Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?"

Transkript

1 Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Gesamtergebnisse der Befragung von Führungskräften in der deutschen Wirtschaftsförderung Juli 2012

2 Vorab ein paar Worte zu unserem Unternehmen... 2

3 Wir haben 27 Jahre Erfahrung in der Wirtschaftsförderung. ZUKUNFT BÜRGER STRATEGIE PROZESSE FLÄCHEN MARKETING EVENTS BILDUNG Bildnachweis: photocase.com (alphoxic; markusspiske; willma...; chhmz; KONG) 3

4 Wir blicken in die Zukunft. Und sorgen für Transparenz. ZUKUNFT BÜRGER Zukunftsanalysen und -szenarien für Städte, Kreise und Regionen Gewerbeflächenbedarfsprognosen Analysen und Zukunftsszenarien für den Fachkräftebedarf Beteiligung durch Befragungen, Versammlungen, Workshops und Presseaktivitäten bei Bürgern, Unternehmen, Institutionen und Schülern Wir gestalten Dialog und Diskussionen im Web 2.0 4

5 Wir entwickeln Ihren Zukunftsplan. Und sorgen für die Umsetzung. STRATEGIE PROZESSE Zukunftsplanung für Städte, Kreise und Regionen Handlungskonzepte zur Umsetzung von Wirtschaftsförderungsaktivitäten Wir kümmern uns auch um die Umsetzung Organisationsberatung und Prozessentwicklung in der kommunalen Wirtschaftsförderung Implementierung von wirtschaftsförderungs- und mittelstandsorientierter Software (ExperPro) 5

6 Wir entwickeln Ihre Flächen. Und kümmern uns um das Marketing. FLÄCHEN MARKETING Konversionskonzepte für vormals industriell oder militärisch genutzte Flächen Evaluierung und Konzepte für Technologie- und Gründerzentren Betriebswirtschaftliche Planung für Flächen Nationale und internationale Gewerbeflächenvermarktung Standortmarketing und Kommunikationskonzepte für Städte, Kreise und Regionen Fachkräftemarketing 6

7 Wir bringen Menschen zusammen. Und unterstützen ihre Professionalisierung. EVENTS Veranstaltungskonzeption und -management im Rahmen kommunaler Wirtschaftsförderung - zur Ansiedlung von Unternehmen - zur Bestandspflege und/oder Branchenentwicklung BILDUNG - zur Fachkräfteentwicklung Weiterbildung für die kommunale Wirtschaftsförderung - ExperAkademie in Berlin, Dortmund, Hannover und Ulm 7

8 Einige unserer Kunden. Wartburgkreis Münsterland e.v. Region Pritzwalk- Anklam-Pasewalk 8

9 Wir haben passgenaue Produkte. Und unterstützen damit Ihre Standortentwicklung. ZUKUNFT PROZESSE MARKETING BILDUNG Bildnachweis: photocase.com (alphoxic; markusspiske; willma...; chhmz; KONG) 9

10 Weiterbildung für Wirtschaftsförderer ExperRegional ExperTrainee Deutschlandweit stattfindende eintägige Tagungen zu Themen wie... - Gestern und heute: Bestandsentwicklung im Fokus - Standort- und Gewerbeflächenmarketing Eintägige Seminarreihe mit Workshop-Charakter in Berlin, Dortmund, Hannover, Ulm zu Themen wie... - Bindung und Werbung von Fachkräften für Städte und Regionen - Kompaktwissen für professionelle Wirtschaftsförderung - Vertrieb in der Wirtschaftsförderung - Kennzahlen zur zukunftsorientierten Steuerung von Wirtschaftsförderung 10

11 ...und nun zu den Befragungsergebnissen... 11

12 Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Ergebnisse der Befragung von Führungskräften in der Wirtschaftsförderung. Juli 2012

13 Was wird in der Wirtschaftsförderung verdient? Rahmendaten zur Umfrage Einmalig in Deutschland: Bereits zum 3. Mal seit dem Start im Jahr 2006 hat ExperConsult die Wirtschaftsförderinnen und Wirtschaftsförderer zu Vergütungsaspekten ihrer Arbeit befragt. Die aktuelle Befragung wurde in dem Zeitraum vom 06. Juni bis zum 30. Juni 2012 durchgeführt. Insgesamt haben sich 236 der angeschriebenen Wirtschaftsförderungsinstitutionen beteiligt, was einer Rücklaufquote von 23,3% entspricht. 13

