Wo steht die Wirtschaftsförderung 2012?

Ähnliche Dokumente
Wo steht die Wirtschaftsförderung 2012?

Wo steht die Wirtschaftsförderung 2012?

Wo steht die Wirtschaftsförderung 2012?

Wo steht die Wirtschaftsförderung 2016?

Wo steht die Wirtschaftsförderung 2016?

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Sonderauswertung für Landkreise Juli 2014

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Sonderauswertung für kreisangehörige Kommunen Juli 2012

GEHT STANDORT OHNE MARKETING? ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG VON WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGEN

WIE ZUKUNFT IST IHR WIRTSCHAFTSSTANDORT? ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG VON WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGEN

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

GEHT STANDORT OHNE MARKETING? ERGEBNISSE DER BEFRAGUNG VON WIRTSCHAFTSFÖRDERUNGEN

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Aktuelle Bürgel Statistik: Unternehmen mit Führungskräften über 65 Jahre in Deutschland

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern


Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

TSB Technologiestiftung Berlin Gruppe

Kfz-Haftpflichtschäden nach Wohnort des Versicherungsnehmers. Oktober 2016

PM & Partner Marketing Consulting GmbH Nutzung Sozialer Medien in der Wirtschaftsförderung

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Mehr Relevanz. Mehr Aufmerksamkeit.

14 Toleranz Freundschaft mit Menschen aus anderen Ländern

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Befragung von Verantwortlichen in der Seniorenarbeit zu Mittagstisch-Angeboten für ältere Menschen

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Vorsätze für das Jahr 2014

ZA6614. Meinungen zur aktuellen Flüchtlingssituation in Europa und Deutschland (September 2015) - Fragebogen -

Motorrad: PS und jährliche Fahrleistung. nach Bundesland, Alter und Geschlecht

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich


159 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Studie: Designer und ihre Arbeit - Niedersachsen. 1 von :30.

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

STATISTISCHE BUNDESAMT (2017): STATISTIK DER KINDER- UND JUGENDHILFE

8 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Status. Studie: Designer und ihre Arbeit - Saarland. 1 von

Innovationsstrategie für das Saarland

Analyse: Fahrzeugalter von Pkw. Auswertung der Angaben von CHECK24-Kunden zum Alter ihres Pkw im Kfz-Versicherungsvergleich

Zukunftsperspektive Unternehmen Profitieren. durch Energieeffizienz und Erneuerbare

Ergebnisauswertungen zu Die Slogans der Bundesländer

350 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Status. Studie: Designer und ihre Arbeit - Baden Württemberg. 1 von

39 Antworten. Zusammenfassung Vollständige Antworten anzeigen. Status. Studie: Designer und ihre Arbeit - Bremen. 1 von

4. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

(Wie) kann die Zusammenarbeit von/mit Wirtschaftsförderung und Jobcentern zur Arbeitskräftesicherung beitragen?

Herzlich Willkommen. 2. Workshop Neuausrichtung der Wirtschaftsförderung im Landkreis Helmstedt

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Gründungsstatistik des IfM Bonn im gewerblichen Bereich

Vorstellung des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus. Johanna Thon Referentin in der Servicestelle des Bundesprogramms Mehrgenerationenhaus im BAFzA

ESF-Förderprogramm Gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand. Bundesministerium für Arbeit und Soziales -CarloManuelDrauth-

Arbeitsmarkt in Niedersachsen im Jahr 2009

Ersparnis durch Stromanbieterwechsel nach Bundesland und Jahresverbrauch

Die Umfrageergebnisse im Überblick

Beschäftigungsabbau oder Beschäftigungswachstum? Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt.

Der Mehrwert der kommunalen Doppik aus Sicht von Politikern und Kämmerern

Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können

!"#$%%& '%#'((%)%" *+, %!"#$%%

CDU und CSU sind die kommunale Kraft in Deutschland

Hoppenstedt-Studie Frauen in Führungspositionen : Frauenanteil im Management steigt weiter an der Spitze sind Frauen aber weiterhin rar

2017 YouGov Deutschland GmbH

comdirect Jugendstudie 2019 Repräsentative Befragung von Jugendlichen zwischen 16 und 25 Jahren Quickborn, Januar 2019

Verpackungsfreie Lebensmittel Nische oder Trend?

