43. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 17. bis 19. November 2011 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br.

Ähnliche Dokumente
KONSTANZE KRÜGER, KATE FARMER, RICHARD BYRNE 13

46. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 20. bis 22. November 2014 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br.

Vorwort. Auswahl der Beiträge und Programmgestaltung

Publikationsliste 2011

16. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz. am 23., 24. und in Nürtingen

ICTBL. Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung. Current Research in Applied Ethology. III Uli. KTBL-Schrift 503

Donnerstag, Top Thema `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten. 10:40 11:10 Uhr Kaffeepause

Top-Thema: `Schmerzen, Leiden und Schäden erkennen, messen und bewerten

15. Internationale Fachtagung zum Thema Tierschutz

Publikationsliste 2015

Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2014 Current Research in Applied Ethology

Schnittstelle Tier-Technik: eine Herausforderung für interdisziplinär orientierte agrartechnische Forschung

Publikationsliste 2012

Ii#TIIIRIIL. 1%. II Blk Kuratorium (ür Technikund Bauwesen in der Landwirtschaft. Applied Ethology. artgemäßen Tierhaltung. Aktuelle Arbeiten zur

Beurteilung des Wohlergehens mittels der Welfare Quality -Protokolle

Publikationsliste 2013

Baukultur in der Kulturlandschaft

Tierwohl in der Schweiz Herausforderungen und Lösungen - Erwartung und Wertschätzung von Gesellschaft und Markt

Neue Haltungsmodelle für den Mast- und Legebereich im Praxistest

Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung 2016

Auslaufnutzung von Legehybriden während der Aufzucht und als Legehenne

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten :

Fachliche Begleitung. Die Anschrift der Mitwirkenden sind im Anhang aufgeführt.

Tiere in Haus und Hof

Systembewertung der ökologischen Tierhaltung

11. FREILAND-Tagung /17. IGN-Tagung: Auf dem Weg zu einer tiergerechten Haltung

Kann bei Rindern Stress bei der Schlachtung durch ein positives Handling in den ersten Lebenstagen vermindert werden?

Besonders tierfreundliche Haltung stallbauliche Eckpunkte und Wirkung der Fördermaßnahmen

TBL fortechnik und Bauwesen in der Landwirtschaft

Gemeinsames Symposium. der. Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina. und der. Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) BVDV

Tiere nutzen aber wie? Artgerechte Tierhaltung aus Sicht der Wissenschaft

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2017 Gesamtstatistik 2015/2016

Behaviour genomics of domestication and welfare Verhaltensgenomik der Domestikation und des Tierschutzes

Wann leiden Tiere? Die Sicht der zoologischen Wissenschaft

C III 2 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Rinder 1) Monate. Monate. bis unter 12 Monate. Anzahl der Tiere. Schlachtmengen (t) 3)

C III 2 - j/15 Fachauskünfte: (0711) Jungrinder. bis unter 12. Monate. Anzahl der Tiere. Schlachtmengen (t) 3)

Tierschutzforschung des BLV an der Agroscope: Aktuelle Projekte und strategische Ausrichtung

Publikationsliste 2017

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Aktuelle Situation der Tierproduktion in Mecklenburg-Vorpommern

Tierwohl-Tagung 2015

Individuelle und globale Ernährungssituation gibt es (noch) eine Lösung?

Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Digitalisierung des Stalles

Nutztiere in der Schweiz

Bildquelle: IDM Südtirol Marion Lafogler; verändert TIERWOHL KATJA KATZENBERGER MATTHIAS GAULY. EIN THEMA MIT ZUKUNFT 11.

Haltung und Einsatz von Tieren im Rahmen der Tiergestützten Intervention

Wenn Zucht zur Qual wird?! Hochleistungszucht bei Nutztieren im Spannungsfeld zwischen Profit und Tierschutz Fachgespräch am 23. Mai 2011 in Berlin

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Fortbildung Tierärztliche Bestandsbetreuung

Viehhalter und -bestände in den Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs 2016 Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung

Deutscher Juristen-Fakultätentag 2018 Gesamtstatistik 2016/2017

Publikationsliste 2007

Statistischer Bericht

KTBL. artgemäßen Tierhaltung. Aktuelle Arbeiten zur. Herausgeber. KTBL-Schrift 513. Vorträge anlässlich der. Angewandte Ethologie bei Nutztieren

MUSTER MUSTER. 1. Angaben zur Praktikumsstelle und zum Praktikum 1.1 Name und Adresse der Praktikumsstelle (bitte vollständig)!

