München, den Der europäische Pharmagroßhandel - Trends im Oligopol

Ähnliche Dokumente
München, den Der europäische Pharmagroßhandel - ein Oligopol?

Apotheken 2016: Fakten und Herausforderungen

Entwurf eines Gesetzes zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln

Reformen am Apothekenmarkt

Fall Nr. COMP/M SANACORP / V.D. LINDE. VERORDNUNG (EG) Nr. 139/2004 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Versand von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln in Deutschland

GKV-Modernisierungsgesetz (GMG)

Unternehmensinformation

Zusatzfolien (nicht klausurrelevant) Arzneimittel und Medizintechnik

2.2 Ambulante medizinische Versorgungsstrukturen

5. Pharma- Großhandelstag. Vortrag von Herrn Hermann S. Keller, Vorsitzender des Deutschen Apotheker Verbandes

Apothekenmarkt liberalisieren

Perspektive Gesundheitswirtschaft Ruhr - Forum Beschaffungsmanagement und Krankenhauslogistik - Effiziente Pharma-Logistik

Auswirkungen einer Aufhebung des Fremd- und Mehrbesitzverbots für Apotheken

COMMUNICATIONS TO SUCCESS. Marketing in der pharmazeutischen Industrie. Akademie

Perspektive Gesundheit hat viele Gesichter

Celesio gibt Ergebnisse für Rumpfgeschäftsjahr 2015 bekannt

Apotheken-Regulierung: Überlegungen und europäische Entwicklungen angesichts des EuGH-Urteils zum Versandhandel

11. VFA-Round-Table am in Berlin. Finanzielle Entwicklung. der GKV

Iris Hofmann. Die Zukunft des deutschen. Eine Institutionenökonomische Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Versandhandels

Arzneimittelpreise in Österreich

Zur Berechnung des Festzuschlags für verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel

Добро пожаловать HERZLICH WILLKOMMEN. Carmen Gonzalez Pressesprecherin

Die Regulierung des deutschen Apothekenwesens

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V.

Stellungnahme des Sozialverbands VdK Deutschland e. V.

Arzneimittelversorgung in Deutschland

Der Markt und die Preisbildung

APOkix: Das Stimmungsbarometer der Apotheken in Deutschland

Patientenindividuelle Verblisterung von Arzneimitteln

Integrierte Versorgung in der PKV

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Pressekonferenz Effizienzreserven im Gesundheitswesen

Hannes Kern - Thomas Würtenberger - Hans-Dieter Wichter

auf19prozenterhöht.dervollemehrwertsteuersatzwirdauchaufarzneimittelfällig.imunterschiedhierzuwirdaufschnittblumen,hundefutterund

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Celesio Hauptversammlung. Stuttgart, 15. Juli 2014

Marktdaten Pro Generika 01/2012

Staatliche Einschränkungen des Wettbewerbs im Gesundheitswesen Erfahrungen aus anderen Ländern

Beste Versorgung durch Verzahnung der Sektoren?

Ambulant vor stationär, präventiv vor kurativ, Markt vor Regulierung.

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Fall Nr. IV/M GEHE AG / OCP SA. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN. Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum:

Prof. Dr. Stefan Greß. Finanzentwicklung in der GKV faire Bedingungen für den Kassenwettbewerb?

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Die Bedeutung der Privatversicherten für Apotheken. Frank Wild

Hauptversammlung Stuttgart, 16. Mai 2012

Marktdaten Pro Generika 11/2012

1 Einleitung Hintergrund Zielsetzung Methodik Aufbau Dänemark Arzneimittelsystem...

Hochwertige Markenmedikamente müssen nicht teuer sein

Anbindung der Apotheke an den Pharma-Großhandel Funktionsüberblick AMOR 3 Reinhard Schimmel, Leitung Produktmanagement AMOR 3

Marktdaten Pro Generika 10/2012

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

An die Apothekensoftwarehäuser. Abrechnung der Erstattungsbeträge nach 130b SGB V Einführung eines Sonderkennzeichens. Sehr geehrte Damen und Herren,

J.-Matthias Graf von der Schulenburg

Sie entscheiden über Ihre Apotheke vor Ort!

Faktenblatt Thema: Arzneimittelmarkt

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer. Ambulante und Stationäre Patientenversorgung: Wächst zusammen, was zusammengehört?

