Bund Schweizerischer Frauenorganisationen (BSF) / Alliance de sociétés féminines suisses (ASF)

Ähnliche Dokumente
Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau

Frauen-Comité Bern / Comité des Dames de Berne

Frauenstimmrechtsverein Bern / Verein Frau und Politik Bern

Bernischer Frauenbund / Frauenzentrale des Kantons Bern

Initiativkomitee Gleiche Rechte für Mann und Frau

Ökumenische Frauenbewegung Zürich

Arbeitsgemeinschaft der Berufsverbände landwirtschaftlicher Angestellter

Bernischer Frauenverein zur Unterstützung zerstreut wohnender Protestanten

Verein ehemaliger Schüler der landwirtschaftlichen Schule Rütti

Schweizerische Reformierte Arbeitsgemeinschaft Kirche und Landwirtschaft (SRAKLA)

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Frauenverein Oberstrass, Zürich

Der Grundsatz der Gleichstellung

3) Die BDP Wahlkreis Thun ist ein Wahlkreisverband der BDP Schweiz, Kanton Bern.

Das neue Kinder- und Jugendförderungsgesetz

SCHWEIZERISCHE KONFERENZ FÜR SOZIALHILFE

Privatarchiv Ruth Bietenhard. Findmittel des Bestandes Nr Gosteli-Stiftung INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

Verordnung über die Koordination der Politik des Bundes zugunsten der kleinen und mittleren Unternehmen

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Statuten. Interessengemeinschaft Erwachsenenbildung Aargau

Zürcherische Genossenschaft für Schlachtviehabsatz

Jugendsession > Dossier. Gleichstellung von Mann & Frau September 2011

Schweizerischer Verband des Milch-, Butterund Käsehandels

Schweizerische Prüfungskommission für die kaufmännische Grundbildung (SPK) Geschäftsordnung

2. Auftrag Fachausschuss " Asylverfahren und Unterbringung"

ÜBERSICHT ÜBER MÖGLICHE ARCHIVBESTÄNDE IN DER SCHWEIZ, DIE ZUR DURCH-

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Nr. 24 Gesetz über die Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann. vom 13. September 1994 (Stand 1. Juli 2007)

Wiedmer, Woldemar. Signatur 716. Findmittel

Zwischen Hausrat und Rathaus

Artikel 1 Name, Sitz und Zweck

Vertrag. haben Folgendes vereinbart: vom 5. März 2010

S T A T U T. beschlossen auf dem 6. Kongress der EUCDA am 15. März 1993 in KÖNIGSWINTER

Sabine Hertel Dokumentationszentrum Vereinte Nationen Europäische Union

Reglement für die Lehrerkonferenz der Berufsschulen des Kantons Zürich

swimsports.ch - die Vereinigung der am Schwimmsport interessierten Verbände und Institutionen der Schweiz

Statuten des Vereins KlimaSeniorinnen Schweiz / Aînées pour la protection du climat Suisse

10 Christliche Friedenskoferenz (CFK)

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

vom 16. Januar/15. Februar 1995

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

gestützt auf Artikel Se der Regierungs- und Verwaltungsorganisationsverordnung vom 25. November 1998' (RVOV),

Stadtrat. Protokollauszug vom

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Statuten Inhaltsverzeichnis

Nachlass Marie Speiser

S t a t u t e n (Stand: )

Produktbeschreibung. Im Recht-Paket enthalten: Recht

Bäuerlicher Dienstbotenverein des Kantons Zürich

STATUTEN. Frauengemeinschaft Littau

SCHWEIZERISCHER VERBAND FÜR FRAUENRECHTE svf-adf STATUTEN ab Januar 2010

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

INSOS Fachtagung Bern

der Sozialdemokratischen Partei Urtenen-Schönbühl & Umgebung

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

STATUTEN DES VEREINS KITS Kindertagesstätte für Schulkinder Sarnen

I. 24. Alte Frauenbewegung

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Kantonen über die Zusammenarbeit im Hochschulbereich

Statuten der JUSO Kanton St. Gallen

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

Gosteli-Stiftung. Findmittel des Bestandes Nr Frauenzimmer Basel (Ab Januar 2002 effzett) INHALT. Allgemeine Angaben Verzeichnis

Dübendorf. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei Dübendorf (BDP Dübendorf) 1/6

Verein ehemaliger Schwandschüler

Statuten. der Organisation der Arbeitswelt (OdA) ICT Berufsbildung Bern Mediamatik

Art. 2 Zweck Durch die Organisation und Vermittlung von internationalen Workcamps will Workcamp Switzerland eine doppelte Wirkung entfalten:

Statuten. Dachverband. Tagesstrukturen/Mittagstische Aargau DTMA

Verordnung der Bundesversammlung über die Pflege der internationalen Beziehungen des Parlamentes

Der Salzburger Monitoring-Ausschuss

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Reglement der Kommission für Oekumene, Mission und Entwicklungszusammenarbeit des Kirchlichen Bezirks Bern-Stadt (OeME-Kommission Bern-Stadt)

Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)

Verordnung über die Kommission Bildende Kunst

Die Integration der osteuropäischen Staaten in den Europarat

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Verein Barmelweid. Statuten

Empowerment Meetings. Good knowledge enables, bad knowledge disables»

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON AVENIRSOCIAL SEKTION ZÜRICH & SCHAFFHAUSEN

Statut der Schweizerischen Konferenz der. der Leiterinnen und Leiter der Berufs- und Studienberatung"

Bezirk Uster. Statuten. Bürgerlich-Demokratische Partei des Bezirk Uster (BDP Bezirk Uster) /5

Verordnung des EFD über die Zentrale Ausgleichsstelle

2.8 Staat und Politik

Statuten der. Bürgerlich-Demokratischen Partei Oberhofen am Thunersee. (BDP Oberhofen)

Statuten. A. Name, Sitz und Zweck der Talgemeinschaft (TSW) Art. 1

Musikschule Region Willisau. Reglement

Archiv Beatrix Mesmer

Rolle und Zuständigkeiten der interkantonalen Konferenzen im Gesetzgebungsprozess

Arbeitsgemeinschaft des Bürgerschaftlichen Engagements e.v.

