Modell Passivhaus. Zukunftsorientierte Baukonzepte. Deimel Oelschläger Architekten

Ähnliche Dokumente
INNOVATIVE BAUSTANDARDS DAS NULLEMISSIONSHAUS BOYENSTRASSE BERLIN MITTE

Energieforum West 2017

Architekturqualität und Nachhaltigkeit

Passivhäuser im Bestand

Passivhaus Objektdokumentation

PHPP und Passivhaus-Berechnung Lengfeld & Wilisch Energie Dipl. Ing. Erik Röthele, Architekt

Energy base: erneuerbare Energie und Nutzerkomfort im Passivbürohaus. Ursula Schneider, pos architekten. ENERGYbase Passivbürogebäude

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

EnEV 2016 Verschärfung der Anforderungen ab dem

Passivhaus-Plus-Mehrfamilienhäuser Vögelebichl Innsbruck Auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier , Wien

Passivhaus Objektdokumentation

Neufassung der EU-Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

Passivhaus Qualitätsnachweis der Bauausführung

Der Weg zum Energieüberschuss im Mehrfamilienhaus

DOPPELHAUS JETZENDORF

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

Aktuelle Neuerungen im österreichischen Energieausweis. Dipl. Ing. Dr. Peter Holzer

Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus

Vom Hinterhaus zum Cloudrechenzentrum- Passivhaus

Niedrigstenergiegebäude, EnEV, EEWärmeG Was bringt das Gebäudeenergiegesetz

Alles plus? Das muntere Sprießen der Gebäudekonzepte. Gebäudekonzepte und Energiekennzahlen im Vergleich

Energiebedarfsausweis nach 13 Energieeinsparverordnung

Energiebedarfsausweis nach 16 der Energieeinsparverordnung 2007

1. Symposium zur Dezentralen Energiespeicherung 5. März 2013 Mehrfamilienhaus als Passivhaus mit Energiegewinn

Novellierung der Energieeinsparverordnung (EnEV)

Fenster und Fensteranschluss im Passivhaus

Wege zu kostenoptimierten NZEB und Plusenergie- Gebäuden

WÄRME - STROM - MOBILITÄT. Kremmen

. Das Bundeskabinett hat die Verordnung verabschiedet.

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Neufassung der EU-Richtlinie. auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

auf dem Weg zu energieeffizientem Bauen

KLIMAAKTIV KONFERENZ 2015

NOEST Energy Lunch Solarthermie 28. September 2015, Graz Mit dem Solar-Aktivhaus zum Nearly Zero Emision Building

Passivhäuser mit Energiegewinn

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Der Landtag von Niederösterreich hat am beschlossen: Änderung der NÖ Bauordnung Artikel I

Energieeffizient Bauen

Vorstellung gebauter Projekte

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

NEWTONPROJEKT Plus Energie Wohnen Berlin Adlershof

BILDQUELLE: SCHOLZ&VOLKMER STRATEGIEN ZUR BETRIEBSOPTIMIERUNG IN GEBÄUDEN DER ÖFFENTLICHEN HAND AM BEISPIEL DER STADT FRANKFURT A.M.

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Trends und Möglichkeiten im Sonnenhaus

Passivhaus im Mietwohnungsbestand. Seit 87 Jahren das Wohnungsunternehmen der Stadt Ludwigshafen

Abbruch der alten Louise-Otto-Peters-Schule in Hockenheim. Foto: Roth.Architekten.GmbH

Seit 85 Jahren im Dienst der Stadt und ihren Bürgern. Referent: Alexander Braun, GAG Architekt Dipl.-Ing. Architekt Alexander Braun

Multivalente Heizungsanlagen zur Erfüllung aktueller und zukünftiger gesetzlicher Anforderungen. Multivalente Anlagen

Energieberatungsbericht

Aachener Standard. -Bericht aus der Praxis-

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Vorgaben der Energieeinsparverordnung ab Jan Karwatzki Öko-Zentrum NRW GmbH

STRABAG PROPERTY AND FACILITY SERVICES GMBH. PPP-PROJEKT Bildungszentrum SeeCampus Niederlausitz Plan-Ist-Vergleich 2014

Solar Living Bad Kreuznach

Passivhaus Qualitätssicherung NiWo Gebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

MASSIVHAUS - PASSIVHAUS

EFES. Energieeffiziente Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools

BAUTEIL A. Referenz Gebäüde

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Die neue Energieeffizienzrichtlinie

CEB Die Sanierungsfahrpläne für die energetische Gebäudesanierung Der Sanierungsfahrplan des Bundes Aufgabenstellung und aktueller Stand

Häuser zu Kraftwerken Das Plusenergiehaus

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Wie plane und baue ich ein Sonnenhaus 4.0?