VBI- KONJUNKTUR- UMFRAGE 2018

10 Schulzeit und Hausaufgaben

Deckungsumfang in der Kfz- Versicherung. Haftpflicht, Teil- und Vollkasko nach Wohnort des Versicherungsnehmers

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

PS-Leistung von Pkw. Angaben von CHECK24-Kunden im Kfz- Versicherungsvergleich zur Motorleistung ihres Pkw

beraten.begleiten.bewegen. Fakten für Ihren Standort

E-Government mit dem neuen Personalausweis

Im Alter IN FORM - Gesunde Lebensstile fördern

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

Beschäftigungsdynamik in der Zeitarbeit schwächt sich ab

17. Wahlperiode /6189

Befragung der kommunalen Wirtschaftsförderungen im Landkreis Helmstedt

Vielen Dank, dass Sie uns durch das Ausfüllen des Fragebogens unterstützen!

Beliebtheit der DSL- und Kabelanbieter Analyse der Anträge für einen Internettarif bei CHECK24

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage. Einfach mal blau machen?

Sehr geehrte Damen und Herren,

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie Schleswig-

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland

47 responses. Summary See complete responses. Status. Studie: Designer und ihre Arbeit - Thüringen. 1 von :58

Jahresstatistik Förderung von Energieberatungen im Mittelstand

Überblick zu ÖPP-Projekten im Hoch- und Tiefbau in Deutschland. Stand:

Transkript:

Wo steht die Wirtschaftsförderung 2012? Gesamtergebnisse Juni 2012

Vorab ein paar Worte zu unserem Unternehmen... 2

Beratungsleistungen für die Wirtschaftsförderung Kompetenzen und Tätigkeitsfelder Strategieentwicklung für kommunale und regionale Wirtschaftsstandorte Standort- und Regionalmarketing für Städte, Regionen, Gewerbe-/ Industrieparks inkl. Unternehmensansiedlung Gewerbeflächenentwicklung und -management (inkl. Konversion) Bestandskundenentwicklung für Wirtschaftsförderung (Unternehmen Dienstleistungen Prozesse Evaluierungen) International Business Development für KMU (Ansiedlung in Deutschland Erschließung neuer internationaler Märkte) 3

Projekttitel: Auswertung der Umfrage Wo steht die Wirtschaftsförderung 2012? Auswahl unserer Referenzen 4

Spezialprodukte für die Wirtschaftsförderungen in Deutschland 5

ExperComm: Standortmarketing der Wettbewerb wird härter. Seien Sie einzigartig Modul 1: Modul 2: Modul 3: Modul 4: Auf Wunsch: Der ExperComm- Check Die ExperComm- Positionierung Das ExperComm- Konzept Die ExperComm- Begleitung Die ExperComm- Partner Wo stehen Sie heute? Wo wollen Sie hin? Wie kommen Sie hin? Wie funktioniert das? Wie setzten Sie es um? 6

ExperPro: Kunden-Beziehungsmanagement (CRM) für Wirtschaftsförderungen Ihr Nutzen als Anwender Strukturierte Informationsbasis (Adress-, Unternehmens-, Gewerbeflächendaten) für das gesamte Team Automatisierte und dadurch schnellere Geschäftsprozesse Verbesserte Kundenbeziehung Microsoft Office-Anbindung Zeitfresser Suchen wird reduziert Wissensverknüpfung und -vernetzung Automatisiert erstellte Reportings und Geschäftsberichte 7

Analyse und Projektion der Fachkräfteentwicklung Stellen Sie sich vielleicht die folgenden Fragen? 1. In welchen Sektoren werden Fachkräfte gebraucht oder abgebaut werden? 2. Wie sieht Ihr Potential für Ausbildung aus? 3. Was kommt in der Zukunft, wenn die Zahlen der Vergangenheit fortgeschrieben werden? 4. Wo steht Ihr Kreis/Ihre kreisfreie Stadt im Vergleich zu Ihrem Bundesland? 5. Wie viele Beschäftigte wird es in Zukunft in den einzelnen Wirtschaftssektoren in Ihrem Kreis/Ihrer kreisfreien Stadt geben? Wir geben Ihnen die Antworten! 8

