Selbstmarketing im Web 2.0 und im richtigen Leben

Ähnliche Dokumente
Mit Social Media zum beruflichen Erfolg

Social Media und Selbstmarketing im Web 2.0

Social Media und Selbstmarketing im Web 2.0

Social Media und Selbstmarketing im Web 2.0

Erfahrungsaustausch: Nicola Appel. der webgrrls.de e.v.

Tipps und Tricks rund um die IT Karriere

kumulus #SocialMedia ABC 26 Impulse für einen authentischen und emotionalen Auftritt im Internet

Inhaltsverzeichnis. Frage 1 Frage 2. Frage 3 Frage 4 Frage 5 Frage 6 Frage 7 Frage 8 Frage 9 Frage 10 Frage 11. Frage 12

Social Media im Bewerbungsprozess

Ein Dutzend dummer Fehler kluger Informatiker

Social Media Do s und Don ts

1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen

Inhaltsverzeichnis. Ron Faber, Manfred Schwarz. Social Networks. So funktionieren Facebook, XING & Co. ISBN:

Nutzen von Sozialen Medien für ein Unternehmen

Inhaltsverzeichnis. Marc Däumler, Marcus M. Hotze. Marc Däumler, Marcus M. Hotze. 1 Einführung... 1

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

Social Media: Mit Facebook, Twi4er und Co. im Dialog mit den Kunden

Inhaltsverzeichnis Grundlegendes zu den Social Media Social Media Strategie Die Marktforschungs-Strategie 91

1.5.2 Datenschutz Facebook-Partys Abmahnungen Keine Angst vor Ihren Kunden... 40

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum wurde Twitter so erfolgreich? Web 1.0 und Web Microblogging TVvitter Braucht man das?

Social Networks. So funktionieren Facebook, XING & Co. von Ron Faber, Manfred Schwarz. 1. Auflage. Hanser München 2011

Kapitel 1 Grundlegendes zu den Social Media Bedeutung des Themas Social Media" Was Social Media ausmacht Begriffsklärungen 23

Training Social Media Pass

Wer bin ich? Stefanie Gerhofer Studium WiWI JKU Linz Geschäftsführeirn: Offisy GmbH Grafield GmbH

Social Media Überblick für Verweigerer

Typ ID Titel Beschreibung Angelegt VÖ TR DL PR Eigenschaften Abschnitt # 1: Einführung

Content Pull Network

Web 2.0. Internet zum Mitmachen. Präsentation von Rainer Meyer für Technik und Leben

Willkommen beim Dell Support Webcast. Dell Technischer Support mal anders

Silke Meyer. web 2.0 Frauen am Netz, Berlin, Überblick über das Web 2.0. Silke Meyer. Web Worum geht s da?

Wie eine Initiativ Bewerbung gelingt

#ausliebezumboden BODEN 2.0 BODEN GOES SOCIAL MEDIA

Thomas Pfeiffer Bastian Koch. Social Media Wie Sie mit Twitter, Facebook und Co. Ihren Kunden näher kommen

Social Media. Die digitale Mundpropaganda. von Kay Winter

SOCIAL MEDIA: MANAGEMENT, ERFOLGSMESSUNG UND KENNZAHLEN

Karriere-Turbo Internet (XING)

Soziale Netzwerke Für den guten Auftritt im Beruf

Bewerberleitfaden für externe Bewerber_innen

Social Media. Die neuen Kundenbeziehungen

Herzlich willkommen! Online 22. März 2011

ENJOY SOCIAL MEDIA. Kompetenz für Enterprise 2.0 & Social Business

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

IHRE DATEN IM WEB 2.0

Referent Thomas Kaiser Gründer & Geschäftsführer cyberpromote GmbH tel: 089/ thomas.kaiser@cyberpromote.com. Stand C124 SEO 2014

Schritt 3: Hintergrund-Layout gestalten. Heute ist Ihre Kreativität gefragt. Gestalten Sie sich ein ansprechendes und individuelles Hintergrund- Layou

Facebook & Co.- Notwendigkeit, Nutzen, Chancen, Risiken

Social Media relevant für mein Unternehmen? Nikolaus Kruse VBU Webinar, Mai 2013

CHECKLISTE: Blog Marketing

Twittern rund um die Uhr!

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Social Media: Die Herausforderung begann Soziale Medien in Bildungsinstitutionen: Hype oder Pflicht?