Aktuelle Arbeiten zur artgemäßen Tierhaltung KTBL-Schrift 503

2. Die Ziege. 1. Das Schwein

Der Bauernhof. als. Klassenzimmer

Vorwort. Auswahl der Beiträge und Programmgestaltung

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Bedürfnisse der Nutztiere

Publikationen aus dem Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine in Tänikon (ZTHT)

Bauliche Anforderungen an eine besonders tiergerechte Haltung Generelle Anforderung: 1. Anforderungen an Laufställe für Milchkühe und Aufzuchtrinder

Erfolgreiche Bioland Tierhaltung Christoph Schinagl

Wie kann der Antibiotikaeinsatz reduziert werden?

Entwicklungen in der Tierhaltung

Nutztierhaltung. Arbeitsschwerpunkt. Nutztierhaltung. countrypixel - Fotolia.com. Jahresbericht

Publikationen aus dem Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine in Tänikon (ZTHT)

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Aktuelles aus Rindviehund Schweinehaltung

Freitag, 4. November 2011, 10:00-18:00 Uhr, anschließend Jubiläumsempfang Niedersächsische Landesvertretung, In den Ministergärten 10, Berlin

Optimierung der Nackenrohrgestaltung bei Milchkühen

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Kaninchen und / oder Geflügel

Gesellschaft für. Tierverhaltensmedizin und -therapie.

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Tierschutz-Grundkontrollen in Tierhaltungen mit Rindern, Schafen, Ziegen, Schweinen, Pferden, Lamas / Alpakas, Kaninchen und / oder Geflügel

Transportintervalle bei langen Beförderungen:

Was erkunden Bioschweine in Freiland- und Stallhaltung?

Ankündigung und Aufruf zur Einsendung von Beiträgen

TRACES. Transportdauer, Wasserund. Futterbedarf. LAVES, Dezernat 31. Niedersachsen

Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung und der Aufzuchtbedingungen auf die Anpassungsfähigkeit von Zuchttieren. Kosten-Nutzen-Analysen

Ställe müssen so beschaffen sein, dass deren tageslichtdurchlässige Flächen mindestens

Brustbeinfrakturen bei Legehennen

Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in Schleswig-Holstein

»Der unerträgliche Zustand«In der industriellen Massentierhaltung fühlt sich kein Schwein wohl 02 Kann man ein Schwein mit einer Katze vergleichen? Wa

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

Strukturentwicklung in der österreichischen Tierhaltung: mögliche Konsequenzen für Ökonomie und Tierwohl

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

Landwirtschaftliche Nutzung

Einfluss der Strukturierung des Liegebereichs einer Gruppenauslaufhaltung auf das Verhalten der Pferde

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Stress - Auswirkungen. Stress und Sozialverhalten. Stress bei Milchkühen in verschiedenen Melkstandtypen Ergebnisse einer Praxisuntersuchung

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden?

Einführung in die ökologische Tierhaltung

Praxisleitfaden Schalltechnik in der Landwirtschaft

Transkript:

Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung Am Moosweiher 2 79108 Freiburg www.cvua-freiburg.de/dvg 43. Internationale Tagung Angewandte Ethologie vom 17. bis 19. November 2011 im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz in Freiburg i. Br. Schriftliche Anmeldung an: oder per E-mail an: Fachgruppe Ethologie und Tierhaltung Am Moosweiher 2, 79108 Freiburg ursula.pollmann@cvuafr.bwl.de Tagungsgebühren (einschließlich Tagungsband): bis zum 31.10.2011 nach dem 31.10.2011 120.- für DVG- und ATF-Mitglieder 170.- für Nichtmitglieder 60.- für Studenten, Pensionäre, Arbeitslose 140.- für DVG- und ATF-Mitglieder 190.- für Nichtmitglieder 70.- für Studenten, Pensionäre, Arbeitslose Bitte überweisen Sie den Beitrag auf das DVG-Tagungskonto Nr. 201 152 03 (DVG Service GmbH) Volksbank Freiburg (BLZ 680 900 00), mit dem Hinweis Tagung Freiburg. Es werden nur bezahlte Anmeldungen berücksichtigt (Ausnahme: Teilnehmer aus dem Ausland bezahlen bar an der Tageskasse). Die Tagung ist gemäß 10 der Statuten der ATF als Pflichtfortbildungsveranstaltung mit 13 Stunden anerkannt Hotelzimmerreservierung über: Freiburg Incoming Touristik (FIT) Yorckstraße 23 79110 Freiburg Tel.: +(0)761/8 85 81-145 Fax: +(0)761/8 85 81-149 info@freiburg-tourist.de www.freiburg-tourist.de