14 I. Organisation, Struktur und Zugehörigkeit der Wirtschaftsförderer 14

15 Mehr als 1/3 der befragten Wirtschaftsförderungen sind privatrechtlich organisiert In welcher Form ist Ihre Wirtschaftsförderungseinrichtung organisiert? 5,6% Privatrechtlich (z.b. GmbH) 16,2% 18,8% 37,2% Amt/Fachbereich für Wirtschaftsförderung Sachgebiet/Abteilung für Wirtschaftsförderung (innerhalb eines Amtes/Fachbereichs) Stabsstelle 22,2% Sonstige Organisationsform* n = 234 Sonstige Organisationsform* = z.b. Funktionsstelle, Zweckverband. Fachgruppe innerhalb eines Fachbereichs 15

16 Fast 40% der Wirtschaftsförderungen sind für eine kreisangehörige Kommune zuständig Zugehörigkeit 1,7% 7,3% Kreisangehörige Kommune (Stadt/Gemeinde) Kreisfreie Stadt 38,6% (Land)Kreis 35,6% Bundesland Sonstiges* 16,7% n = 233 Sonstiges* = z.b. Regionen, kreisübergreifende Wirtschaftsförderungen oder Regierungsbezirke 16

17 Mehr als 1/3 der befragten Wirtschaftsförderer sind für eine Gebietskörperschaft mit bis Einwohnern tätig Anzahl der teilnehmenden Wirtschaftsförderungseinrichtungen nach Einwohnerzahl Mehr als % bis % bis % 14% bis % bis bis % 6% 13% bis bis n =

18 86% der antwortenden Unternehmen stammen aus Westdeutschland Anzahl der befragten Wirtschaftsförderungseinrichtungen nach Bundesland 4,3% 3,9% 2,1% 3,9% 1,7% 4,3% 23,2% 18,9% 10,3% 18,0% 1,7% 1,3% 4,7% 0,4% 1,3% Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hessen Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen n =

19 II. Personal und Jahresetat 19

20 Ab einer Gebietskörperschaftsgröße von Einwohnern liegt der Frauenanteil konstant bei 60% Durchschnittliche Anzahl der Beschäftigten nach Geschlecht und Einwohnerklassen Mann Frau Durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter/innen 20,0 15,0 10,0 5,0 2,1 2,6 1,3 1,2 1,3 1,8 1,0 2,5 4,0 3,3 3,8 5,0 8,1 12,1 20,3 0,0 bis bis bis bis bis Einwohnerklassen bis bis Mehr als n =

21 Die Wirtschaftsförderung ist für viele Berufsgruppen ein relevantes und attraktives Arbeitsfeld Zugehörigkeit zu Berufsgruppen 10,6% Verwaltungsfachkräfte/Verwaltungsfachwirte/innen Juristen/innen 17,3% 29,6% Volkswirte/innen Betriebswirte/innen/Kaufleute 7,4% 8,6% 2,4% Technische Ingenieure/innen (ohne Raumplanung/ Architektur) Raumplaner/innen/Geographen/innen 24,2% Sonstiges (bitte benennen) * n = 224 Mehrfachnennungen möglich (insg. 538) Sonstiges* = Bsp.: Politikwissenschaftler/in, Zeichner/in, Soziologen/in 21

22 Personalkosten nehmen durchschnittlich 46% des Jahresetats in Anspruch Jahresetat 2011 nach Einwohnerklassen bis Jahresetat 2011 nach Einwohnerklassen ab EUR Etat (in EUR) bis davon Personalkosten (in EUR) bis bis Einwohnerklassen bis EUR Etat (in EUR) bis davon Personalkosten (in EUR) bis bis Einwohnerklassen Mehr als n =

23 III. Vergütung Führungsebene 23

24 Mehr als 1/3 der befragten Akteure sind Geschäftsführer/in der Wirtschaftsförderung Funktion der Befragten 12,2% 13,3% 17,9% 37,8% Geschäftsführer/in Amtsleiter/in Stabsstellenleiter/in Fachbereichsleiter/in Sonstiges* 18,9% n = 196 Sonstiges* = z.b. Abteilungs-/Sachgebietsleiter oder Sachbearbeiter 24

25 In Führungspositionen sind Frauen stark unterrepräsentiert Die Frauenquote aller Mitarbeiter liegt zum Vergleich bei 60% Besetzung von Führungspositionen 100% männlich weiblich n = 71 n = 35 n = 32 n = 25 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Geschäftsführer/in Amtsleiter/in Stabsstellenleiter/in Fachbereichsleiter/in Sonstiges* = z.b. Abteilungs-/Sachgebietsleiter oder Sachbearbeiter 25