ExperAkademie Weiterbildung für die Wirtschaftsförderung ExperRegional ExperTrainee Seit 2004 deutschlandweit Eintägige Tagung u.a. zu Themen wie: Gestern und heute: Bestandsentwicklung im Fokus Standort- und Gewerbeflächenmarketing Seit 2004 in Dortmund, Hannover und Ulm. Eintägige Seminarreihe mit Workshop- Charakter u.a. zu Themen wie: Bindung und Werbung von Fachkräften für Städte und Regionen Kompaktwissen für professionelle Wirtschaftsförderung Vertrieb in der Wirtschaftsförderung Kennzahlen zur zukunftsorientierten Steuerung von Wirtschaftsförderung 9

ExperAkademie: Masterstudiengang und Zertifikat "Strategische Wirtschaftsförderung und regionale Entwicklung" Das Studienangebot richtet sich an: Wirtschaftsförderer, Hochschulabsolventen, Berater, Regionalmanager, Stadtmarketingverantwortliche u.a. In Kooperation mit: Studieninhalte: Wirtschaft, Recht, Wirtschaftsgeografie, Politik, strategische Planung, Marketing und persönliche Kommunikation (verteilt auf insgesamt 17 Module) Abschluss: Master of Arts (M.A.) Regelstudienzeit: 4 Semester Studienorte: München und Dortmund 10

...und nun zu den Befragungsergebnissen... 11

Wo steht die Wirtschaftsförderung 2012? Ergebnisse der Befragung Juni 2012

Wo steht die Wirtschaftsförderung 2012? Rahmendaten zur Umfrage Einmalig in Deutschland: Bereits zum 8. Mal seit dem Start im Jahr 1996 hat ExperConsult die Wirtschaftsförderer und Wirtschaftsförderinnen zu strukturellen, organisatorischen und inhaltlichen Aspekten ihrer Arbeit befragt. Die aktuelle Befragung wurde in dem Zeitraum vom 29. März bis zum 15. Mai 2012 durchgeführt. Insgesamt haben sich 310 der 1.012 angeschrieben Wirtschaftsförderungsinstitutionen beteiligt, was einer Rücklaufquote von 30,6% entspricht. 13

Zusammenfassung der Ergebnisse (1) Immer mehr Wirtschaftsförderungen sind privatrechtlich organisiert. Durchschnittlich beschäftigen die Wirtschaftsförderungen in Deutschland 8,5 Mitarbeiter. Zum Vergleich: In Kommunen bis maximal 50.000 Einwohner sind es 2,6 Mitarbeiter. Der Jahresetat einer Wirtschaftsförderung beträgt im Durchschnitt etwa 790.000. Zum Vergleich: In Kommunen bis maximal 50.000 Einwohner stehen ca. 208.000 zur Verfügung. Klassische Themen, wie Ansiedlungsakquisition, Standortmarketing und der Lotsenservice genießen nach wie vor hohe Priorität. Für den Erfolg bei der Vermarktung von Gewerbeflächen sind persönliche Kontakte von höchster Bedeutung. 14

Zusammenfassung der Ergebnisse (2) Social Media spielen in der Arbeit der Wirtschaftsförderung (noch) eine untergeordnete Rolle. Mehr als zwei Drittel der Wirtschaftsförderungen konnten in 2011 mindestens ein neues Unternehmen ansiedeln. Produktionstechnologien und innovative Dienstleistungen sind Branchenschwerpunkte, denen sich Wirtschaftsförderung häufig widmet. Die Themen demografischer Wandel und Fachkräftemangel rücken in der Fokus der Wirtschaftsförderung. Der Einsatz von professionellen Kunden-Beziehungsmanagement-Systemen hat Einzug in die Arbeit der Wirtschaftsförderung erhalten. 15

Kreisangehörige Wirtschaftsförderungen stellen die Hälfte der Befragungsteilnehmer Dieses entspricht auch ihrer zahlenmäßigen Bedeutung in Deutschland 2,2% 1,8% 5,3% Kreisangehörige Wirtschaftsförderung Wirtschaftsförderung in kreisfreier Stadt Kreiswirtschaftsförderung 26,1% 50,0% Regionale Wirtschaftsförderung Landeswirtschaftsförderung Sonstige Organisationsform 14,6% n = 226 16

Wirtschaftsförderungen sind in der gesamten Bandbreite vertreten Dieses lässt qualitative Aussagen zur Wirtschaftsförderung in Deutschland zu Mehr als 500.000 4,8% 250.001 bis 500.000 11,0% 100.001 bis 250.000 28,6% 75.001 bis 100.000 50.001 bis 75.000 12,3% 11,5% 30.001 bis 50.000 10.001 bis 30.000 15,0% 16,3% bis 10.000 0,4% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% n = 227 17