IMS HEALTH FULL SERVICE HEALTHCARE MARKET INTELLIGENCE

Schering gewinnt Prozess gegen DocMorris - Holländische Internet-Apotheke scheitert mit Klage auf gesetzliche Pharma-Rabatte

Liberalisierung des Apothekenmarktes

Medienkonferenz Margenhöhe Auslandvergleich (Medikamente)

KIND. 5. Marketing-Tag an der Fachhochschule Hannover (FHH) 27. Oktober 2008

Wirtschaftliche Daten zur Apotheke

Wirtschaftliche Daten zur Apotheke

Die Praxisgebühr reformieren andere Zuzahlungen überdenken

Arzneimittelmarkt in Europa

Der DB-Konzern nach der Wirtschaftskrise

München, den 20. April 2005 MinDirig Norbert Paland

Argumente und Fakten zum Rx-Versandhandelsverbot

Stellungnahme der. zu den. Anträgen der Fraktion DIE LINKE: Gute und wohnortnahe Arzneimittelversorgung (BT-Drucksache 18/10561),

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Regelungen zu Apothekenpreisen und zum Versandhandel von Arzneimitteln in ausgewählten EU-Ländern

Bilanz des Geschäftsjahres 2011

Rabattverträge nach 130a Abs. 8 SGB V und der deutsche Arzneimittelmarkt

Rabattverträge. Hamburg, 18. September Stefanie Mevissen Leiterin Gesundheitspolitik Sandoz Pharmaceuticals GmbH

Das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) - Welche Auswirkungen hat das Gesetz auf die Apotheken?

Wie berechnet man das Einkommen einer Apotheke?

Entwurf einer Verordnung

1. Wie hat sich die Lohnquote in Deutschland im Zeitraum von 1970 bis 2017 entwickelt?

Zwischenbericht zum

Arzneimittelversorgung und Apotheken im Regierungs - bezirk Tübingen und in Baden-Württemberg nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH)

Arzneimittel und Gesundheitsreform

AEP gewinnt Skonti-Prozess - AZ-Interview mit AEP-Geschäftsführer Jens Graefe

Healthcare trifft Hochschule. Vermarktung von Arzneimittelinnovationen unter verschärften gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen

Vertretung der Interessen unabhängiger Apotheker in der Arzneimitteldistribution in Europa

Wirtschaftliche Daten zur Apotheke. DAV-Wirtschaftsforum 2018 Dr. Eckart Bauer

Zweiter Datenschutztag der Freien Universität Berlin. Die Neuaufteilung des Internets

Integrierte Services entlang der Wertschöpfungskette

Der Arzneimittelmarkt in Deutschland in Zahlen

Pharmazeutischer Großhandel

Übersicht. Preise sinken, Verbrauch nimmt zu. Arzneimittel-Atlas. Arzneimittelumsätze der GKV insgesamt Regionale Analysen der Arzneimittelumsätze

M a r k t a r t e n u n d - f o r m e n

Zeit zum Handeln - finanzielle Stabilität in der Krankenversicherung ist keine Utopie!

Michael Thomas Müller PREISBILDUNG, WETTBEWERB UND. Neue empirische Erkenntnisse zu. Analogpräparaten" im deutschen Arzneimittelmarkt

Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.v.

30 Jahre Sachverständigenrat für Gesundheit Versuch einer Zwischenbilanz

D a m i t I h r e I T m i t I h r e n A n s p r ü c h e n m i t h ä l t! COMPAREX Professional Services

Payer (Krankenkassen)- Research zu Vertragsmodellen

Pharmastandort Deutschland

Arzneimittelmarkt in Europa

Transkript:

München, den 21.11.2004 Der europäische Pharmagroßhandel - Trends im Oligopol

Arzneimitteldistribution BRD Pharmagroßhandelstrends Seite 01

Arzneimittelvertrieb über Apotheken in BRD 2003: rund 700 Hersteller rund 130.000 Produkte 2003: 21.305 Apotheken rund 14.913.500 Bündelungen Jederzeitige Vollversorgung von potenz. 80 Mio. Patienten nicht leistbar, da in Apotheken i.d.r. nur 5.000 bis 12.000 Produkte vorrätig 16 PhGh mit 106 Niederlassungen (2003) = Nabelschnur * Pharmagroßhandelstrends Seite 02

Stimmen die %-Zahlen??? Vollsortierter Pharmagroßhandel BRD 11 Private Phgh 15% 11 Private Phgh 15 % Noweda 9 % Noweda 9% Sanacorp 13% Sanacorp 13 % Gehe 18,5 % Gehe 18,5% ANZAG 16,5% ANZAG 16,5 % Phoenix 28 % Phoenix 28% Pharmagroßhandelstrends Seite 03