26 Ca. 2/3 der Teilnehmer werden außertariflich oder nach TvöD West vergütet Art der Vergütung 0,5% 32,4% 28,6% 6,5% 0,5% Beamtenbesoldungsgruppe A Beamtenbesoldungsgruppe B TVöD (Ost) TVöD (West) TV-L Außertarifliche Vergütung 33,5% n =

27 Im öffentlichen Dienst erfolgt die Vergütung hauptsächlich nach Beamtenbesoldungsgruppe A und TVöD Geschäftsführer/in Amtsleiter/in Stabsstellenleiter/in Fachbereichsleiter/in n =

28 Je mehr Einwohner die betreute Gebietskörperschaft hat, desto höher ist das Jahresbrutto Durchschnittliches Jahresbrutto in EUR nach Einwohnern der Gebietskörperschaft Durchschnittliches Jahresbrutto Einwohner der Gebietskörperschaft Mehr als bis bis bis bis bis bis bis , , , , , , , , Jahresbrutto in EUR n =

29 In vergleichbaren Gebietskörperschaften verdienen westliche Wifö-Beschäftigte tendenziell mehr Durchschnittliches Jahresbrutto nach Einwohnern der Gebietskröperschaft Durchschnittliches Jahresbrutto Durchschnitt Ost Durchschnitt West Mehr als * bis Einwohnerklassen bis bis bis bis bis bis EUR n = 159 * Der hohe Wert bei den östlichen Städten über Einwohnern ist dadurch zu erklären, dass in dieser Kategorie nur eine Wirtschaftsförderung an der Umfrage teilgenommen hat. Daher kann hier nicht von einem Durchschnittswert gesprochen werden. 29

30 Die Gehälter variieren innerhalb der verschiedenen Funktionen stark Geschäftsführer/innen sind fast ausschließlich bei privatrechtlichen Wirtschaftsförderern vorzufinden n = , , , , , , , ,00 Gehaltsspanne in EUR (brutto) nach Führungspositionen 0,00 Geschäftsführer/in Amtsleiter/in Sachgebietsleiter/in Fachbereichsleiter/in Höchstgehalt , , , ,00 Tiefstgehalt , , , ,00 Durchschnitt , , , ,30 30

31 Frauen verdienen im Durchschnitt überwiegend weniger in vergleichbaren Positionen Jahresbrutto in EUR nach Geschlecht und Funktion Männlich Weiblich , , ,00 Jahresbrutto in EUR , , , , , , ,00 0, , , , , , , , ,00 Geschäftsführer/in Amtsleiter/in Stabstellenleiter/in Fachbereichsleiter/in Funktion n =

32 Geschäftsführer, die ausschließlich bei privatrechtlichen Wifös vorzufinden sind, verdienen wesentlich mehr Jahresbruttogehalt nach Einwohnerzahl der Gebietskörperschaft und Funktion Geschäftsführer/in Amtsleiter/in Stabsstellenleiter/in Fachbereichsleiter/in Mehr als bis Einwohnerklassen bis bis bis bis bis bis , , , , , , ,00 EUR n =

33 Ein Großteil der befragten Führungspersonen erhält keine variablen Bezüge Der höchste Anteil wird in den privatrechtlichen Organisationen ausgezahlt Erhalt von variablen Geldbezügen* Ja Nein keine Angabe 17% ,8 Anteil variabler Geldbezüge in % variable Geldbezüge 10,5 42% % 4 2 1,4 2,2 0 Privatrechtlich Amt/ Fachbereich Sachgebiet/ Abteilung Stabstelle Sonstiges n = 236 * = z.b. auf Basis von Zielerreichung individuell vereinbarter Ziele oder Erreichung von Unternehmenszielen 33

34 Etwa 61% der befragten Personen bekommen keine Nebenleistungen Ein Dienst-Handy mit privater Nutzungsmöglichkeit ist in allen Führungspositionen eine verbreitete Nebenleistung Erhalt von Nebenleistungen* Angabe 61% 39% keine Angabe % der beantwortenden Personen Erhalt von Gehaltsnebenleistungen nach Funktion n = 61 n = 8 n = 13 n = 8 Dienst-Handy mit privater Nutzungsmöglichkeit Firmen-PKW Lebensversicherung Rentenversicherung Unfallversicherung Andere Versicherung Sonstiges* n = 236 * = Nebenleistungen und nichtmonetäre Leistungen des Unternehmens n = 90 Mehrfachnennungen möglich (insg. 186) Sonstiges* = Bsp. Versorgungskasse für Beamte 34