Facebook. Dipl.-Inf. Martin Kunzelnick

Social Media Marketing Strategien für Twitter, Facebook & Co.

[2] Perspektivenwechsel: Blick auf die Struktur des Web 2.0. [3] Web 2.0 und Nachhaltigkeitskommunikation: und erste Anregungen für den Workshop

UaB goes E-Marketing Wie wichtig sind Website, Facebook & Co für Urlaub am Bauernhof-Betriebe?

In 10 Schritten zur erfolgreichen Facebook Unternehmensseite

Social Media im Unternehmen

Web 2.0. Forum Web 2.0. Web 2.0-Simulation

Social Media Eine Einführung. Rita Löschke, SinnWert Marketing GmbH Einführung in Social Media

FACEBOOK & INSTAGRAM UND CO. MIT INHALTEN FÜLLEN

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einführung Für wen ist dieses Buch? Aufbau dieses Buchs Danksagungen...

Social Media Strategie Die 7 Schritte für mehr REichweite

Das SMI SocialMedia Institute wurde Mitte 2009 in Nürtingen bei Stuttgart gegründet, und heute Teil der IT Advantage AG!

Frauenwirtschaftstag Wie kann ich Social Networking als Marketing Instrument nutzen?

Manuel P. Nappo, lic. oec. HSG, Leiter Center Digital Business HWZ. Social Media

Tylah ist Twitter im Pinterest-Stil!

55 Tipps für kostenlosen Traffic

präsentieren Perlen vor die Säue Erfolgreiches Social Media: Die Kanäle

HORIZONTE ERWEITERN MARKPLATZ SOCIAL MEDIA ANGELIKA SCHWAFF

Social Media in der Energiewirtschaft BayWa r.e.

facebook wie geht das eigentlich? Und was ist überhaupt Social media?

Über die Autorin 7. Einführung 17. Teil I Computer- und Internetgrundlagen 25. Kapitel 2 Verbindung mit dem Internet 43

Content Curation Checkliste. Stand: August CONTENT CAPTAIN Zeit sparen bei der Content Curation 1

Marketing mit Facebook & Co.

Übersicht.

CONFERENCE. 140 Zeichen für die Selbstvermarktung CHIP COMMUNICATIONS

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen

Facebook & Co. im KMU: Wie der Social-Media-Einstieg in einem Unternehmen Sinn macht

Online Marketing Manager/-in IHK

Soziale Netzwerke: Sinnvoll für Beruf und Karriere?

Tipps und Tricks für die klassische Medienarbeit und das Nutzen von sozialen Medien. Diakonisches Werk Bremen e.v.

Web-Recherche WS 2015/ Veranstaltung 19. November 2015

Wolfgang Semar Schweizerisches Institut für Informationswissenschaft SII

TWITTER NUTZEN. Martina Hardt Beratung. Design. Marketing Karlsruhe

Social Media und Location-based Marketing

Facebook & Co. im KMU: Wie der Social-Media-Einstieg in einem Unternehmen Sinn macht

Einrichtungen in der vernetzten Welt Rechtssicherer Einsatz von sozialen Medien

SOM CampusTalk Social Media in Hotellerie & Gastronomie

Jochen Margraf igz Marketing-Kongress

Nicole Simon Nikolaus Bernhardt. Twitter. Mit 140 Zeichen zum Web 2.0

Social Media im Personalmanagement

Vorstellung von Social Communities. Dipl.-Inf. Martin Kunzelnick

Social Media Werkzeuge

Social Media Manager (IHK) Weiterbildung ab dem 9. April 2013 Online MarkeBng Manager (IHK) Weiterbildung ab dem 2. Mai 2013

Social Media Strategien für Druck- und Mediendienstleister

Social Media bei der Stellensuche

Backlink Quellen für schnelles Ranking

Social Media. Die digitale Mundpropaganda. von Kay Winter

Transkript:

Selbstmarketing im Web 2.0 und im richtigen Leben Ziele Wege Perspektiven // Coaching für Bewerbung und Beruf (http://www.ziele wege perspektiven.de) Webgrrls.de e.v. Koeln MüTZE Mülheimer Bürgerhaus, Köln 24. Juni 2010