Alle Bundesländer sind vertreten Bundesländer mit den zahlenmäßig meisten Wirtschaftsförderungen auch hierbei führend Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen 1,4% 2,7% 0,5% 0,5% 2,3% 2,3% 3,6% 3,6% 1,8% 2,7% 5,4% 7,7% 12,2% 14,0% 16,2% 23,4% 0% 5% 10% 15% 20% 25% n = 222 18

Wirtschaftsförderung in Deutschland findet in unterschiedlichen Organisationsformen statt Mehr als ⅓ der Wirtschaftsförderungen sind privatrechtlich organisiert 4,1% Privatrechtlich (z.b. GmbH) 0,3% 14,6% 35,9% Amt/Fachbereich für Wirtschaftsförderung Sachgebiet/Abteilung für Wirtschaftsförderung (innerhalb eines Amtes/Fachbereichs) 19,0% Verwaltungschef (Landrat, Oberbürgermeister usw.) Stabsstelle Sonstige Organisationsform 26,1% n = 295 19

Je mehr Einwohner, desto mehr Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Pro 10.000 Einwohner stehen Ø 0,48 Mitarbeiter(innen) in der Wirtschaftsförderung zur Verfügung (Gesamtauswertung) Mitarbeiterzahl nach Organisationsform Zahl der Mitarbeiter nach Einwohnerzahl der Gebietskörperschaft Privatrechtlich (z.b. GmbH) 14,0 Mehr als 500.000 29,6 250.001 bis 500.000 9,3 Amt/Fachbereich für Wirtschaftsförderung 7,1 100.001 bis 250.000 75.001 bis 100.000 5,4 8,0 Sachgebiet/Abteilung für Wirtschaftsförderung (innerhalb eines Amtes/Fachbereichs) 3,6 50.001 bis 75.000 30.001 bis 50.000 3,8 3,3 Stabsstelle 3,1 10.001 bis 30.000 bis 10.000 1,9 1,0 Durchschnitt: 8,5 Mitarbeiter/innen 0 2 4 6 8 10 12 14 16 0 5 10 15 20 25 30 35 n = 288 20

Privatrechtlich organisierte Wirtschaftsförderungen haben den höchsten Etat Die finanzielle Ausstattung beträgt durchschnittlich 790.000 Euro jährlich (Gesamtauswertung) Jahresetat nach Organisationsform Jahresetat nach Einwohnerzahl der Gebietskörperschaft Privatrechtlich (z.b. GmbH) 1.314.667 Mehr als 500.000 3.481.948 250.001 bis 500.000 999.934 Amt/Fachbereich für Wirtschaftsförderung Sachgebiet/Abteilung für Wirtschaftsförderung (innerhalb eines Amtes/ Fachbereichs) 642.871 239.122 100.001 bis 250.000 75.001 bis 100.000 50.001 bis 75.000 30.001 bis 50.000 847.243 513.696 337.748 293.112 Stabsstelle 234.729 10.001 bis 30.000 bis 10.000 131.343 80.000 Durchschnitt: 790.000 0 500.000 1.000.000 1.500.000 0 1.500.000 3.000.000 4.500.000 n = 203 21

Privatrechtl. Organisation in kleinen Kommunen (> 50.000 Einw.) eher gering vertreten Pro 10.000 Einwohner stehen Ø 0,65 Mitarbeiter/innen in der Wirtschaftsförderung zur Verfügung (Sonderauswertung*) Anteil der Organisationsform insgesamt Mitarbeiterzahl nach Organisationsform Jahresetat nach Organisationsform Privatrechtlich (z.b. GmbH) 14,5% 4,5 360.560 (Amt/Fachbereich für Wirtschaftsförderung 34,8% 3,0 204.430 RSachgebiet/Abteilung für Wirtschaftsförderung (innerhalb eines Amtes/ Stabsstelle 24,6% 26,1% 1,7 2,0 Durchschnitt: 2,6 Mitarbeiter/ innen 161.810 170.190 Durchschnitt: 208.280 0% 10% 20% 30% 40% 0 1 2 3 4 5 0 200.000 400.000 n = 69 / n = 69 / n = 61 * für Kommunen mit max. 50.000 Einwohnern 22