Auswirkungen des GMG in 2004 Pharmagroßhandelstrends Seite 04

Systemänderungen Preissenkung der Medikamente um 10% Senkung der Großhandelsmarge um rund 50% Vergütung der Apotheker über Beratungsgebühr zuzüglich 3% des Arzneimittelpreises abzüglich 2 Zuzahlung der Patienten zu Arzneimittel Internethandel und Versandhandel erlaubt Besitz von bis zu 4 Apotheken durch Apotheker erlaubt Pharmagroßhandelstrends Seite 05

1. Gesamt- und Arzneimittelausgaben der GKV und anteilige GKV-Ausgaben für Leistungserbringer (Arzneimittel) Gesamtausgaben und Arzneimittelausgaben der gesetzlichen Krankenkassen in Mrd. in der Bundesrepublik Deutschland Jahr Mrd. Davon in % für Arzneimittel Davon in Mrd. für Arzneimittel 2002 143,63 16,3 23,45 2003 144,53 16,7 24,2 Quelle: BMGS 1. HJ 2004 68,32 14,9 10,98 Quelle: Phagro Pharmagroßhandelstrends Seite 06

2. Gesamt- und Arzneimittelausgaben der GKV und anteilige GKV-Ausgaben für Leistungserbringer (Arzneimittel) Die Aufteilung der Arzneimittelausgaben auf Industrie, Großhandel und Apotheke sowie Steuern wir nur für die GKV erstellt. Dies ist auch sinnvoll, da nur hier die Ausgabenanteile von öffentlichem Interesse sind. Seit 1992 ergeben sich die Werte wie folgt: Jahr 1) Pharma-Industrie in % Pharma-Großhandel in % Apotheke in % MwSt. 2) in % 2001 58,30 8,50 19,40 13,80 2002 59,30 8,50 18,40 13,80 2003 62,2 6,7 17,30 13,80 2004 n.a. 3,8 n.a. n.a. 1) Abweichung in der Summe durch Rundung der Zahlen 3) Schätzung für 2003 / BSSichG seit 1. Januar 2003 in Kraft 2) Anteiliges Mehrwertsteueraufkommen an GKV-Arzneimittelausgaben; Mehrwertsteuersatz bis 31. März 1998 = 15%, ab 1. April 1998 = 16% Quelle: ABDA Pharmagroßhandelstrends Seite 07

Entwicklung der Spanne des pharmazeutischen Großhandels für taxpflichtige Arzneimittel Die durchschnittliche Spanne des pharmazeutischen Großhandels (in %) für taxpflichtige Arzneimittel entwickelte sich seit 1976 wie folgt: 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 15,64% 15,76% 15,50% 15,44% 15,45% 14,84% 14,76% 14,54% 14,45% 14,31% 14,24% 14,16% 14,06% 13,99% 13,89% 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 13,70% 13,74% 13,79% 13,69% 13,66% 13,48% 13,35% 13,18% 13,01% 11,91% 12,78% 12,64% 12,52% 2004 6,25% 2005 Quelle: PHAGRO auf Basis der Mitgliederangaben zur durchschnittlich fakturierten Spanne bezogen auf den taxpflichtigen Umsatz, errechnet vom Institut für Handelsforschung an der Universität Köln, bis 2003. * das GKV-Modernisierungsgesetz beschränkt die Arzneimittelpreisverordnung auf verschreibungspflichtige Arzneimittel und reduziert die Spanne des Großhandels um mehr als 50% gegenüber 2003. Pharmagroßhandelstrends Seite 08

Auswirkungen GMG in 2004 auf Pharmagroßhandel volkswirtschaftliche Funktion des PhGh von der Politik akzeptiert bei Kosten von 5% = EBT von 1% Kostensenkungen im PhGh bringen weitere 0,5 % = EBT 1,5% In 2004 sollte kein Spielraum für Rabattwettbewerb sein Pharmagroßhandelstrends Seite 09

Auswirkungen GMG in 2004 auf Apotheken Abgabemonopol der Apotheken durch Zulassung Versandhandel gebrochen Eintritt in Strukturänderung durch Aufweichung des Mehrbesitzverbotes (Apotheker dürfen vier Apotheken besitzen) Einkommenssituation voraussichtlich gegenüber 2003 auf Grund neuem Vergütungsmodell verbessert Pharmagroßhandelstrends Seite 10

Trends 2005 2005 sieht GMG Überprüfung der Apothekenspanne vor etwaige den Apotheken gewährte PhGh Rabatte werden abgeschöpft Margenkürzungen im PhGh um etwaige den Apotheken gewährte Rabatte wahrscheinlich Pharmagroßhandelstrends Seite 11