Arbeitskreis. Sachsen-Anhalt e.v.

D R I HUMAN AND GLOBAL DEVELOPMENT RESEARCH INSTITUTE

Statuten des Vereins Spuntan

STATUTEN DES VERBANDES DER ÜBERBETRIEBLICHEN KURSE VON JARDINSUISSE KANTON FREIBURG

Richtlinien über die finanzielle Unterstützung von Fotoprojekten von gesamtschweizerischer Bedeutung

Transkript:

Gosteli-Stiftung Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Findmittel des Bestandes Nr. 103 Bund Schweizerischer Frauenorganisationen (BSF) / Alliance de sociétés féminines suisses (ASF) INHALT Allgemeine Angaben Verzeichnis Gosteli-Stiftung - Altikofenstrasse 186, CH-3048 Worblaufen, Tel. +41 31 921 02 22 www.gosteli-foundation.ch / info@gosteli-foundation.ch

ALLGEMEINE ANGABEN Bestandesnummer 103. Standort Gosteli-Stiftung. Bestandesbezeichnung Bund schweizerischer Frauenorganisationen (BSF). Zeitraum der Unterlagen 1875-2006. Art und Umfang der Materialien Papier, Fotos, Videos; 105 Laufmeter. Angaben zur aktenproduzierenden Institution Im Rahmen der Landesausstellung 1896 in Genf fand auch der erste Schweizerische Kongress für die Interessen der Frau statt. An der Schlusssitzung wurde eine neunköpfige Kommission ins Leben gerufen, die sich künftig für die Förderung der Interessen der Frauen einsetzen sollte. Drei Jahre später gründeten die Frauenkonferenzen Bern, die Union des Femmes Genève, die Union de Femmes Lausanne und die Union für Frauenbestrebungen Zürich den Bund Schweizerischer Frauenvereine (BSF). Dem Aufruf von Helene von Mülinen zur konstituierenden Gründungsversammlung vom 26. Mai 1900 in Bern folgten neben den vier initiierenden noch 13 weitere Frauenvereine. Der BSF entwickelte Aktivitäten auf der nationalen und der internationalen Ebene. Schon bald reichte er eine Petition zur Revision des Zivilgesetzbuches ein. Die Erarbeitung von Eingaben und Petitionen zu laufenden Gesetzgebungen in sozialen, rechtlichen, wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Fragen wurde in der Folge denn auch zu einer Haupttätigkeit des BSF. In eigenen, ständigen oder temporären Kommissionen, aber auch in Arbeitsgemeinschaften mit Vertreterinnen von Verbänden, die nicht Mitglied im BSF waren, erarbeiteten und formulierten die engagierten BSF-Frauen unzählige Stellungnahmen zuhanden der Behörden, die die Mitarbeit der organisierten Frauen in der Regel auch schätzten. Nach der Schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) 1928 in Bern übernahm die Zentralstelle für Frauenberufe einen Teil der administrativen Arbeiten, der Rest wurde weiterhin von den Vorstandsmitgliedern des BSF selbst ausgeführt. Später wurde die Zentralstelle für Frauenberufe in das 1943 vom BSF und vierzig anderen Vereinen gegründete Schweizerische Sekretariat für Frauenfragen in Zürich eingegliedert. Erst 1949, nach einer grundlegenden Reorganisation der Vereinstrukturen, erhielt der Dachverband durch die Integration des Schweizerischen Sekretariats für Frauenfragen in den BSF nun eine eigene Geschäftsstelle. Neben der eigenen Geschäftsstelle führte die Reorganisation 1949 auch noch zu grundlegenden Änderungen in der Struktur der Mitgliedschaft. So wurden die 224 Mitgliederverbände und Einzelmitglieder neu in zwei Kategorien aufgeteilt: In die Gruppe A kamen die gesamtschweizerisch tätigen Frauenvereine und die kantonalen Frauenzentralen sowie jene lokalen Vereine, die keine Möglichkeit hatten, sich einem Verein dieser Kategorie anzuschliessen. A-Vereine erhielten neben einem Sitz im Vorstand und im Arbeitsauschuss auch eine doppelte Stimme an der Delegiertenversammlung. In die Kategorie B hingegen wurden lokale und regionale Frauenvereine oder Privatpersonen eingeteilt, die an der Delegiertenversammlung lediglich eine einfache Stimme hatten. Mit dieser Kategorisierung wollten die Frauen den BSF klarer als Spitzenverband der Frauenvereine etablieren, um so die Interessen der Frauen gegenüber der Verwaltung wirkungsvoller vertreten zu können. Zudem sollte diese neue Struktur den Informationsfluss zwischen den BSF-Kommissionen, den BSF-Vertreterinnen in den eidgenössischen Kommissionen, den Mitgliederverbänden, dem internationalen Frauenrat und den Behörden erleichtern. Nach der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 veränderte sich die Situation für den BSF grundlegend. Mit der Eidgenössischen Kommission für Frauenfragen und der neuen Frauenbewegung traten in den 1970er Jahren neue Akteure von gesamtschweizerischer Bedeutung auf die politische Bühne und der BSF verlor seine bisher dominante Stellung als Repräsentation der Frauen auf der gesamtschweizerischen Ebene. Mit einer neuerlichen Reorganisation versuchte sich der Dachverband den neuen Umständen anzupassen. Auch der Name wurde leicht verändert: Aus dem bisherigen Bund schweizerischer Frauenvereine wurde neu der Bund Schweizerischer Frauenorganisationen. Bei den inhaltlichen und