Ansiedlungsakquisition und Standortmarketing als Schwerpunkte Projekte zum demografischen Wandel verfolgen derzeit nur etwa ⅓ der Wirtschaftsförderungen Standortmarketing Ansiedlungsakquisition Lotsenservice in die Verwaltung/Behördenmanagement Gewerbeflächen-/Immobilienvermarktung Unternehmensbesuche ohne Anlass, pro-aktive Kontaktpflege Organisation und Durchführung von Veranstaltungen Fördermittelberatung Gründungsförderung (Beratung, Veranstaltungen usw.) Zusammenarbeit mit (Fach-)Hochschulen, Universitäten Immobilien-/Flächenentwicklung und -management/-verwaltung Branchen-/Clusterentwicklung/Kompetenzfelder Zuarbeit für andere Verwaltungsbereiche Innovationsförderung/Technologietransfer für KMU Tourismusförderung Projekte zum Demografischen Wandel Beschäftigungsförderung City-/Stadtmarketing/Märkte Beratung zur Unternehmensnachfolge Sonstige Aufgaben n = 244 Mehrfachnennungen möglich 16,0% 64,8% 57,4% 50,8% 50,4% 46,3% 40,2% 37,7% 37,7% 35,2% 32,8% 29,1% 28,3% 81,6% 80,3% 79,1% 78,3% 75,4% 75,0% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 23

Kooperationen zwischen Schule und Wirtschaft Thema der Wirtschaftsförderung Nennungen bei den Sonstigen Aufgaben* 1. Schnittstelle Schule-Wirtschaft 2. Breitbandausbau 3. Geschäftsführung von Technologie- und Gründerzentren 4. Projektmanagement; Durchführung von EU-Projekten 5. Weiterbildungsförderung und -beratung 6. Entwicklung und Vermarktung von Wohnbauflächen 7. Immobilienprojektentwicklung 8. Einheitlicher Ansprechpartner 9. Lokale Ökonomie 10. Regionalmanagement 11. Rad-Reiseveranstalter n = 39 * siehe vorherige Folie absteigend nach Häufigkeit der Nennungen 24

Persönliche Kontakte und das Internet sind die wichtigsten Marketinginstrumente Die Nutzung von Social Media ist (noch) nicht die Regel Persönliche Kontakte Eigene Homepage im Internet Image-/Standortbroschüren Einbindung von Unternehmen Eigene Veranstaltungen Einbindung von Multiplikatoren Präsentationsstände auf Fachmessen Einbindung von Vermarktungsinstit. Artikel in der Presse Anzeigen Auswertung von Presseartikeln Direct-Mailing Social-Media-Aktivitäten 10,6% 14,8% 34,7% 30,5% 27,5% 24,2% 53,0% 47,5% 43,2% 42,8% 63,6% 83,5% 82,6% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% n = 236 Mehrfachnennungen möglich 25

Der Einsatz von Social Media ist noch nicht sehr verbreitet Insgesamt 36 Wirtschaftsförderungen (=10,6%) nutzen Social Media für die Vermarktung 25 20 20 Zahl der Nennungen 15 10 15 10 7 5 4 4 0 XING Facebook YouTube Twitter LinkedIn Sonstige Plattform n = 36 Absolute Angaben * Mehrfachnennungen möglich 26

Erfolgreiche Ansiedlungsakquisition vor allem im eigenen regionalen Umfeld 70% der Wirtschaftsförderungen konnten mindestens ein neues Unternehmen ansiedeln 13,6% 16,1% Wenn ja, wie viele? Insgesamt konnten die Wirtschaftsförderungen durchschnittlich etwa 4 neue Unternehmen pro Jahr in Ihrer Gebietskörperschaft ansiedeln. 70,3% Ja Nein Keine Angabe Wenn ja, woher? Etwa 65% der Neuansiedlungen erfolgten aus einem Umkreis von 50 km. n = 236 27

Der persönliche Kontakt ist entscheidend für den Ansiedlungserfolg Knapp ¾ der Wirtschaftsförderungen wissen, wodurch die Grundstückskäufer auf Ihren Standort aufmerksam geworden sind 17,0% 9,7% 73,3% nämlich durch... Ja Nein Keine Angabe Persönliche Kontakte Eigene Homepage im Internet Einbindung von Unternehmen Image-/Standortbroschüren Einbindung von Vermarktungsinstit. Präsentationsstände auf Fachmessen Einbindung von Multiplikatoren Eigene Veranstaltungen Artikel in der Presse Anzeigen Sonstige Marketingaktivitäten Direct-Mailing Auswertung von Presseartikeln Social-Media-Aktivitäten 10,0% 7,5% 4,2% 16,7% 15,8% 15,0% 12,5% 28,3% 25,8% 24,2% 21,7% 47,5% 65,8% 82,5% 0% 20% 40% 60% 80% 100% n = 165 28