35 IV. Leistungsabhängige Vergütung - allgemein 35

36 Leistungsabhängige variable Geldbezüge werden in den Wirtschaftsförderungen überwiegend nicht gezahlt Zahlung von leistungsabhängigen variablen Bezügen 23% 13% 64% 50% 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 45,12% Arten variabler Geldbezüge 15,85% 13,41% 14,63% 6,10% 2,44% 2,44% Ja Nein keine Angabe n = 236 n = 28 Mehrfachnennungen möglich (insg. 82) Sonstiges* = z.b. LoB nach TvöD oder Zielvereinbarungen 36

37 Bei der Frage nach einer Erfolgskomponente herrscht Uneinigkeit Erfolgskomponente für Gehälter von Wirtschaftsförderern 51% 49% Ja Nein n =

38 Fast ¾ der Wirtschaftsförderungen führen Zielvereinbarungsgespräche zur Mitarbeiterführung Einsatz von Zielvereinbarungsgesprächen zur Mitarbeiterführung 26% 74% Ja Nein n =

39 V. Personalrekrutierung und -entwicklung 39

40 Mehr als die Hälfte glauben zukünftig qualifiziertes Personal am Arbeitsmarkt zu finden Aber auch 40 % glauben nur bedingt qualifiziertes Personal zu finden Qualifiziertes Personal 40% 55% 5% Ja Nein Nur bedingt n =

41 Das meist genutzte Instrument zur Personalentwicklung sind Mitarbeitergespräche Einsatz von Personalentwicklungsprogrammen Mitarbeitergespräche Stellenbeschreibungen Leistungsbeurteilung Zielvereinbarungssysteme Anforderungsprofile Training Leistungsorientierte Entlohnungssysteme Coaching Einarbeitungsprogramme Mitarbeiterbefragungen Personalentwicklungsstrategien Führungsnachwuchsprogramme Mentoring Nachfolge- und Karriereplanung Potenzialanalysen Sonstiges* 30,5% 26,3% 25,7% 25,7% 21,6% 18,6% 16,8% 14,4% 8,4% 6,0% 4,2% 2,4% 41,9% 59,9% 70,7% 94,0% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% 90,0% 100,0% n = 167 Mehrfachnennungen möglich (insg. 780) Sonstiges*: z.b. Fort- und Weiterbildungen 41

42 Weitere Ergebnisse der Umfrage stehen Ihnen zur Verfügung Sonderauswertung für Landkreise Sonderauswertung für Kreisfreie Städte Sonderauswertung für Kreisangehörige Kommunen...abzurufen unter 42

43 Für Rückfragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung! ExperConsult Wirtschaftsförderung & Investitionen GmbH & Co. KG Martin-Schmeißer-Weg Dortmund Ansprechpartner Markus Wessel Telefon: +49 (0) 2 31 / Telefax: +49 (0) 2 31 / ExperConsult 2012 Jörg Lennardt Telefon: +49 (0) 2 31 / Telefax: +49 (0) 2 31 / j.lennardt@experconsult.de 43

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Sonderauswertung für kreisangehörige Kommunen Juli 2012

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Sonderauswertung für kreisangehörige Kommunen Juli 2012 Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Sonderauswertung für kreisangehörige Kommunen Juli 2012 Vorab ein paar Worte zu unserem Unternehmen... 2 Wir haben 27 Jahre Erfahrung in der

Mehr

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Sonderauswertung für kreisfreie Städte Juli 2012 Vorab ein paar Worte zu unserem Unternehmen... 2 Wir haben 27 Jahre Erfahrung in der Wirtschaftsförderung.

Mehr

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Sonderauswertung für die Landkreise Juli 2012 Vorab ein paar Worte zu unserem Unternehmen... 2 Wir haben 27 Jahre Erfahrung in der Wirtschaftsförderung.

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Gesamtergebnisse der Befragung von Führungskräften in der deutschen Wirtschaftsförderung Juli 2014 Vorab ein paar Worte zu unserem Unternehmen...

Mehr

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011

Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung. D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Junge Leute Repräsentative Onlinebefragung D-MM-MAB Marktforschung, Januar 2011 Methodensteckbrief Männer und Frauen im Alter von 18-29 Jahren Zielgruppe und Stichprobe n=2.007 Interviews, davon n=486

Mehr

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Sonderauswertung für kreisangehörige Kommunen Juli 2014 Vorab ein paar Worte zu unserem Unternehmen... 2 Umfrage: Was wird in der Wirtschaftsförderung

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Sonderauswertung für kreisfreie Städte Juli 2014 Vorab ein paar Worte zu unserem Unternehmen... 2 Umfrage: Was wird in der Wirtschaftsförderung

Mehr

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Sonderauswertung für Landkreise Juli 2014

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Sonderauswertung für Landkreise Juli 2014 Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Sonderauswertung für Landkreise Juli 2014 Vorab ein paar Worte zu unserem Unternehmen... 2 ExperConsult. Wir bieten Beratungskompetenz in der

Mehr

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009

Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009 Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen

Mehr

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln?

Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier die aktuelle kulturpolitische Stimmung in Köln? Herbstumfrage 2009 Kölner Kulturindex Die Fragen Wie beurteilen Sie die kulturpolitische Stimmung insgesamt? Und wenn Sie einmal nur an den Bereich denken, in dem Sie tätig sind: Wir beurteilen Sie hier

Mehr

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers

Kfz-Haftpflichtschadenindex. nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers Kfz-Haftpflichtschadenindex nach Bundesland, jährlicher Fahrleistung sowie Alter und Geschlecht des Versicherungsnehmers CHECK24 2015 Agenda 1 2 3 4 Zusammenfassung Methodik Kfz-Haftpflichtschadenindex

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014

DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema Fahrrad Köln, Juni 2014 DEVK Versicherungen OmnibusDaily zum Thema "Fahrrad" Köln, Juni 2014 Methode Methode Grundgesamtheit: Insgesamt wurden 1.068 Personen befragt Bevölkerungsrepräsentativ nach Alter, Geschlecht und Region

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os HREntscheiderbefragung Weiterbildung Tabellenband 22. nuar 2014 Q3728/29453 Kr/Os MaxBeerStraße 2/4 19 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 820 Telefax: (0 30) 6 28 824 00 EMail: info@forsa.de DATEN ZUR UNTERSUCHUNG

Mehr

Die Deutschen im Frühjahr 2008

Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Deutschen im Frühjahr 2008 Die Stimmungslage der Nation im Frühjahr 2008 März 2008 Die Beurteilung der aktuellen Lage eins Die gegenwärtige persönliche Lage wird besser eingeschätzt als die gegenwärtige

Mehr

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet.

Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung. Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an den Senat gerichtet. Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 2. November 2010 Personalbestand und Arbeitsbelastung in der Steuerverwaltung Die Fraktion DIE LINKE hat folgende Kleine Anfrage an

Mehr

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Statement Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates Das mittelständische Firmenkundengeschäft in Deutschland Zufriedenheit, Erwartungen und Anregungen des deutschen Mittelstands Pressegespräch

Mehr

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie

Presse-Information. Rahmendaten zur Studie Rahmendaten zur Studie Umfrageinstitut: TNS Emnid Befragungszeitraum: August 2013 Stichprobe: über 1.000 Büroangestellte befragt in ganz Deutschland (repräsentativ) Abgefragte Daten: Geschlecht, Alter,

Mehr

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte

LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte LANDESWOHLFAHRTSVERBAND HESSEN Der Kommunalverband der hessischen Kreise und kreisfreien Städte Landeswohlfahrtsverband Hessen Hauptverwaltung Postf. 10 24 07, 34024 Kassel oder Ständeplatz 6-10, 34117

Mehr

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1.

1003 824 179 492 511 210 136 188 168 300 395 292 269 47 % % % % % % % % % % % % % % 1.8 1.8 1.8 1.7 1.9 1.8 1.8 1.7 1.7 1.7 1.8 1.8 1.7 1. Tabelle 1: Meinung zu zunehmendem Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern Wie denken Sie über den zunehmenden Handel zwischen Deutschland und anderen Ländern? Ist das Ihrer Ansicht nach für Deutschland

Mehr

Umfrageergebnisse zur wirtschaftlichen Situation von Coaches

Umfrageergebnisse zur wirtschaftlichen Situation von Coaches Umfrageergebnisse zur wirtschaftlichen Situation von Coaches Erhebungszeitraum 1. November bis zum 31. Dezember 26 Copyright 27 by BCO / Jörg Middendorf Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung auch

Mehr

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an:

Wie nimmt man am Wettbewerb teil? Ihre Bewerbung richten Sie bitte elektronisch in Dateiform oder schriftlich in Papierform an: Einladung zum Wettbewerb! Marketing Award Leuchttürme der Tourismuswirtschaft 2016 Was suchen wir? Gesucht werden pfiffige Ideen und nachahmenswerte Konzepte aus der Tourismuswirtschaft in Brandenburg,