Oligopol Pharmagroßhandelstrends Seite 12

Oligopol 1- Theorie 1. Wenige Anbieter Viele Nachfrager 2. Vollkommener Markt sachliche Gleichartigkeit der Güter Keine Präferenz für Verkäufer Zwischen Anbieter und Nachfrager keine räumliche Differenzierung Dto. Keine zeitliche Differenzierung Vollständige Markttransparenz (Preise, Rabatte, Dienstleistungen) Pharmagroßhandelstrends Seite 13

Oligopol 2 - Zwei Verhaltensmuster 1. Ziel: Marktstruktur zu ändern über Kampf- und Verhandlungsstrategien hohe Wettbewerbsintensität (bei Preis, Rabatt, Lieferkonditionen) und Qualität (DL) 2. Ziel: Marktstruktur erhalten über Anpassung und Strategien Hang zur Koalitionen Bildung, wenn Wettbewerbsparameter im Gleichgewicht Pharmagroßhandelstrends Seite 14

Oligopol 3 - Langzeittrends im deutschen PhGh 1. Wettbewerbsparameter gestern heute morgen - Rabatte - Dienstleistungen - Apothekenketten und Kooperationsmodelle 2. Oligopol 2 beide Verhaltensmuster wechseln sich im Streben zum Equilibrium ab wird in der Regel im Kampf um Marktanteile ausgefochten Pharmagroßhandelstrends Seite 15

Oligopol 3 - Langzeittrends im deutschen PhGh 3. Steigende Renditeforderungen der Kapitalgeber führen zu größeren Geschäftseinheiten grenzüberschreitender paneuropäischer PhGh setzt sich fort neue Geschäftsfelder über Vorwärts und Rückwärtsintegration enges Oligopol in Europa, an dessen Entstehung die europäische Gesetzgebung ungewollt (?) mitwirkt Pharmagroßhandelstrends Seite 16

2004 Europa 3 pan-europäische PhGh Konzerne in 2004 mit Vorwärtsintegration (Celesio, Alliance UniChem) mit Vor- und Rückwärtsintegration (Phoenix) mit Präsenz in den Hauptmärkten des jeweils anderen Mitbestimmung der Spielregeln im europäischen PhGh Pharmagroßhandelstrends Seite 17

Änderungsparameter wachsende Apothekenketten und neue Kooperationsmodelle werden finanzkräftige PhGh - / Logistikdienstleister benötigen PhGh werden zunehmend über Ketten & Kooperationsmodelle Einkaufsmacht ausbauen Entwicklung eines genossenschaftlichen PhGh in Europa mit Apothekenkooperationsmodellen Pharmagroßhandelstrends Seite 18

2005 - Genossenschaftlicher PhGh in BRD Noweda eg gründet Niederlassungen außerhalb NRW in Berlin(2004) und in Süddeutschland (2005 est.) Neukunden werden hauptsächlich mit der genossenschaftlichen Idee akquiriert damit sind Marktanteile der Sanacorp gefährdet Pharmagroßhandelstrends Seite 19

2005 - Genossenschaftlicher PhGh in BRD Belieferung von NRW Apotheken in 2005 durch Sanacorp zur Sicherung der eigenen Marktpositionierung gegenüber Nowedas Expansionsdrang da Hersteller von Sanacorp für vernünftige Einkaufskonditionen beim Apothekenkooperationsmodell eine flächendeckende Belieferungsmöglichkeiten in BRD verlangen Pharmagroßhandelstrends Seite 20

2006 - Genossenschaftlicher PhGh in Europa um im europäischen PhGh Oligopol nicht zum Nischenspieler degradiert zu werden, muss Sanacorp sich grenzüberschreitend positionieren der Unternehmensphilosophie entspricht, einen solchen Konzern mit europäischen Genossenschaften unter Wahrung der Börsenfähigkeit zu formieren sollte das vom Kartellamt untersagte Zusammengehen der Sanacorp mit ANZAG bei offensichtlich den Wettbewerb nicht behindernden Strukturen genehmigt werden, entsteht ein genossenschaftlicher europäischer PhGh Konzern mit einem Umsatz größer 10 Mrd. Euro mit Sanacorp als Nukleus Pharmagroßhandelstrends Seite 21

Der europäische Pharmagroßhandel 2006 gekennzeichnet durch vier europäische Konzerne Pharmagroßhandelstrends Seite 22

Ansprechpartner Kayenburg AG Schönfeldstr. 13 80539 München Christoph Kayenburg Telefon: 089/ 28 72 38 91 email: c.kayenburg@kayenburgag.de Internet: www.kayenburgag.de Pharmagroßhandelstrends Seite 23