Niedrigstenergiegebäude

Präferenz für Energieeffizienz Instrumente der Stadt Hannover - Neubau -

Energieeffizientes und solares Bauen für eine nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden. Prof. Dr. Gerd Hauser 12. Oktober 2010, Berlin FVEE

Nearly Zero Energy Buildings bis 2020

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

EFES. Energieeffiziente i Entwicklung von Siedlungen. planerische Steuerungsinstrumente und praxisorientierte Bewertungstools. 30.

INHALT. Die deutsche Energiesparverordnung und. Bilanzierung als Passivhaus. Wie entwickeln sich die gesetzlichen Gebäudestandards in Deutschland?

EnEV 2009 im Gebäudebestand

Energieberatungsbericht

Passivhaus & Erneuerbare Energien

EnBW-Fachtagung Aktuelle Praxisfragen der Energieeffizienz Das neue Zusammenführungsgesetz für EnEV und EEWärmeG. MR Peter Rathert

Haustechnik im Passivhaus. Überblick und Beispiele

Die CO 2 -Bilanz für Strausberg 2016

A N T R A G. auf Gewährung eines Zuschusses für Energiesparmaßnahmen nach dem Förderprogramm der Gemeinde Unterföhring

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

EnEV-Verschärfung 2016 Ein Jahr Erfahrung aus der Praxis

Energieeffizienz und Qualitätsnormen im Wohnbau Status Quo und Perspektiven. DI Dr. Bettina Bergauer-Culver

Österreich auf dem Weg zu Plus-Energiegeb. Energiegebäuden. Sonja Geier

Titel Niedrigstenergiegebäude Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz

Das Passivhaus - Funktionsweise

COST EFFECTIVENESS OF PASSIVE WINDOW MADE OF THERMALLY MODIFIED SPRUCE (PICEA ABIES)

+ERS Plusenergieverbund

Initiative Besser mit dem Architekten Energieeffiziente Gebäude Best Practice-Beispiele aus Hessen. 4. Dezember 2014

Energieeinsparverordnung aktueller Planungsstand

Transkript:

Zukunftsorientierte Baukonzepte Modell Passivhaus Christoph Deimel Deimel Oelschläger Architekten

VORHABEN: BAUHER: BarbaraRichartz-Bausch Stutgarter Platz20 10627Berlin MAßSTAB: 1:50 DATUM: 19.10.201 BLATFORMAT: ARCHITEKT: 80x15cm Änderungsinhalt DatumBearb. Index Energy Efficiency in Buildings Conference St. Petersburg 18.04.2012 Deimel Oelschläger Architekten Straßenfasade M1:50

1. Passivhaus Darmstadt 1992

Prinzip Passivhaus

Prinzip Passivhaus

Prinzip Passivhaus

Prinzip Passivhaus Nullemissionshaus Boyenstrasse Berlin Mitte

Energiestandard EU Gesetzgebung 2020 18.6.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 153/13 Auszug aus den Richtlinie 2010/31/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 19. Mai 2010, über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Neufassung) Artikel 1 Gegenstand (1)... die Verbesserung der Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden... unter Berücksichtigung der... klimatischen und lokalen Bedingungen sowie der Anforderungen... der Kosteneffizienz. Artikel 2 Begriffsbestimmungen Im Sinne dieser Richtlinie bezeichnet der Ausdruck: 1. Gebäude... 2. Niedrigstenergiegebäude ein Gebäude, das eine sehr hohe,... Gesamtenergieeffizienz aufweist. Der fast bei Null liegende oder sehr geringe Energiebedarf sollte zu einem ganz wesentlichen Teil durch Energie aus erneuerbaren Quellen... gedeckt werden; Artikel 9 Niedrigstenergiegebäude (1) Die Mitgliedstaaten gewährleisten, dass a) bis 31. Dezember 2020 alle neuen Gebäude Niedrigstenergiegebäude sind und b) nach dem 31. Dezember 2018 neue Gebäude, die von Behörden als Eigentümer genutzt werden, Niedrigstenergiegebäude sind. Artikel 28 Umsetzung (1) Die Mitgliedstaaten erlassen und veröffentlichen bis spätestens 9. Juli 2012 die Rechts- und Verwaltungsvorschriften,....