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil. Ja, aber Blogger sind überwiegend offen für Kontaktanfragen aus Unternehmen, wünschen sich aber, dass diese professioneller als bisher gestellt werden. Das IPREX Blogbarometer 2014 Das internationale Netzwerk

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation

Haus sanieren profitieren! Abschlusspräsentation Gliederung Untersuchungsdesign Bekanntheit der DBU und der Kampagne Haus sanieren profitieren! Der Energie Check aus Sicht der Handwerker Die Zufriedenheit der Hausbesitzer mit dem Energie Check Haus sanieren

Mehr

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung in Deutschland 04 / 2015 Eine Umfrage von crowdfunding.de Liebe Crowdfunding Interessierte, Crowdfunding in Deutschland wächst seit Jahren und befindet sich

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

FRAGEBOGEN AN DIE POLITIK zur Einführung des neuen doppischen Haushaltsund Rechnungswesens

FRAGEBOGEN AN DIE POLITIK zur Einführung des neuen doppischen Haushaltsund Rechnungswesens Universität Hamburg Public Management Prof. Dr. Dennis Hilgers Von-Melle-Park 9 D-20146 Hamburg www.public-management-hamburg.de FRAGEBOGEN AN DIE POLITIK zur Einführung des neuen doppischen Haushaltsund

Mehr

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020

>Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 >Studie: Wohnen heute und im Jahr 2020 Wie zufrieden sind die Deutschen mit ihrer Wohnsituation und welche Ansprüche haben sie für die Zukunft? comdirect bank AG Juni 2010 > Inhaltsverzeichnis 3 Die Studienergebnisse

Mehr

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV)

Selbst-Audit. zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV) Selbst-Audit zur Anwendung des Vergütungstarifvertrages (VTV) 1 Der VTV eröffnet den Volksbanken Raiffeisenbanken eine Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten es gilt, die zum Unternehmen passende Variante

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung

BCO Büro für Coaching und Organisationsberatung Coaching-Umfrage Deutschland 2008 Teilnehmer-Ergebnisbericht Befragungsszeitraum Nov. 2007 Jan. 2008 Herausgegeben von BCO und dem Deutscher Bundesverband Coaching e.v. (DBVC) Die Verteilung, Zitierung

Mehr

www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft

www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft www.pwc.de Die Paketzustellung der Zukunft 2014 Hintergrund und Untersuchungsansatz Hintergrund Der Berichtsband stellt die Ergebnisse einer Online-Studie zum Thema Die Paketzustellung der Zukunft dar,

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen

147 frauenkolleg f rauenkolle seminarreihen 147 Politik und Gesellschaft brauchen den Sachverstand und die Kreativität von Frauen. Die aktuellen Probleme in unserem Land verlangen, dass sich Frauen und Männer gleichberechtigt bei der Gestaltung

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung -

Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - Bundesweite Umfrage der BVWR e.v. zur Situation der Werkstatträte in Deutschland Mai 2013 - Zusammenfassung - 1. Ziel der Umfrage Mit der Umfrage möchte die BVWR e.v. (Bundesvereinigung der Werkstatträte)

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern Landesverband Sozialpsychiatrie Mecklenburg-Vorpommern e.v. Fragebogen zur Erhebung der Situation altgewordener psychisch erkrankter Menschen in den Angeboten der Sozialpsychiatrie in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben?

Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Tabellenband Onlinebefragung Wie teuer ist das Leben? Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, Juli 2015 Feldzeit: 06.07.2015 bis 13.07.2015 Befragte:

Mehr

BCO BCO. 13. Coaching-Umfrage Deutschland 2014/2015. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage

BCO BCO. 13. Coaching-Umfrage Deutschland 2014/2015. Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage 13. Coaching-Umfrage Deutschland 214/215 Ergebnisbericht für Teilnehmer der Umfrage Die Verteilung, Zitierung und Vervielfältigung auch auszugsweise zum Zwecke der Publikation oder Weitergabe an Dritte

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT

PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT PORTAL ZUR DER MEHRWERT DER DOPPIK AUS SICHT DER KOMMUNALEN PRAXIS HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Andreas Burth Düsseldorf, 16. September 2014 HAUSHALTSSTEUERUNG.DE Allgemeines zur Studie 16.09.2014 HaushaltsSteuerung.de

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI

Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Aktuelle Breitbandverfügbarkeit in Deutschland (Stand Ende 2015) Erhebung des TÜV Rheinland im Auftrag des BMVI Was ist der Breitbandatlas? Der interaktive Breitbandatlas ist das zentrale Informationsmedium

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient?

Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Was wird in der Wirtschaftsförderung in Deutschland verdient? Gesamtergebnisse der Befragung von Führungskräften in der deutschen Wirtschaftsförderung April 2019 Vorab ein paar Worte zu unserem Unternehmen...

Mehr

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund

Mobiliar,Spiel-undBastelmaterialien,Nahrungsmittel,Hygieneartikel,Fachliteratur,WeiterbildungskostenundKommunikationskosten,etwaTelefonund Deutscher Bundestag Drucksache 16/12483 16. Wahlperiode 26. 03. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Diana Golze, Klaus Ernst, Dr. Martina Bunge, weiterer Abgeordneter

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

JUNI 2014 AUSGABE 31. Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030 Informationen der BA-Statistik für kommunale Träger JUNI 2014 AUSGABE 31 Themen Datenübermittlungsprozess XSozial-BA-SGB II Hinweis zu Modul 13: Feld 13.16 Unterrichts-/Arbeitszeit und Fehler R13_0030

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens SEKRETARIAT DER STÄNDIGEN KONFERENZ DER KULTUSMINISTER DER LÄNDER IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND PÄDAGOGISCHER AUSTAUSCHDIENST Nationale Agentur für EU-Programme im Schulbereich Hinweise zum Ausfüllen

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren

Geschäftsführer der Agentur für Arbeit Düren Juni 2010 / NR. 04 Bildelement: Frau zeichnet eine Grafik Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Wirtschaft im Kreis Düren sieht wieder optimistischer in die Zukunft. Eine positive Grundstimmung

Mehr

Weiterbildungsumfrage

Weiterbildungsumfrage 0,00% 20,00% 40,00% 60,00% 80,00% Mitarbeiterbeurteilung/- gespräch NIHK- Training/Seminare 48,33% 71,75% Weiterbildungsumfrage Stellenbeschreibung 44,73% 2011 Zielvereinbarung Anforderungsprofil 32,34%

Mehr

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20

1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 Inhaltsverzeichnis 1. Management Summary... 11 2. Methodik der Befragung... 17 3. Vergabe des Awards... 19 3.1 Angaben der Versicherer... 20 3.1.1 Beteiligung am Single Sign-on (SSO)... 21 3.1.2 Beauskunftung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award 2015. bodylife AWARD 2015. Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award 2015. bodylife AWARD 2015. Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein bodylife AWARD 2015 Fragebogen Frage Nr. 1: Wird an der Befragung teilgenommen? (Frage nicht stellen) 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein Frage Nr. 2: Selektion Medical Fitness - Umfasst Ihr Portfolio: a)

Mehr

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007

Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände. Umfrage Stand der Einführung des neuen Haushalts- und Rechnungswesen Stand: Juni 2007 Manfred Pook KGSt Lindenallee 13-17 50968 Köln Telefon: +49 221/37689-41 Fax: +49 221/37689-59 E-Mail: manfred.pook@kgst.de Bundesvereinigung der kommunalen Spitzenverbände Dr. Birgit Frischmuth Deutscher

Mehr

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Kleinstunternehmen (bis 9 MA) 2016 Kleinstunternehmen (bis 9 MA) 1. GRUNDDATEN ZUM UNTERNEHMEN (Pflichtfelder sind durch ein *-Symbol gekennzeichnet) Sollten die Eingabefelder nicht ausreichen, nutzen Sie bitte das Feld am Ende des

Mehr

Digitale Kontrollgerätekarten

Digitale Kontrollgerätekarten Digitale Kontrollgerätekarten Eine kurze Übersicht von autorent zu den wichtigsten Fragen rund um den digitalen Tacho. Wer benötigt digitale Kontrollgeräte? Fahrer von Nutzfahrzeugen und Kraftomnibussen

Mehr

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten Stand: Februar bzw. April 2 1 Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik im für den Deutschen Bundesjugendring FACHBEREICH

Mehr

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung [Name der Einrichtung] [z.h. Herr/ Frau] [Adresse] [PLZ, Stadt] Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung Dieser Fragebogen richtet sich an Personen, die mit der Planung und Bewilligung von Hilfen für

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Erfolg in Serie: Zuschauerbindung Tag für Tag

Erfolg in Serie: Zuschauerbindung Tag für Tag Erfolg in Serie: Zuschauerbindung Tag für Tag Serien aus Nutzersicht, Ergebnisse einer Onlinebefragung Stand: 08/2015 Goldmedia Custom Research GmbH: Dr. Mathias Wierth, Dr. Florian Kerkau und Moritz Matejka

Mehr

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004

erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: managerseminare, Heft 80, Oktober 2004 erschienen in: VDI nachrichten, 08. April 2004, Nr. 15 Pressemeldung der Ruhr-Universität Bochum vom 05. April 2004 Wie Belegschaften ihre Arbeitsbedingungen

Mehr

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter.