vorläufiges Programm Mittwoch, den 16.11.2011 ab 20:00 Uhr: Begrüßungsabend im Hotel Löwen, Herrenstraße 47 in 79098 FR, Tel.: 0761/33161 Donnerstag, den 17.11.2011 9:00-9:30 Uhr: M.H. ERHARD, Fachgruppenleiter K. KLUGE, BMELV Bonn Kognition Moderation: B. Puppe, D-Dummerstorf 9:30-10:15 Uhr: K. KRÜGER, K. FARMER, R.W. BYRNE, D-Regensburg, GB-St. Andrews Die sensorische Lateralität als Indikator für emotionale und kognitive Reaktionen auf Umweltreize beim Tier (Übersichtreferat) 10:15-10:45 Uhr: S. MEYER, J. LANGBEIN, D-Dummerstorf Auswirkungen von struktureller und kognitiver Umweltanreicherung auf Verhalten und Lernleistung von Zwergziegen (Capra hircus) 10:45-11:15 Uhr: Postersession Moderation: H. Würbel, CH-Bern 11:15-11:45 Uhr: V. GABOR, M. GERKEN, D-Göttingen Kognitive Untersuchungen an Shetlandponys anhand einer computergestützten Lernapparatur 11:45-12:15 Uhr: S. DÜPJAN, C. RAMP, A. TUCHSCHERER, B. PUPPE, D-Dummerstorf Cognitive bias beim Hausschwein - Ein neuer methodischer Ansatz 12.15-14.00 Uhr: Pause Rinder Moderation: S. Waiblinger A-Wien 14:00-14:30 Uhr: I.M.L. CASTRO, L. GYGAX, B. WECHSLER, R. HAUSER, CH-Ettenhausen Agonistische Interaktionen während der Winterstallhaltung und bei der Alpung von Ehringerkühen 14:30-15:00 Uhr: A. FALK, M. v. KEYSERLINGK, D. WEARY, C. WINCKLER, A-Wien, CDN-Vancouver Verhalten von Kühen mit freiem Zugang zur Weide bei unterschiedlichem Liegeplatzangebot im Stall 15:00-15:30 Uhr: M. BUCK, K. FRIEDLI, B. STEINER, L. GYGAX, B. WECHSLER, A. STEINER, CH- Ettenhausen, CH-Bern Einfluss von Entmistungsschiebern auf Herzaktivität und Verhalten bei Milchkühen 15:30-16:00 Uhr: Postersession Moderation: C. Winckler A-Wien 16:00 16:30 Uhr: S. IVEMEYER, U. KNIERIM, S. WAIBLINGER, CH-Frick, D-Witzenhausen, A-Wien Einfluss der Mensch-Tier-Beziehung auf die Eutergesundheit von Milchkühen 16:30-17:00 Uhr J. JOHNS, K. WAGNER, S. WAIBLINGER, K. BARTH, E. HILLMANN, CH-Zürich, A-Wien Hat das Saugen bei der Mutter im Vergleich zum Saugen am Tränkeautomaten für Kälber eine beruhigende Wirkung? 17:00-17:30 Uhr J.K. PROBST, E. HILLMANN, F. LEIBER, M. KREUZER, A. SPENGLER NEFF, CH-Frick, CH-Zürich Auswirkungen eines frühen positiven Handlings von Kälbern aus der Mutterkuhhaltung auf ihre Scheu und stressanzeigenden Reaktionen ab 18:00 Uhr: IGN Preisverleihung mit Empfang