Entwicklung und Tendenzen künftiger Energiestandards Primärenergiebedarf Passivhaus Plusenergie Pavillon BMBVS

Verbreitung Passivhaus in Europa

- 0-1+2%$(-,!3 +$4-25!-.! Energy Efficiency in Buildings Conference St. Petersburg 18.04.2012!62- * - $+2#!:6; <<03 " =>! Verbreitung Passivhaus in Europa 7) %9#!@%$+, &%, 5! ) * +, +-%*. / ) 0-%1)!2334!5!2336!!! 3#333!7,.. -89: '. ) 0!-*!; ' 0%/,!!!!!!!! <' +%0=! >*?#!@A* +) 0!B, *?!!!! C -) * D!E, -!2336!! Internationalen Passivhaus Datenbank, Dokumentationsperiode 2007-2009 Report im Rahmen des EU-Forschungsprojektes! A+5$&+2(B) PASS-NET $!(*!C%) * +,!D+2!62- E2%* * '(, (+!!!!

Mehrgenerationen Passivhaus Schönholzer Strasse

Mehrgenerationen Passivhaus Schönholzer Strasse 1. OG 3.OG Erdgeschoss 4.OG

Konstruktive Merkmale Fassade

Konstruktive Merkmale Fassade

Konstruktive Merkmale Fassade

Konstruktive Merkmale Fassade

Bauteil Fenster Konstruktive Merkmale Fenster

Konstruktive Merkmale Lüftung

Konstruktive Merkmale Lüftung 2 " 345 #6)# $ / 0* * / / &1 1 2 " 345 #6)# $ / 0*! " #$$#%&' #( ) Eine Initiative des Bundesministeriums Für Verkehr, Innovation und Technologie

Konstruktive Merkmale Lüftung

Konstruktive Merkmale Lüftung

Nullemissionshaus Boyenstrasse

Änderungsinhalt DatumBearb. Index Energy Efficiency in Buildings Conference St. Petersburg 18.04.2012 Passivhaus Nullemissionshaus Berlin Mitte Boyenstrasse VORHABEN: NeubaueinesWohnhauses Boyenstraße34/35 1015Berlin-Mite BAUHER: Bauherengemeinschaft LUGbR Boyenstraße Geschäftsführung: BarbaraRichartz-Bausch Stutgarter Platz20 10627 Berlin MAßSTAB: 1:50 DATUM: 19.10.201 BLATFORMAT: 80x15cm ARCHITEKT: Deimel Oelschläger Architekten Partnerschaft Opelnerstr. 7 1097Berlin Tel./Fax: 030/ 61285876/ 7 AP Straßenfasade M1:50 AUSFÜHRUNGSPLANUNG FarbkonzeptGartenfasade