Die Nutzung persönlicher Kontakte ist ein effizientes Mittel bei der Vermarktung Der Einsatz von Standortbroschüren bringt hingegen wenig Erfolg im Vergleich zu anderen Maßnahmen Persönliche Kontakte Eigene Homepage im Internet Zurverfügungstellung von Image-/Standortbroschüren Einbindung von ortsansässiger Unternehmen Veranstaltungen der Wirtschaftsförderung (z.b. Unternehmerforen) Einbindung von lokalen/regionalen Multiplikatoren (IHK, HWK usw.) Präsentationsstände auf Fachmessen Einbindung von Vermarktungsinstitutionen Artikel in der Presse Anzeigen Auswertung von Presseartikeln Direct-Mailing Social-Media-Aktivitäten Eingesetzte Marketinginstrumente Erfolgreiche Marketinginstrumente 0% 20% 40% 60% 80% 100% Mehrfachnennungen jeweils möglich 29

Effizienz der Vermarktungsinstrumente variiert deutlich Persönliche Kontakte und Ansprache überragend wichtig Persönliche Kontakte Einbindung von Unternehmen Eigene Homepage im Internet Einbindung von Vermarktungsinstit. Direct-Mailing Präsentationsstände auf Fachmessen Anzeigen Artikel in der Presse Einbindung von Multiplikatoren Image-/Standortbroschüren Social-Media-Aktivitäten Veranstaltungen Auswertung von Presseartikeln 56,5% 54,5% 51,8% 50,2% 44,5% 39,6% 35,2% 31,0% 67,6% 74,4% 79,7% 89,6% 98,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Dargestellt ist jeweils das Verhältnis des Anteils der erfolgreich eingesetzten Vermarktungsinstrumente zu dem Anteil der eingesetzten Vermarktungsinstrumente (vgl. vorherige Folie). Beispiel: 27,5% der Befragten nennen den Einsatz von Anzeigen. 15,0% führen Grundstückskäufe auf deren Einsatz zurück. Rechnung: 15,0% / 27,5% = 54,5% 30

Tatsächlich wird noch wenig Geschäft über Social Media generiert aber es tut sich was Insgesamt vier Grundstücksverkäufe kamen durch den Kontakt über Facebook zu Stande 5 4 4 Zahl der Nennungen 3 2 1 2 2 1 1 1 0 Facebook XING YouTube Twitter LinkedIn Sonstige Plattform n = 11 Absolute Angaben Mehrfachnennungen möglich 31

Unterschiedliche Social-Media-Plattformen werden mittlerweile genutzt Der Erfolg beim Einsatz von Social-Media-Plattformen für die Vermarktung ist bei Facebook insgesamt am höchsten für die Vermarktung eingesetzt davon erfolgreich eingesetzt 25 Zahl der Nennungen 20 15 10 5 20 2 15 4 10 2 7 4 4 1 1 1 0 XING Facebook YouTube Twitter LinkedIn Sonstige Plattform Absolute Angaben Mehrfachnennungen möglich 32

Fachkräftemangel zunehmend wichtiges Thema der Wirtschaftsförderung ⅔ der Wirtschaftsförderungen arbeiten an Maßnahmen zum demografischen Wandel Fachkräfteinitiative 62,0% 12,0% nämlich... Förderung von Familienfreundlichkeit in Fachkräftemonitoring 44,9% 57,0% 20,9% Erarbeitung eines umfassenden Demografiekonzeptes 32,3% 67,1% Bevölkerungsmonitoring 31,0% Ja Nein Keine Angabe Förderung von Vereinbarkeit von Pflege und Beruf in Unternehmen Qualifizierungsmaßnahmen für ältere Arbeitnehmer 16,5% 22,8% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% n = 234 Mehrfachnennungen möglich 33

