan Klassen 5/6 Autor: Sven Gemballa

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Kultur- und Lebensräume


Aufgabe 6: Nahrungsbeziehungen und Kreisläufe in einem Ökosystem

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Biologischer Abbau (Physiologie)

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Alle (fr)essen Pflanzen

Frank und Katrin Hecker. t er u r. n entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder. und ihre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Winter-Rallye Tiere im Winter

GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. Rinder

Ansprüche der Wildtiere

OPEL-ZOO-RALLYE. GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen.

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren.

Populationsdynamische Simulation: Von Wölfen und Hasen...

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Bilder aus Google-Bildersuche: Schleichtiere Anita.Mayer

FRAGEN ÜBER DEN HIRSCHEN: Was trägt der Hirsch auf dem Kopf?

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS)

Wildkunde. Wiederkäuende Paarhufer. Ordnung. Unterordnung. Familie. Unterfamilie. Läufertyp? Läufertyp: Hirsch. Schlüpfertyp?

Fragen- Aufgabenkatalog:

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min

Äsungszyklus und Äsungstypen der Wiederkäuer

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Ökologie. Die Lehre vom Haus

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Hege. Erhalt eines artgerechten und gesunden Wildbestandes. Ziel der Hege? Berücksichtigung der Interessen der Forst- und Landwirtschaft.

Kreuzworträtsel: Wörter mit ck

Der Wildpark - Trail

Bär & Wolf Rallye - Lösungen

Wieviele Pflanzenarten kommen bei uns etwa vor? A B C Wieviele Tierarten gibt es bei uns etwa? A B 1.

Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

Lösung Station 1. Teile des Baumes (a)

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Das Reh Texte, Zeichnungen und Fotos aus

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Video-Thema Begleitmaterialien

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

WildPark-Erlebnis-Rallye

Stundenthema Inhaltliche Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Material

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Tiere im Teich - Frühling

Wir, Schüler der 6. Klasse Realschule Bleckede, stellen unser Projekt Wald vor. Raus aus dem Klassenzimmer! Es gibt viel zu entdecken!

3 Pkt Gehe die Treppe hinauf. Wenn du nach rechts gehst, kommst du in den Bärenwald. Hier gibt es gefährliche Raubtiere.

an den schwarz-weißen Streifen im Gesicht; in selbst gegrabenen Höhlen; der Geruchssinn und der Gehörsinn

Wildpark-Rallye Für Kinder von 8 bis 14 Jahren

5) Wenn der Wolf die Ohren anlegt, den Schwanz zwischen seine Hinterbeine klemmt und seine Schnauze kräuselt - was will er uns damit sagen?

Aufgabe 7: Sie spucken, treten und beissen. Die Guanakos.

Wildkunde. Infektionskrankheiten: Bakterien / Viren / Pilze. In welche Kategorien können Wildkrankheiten eingeteilt werden?

Station 1 Der Baum. Frucht Blüte Stamm. Wurzeln Blatt Ast

Tiere im Wald. Hauptsponsor. Text und Design

Lernziel «Grundlagen der Ökologie» / Die Jägerin der Jäger weiss, was Ökologie bedeutet S

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Unsere Kinder schreiben

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Temperaturabhängige Geschlechtsbestimmung (TSD) bei Krokodilen

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/5

Ausgehend vom Lotka-Volterra Modell der Populationsdynamik sind für die Testaufgabe zwei Teilaufgaben

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Kleine. WaldErlebnis-Rallye. Was hat der Wald mit mir zu tun?

Rot-Eiche. Rose. Maiglöckchen. Flieder. Rosskastanie

weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Arbeitsauftrag: Situieren von Bergtieren in der Landschaft Texte erarbeiten (Aufgaben beachten) Tiere ausmalen

Dinoforscher (Paläontologen) haben viel darüber nachgedacht, was der Tyrannosaurus rex gefressen haben könnte.

VORSCHAU Freder/E+ zur Vollversion. Ökosystem Teich Stoffkreislauf zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten. Das Wichtigste auf einen Blick

Transkript:

/ Grundbegriffe Frage 1 1 Kreislauf der Natur. Fressen und gefressen werden. Nahrungskette? Produzenten = Pflanzen Konsumenten erster Ordnung = reine Pflanzenfresser Konsumenten zweiter Ordnung = Alles- und Fleischfresser Reduzenten = Zersetzer wie Pilze, Bodentiere, Mikroorganismen / Grundbegriffe Frage 2 2 Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft. Nahrungsnetz? Pflanzenfresser frisst verschiedene Pflanzenarten Fleischfresser frisst verschiedene Beutetiere Gesamtsystem erhält Stabilität. Wenn eine Komponente wegfällt, bricht nicht das ganze System zusammen. / Grundbegriffe Frage 3 3 Nahrungskonkurrenz? Nahrungskonkurrenz kann entstehen, wenn in einem Gebiet unterschiedliche Tierarten die gleiche Nahrung beanspruchen. Beispiele: Hirsch, Reh, Gämse, Steinbock Schafe, Wildtiere / Grundbegriffe Frage 4 4 Population? Gesamtheit einer Tierart in einem mehr oder weniger zusammenhängenden Gebiet. Nur Tiere der gleichen Art. Population = Fortpflanzungsgemeinschaft