Nullemissionshaus Boyenstrasse

Nutzfläche nach EnEV: 3217, 0 m 2 Anforderung: Erfüllt? Energy Efficiency in Buildings Conference St. Petersburg 18.04.2012 Passivhaus Nullemissionshaus Berlin Mitte Boyenstrasse Passivhaus Nachweis Foto oder Zeichnung BV BOY 34/35 Nullemissionshaus BI LANZ 0 EMI SSI ON BEDARF absolut PE Bew ertung Primärenergie Primärenergie bezogen Haushaltsstrom 25005 kwh/a 2,6 65014 kwh/a 27,3 kwh/m2a Hilfsstrom 6960 kwh/a 2,6 18096 kwh/a 7,6 kwh/m2a Heizwärme 23195 kwh/a 1,1 25515 kwh/a 10,7 kwh/m2a Warmwasser 60511 kwh/a 1,1 66562 kwh/a 27,9 kwh/m2a Summe Bedarf 115671 kwh/ a 175186 kwh/ a 73,5 kwh/ m2a ERTRAG absolut PE Bew ertung Primärenergie Primärenergie bezogen BHKW 49130 kwh/a 3 147390 kwh/a 61,8 kwh/m2a Solar 12000 kwh/a 3 36000 kwh/a 15,1 kwh/m2a Summe Ertrag 183390 kwh/ a 76,9 kwh/ m2a BI LANZ -8 2 0 4 kw h/ a -3,4 kw h/ m 2 a Energiebezugsfläche 2384 m2 BILANZ PRIMÄRENERGIE Kennwerte mit Bezug auf Energiebezugsfläche Objekt: Nul l emi ssi onshaus Boyenst r asse Standort und Klima: Ber l i n Pot sdam Straße: Boyenst r asse 34/ 35 PLZ/Ort: 10115 Ber l i n Land: Deut schl and Objekt-Typ: Mehr f ami l i enwohnhaus Bauherr(en): LUU GbR Boyenst r asse, Bar bar a Ri char t z Bausch Straße: St ut t gar t er Pl at z 20 PLZ/Ort: 10627 Ber l i n Architekt: Dei mel Oel schl äger Ar chi t ekt en Par t ner schaf t Straße: Oppel ner St r asse 7 PLZ/Ort: 10997 Ber l i n Haustechnik: I B Hanka Straße: Br unnen St r asse 181 PLZ/Ort: 10119 Ber l i n Baujahr: 2012 Zahl WE: 21 Innentemperatur: 20, 0 C Umbautes Volumen V e: 11805, 6 m 3 Interne Wärmequellen: 2, 1 2 W/m Personenzahl: 85,0 Energiebezugsfläche: 2384, 0 m 2 Verwendet: Monatsverfahren PH-Zertifikat: Erfüllt? Energiekennwert Heizwärme: 10 kwh/(m 2 a) 15 kwh/(m 2 a) ja Drucktest-Ergebnis: 0,5 h -1 0,6-1 h ja Primärenergie-Kennwert 50 kwh/(m 2 a) 120 kwh/(m 2 a) ja (WW, Heizung, Kühlung, Hilfs- u. Haushalts-Strom): PE BEW ERTUNG: BI LANZ: 2,6 PE Wert für Strom aus dem Stromnetz 1,1 PE Wert für Gas aus dem Netz 3,0 PE Wert Verdrängungsmix für eingespeißten Strom Das Gebäude hat nach Berechnung einen Ertrag an Primärenergie von ca. 8.000 kwh/m2a bzw. 3,4 kwh/m2a Primärenergie-Kennwert 20 (WW, Heizung und Hilfsstrom): kwh/(m 2 a) Primärenergie-Kennwert 10 kwh/(m 2 a) Einsparung durch solar erzeugten Strom: Heizlast: 10 2 W/m Übertemperaturhäufigkeit: % über 25 C Energiekennwert Nutzkälte: 0 kwh/(m 2 a) 15 kwh/(m 2 a) ja STAND DEIMEL OELSCHLÄGER ARCHTITEKTEN PARTNERSCHAFT OPPLENER STRASSE 7, 10997 BERLIN Kennwert mit Bezug auf Nutzfläche nach EnEV Kühllast: 2 W/m 2 Primärenergie-Kennwert 15 kwh/(m 2 a) 40 kwh/(m 2 a) ja (WW, Heizung und Hilfsstrom): Wir versichern, dass die hier angegebenen Werte nach dem Verfahren PHPP auf Basis der Kennwerte des Gebäudes ermittelt wurden. Die Berechnungen mit PHPP liegen diesem Antrag bei. Ausgestellt am: gezeichnet:

Ausschreibung der Teilgebiete 2A, 6C, 8A und 8B Energy Efficiency in Buildings des neuen Quartiers Conference Wohnen am Campus St. Petersburg 18.04.2012 Berlin Adlershof, Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien Newtonprojekt Plusenergiesiedlung Berlin Adlershof 1. Das neue Quartier Wohnen am Campus 2. Planung und Baurecht 3. Geplante Bebauungsstruktur 4. Aktuelle Ausschreibungen Kurzbeschreibung der angebotenen Flächen (2A, 6C, 8A und 8B) 5. Vergabeverfahren Inhalte der Bewerbung 6. Bewerbungsunterlagen 7. Downloads Die Lage des neuen Wohnquartiers in Berlin Adlershof, Stadt für Wirtschaft, Wissenschaft und Medien 1. Das neue Quartier Wohnen am Campus Zwischen dem Campus der Humboldt-Universität und dem Landschaftspark soll auf einer Fläche von rund 14 ha ein neues Wohnquartier entwickelt werden. In Adlershof, der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien sind 14.000 Menschen in über 800 Unternehmen beschäftigt, hinzu kommen 7.900 Studierende und über 900 Universitätsbeschäftigte. In dem Gebiet Wohnen Am Landschaftspark, das in den vergangenen Jahren erfolgreich entwickelt wurde, wurden 360 Einfamilienhäuser errichtet. Das Zahlenverhältnis zwischen Beschäftigten und Wohnraumangebot zeigt vor dem Hintergrund der landschaftlich attraktiven Lage im Südostraum, der Nähe zum Flughafen Schönefeld, dem künftigen Großflughafen Berlin

Newtonprojekt Plusenergiesiedlung Berlin Adlershof

Newtonprojekt Plusenergiesiedlung Berlin Adlershof Grundriss L Typ Grundriss Townhouse

Newtonprojekt Plusenergiesiedlung Berlin Adlershof

Newtonprojekt Plusenergiesiedlung Berlin Adlershof Finanzierungsmodell Plusenergiestandard durch Verkauf Schema Energieversorgung Siedlung

VIELEN DANK für Ihre AUFMERKSAMKEIT Christoph Deimel Deimel Oelschläger Architekten