strukturellen Neuerungen ist vor allem die Zulassung von Mitgliedern aus Organisationen, die nicht nur aus Frauen bestanden, sich aber für Frauenanliegen einsetzten, erwähnenswert. Durch die Schaffung von Ressorts im Arbeitsausschuss sollte zudem die Präsidentin entlastet werden. Und mit der Festlegung einer Altersgrenze für die Mitarbeiterinnen auf der Geschäftsstelle und die Vertreterinnen in den Kommissionen und des Vorstands hoffte man zudem, eine kontinuierliche Verjüngung des Dachverbandes bewirken zu können. Dreissig Jahre später vertrat der BSF, dem einst rund 400 000 Mitglieder angehört hatten, immer noch rund 100'000 Frauen. Unter dem Motto Die Zukunft des BSF hat bereits begonnen, fand aus Anlass des 100-Jahr Jubiläums um die Jahrhundertwende erneut eine Reorganisation statt. Jetzt wurde der Vorstand aus den bisherigen Gremien der Geschäftsleitung und des Zentralvorstands gebildet und vom Namen BSF verabschiedeten sich die Frauen der nun alliance F genannten Organisation ganz. Wie viele Männerorganisationen im 20. Jahrhundert wurde auch der BSF von aussen zu einem grossen Teil über seine herausragenden Persönlichkeiten wahrgenommen. Die Präsidentinnen Helene von Mülinen, Pauline Chaponnière-Chaix, Clara Nef, Gertrud Haemmerli-Schindler, Huguette de Haller-Bernheim oder die Präsidentin des Internationalen Frauenrates Jeanne Eder-Schwyzer,sind nur einige der vielen in der Öffentlichkeit bekannten und im In- und Ausland bekannten anerkannten und einflussreichen Akteurinnen. Wenn man nur auf die Medien abstellen wollte, könnte man den Eindruck bekommen, als ob sich in der Schweiz 20, vielleicht 30 kompetente Frauen für die Belange der Frauen einsetzten, heisst es im Jahresbericht des BFS 1983. Dabei, fügte die Autorin hinzu, sind es Hunderte und Tausende. Dem ist im Zusammenhang mit dem BSF lediglich beizufügen: Hier waren es sogar mehrere Zehn-, wenn nicht gar Hunderttausende. Bestandesgeschichte Mitte der 1980er Jahre wurde der erste Teil des BSF-Archivbestandes der Gosteli-Stiftung in Worblaufen übergeben. Dieser Teil-Bestand bildet fortan die Grundlage beim Aufbau des Archivs zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung. Die letzte der umfangreichen Nachlieferungen erfolgte im Dezember 2006 aus Anlass der Auflösung der eigenständigen Geschäftsstelle von alliance F in Bern. Zum BSF-Archivbestand gehört eine umfangreiche Bibliothek und eine bedeutende Sammlung von Broschüren, die viele Unikate umfasst. Die mehr als 7'000 Bücher und Broschüren bilden seit der Übergabe durch den BSF ebenso einen integralen Bestandteil der Gosteli-Stiftung wie die umfangreiche Fotosammlung. Sowohl die Bücher als auch die Broschüren sind der Freihandbibliothek im Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Besucherinnen und Besuchern zur Benutzung zugänglich und im IDS Verbundskatalog Bern/Basel elektronisch abrufbar. Auch die mehrere Tausend Dossiers umfassende Sammlung Biografischer Notizen sind öffentlich zugänglich. Die seit Mitte der 1920er Jahre von Agnes Debrit- Vogel und Gertrud Lüthardt zusamengestellte Sammlung war 1972 von Debrit-Vogel dem BSF geschenkt worden; die Sammlung wird heute von der Gosteli-Stiftung im gleichen Stil weitergeführt und laufend ergänzt. Die meisten Archivalien des BSF wurden der Gosteli-Stiftung in einem guten Zustand und einer übersichtlichen Ordnung übergeben. Anfänglich wurden die schriftlichen Unterlagen (Protokolle, Korrespondenz, Berichte etc.) von Marthe Gosteli und Regula Zürcher thematisch geordnet, in Dossiers verpackt und in Archivschachteln verpackt. Eine systematische Erschliessung des gesamten, rund hundert Laufmeter umfassenden BSF-Archivbestandes erfolgte im Winter 2006/07 in Zusammenarbeit mit dem Archiv für Agrargeschichte. Die Struktur des von Regula Schär geschaffenen Findmittels orientiert sich an derjenigen der ausführlichen Jahresberichte des BSF. So konnte sichergestellt werden, dass der Archivplan im Wesentlichen auch die Tätigkeiten des BSF abbildet. Zugangsbestimmungen Frei. Verzeichnungsdatum 1.6.2007. Abstract / Qualität Der Bestand gibt einen umfassenden Überblick über die Tätigkeiten des Dachverbandes der schweizerischen Frauenorganisationen im 20. Jahrhundert. Besonders gut dokumentiert sind die vielfältigen Tätigkeiten der unzähligen Kommissionen, in denen Vertreterinnen des BSF tätig waren. Die Archivalien illustrieren zudem das Engagement der im BSF zusammengeschlossenen Frauen um die politische Gleichberechtigung ebenso wie die umfassenden Beziehungen, die die

alte Frauenbewegung auf internationaler und nationaler Ebene pflegte. Besonders gut dokumentiert sind die vielfältigen Vernetzungen innerhalb der organisierten Frauen und die engen Beziehungen, die BSF-Vertreterinnen zu wichtigen Entscheidungsträgern innerhalb der schweizerischen Gesellschaft hatten.