/ Grundbegriffe Frage 5 5 Bestand? Anzahl Tiere einer bestimmten Art in einem klar definierten Gebiet. Wichtige Faktoren eines Bestandes sind Geschlechterverhältnis und Altersstruktur. / Grundbegriffe Frage 6 6 Geschlechterverhältnis? Anteil weiblicher und männlicher Tiere in einem Bestand. / Grundbegriffe Frage 7 7 Population oder Bestand wachsen durch Geburten und Einwanderung und schrumpfen durch Todesfälle und Abwanderung. Populationsdynamik? Frühjahrs-, Sommer- und Winterbestand können unterschiedlich sein. Nahrungsangebot, Witterung, Seuchen, Krankheiten, Bejagung etc. beeinflussen die Bestandesgrösse. / Grundbegriffe Frage 8 8 Geburtenrate: Anzahl geboren Tiere pro Bezugsgrösse Faktoren der Populationsdynamik? Bezugsgrösse ist der Bestand Nachwuchsrate: Anzahl überlebende Kitze/Kälber ca. 2 Monate nach der Geburtensaison Zuwachsrate: Anzahl Jungtiere die den Winter überstehen Sterberate: Anzahl gestorbene Tiere Einwanderung: in den Bestand einwandern Abwanderung: aus dem Bestand abwandern

/ Grundbegriffe Frage 9 9 Warum wird der Wildbestand erhoben? Jagdinspektorat macht die jährliche Jagdplanung. Um ein Abschussziel (Regulierung Bestand) zu formulieren, muss der Bestand bekannt sein. / Grundbegriffe Frage 10 10 Koordinierte Zählung Methoden der Erhebung des Wildbestandes? Scheinwerferzählung Fang und Markierung Radiotelemetrie Fotofallen, / Grundbegriffe Frage 11 11 Körperbau: Läufertyp / Schlüpfertyp? Läufertyp z.b. Hirsch Gerader Rücken und hoch auf den Beinen. Schützt sich bei Gefahr durch Flucht. Schlüpfertyp z.b. Reh Gekrümmter Rücken; hinten höher als vorne Sucht Schutz im Dickicht. / Grundbegriffe Frage 12 12 Geweih und Horn? Geweih Familie der Cerviden Geweih, Knochenmaterial, ist mit einer Nährhaut überzogen (Bast). Nach Abschluss des Wachstums stirbt der Bast ab und wird abgefegt. Jährlich wird das Geweih abgeworfen und neu gebildet. Alter lässt sich nicht anhand des Geweihes feststellen. Horn Familie der Boviden (B=bleibend) Hornmaterial, wächst auf Knochenzapfen, Wird nicht abgeworfen. Nahrungsknappheit im Winter bildet die Jahrringe.

/ Grundbegriffe Frage 13 13 Äsungstypen bei Wiederkäuer? Konzentratselektierer Intermediär-Typen Raufutterfresser z.b. Reh Frisst ganz gezielt Pflanzenarten und davon bestimmt Teile. Triebe, Knospen und zarte Blätter z.b. Gämse anpassungsfähig z.b. Steinbock, Kuh Frisst nicht selektiv. Kann nicht wählerisch sein. Im Lebensraum wächst nährstoffarmes aber rohfaseriges Gras. / Grundbegriffe Frage 14 14 Was sind Neozoen? Welche Probleme können sie verursachen? Gebietsfremde, eingeschleppte Tierarten. Verdrängen von einheimischen Tierarten; negative Auswirkungen auf Nahrung (Pflanzen, Tiere) / Grundbegriffe Frage 15 15 Was versteht man unter Geburtenrate? Anzahl geborene Tiere in einem Bestand / Grundbegriffe Frage 16 16 Was versteht man unter Nachwuchsrate? Anzahl überlebende Kitze/Kälber ca. 2 Monate nach Geburt.

/ Grundbegriffe Frage 17 17 Wie kann sich der Mensch mit Wildkrankheiten anstecken? Nenne 4 Beispiele. Berührung Bisse Aufbrechen Genuss von infiziertem Wildbret / Grundbegriffe Frage 18 18 Was sind Parasiten? Am oder im Wildkörper vorkommende schmarotzende Lebewesen. / Grundbegriffe Frage 19 19 Was sind Viren? Kleine Krankheitserreger die nur unter einem Spezialmikroskop sichtbar sind. Leben im Tierkörper drin. / Grundbegriffe Frage 20 20 Was bedeutet Bio-Akkummulation? Anreicherung von Giftstoffen (Spritzmittel, Blei) entlang der Nahrungskette: Je höher in der Nahrungskette, desto höher die Konzentration des Giftes