Freitag, den 18.11.2011 Schwein Moderation: J. Troxler, A-Wien 9:00-9:30 Uhr: B. ZWICKER, L. GYGAX, B. WECHSLER, R. WEBER, CH-Ettenhausen Einfluss verschiedener Beschäftigungsmaterialien auf das Verhalten von Mastschweinen bei ad libitum oder restriktiver Fütterung 9:30-10:00 Uhr: B. BÜNGER, B. ZACHARIAS, P. GRÜN, E. THOLEN, H. SCHRADE, D-Celle, D-Boxberg- Windischbuch, D-Bonn Agonistisches Verhalten von nicht kastrierten (Ebermast), kastrierten männlichen und weiblichen Mastschweinen unter LPA-Standard 10:00-10:30 Uhr: B. HINRICHS, S. HOY, D-Gießen Erfassung des Futteraufnahmeverhaltens von Sauen an Abrufstationen für das Gesundheitsmonitoring 10:30 11:00 Uhr: Postersession Geflügel Moderation: U. Knierim, D-Witzenhausen 11:00-11:30 Uhr: J.B. KJAER, L. SCHRADER, B. SCHOLZ, D-Celle Analyse des Landeverhaltens von Legehennen auf verschiedenen Sitzstangentypen 11:30 12:00 Uhr: S.G. GEBHARDT-HENNRICH, E.K.F. FRÖHLICH, CH-Zollikofen Auslaufnutzung von Legehennen in verschiedenen Herdengrößen in stationären Ställen 12:00-14:00 Uhr: Pause Geflügel/Kaninchen Moderation: K. Reiter, D-Grub 14:00-14:30 Uhr: E. HEYN, S. BERGMANN, N. HARNISCH, N. HIRSCH, K. ZAPF, K. DAMME, M. ERHARD, D-München, D-Kitzingen Rundtränken als tierfreundliche Wasserversorgung bei Pekingenten 14:30-15:00 Uhr: J. BERK, D-Celle Einfluss der Besatzdichte auf Tierverhalten und Tiergesundheit bei Putenhennen mit Zugang zu einem Außenklimabereich 15:00-15:30:Uhr: J. SCHUMANN, K. DAMME, E. HEYN, K. REITER, D-Grub, D-München Einfluss einer strukturierten Bodenhaltung mit Auslauf auf das Tierverhalten und die Tiergesundheit bei Mastkaninchen 15:30-16:00 Uhr: Postersession Ziege Moderation: T. Richter, D-Nürtingen 16:00-16:30 Uhr: S. SZABÒ, K. BARTH, C. GRAML, A. FUTSCHIK, R. PALME, S. WAIBLINGER, A-Wien, D-Westerau Einfluss des Eingliederungszeitpunkts auf sozialen Stress bei Jungziegen 16:30-17:00 Uhr: A. PATT, L. GYGAX, B. WECHSLER, N. KEIL, CH-Ettenhausen Beurteilung der Belastung bei der Eingliederung einzelner Ziegen in Kleingruppen ab 17:00 Uhr: Posterprämierung und Sektempfang Moderation: U. Pollmann, D-Freiburg ab ca. 18.00Uhr: Geschäftssitzung der DVG-FG Ethologie und Tierhaltung