TRAINING & COACHING. 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. TRAINING & COACHING 3C DIALOG ist Ihr Ansprechpartner für die Weiterentwicklung Ihrer Mitarbeiter. KUNDENDIALOG Erfolgreiche Gespräche führen Kommunikation kann so einfach sein oder auch so schwierig.

Mehr

Bewerberbogen für Franchisenehmer. Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße 1 26122 Oldenburg

Bewerberbogen für Franchisenehmer. Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße 1 26122 Oldenburg Bewerberbogen für Franchisenehmer Bitte senden Sie den Fragebogen an: Alltagshilfe mit Herz Kai Kupfer Akazienstraße 1 26122 Oldenburg Vorname: Nachname: Nur mit aktuellem Lichtbild zu bearbeiten Anlage:

Mehr

Einladung zum Wettbewerb! Verleihung des MarketingAwards Leuchttürme der Tourismuswirtschaft für innovative Angebote und Lösungen im Tourismus

Einladung zum Wettbewerb! Verleihung des MarketingAwards Leuchttürme der Tourismuswirtschaft für innovative Angebote und Lösungen im Tourismus Einladung zum Wettbewerb! Verleihung des MarketingAwards Leuchttürme der Tourismuswirtschaft für innovative Angebote und Lösungen im Tourismus Aufgerufen sind: Betriebe des Gastgewerbes, Freizeit- und

Mehr

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit. Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Inhalt Im August 2013 führte die Packenius, Mademann & Partner GmbH eine Online-Kurzbefragung zum Thema Pflege durch. Die Ergebnisse sind auf ganze Zahlen gerundet. Untersuchungsdesign

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse

CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse CHECK24 Hotel-App: Nutzungsanalyse Auswertung von über 10.000 CHECK24 iphone-app Hotelbuchungen 05. Juli 2011 1 Übersicht 1. Methodik 2. Zusammenfassung der Ergebnisse 3. Wer nutzt die Hotel-App? 4. Wo

Mehr

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen

Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse. Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Social Media in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 180 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote: ca. 35 %

Mehr

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Dezember 2013 Alle, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September 2015. Axel Merschky, BP-LWTG

Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes. Hannover im September 2015. Axel Merschky, BP-LWTG Entwicklung des Heimrechtes unter Berücksichtigung des Pflege- Neuausrichtungsgesetzes Hannover im Axel Merschky, BP-LWTG Folie 1 BP-LWTG Rheinland-Pfalz Beratungs- und Prüfbehörde nach dem LWTG Maßregelvollzugsgesetz

Mehr

Unternehmens-Check (U.C.)

Unternehmens-Check (U.C.) "Wenn du den Feind und dich selbst kennst, brauchst du den Ausgang von hundert Schlachten nicht zu fürchten. (Sunzi, Die Kunst des Krieges) Unternehmens-Check (U.C.) Ihr Unternehmen hat erfolgreich die

Mehr

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014 Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen 08. August 2014 1. Haben Sie in den letzten 2 Jahren Schwierigkeiten bei der Gewinnung von neuen Mitarbeitern gehabt?* Helfer Die Suche

Mehr

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft Fachseminare für die Versicherungswirtschaft PPO GmbH Gesellschaft für Prozessoptimierung, Personalentwicklung und Organisationsentwicklung Bahnhofstraße 98 82166 Gräfelfing bei München Telefon 089. 89

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching C O N S U L T I N G Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen Chefsache Executive Management Zum Verständnis von und seinen Wurzeln ist eine professionelle Unterstützung bei der Überprüfung eigener

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz -

Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Tabellenband Onlinebefragung Sicherheit im Leben - Thema Besitz - Eine Onlinebefragung der Stiftung: Internetforschung im Auftrag der ERGO Direkt Versicherungen, September 2014 Feldzeit: 24.09.2014 bis

Mehr

unternehmenswert:mensch

unternehmenswert:mensch unternehmenswert:mensch Informationen für die KMU (Sept. 2015) Gut beraten in die Zukunft Das Programm unternehmenswert:mensch wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen

Mehr

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Kundenumfrage 2015 Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet. Bridge imp GmbH & Co. KG, Bavariafilmplatz 8, 82031 Grünwald bei München, fon +49 89 32 49 22-0, fax +49 89

Mehr