VERZEICHNIS Inhaltsübersicht 0 GRUNDLAGEN / ORGANISATION 1 01 Reglemente 1 02 Richtlinien 1 03 Reorganisation 1971 1 04 Jahresberichte 1902-2005 1 05 Informationen und Porträts über den BSF 1 1 ORGANE 2 11 Generalversammlung / Delegiertenversammlung 2 12 Vorstand, Zentralvorstand und Arbeitsausschuss 4 13 Präsidium 5 14 Geschäftsleitung 6 2 GESCHÄFTSSTELLE 7 22 Finanzen 9 23 Pressedienst / Service de presse 9 3 KOMMISSIONEN DES BSF 11 32 Subkommissionen 63 33 Fachkommissionen 63 34 Projektgruppen 66 35 Frauenstimmrecht Kommission BSF und Zusammenarbeit mit Frauenstimmrechtsbewegungen 66 36 Ad-hoc-Kommissionen 74 37 Studienkommissionen 77 38 Weitere Kommissionen 78 4 KONTAKTE UND BEZIEHUNGEN ZU ANGESCHLOSSENEN UND ZUGEWANDTEN ORGANISATIONEN UND NACH AUSSEN 78 40 Korrespondenz Mitglieder Kategorie A 78 41 Korrespondenz Mitglieder Kategorie B und Einzelmitglieder 82 42 Korrespondenz nicht angeschlossene Verbände 90 43 Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen und Konferenzen 94 44 Vertretung des BSF in nationalen und internationalen angeschlossenen und zugewandten Verbänden, Zentralstellen und Vereinigungen 102 5 MITARBEIT / VERTRETUNG BEI BEHÖRDEN UND PARASTAATLICHEN ORGANISATIONEN 111 50 Organisatorisches / Korrespondenz 111 51 Vernehmlassungen 112 52 Eidgenössische Kommissionen 112 53 Eidgenössischen Fachkommissionen 115 54 Bund 119 55 Kantone 123 56 Region, Gemeinde 125 57 Parastaatliche Organisationen 125 6 INTERNATIONALE FRAUENVERBÄNDE 128 60 Grundlagen internationaler Frauenrat (CIF) 128 61 Resolutionen, Konventionen des internationalen Frauenrat 129

62 Präsidentin, Generalversammlung (Frauenkongresse / Dreijahresversammlungen / Exekutivkomitee) des internationalen Frauenrats (CIF) 129 63 Kommissionen des internationalen Frauenrat 135 64 Dokumentationen, Publikationen, Zeitungsartikel 138 65 Zusammenarbeit / Vertretungen CIF mit / in anderen Organisationen 138 66 Korrespondenz internationaler Frauenrat 141 67 Tagungen, Konferenzen, Kongresse, Reisen internationaler Frauenrat 141 68 CECIF (Centre Européen du Conseil International des Femmes) 142 69 Internationale Konferenzen, Tagungen 144 7 UMFRAGEN, REISEN, STIFTUNGEN, BETEILIGUNGEN AN AUSSTELLUNGEN, TAGUNGEN, KONGRESSEN 145 70 Umfragen, Erhebungen 145 71 Ausstellungen 147 72 Tagungen, Kongresse 150 73 Stiftungen 156 74 Reisen 158 75 Andere Veranstaltungen / Aktivitäten 158 8 PUBLIKATIONEN, DOKUMENTATIONEN 159 80 Vortragsdienst der Schweizer Frauen, Vorträge BSF 1899 1981 159 81 Dokumentationen 160 82 Publikationen BSF 160 83 Vom BSF gesammelte Diplom- und Seminararbeiten 161 9 AUDIOVISUELLE DOKUMENTE, BIBLIOTHEK, BIOGRAPHISCHE NOTIZEN, BROSCHÜREN 164 90 Verweise auf Dossiers mit Fotos 164 91 Bibliothek 165 92 Biographische Notizen 165 93 Broschüren 165 94 Verweise auf Dossiers mit Videos, Dias 165

Detailliertes Inhaltsverzeichnis 0 GRUNDLAGEN / ORGANISATION 1 01 Reglemente 1 02 Richtlinien 1 03 Reorganisation 1971 1 04 Jahresberichte 1902-2005 1 05 Informationen und Porträts über den BSF 1 1 ORGANE 2 11 Generalversammlung / Delegiertenversammlung 2 110 Generalversammlung 1900 1949 2 111 Delegiertenversammlung 1950 1999 3 12 Vorstand, Zentralvorstand und Arbeitsausschuss 4 120 Vorstand 1901 1974 4 121 Arbeitsausschuss des Vorstands 1949 1984 4 122 Unterlagen Vorstand / Arbeitsausschuss 4 123 Korrespondenz / Information 4 124 Klausurtagungen 5 125 Zentralvorstand 1992 1996 5 13 Präsidium 5 131 Unterlagen der Präsidentinnen 1949 1999 5 132 Präsidentinnenkonferenzen 1949 1984 6 133 Sitzungen mit Vertreterinnen in eidgenössischen und anderen Kommissionen 6 134 Vizepräsidentin 6 14 Geschäftsleitung 6 141 Wochenrapporte 6 142 Mitglieder Geschäftsleitung / Zentralvorstand 6 2 GESCHÄFTSSTELLE 7 210 Zentralstelle für Frauenberufe 1923 1943 7 211 Schweizerisches Frauensekretariat 1943 1949 7 212 Sekretariat des BSF seit 1949 8 22 Finanzen 9 220 Finanzkommission 9 23 Pressedienst / Service de presse 9 230 Chronik / Chronique 9 231 BSF Nachrichten / Nouvelles-Breves 10 232 Mitteilungsdienst Zentralstelle für Frauenberufe 10 233 Korrespondenz 10 234 Schweizer Frauenblatt / Mir Froue 10 235 Pressedienst 11 236 BSF Info 11 237 Frauenzeitung Berna 11 3 KOMMISSIONEN DES BSF 11 310 Kommission für Frauenberufsfragen (Abteilung Frauenberufe) / Bildung und Beruf 11 310-00 Grundlagen 11 310-01 Kommissionssitzungen 11 310-02 Präsidentin 12 310-03 Kommissionsmitglieder 12 310-04 Vernehmlassungsarbeiten 12 310-05 Korrespondenz 15 310-06 Konferenzen, Tagungen, Vorträge, Berichte 16 310-07 Zusammenarbeit Berufsberatungsstellen, Berufsberatern 17 310-08 Dokumentationen der Abteilung für Frauenberufe 18 310-09 Broschüren 21 310-11 Studien, Erhebungen 22 310-12 Zeitungsartikel 23 311 Kommission für Rechts- und Versicherungsfragen 24 311-01 Kommissionssitzungen 24 311-02 Präsidentin 24 311-03 Kommissionsmitglieder 25 311-04 Vernehmlassungsarbeiten / Eingaben 25 311-05 Korrespondenz 29 311-06 Dokumentationen, Berichte, Referate, Broschüren 29