Samstag, den 19.11.2011 Pferd Moderation: M. Zeitler-Feicht, D-Weihenstephan 9:00-9:30 Uhr: A.-C. WÖHR, N. STEIDELE, M. ERHARD, D-München Verhalten von Przewalski-Junghengsten in seminatürlicher Umgebung 9:30-10:00 Uhr: A. GÜLDEN, M. GAULY, J. TROXLER, D-Göttingen, A-Wien Die Computergesteuerte Kraftfutterstation für Pferde in Gruppenhaltung - Der Einfluss einer Austreibhilfe auf den Fütterungsablauf 10:00-10:30 Uhr: Pause Hund/Maus Moderation: C. Wöhr, D-München 10:30-11:00 Uhr: F. KUHNE, J.C. HÖßLER, R. STRUWE, D-Gießen, D-Berlin Beurteilung der emotionalen Belastung und des Verhaltens von Hunden während taktiler Mensch-Hund-Interaktionen 11:00-11:30 Uhr: A.K.J. ENGEL, A.N. GROSS, H.S. RICHTER, J. ROMMEN, C.TOUMA, H. WÜRBEL, D- Gießen, D-Münster, D-Mannheim, D-München Zusammenhang zwischen individueller Stressaktivität und der Entwicklung von Stereotypien am Beispiel von Labormäusen 11:30 11:45 Uhr: N.N. Schlussbetrachtung Posterausstellung: J. v. ROOIJEN, NL-Wageningen: Measurements to improve fertility and welfare of male broiler breeders in cages T.L. LENTFER, S.G. GEBHARDT-HENRICH, E.K.F. FRÖHLICH, E. v. BORELL, CH-Zollikofen, D-Halle: Beeinflusst die Anordnung von Legenestern und Nippeltränken das Verhalten von Legehennen in Volieren? S. BERGMANN, E. HEYN, C. SCHWEIZER, M. TELLE, K. DAMME, S. URSELMANS, M.H. ERHARD, D- München, D-Kitzingen: Vergleichende Verhaltensbeobachtungen von LSL-Hennen in der Kleingruppen- und Bodenhaltung A. HARLANDER-MATAUSCHEK, D-Gießen: Untersuchungen zur Wirksamkeit chemischer Stimuli auf der Feder zur Verhinderung des Federpickens bei Legehennen H. SCHULE WESTERATH, L. GYGAX, E.HILLMANN, CH-Zürich, CH-Ettenhausen: Wie werden spezielles Futter und Gebürstetwerden von Kälbern in Präferenztests beurteilt? K.L. GRAUNKE, J. LANGBEIN, D. REPSILBER, G. MANTEUFFEL, P.-C. SCHÖN, D-Dummerstorf: Messung Temperament-assoziierten Verhaltens mit einem neuentwickelten, automatisierten und objektiven Anbindetest bei Kälbern G. PLESCH, U. KNIERIM, D-Witzenhausen : Zusammenhänge zwischen beeinträchtigtem Abliegeverhalten von Milchkühen der Rasse Holstein im Liegeboxenlaufstall und Boxencharakteristika unter Berücksichtigung der Tiergrößen S. REITH, S. HOY, D-Gießen: Interindividuelle Variabilität des Aktivitäts- und Wiederkauverhaltens von Kühen im periöstralen Zeitraum J. SCHUBERT, J, MARLIANI, D-Norden: Psychophysikalische Untersuchung zur visuellen Wahrnehmung horizontaler und vertikaler Reize bei Schafen G. HOFFMANN, S. ROSE-MEIERHÖFER, A.BENTKE, P. MAZETTI, D-Potsdam, D-Berlin, IS-Selfoss: Verhalten von Pferden in einem neu gebauten Bewegungsstall auf Island

L. BRINKMANN, M. GERKEN, D-Göttingen: Jahres- und Tagesrhythmik der lokomotorischen Aktivität und Liegedauer von domestizierten Pferden in semi-extensiver Außenhaltung S. IMFELD-MÜLLER, E. HILLMANN, CH-Zürich: Kurze Phasen positiver Antizipation als wertvolle Anreicherung für Mastschweine C.A. ANDRIST, L. BIGLER, B.A. ROTH, CH-Zollikofen: Geruchsüberdeckung beim Zusammensetzen von Zuchtzibben in Gruppenhaltung D.A. KUGLER, D. DÖRING, M.H. ERHARD, D-München: Nutzung von Klauenhorn bei Laborhunden N. ELSING, I. SPITZLEY, D-Greifswald: Der Einfluss des Maulkorbes auf das Verhalten und den Glucocorticoidspiegel des Hundes A.S. DULLECK, H. WÜRBEL, F. KUHNE, D-Gießen: Einfluss von Trainingsdauer und -intervall auf den Lernerfolg von Hunden V. HEIZMANN, M. FRITZ, A. TICHY, A-Wien: Wahlversuch mit einzelnen und zu zweit gehaltenen Labormäusen im Hinblick auf eine artgemäße Umweltanreicherung unter besonderer Berücksichtigung der Aktivität