Neue Technologien finden insgesamt noch wenig Beachtung Produktionstechnologien, Innovative Dienstleistungen und IKT rücken besonders in den Fokus Produktionstechnologien Innovative Dienstleistungen Informations- und Kommunikationstechnologien Werkstofftechnologien Biotechnologie Nanotechnologien Mikrosystemtechnik Optische Technologien Sonstige Technologiefelder 9,6% 7,4% 5,7% 15,2% 18,3% 31,3% 42,6% 56,5% 52,2% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Als sonstige Schlüsselbranchen wurden u.a. genannt*: Erneuerbare Energien Automotive Medizintechnik Kreativwirtschaft Luft- und Raumfahrttechnik Life Sciences n = 230 Mehrfachnennungen möglich * absteigend nach Häufigkeit der Nennungen 34

Hohe Bedeutung beim Fachkräftemangel und Standortmarketing Internationalisierung und Ressourceneffizienz mit eher geringer Priorität in der Arbeit der Wirtschaftsförderung Demografische Entwicklung/Fachkräftemangel 78,9% 18,9% 2,2% Standortmarketing 71,9% 27,2% 0,9% Regionalisierung der Wirtschaftsförderungsorganisationen/ stärkere Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen 55,9% 37,9% 6,2% Hohe Bedeutung Innovationsförderung/Technologietransfer Profilierung/Clusterentwicklung 44,1% 40,1% 44,6% 45,9% 11,3% 14,0% Mittlere Bedeutung Controlling/Kennzahlen der Wirtschaftsförderung 24,0% 52,9% 23,1% Niedrige bzw. keine Bedeutung Ressourceneffizienz in Unternehmen 24,0% 47,9% 28,1% Internationalisierung KMU/Außenhandel 10,1% 49,1% 40,8% 0% 20% 40% 60% 80% 100% n = 229 35

Bedeutung von Kennzahlen in der Wirtschaftsförderung nimmt zu 2008 maßen noch 54% der Wirtschaftsförderung der Clusterentwicklung hohe Bedeutung bei, 2012 nur noch 40% Standortmarketing 2012 2008 71,9% 66,7% 27,2% 30,3% 0,9% 3,0% Regionalisierung der Wiföorganisationen/stärkere Zusammenarbeit mit regionalen Einrichtungen 2012 2008 55,9% 52,3% 37,9% 40,2% 6,2% 7,6% Hohe Bedeutung Profiliierung/Clusterentwicklung 2012 2008 40,1% 53,8% 45,9% 31,1% 14,0% 15,2% Mittlere Bedeutung Controlling/Kennzahlen der Wirtschaftsförderung 2012 2008 24,0% 19,7% 52,9% 51,5% 23,1% 28,8% Niedrige bzw. keine Bedeutung Internationalisierung KMU/ Außenhandel 2012 2008 10,1% 16,7% 49,1% 55,3% 40,8% 28,0% 0% 20% 40% 60% 80% 100% n = 229 (2012) / n = 132 (2008) Für die Arbeitsfelder Demografischer Wandel/Fachkräftemangel, Innovationsförderung/ Technologietransfer und Ressourceneffizienz in Unternehmen wurden 2008 keine Zahlen erhoben. 36

Professionelles Kunden-Beziehungsmanagement hat Einzug in die Wirtschaftsförderung erhalten 40% der Wirtschaftsförderungen beschäftigen sich mit dem Einsatz eines Kunden-Beziehungsmanagement-Systems 11,4% 2,1% Ja Nein Keine Angabe 40,8% 29,5% 68,4% bereits im Einsatz (noch) nicht im Einsatz Keine Angabe 47,8% n = 228 37

Weitere Ergebnisse der Umfrage stehen Ihnen zur Verfügung Sonderauswertung für Norddeutschland Sonderauswertung für Süddeutschland Sonderauswertung für Kommunen mit maximal 50.000 Einwohnern Sonderauswertung für Oberzentren ab 100.000 Einwohnern Sonderauswertung für Landkreise...abzurufen unter www.experconsult.de 38

Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! ExperConsult Wirtschaftsförderung & Investitionen GmbH & Co. KG Martin-Schmeißer-Weg 12 44227 Dortmund www.experconsult.de Ansprechpartner Markus Wessel Telefon: +49 (0) 2 31 / 7 54 43-2 38 Telefax: +49 (0) 2 31 / 7 54 43-27 E-Mail: m.wessel@experconsult.de @ ExperConsult 2012 Jörg Lennardt Telefon: +49 (0) 2 31 / 7 54 43-2 52 Telefax: +49 (0) 2 31 / 7 54 43-27 E-Mail: j.lennardt@experconsult.de 39