311-07 Zeitungsartikel 30 311-08 Umfragen, Erhebungen 31 312 Kommission für soziale Fragen 31 312-00 Grundlagen 31 312-01 Kommissionssitzungen 31 312-02 Präsidentin 32 312-03 Kommissionsmitglieder 32 312-04 Vernehmlassungsverfahren 32 312-05 Korrespondenz 32 312-06 Dokumentationen / Referate / Broschüren 33 312-07 Zeitungsartikel 34 312-08 Umfragen, Erhebungen 34 313 Kommission für Wirtschaftsfragen 34 313-01 Kommissionssitzungen 34 313-02 Präsidentin 35 313-03 Kommissionsmitglieder 35 313-04 Vernehmlassungsverfahren 35 313-05 Korrespondenz 38 313-06 Dokumentationen, Referate, Broschüren 39 313-07 Zeitungsartikel 39 313-08 Umfragen, Erhebungen 40 314 Kommission für Wohnbaufragen 40 314-01 Kommissionssitzungen 40 314-02 Präsidentin 40 314-03 Kommissionsmitglieder 40 314-04 Vernehmlassungsverfahren 41 314-05 Korrespondenz 41 314-06 Dokumentationen / Referate / Broschüren 41 314-07 Zeitungsartikel 41 314-08 Umfragen, Erhebungen 42 315 Kommission für Volksgesundheit / Hygienekommission 42 315-00 Grundlagen 42 315-01 Kommissionssitzungen 42 315-02 Präsidentin 42 315-03 Kommissionsmitglieder 42 315-04 Vernehmlassungsverfahren 42 315-05 Korrespondenz 43 315-06 Dokumentationen, Referate, Broschüren 43 315-07 Zeitungsartikel 44 315-08 Umfragen, Erhebungen 44 316 Erziehungskommission / Familie und Erziehung 44 316-00 Grundlagen 44 316-01 Kommissionssitzungen 44 316-02 Präsidentin 44 316-03 Kommissionsmitglieder 44 316-04 Vernehmlassungsverfahren 45 316-05 Korrespondenz 46 316-06 Dokumentationen, Referate, Broschüren, Tagungen 46 316-07 Zeitungsartikel 47 316-08 Umfragen, Erhebungen 47 317 Kommission für internationale Zusammenarbeit und Wiederaufbau / Kommission für internationale Beziehungen 47 317-01 Kommissionssitzungen 47 317-02 Präsidentin 47 317-03 Kommissionsmitglieder 48 317-04 Vernehmlassungsverfahren 48 317-05 Korrespondenz 49 317-06 Dokumentationen, Referate, Broschüren, Berichte 53 317-07 Zeitungsartikel 54 317-08 Aktionen und Spezialfragen 56 318 Presse-, Redaktionskommission / Kommission für Information / Medien 57 318-00 Grundlagen 57 318-01 Kommissionssitzungen 57 318-02 Präsidentin 57 318-03 Kommissionsmitglieder 57 318-04 Vernehmlassungsverfahren 57 318-05 Korrespondenz 57 318-06 Dokumentationen / Referate / Broschüren / Listen 58 318-07 Zeitungsartikel 59 318-08 Druckvorlagen 59 319 Weitere ständige Kommissionen 60 319-00 Bibliothekskommission 60 319-02 Friedenskommission 60 319-03 Nationaldienst / Kommission Gesamtverteidigung 60 319-04 Radio- / Fernsehkommission 62 319-05 Filmkommission 62 319-06 Umweltschutzkommission 63 32 Subkommissionen 63