Über mich seit 1996 in der IT Beratung u.a. als Projektmanager und Key Account Manager mit Verantwortung für das Recruiting von freiberuflichen und festangestellten Mitarbeitern tätig. Seit 2006 "Ziele Wege Perspektiven"; Beratung und Coaching von Einzelpersonen rund um Beruf und Bewerbung, Schwerpunkt Kunden aus der IT Branche. Seit 2006 Webgrrl, seit 2010 Regioleitung Rhein Main

Das IT Karrierehandbuch 2008 erschien das IT Karrierehandbuch im O'Reilly Verlag, jetzt in 2. Auflage Zeigt den Lebenszyklus im Job: Zieldefinition Bewerbung Start im neuen Job Entwicklung Jobwechsel Neu in der 2. Auflage: Kapitel Selbstmarketing

Ablauf Der Vortrag ist nur ein Teil des Ganzen Macht mit! Stellt Fragen!

Überblick Grundlagen Gefahren Chancen Thema finden Onlinepräsenz gestalten Regeln Instrumente Wirkung kontrollieren Ein Ausblick

Was ist Selbstmarketing...... für Sie? Woran würden Sie merken, dass Ihr Selbstmarketing erfolgreich war?

Warum Selbstmarketing? Nicht die Dinge selbst beunruhigen die Menschen, sondern die Ansichten, die sie über die Dinge haben. (Epiktet, griechischer Philosoph)

Warum Selbstmarketing? Die Menschen urteilen danach, wie sie glauben, dass die Dinge sind unabhängig davon, wie sie möglicherweise wirklich sind. Sorgen Sie dafür, dass ihr Urteil wunschgemäß ausfällt Das Web 2.0 bietet perfekte Möglichkeiten, viele Menschen zu erreichen Definition Web 2.0: Das Mitmach Web

Gefahren Kompromittierende Fotos, von denen man nichts weiß Selbstverbreitete Altlasten Üble Nachrede, z.b. Rottenneighbor.com Joe Jobs und Identitätsdiebstahl Failblog.org

Chancen Reaktiv: Durch eigene Beiträge, die zahlreich vorhanden sind und prominent präsentiert werden, gegen negative Inhalte angehen Proaktiv: die eigene Kompetenz unterstreichen und der Zielgruppe zugänglich machen Zusätzlich: Durststrecken überwinden (Stagnation im Job, Arbeitslosigkeit)

Chancen Von der Strategie des Jägers zu der des Anglers wechseln Nicht mehr mit vielen anderen hinter einer Beute herjagen Den eigenen Köder ins Wasser werfen und schauen, wem er schmeckt John Olson

Schritt 1: Finden Sie Ihr Thema Was will ich erreichen? Wie möchte ich von wem wahrgenommen werden? Was ist mein Alleinstellungsmerkmal? Beispiel: Coach und Beraterin für Bewerbung und Beruf, speziell für Menschen in der IT Branche Nicht alles einbeziehen wollen, sondern spitz in den Markt gehen Wie lautet mein Elevator Pitch? 60 Sekunden, um den eigenen Nutzen auf den Punkt zu bringen

Schritt 2: Gestalten Sie Ihre Was habe ich bereits? Onlinepräsenz Was möchte ich künftig nutzen? Was möchte ich nicht (aktiv) nutzen? Facebook? Wer kennt wen? Dopplr? Was kenne ich noch nicht und möchte ich testen?

Regeln (1) Don't write anything stupid! Würde ich es auf einem Plakat in meinem Wohnort lesen wollen? Vorsicht mit Religion und Politik Pseudonymen geschlossenen Benutzergruppen Immer damit rechnen, mit Inhalten konfrontiert zu werden 2008 Bernd Boscolo / pixelio.de

Regeln (2) Sich auf wenige Plattformen konzentrieren Bei den anderen nur Accounts anlegen, um den Namen zu schützen, z.b. usernamecheck.com namechk.com friendscall.me etc.