32-00 Subkommission de la Moral 63 32-01 Subkommission für Fernsehfragen 63 33 Fachkommissionen 63 33-00 Fachkommission für die Stellung der Frau in der Bundesverwaltung 63 33-01 Fachkommission Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit 64 33-02 Fachkommission für die Arbeitslosenversicherung und Arbeitslosenfürsorge 64 33-03 Fachkommission Bundesrechtliche Ordnung der Familienzulagen 64 33-04 Fachkommission für sexuelle Erziehung / Sittliches Volkswohl 65 33-05 Fachkommission für Wohnbaufragen 65 33-06 Fachkommission für Milch 66 33-07 Fachkommission für psychische Hygiene 66 34 Projektgruppen 66 34-00 Strukturanalyse BSF 66 35 Frauenstimmrecht Kommission BSF und Zusammenarbeit mit Frauenstimmrechtsbewegungen 66 350-00 Petitionen 1929 des Schweizerischen Aktionskomitees für das Frauenstimmrecht 66 350-01 Schweizerisches Aktionskomitee für das Frauenstimmrecht 66 350-02 Kundgebung Schweizer Frauen 1948 67 350-03 Zusammenarbeit Mitgliederverband Arbeitsgemeinschaft für die politischen Rechte der Frau 68 350-04 Studienkommission des BSF für die Einführung des Frauenstimm- und Wahlrechts 68 350-05 Kantonales Frauenstimmrecht / Frauenstimmrechtsverbände 69 350-06 BSF-Mitgliederverband Schweizerischer Verband für Frauenstimmrecht / Schweizerischer Verband für Frauenrechte 71 350-07 Dokumentationen, Pressebulletins 72 350-08 Zeitungsartikel 72 350-09 Europarat-Frauenstimmrecht 73 350-10 Bund der Schweizerinnen und Bernerinnen gegen das Frauenstimmrecht 73 350-11 Kirchliches Frauenstimmrecht 73 350-12 Korrespondenz BSF 74 36 Ad-hoc-Kommissionen 74 36-01 Ad-hoc-Kommission zur Behandlung von AHV-Fragen 74 36-02 Ad-hoc-Kommission zum Studium einer Totalrevision der Bundesverfassung 74 36-03 Ad-hoc-Kommission zum Studium des Schwangerschaftsabbruchs 75 36-04 Ad-hoc-Kommission Initiative Recht auf Leben 75 36-05 Ad-hoc-Kommission zum Studium des Vorentwurfs zur Anpassung Finanzordnung 75 36-06 Ad-hoc Kommission zur Analytische Funktionsbewertung in privaten Haushalten 75 36-07 Ad-hoc-Kommission zum Studium des Drogenproblems 76 36-08 Ad-hoc-Kommission Unfälle im Haushalt 76 36-09 Ad-hoc-Kommission zum Studium der Schulprogramme 76 36-10 Ad-hoc-Kommission Koedukation im Handwerklichen Unterricht 77 36-11 Ad-hoc-Kommission Teilzeitarbeit 77 37 Studienkommissionen 77 37-01 Studienkommission Erwerbsarbeit der Mütter 77 37-02 Studienkommission Invalidenversicherung 77 37-03 Studienkommission für Fragen des Zivilschutzes 77 38 Weitere Kommissionen 78 38-00 Kommission zur Bekämpfung der Krisenfolge für die berufstätige Frau 78 4 KONTAKTE UND BEZIEHUNGEN ZU ANGESCHLOSSENEN UND ZUGEWANDTEN ORGANISATIONEN UND NACH AUSSEN 78 40 Korrespondenz Mitglieder Kategorie A 78 400 Verbände für Fraueninteressen und Frauenfragen 78 401 Verbände für die Vertretung wirtschaftlicher Interessen 78 402 Politische Zusammenschlüsse 79 403 Konfessionelle Vereine 79 404 Gemeinnützige / soziale Vereine 79 405 Berufsverbände 79 406 Kulturelle Vereine 81 407 Sportvereine 81 408 Frauenzentralen 81 409 Weitere Mitglieder Kategorie A 82 41 Korrespondenz Mitglieder Kategorie B und Einzelmitglieder 82 410 Verbände für Fraueninteressen und Frauenfragen 82 411 Verbände für die Vertretung wirtschaftlicher Interessen 83 412 Politische Vereine 83 413 Konfessionelle Vereine 84 414 Gemeinnützige Vereine 85 415 Berufsverbände 87 416 Kulturelle Vereine 89 417 Sportverein 90 418 Einzelmitglieder 90 419 Andere 90 42 Korrespondenz nicht angeschlossene Verbände 90 420 Verbände für Fraueninteressen und Frauenfragen 90 421 Verbände für die Vertretung wirtschaftlicher Interessen 90

422 Politische Verbände 90 423 Konfessionelle 90 424 Gemeinnützige 91 425 Berufsverbände 91 426 Kulturelle Verbände 92 427 Sportvereine 93 428 Frauenzentrale 93 429 Weitere Organisationen 93 43 Arbeitsgemeinschaften, Kommissionen und Konferenzen 94 430 Arbeitsgemeinschaften / Arbeitsgruppen 94 430-01 Arbeitsgemeinschaft berufstätiger Frauen 94 430-02 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für den Hausdienst 94 430-03 Arbeitsgruppe des Verband Schweizerischer Krankenanstalten (VESKA) 94 430-04 Konkordate Schweizerischer Krankenkassen 94 430-05 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft zur Eingliederung Behinderter in die Volkswirtschaft 94 430-06 Arbeitsgemeinschaft für die Koordination der Schulsysteme in der deutschsprachigen Schweiz 94 430-07 Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die Kranken- und Mutterschaftsversicherung 95 430-08 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Koordination der kantonalen Schulsysteme der deutschsprachigen Schweiz 96 430-09 Arbeitsgemeinschaft zum Jahr der Frau 1975 96 430-10 Arbeitsgemeinschaft Frauen 96 430-11 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für hauswirtschaftliche Bildung- und Berufsfragen 96 430-12 Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für akademische Berufs- und Studienberatung 96 430-13 ARGEF / Arbeitsgemeinschaft Frauen 2001 96 430-14 Arbeitsgruppe Schweizerische Vereinigung für Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruchs 96 430-15 Arbeitsgruppe Neue Armut 96 430-16 Arbeitsgruppe Unbezahlt und unbezahlbar 96 431 Kommissionen 97 431-00 Korrespondenz 97 431-01 Vorbereitende Kommission für die Gründung einer Vereinigung zur Hebung der Massenmedien (431-01 97 431-02 Kommission zur Förderung der Ausbildung von Köchinnenlehrtöchtern (KOFAK) 97 431-03 Kommission des Verbandes Schweizerischer Krankenanstalten (VESKA) / Kommission für Beschäftigungstherapie 97 431-04 Kommission für das Alter der Stiftung Für das Alter 98 431-05 Kommission für Krankenpflege 98 431-06 Schweizerische Fachkommission für das Gastgewerbe 98 431-07 Kommission für Ferienfragen der Schweizerischen gemeinnützigen Gesellschaft 98 431-08 Studienkommission Jugend und Sport 98 431-09 Schweizerische Kommission für den Austausch von Stagiaires mit dem Ausland 98 431-10 Schweizerische Hauspflegekommission 98 431-11 Wohnbaukommission Pro Familia 98 431-12 Kommission für Arbeitshygiene 99 431-13 Kommission der Stellenvermittlung für das Ausland des Schweizerischen Vereins der Freundinnen junger Mädchen 99 431-14 Studienkommission des Evangelischen Frauenbundes zur Wiedereingliederung von Frauen in der 2. Lebenshälfte 99 431-15 Schweizerische Familienschutzkommission der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft 99 431-16 Kommission für das Studium des Frauenhilfsdienstproblems 99 431-17 Studiengruppe der Schweizerischen Frauenverbände für einen Nationaldienst der Mädchen 99 432 Konferenzen 100 432-00 Deutschschweizer Lehrlingsämterkonferenz 100 432-01 Schweizerische Arbeitskonferenz 100 432-02 Interkantonale Konferenz für Arbeitsrecht 100 432-03 Forum 97 100 432-04 Die Schweiz und die EU - wir Frauen reden mit 100 432-05 Der Übergang ins 21. Jahrhundert - Eine Konferenz für Frauen 100 433 Zusammenarbeit mit verschiedenen Schweizer Vereinen, Organisationen, Vereinigungen 100 434 Genossenschaften 100 435 Aktionsgemeinschaft 101 435-01 Schweizerische Aktionsgemeinschaft für eine wirksame Wohnbauhilfe 101 435-02 Aktion 91 1991 die Schweiz besuchen 101 435-03 Schweizerische Vereinigung für Straflosigkeit des Schwangerschaftsabbruchs 101 435-04 Komitee / Gemeinschaften zur Mutterschaftsversicherung 101 436 Aufsichtsrat / Stiftung 101 437 Petitionskomitee 102 437-01 Revision Zivilgesetzbuch / Strafgesetzbuch 102 44 Vertretung des BSF in nationalen und internationalen angeschlossenen und zugewandten Verbänden, Zentralstellen und Vereinigungen 102 440 Berufsfragen 102 440.0 Schweizerischer Verband für Heimarbeit 102 440.1 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Studienrichtung Ernährungs- (ev. Hauswirtschafts-) Wissenschaften 102 440.2 Schule für Beschäftigungstherapie Zürich 102 440.3 Schweizerische Vereinigung für freiwilligen Land- und Arbeitsdienst 103 440.4 Schweizerischer Verband für Berufsberatung und Lehrlingsfürsorge 103 440.5 Schweizerische Vereinigung für die Förderung des beruflichen und wissenschaftlichen Nachwuchses 103 440.6 Vereinigung der Hauswirtschaftsinspektorinnen der Schweiz (VHS) 103 441 Soziale / Politische Institutionen 103 441-00 Schweizerische Stiftung für das Alter 103 441-01 Cartel romand d hygiène sociale et morale 103 441-02 Verband Schweizerischer Krankenanstalten (VESKA)-Stiftung 103

441-03 Landeskonferenz für soziale Arbeit 103 441-04 Schweizerisches Rotes Kreuz 104 441-05 Schweizerische Auslandhilfe (SHAG) 104 441-06 Schweizerische Winterhilfe 105 441-07 Schweizerische Flüchtlingshilfe 105 441-08 Pro Famila 105 441-09 Schweizerische Vereinigung für Sozialpolitik 105 441-10 Schweizerische Gesellschaft für Soziologie 105 441-11 Schweizerische Vereinigung für sittliches Volkswohl 105 441-12 Schweizer Reisekasse (REKA) 105 441-13 Forum Helveticum 106 441-14 Schweizerische Gesellschaft für Aussenpolitik 106 442 Wirtschaftsfragen 106 442-00 Schweizerische Sozialwirtschaftliche Vereinigung 106 442-01 Schweizerisches Institut für Hauswirtschaft (SIH) 106 442-02 Schweizerische Vereinigung für Atomenergie 107 442-04 Schweizerische Volksbank 107 442-05 Schweizerische Vereinigung zum Schutze der Sparer und Rentner 107 442-06 Schweizerische Label-Organisation (Soziale Käuferliga) 107 442-07 Propagandazentrale für Erzeugnisse der schweizerischen Landwirtschaft 107 442-08 Propagandazentrale zur Förderung des Absatzes für einheimisches Rapsöl 107 442-09 Propagandazentrale zur Förderung der Milchwirtschaft 107 442-10 Konsumentinnenforum für die deutsche Schweiz und das Tessin 107 442-11 Schweizerischer Konsumentenbund 108 442-12 Fédération romande des consommatrices 108 442-13 AGROSUISSE: Public relations und Werbung 108 443 Umwelt 108 443.0 Schweizerische Vereinigung für Gewässerschutz und Lufthygiene 108 443.1 Schweizerische Vereinigung für Umweltschutz 108 443.2 Schweizerischer Bund für Naturschutz 108 444 Wissenschaft 108 444.0 Schweizerische Gesellschaft für praktische Sozialforschung 108 445 Gesundheit 108 445-00 Verband Schweizerischer Krankenanstalten (VESKA) 108 445-01 Schweizerische Vereinigung gegen Tuberkulose 109 445-02 Schweizerische Gesellschaft für Individualpsychologie 109 445-03 Schweizerischer Samariterbund 109 445-04 Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung 109 445-05 Schweizerische Rheumaliga 109 445-06 Schweizerische Nationalliga für Krebsbekämpfung und Krebsforschung 109 445-07 Schweizerische Zentralstelle zur Bekämpfung des Alkoholismus / Fachstelle Alkoholprobleme 109 445-08 Schweizerische Gesellschaft zur Erforschung von Sterilität, Fertilität und für Familienplanung 109 445-09 Schweizerische Vereinigung zum Schutze der geistigen Gesundheit 109 445-10 Nationaler Verband gegen Schnaps 109 445-11 Schweizerische Gesellschaft für Familienplanung 109 445-12 Schweizerische Zentralstelle für Heimarbeit 109 446 Kultur 109 446.0 Pro Helvetia 109 446.1 Verein für ein technisches Museum der Schweiz (TECHNORAMA) 109 446.2 Schweizerischer Filmbund / Schweizerische Vereinigung für Filmkultur 109 446.3 Schweizerischer Feuilletondienst 110 446.4 Schweizer Woche 110 446.5 Pro Patria 110 446.7 Schweizerische Stiftung für audiovisuelle Bildungsangebote 110 447 Erziehung 110 447.0 Schweizerisches Schul- und Volkskino 110 448 Diverses 110 448.0 Schweizer Zweig der rassemblement universel pour la Paix (RUP) 110 448.1 Femmes Suisses / Mouvement féministe 110 448.2 Schweizer Frauenblatt 110 448.3 Schweizerisches Bundesfeier-Komitee 110 448.4 Schweizerischer Bund für Zivilschutz 111 448.5 Centre rencontres Suisse / agir pour demain 111 448.6 Taten statt Worte 111 448.7 Des Paroles Aux Actes (PACTE) 111 448.8 Organisation für die Sache der Frau (OFRA Bern) 111 5 MITARBEIT / VERTRETUNG BEI BEHÖRDEN UND PARASTAATLICHEN ORGANISATIONEN 111 50 Organisatorisches / Korrespondenz 111 51 Vernehmlassungen 112 51-00 Eingaben, Petitionen, Motionen, Stellungnahmen 112 52 Eidgenössische Kommissionen 112 52-00 Eidgenössische Kommission zur Begutachtung kulturpolitischer Fernsehfragen 112 52-01 Eidgenössische Fabrikkommission 112 52-02 Eidgenössische Filmkommission / Schweizerische Filmkammer 112