Regeln (3) Ggf. Tools nutzen, um Inhalte mehrfach verwenden zu können, z.b. In Mail und anderen Signaturen auf Blog etc. verlinken Twitterfeed twittert Blogeinträge automatisch Bloglink verlinkt Blogeinträge mit LinkedIn Profil

Homepage Oft vorhanden aber auch aktuell? Eigenen Namen als Domain registrieren, auch Varianten SEO ohne Hokuspokus Tags im Quelltext der Homepage Einträge in Directories, z.b. dmoz.org Verlinkt werden Regelmäßig aktualisieren Page Ranking prüfen dmoz.org

Blogs Gastschreiber werden eigenes Blog einrichten, z.b. Bei Blogspot regelmäßig schreiben, z.b. Rezensionen Kommentierte Links Praxiserfahrungen z.b. mit Software Thesen und Meinungen Kommentieren und Trackbacks setzen Blogroll einrichten Eintrag in Blogverzeichnisse shopblogger.de

Microblogging Limit: 140 Zeichen pro Beitrag Sehr schnelle Information, Trenderkennung Twitter oder identi.ca, Friendfeed etc. Follower gut auswählen, nicht einfach zurückfolgen Spam! Listen + Tools zur Strukturierung der Timeline nutzen Ein Tool für das Twittern von unterwegs finden

Microblogging (2) Regeln für Tweets nicht zu viel Werbung, nicht nur gehe jetzt schlafen Meldungen Sich als Mensch zeigen aber ohne Striptease ; ) Aber vor allem: Nutzen bringen! Hashtags verwenden (z.b. #akivortrag) Retweeten der Beiträge anderer

Social Bookmarking Durch Links zu Ihrem Wissensgebiet als Experte profilieren Die eigenen Bookmarks immer zur Hand haben hilft ungemein beim Argumentieren! Beispiele: Delicio.us Misterwong.de digg.com

Social Networks Regeln Was können Sie gut und tun Sie gerne so gerne, dass Sie es auch gratis tun? In welchen Gemeinschaften wollen Sie sich engagieren? Was passt zu Ihnen? Regeln First give, then take Denken Sie langfristig Erwarten Sie Gegenseitigkeit von der Summe Ihrer Kontakte, nicht von den Individuen Entscheiden Sie, wieviel genug ist

Social Networks Xing Für ernsthafte Kontakte führend in Deutschland, ca. 8 Mio. User Erfolgsfaktoren Informatives Profil Biete Feld mit guten Schlagworten Referenzen Statusmeldungen Teilnahme an Gruppen Eigene Gruppe moderieren Zurückhaltend mit Werbung

Social Networks (2) LinkedIn Siehe xing nur internationaler Facebook Sehr (!) gut auf Datenschutz achten! Fanpage einrichten, getrennt von privatem Profil Sich nicht ver(w)irren (lassen) Eigenes Netzwerk gründen z.b. mixxt.de, ning.com

Foren, Wissensplattformen etc. Wer weiss was.de, Competencesite.de Akademie.de Wissen für Unternehmer, teils kostenpflichtig Frag einen Anwalt.de kostenpflichtig Eigenes Wiki z.b. Dokuwiki Es gibt jede Menge mehr zu Branchen, Berufen, Themen!

Schritt 3: Kontrolle der Wirkung (1) Googlen nach dem eigenen Namen Ergebnisse korrekt? erwünscht? Mit Google Alert überwachen Google nach gewünschten Stichwörtern An welcher Stelle erscheine ich? Wer erscheint weit oben?

Schritt 3: Kontrolle der Wirkung (2) Nutzung von Monitoring Tools, z.b. Awstats oder Angebote Ihres Providers Spezialsuchen aggregieren Daten aus Web, Foren, Telefonbuch, Blogs, Social networks, Amazon Wishlist etc. 123 people.de, Pipl.com, Yasni.de

Schritt 3: Kontrolle der Wirkung (3) Verwenden von Linkkürz Tools mit Statistik über Klick Häufigkeit und weiteren Features z.b. kuerzer.de, trimr.de, zumlink.de

Durch Klicks eigene oder fremde Fundstellen als glaubwürdig bewerten, z.b. bei Yasni myonid Entfernenlassen unliebsamer Links z.b. durch Deinguterruf.de Online Reputation

Real life Publik werden Virtuelle Realität und Real life wachsen zusammen, eine Trennung wäre willkürlich Fachartikel in Papier Medien schreiben Vorträge auf Veranstaltungen Mitwirkung an einem Buch oder ein eigenes Werk? Verlage sind nicht so zugeknöpft, wie man denkt Ansonsten: Bod oder luubooks.de Organisation einer Veranstaltung(sreihe) Barcamp Webmontag Konferenz Ihrer Usergroup

Ein Ausblick

Ihre Fragen? Folien gibt es in Kürze unter: http://www.ziele wege perspektiven.de