52-03 Eidgenössische Kommission für Krisenbekämpfung und Arbeitsbeschaffung 113 52-04 Eidgenössische Preiskontrollkommission / Preisbildungskommission 113 52-05 Eidgenössische Kommission für Natur und -Heimatschutz 113 52-06 Eidgenössische Kommission zur Erörterung des Detergentienproblems 113 52-07 Eidgenössische Arbeitskommission 113 52-08 Eidgenössische Ernährungskommission 113 52-09 Eidgenössische Kommission gegen den Alkoholismus 113 52-10 Eidgenössische Alters-, Hinterlassenenversicherungs- und Invalidenkommission 113 52-11 Expertenkommission für die Prüfung der Frage einer bundesrechtlichen Ordnung der Familienzulagen 114 52-12 Eidgenössische Kommission für die Teilrevision Arbeitsgesetz 114 52-13 Ständige Strassenverkehrskommission 114 52-14 Eidgenössische Luftschutzkommission 114 52-15 Eidgenössische Zolltarifkommission 114 52-16 Eidgenössische Kommission für Frauenfragen 114 52-17 Eidgenössische Kartellkommission 114 52-18 Eidgenössische Kommission für Strahlenschutz 114 52-19 Eidgenössische Wohnbaukommission 114 52-20 Eidgenössische Alkoholfachkommission 114 52-21 Eidgenössische Kommission für Gewässerschutz 115 52-22 Eidgenössische Kommission für Volksernährung, Lebensmittelgesetzgebung und -kontrolle 115 52-23 Eidgenössische Berufsbildungskommission 115 52-24 Eidgenössische Heimarbeitskommission 115 52-25 Eidgenössische Kommission für Arbeitsmarktfragen 115 52-26 Eidgenössische Kommission für Jugendfragen 115 53 Eidgenössischen Fachkommissionen 115 530 Expertinnenkommissionen 115 530-00 Expertinnenkommission für die Revision der Krankenversicherung 115 530-01 Expertinnenkommission für den Vorentwurf eines Bundesgesetzes über den Strassenverkehr 115 530-02 Expertinnenkommission: I. Förderung der Wohnbautätigkeit, II. Sanierung ungesunder Wohnungen auf dem Lande und in Gebirgsgegenden 115 530-03 Expertinnenkommission für die Revision der Verordnung III zum Bundesgesetz über berufliche Ausbildung (Hauswirtschaftliches Bildungswesen) 115 530-04 Expertinnenkommission für die Prüfung der Frage einer bundesrechtlichen Ordnung der Familienzulagen 115 530-05 Expertinnenkommission für die Teilrevision des Strafgesetzbuchs 115 530-06 Expertinnenkommission für den Zolltarif und die Einfuhrbeschränkungen 116 530-07 Expertinnenkommission für die Gesetzgebung über die Arbeit in Industrie, Handwerk, Handel, Verkehr und verwandten Wirtschaftszweigen 116 530-08 Expertinnenkommission für eine Kartellgesetzgebung 116 530-09 Expertinnenkommission für Normallehrpläne gewerblicher und kaufmännischer Berufe 116 530-10 Expertinnenkommission für Lärmbekämpfung 116 530-11 Expertinnenkommission Wohnbau 116 530-12 Expertinnenkommission für Zivilschutz 116 530-13 Expertinnenkommission über einen neuen Verfassungsartikel zur Konsumpolitik 116 530-14 Expertinnenkommission für die Revision des Familienrechts 116 530-15 Expertinnenkommission Neukonzeption Arbeitslosenversicherung 116 530-16 Expertinnenkommission für die Ausarbeitung einer Umweltschutzgesetzgebung 116 530-17 Expertinnenkommission für die Förderung der beruflichen Vorsorge für Alter, Invalidität und Tod 116 530-18 Expertinnenkommission Revision Teilzahlungsrecht 116 531 Vorberatende / Beratende Kommissionen 116 531-00 Beratende Kommission für die Revision der Getreideverordnung 116 531-01 Beratende Kommission für die Durchführung des Landwirtschaftsgesetzes 116 531-02 Beratende Kommission für Konjunkturfragen / Koordinationsausschuss 117 531-03 Beratende Kommission Dokumentationsstelle zur Bekämpfung jugend- und volksschädigender Druckerzeugnisse 117 531-04 Beratende Mieterschutzkommission 117 531-05 Beratende Kommission für die Beziehungen der Schweiz zur UNO 117 532 Fachausschüsse 117 532-00 Fachausschuss Kartoffelimport und -export 117 532-01 Fachausschuss für die Fleischversorgung 117 532-02 Fachausschuss Milch 117 532-03 Fachausschuss für Fragen der Ein und Ausfuhr von Obst und Obstprodukten 118 532-04 Fachausschuss Gemüse 118 532-05 Beratender Ausschuss für Konjunkturfragen 118 533 Paritätische Kommissionen 118 533-01 Subkommission für die Behandlung der Beamtinnenfrage 118 534 Konsultative Fachkommissionen 118 534-00 Konsultative Fachkommission zur Bekämpfung der Rindertuberkulose 118 534-01 Konsultative Fachkommission für die Schweizerische Gemüsewirtschaft 118 534-02 Konsultative Fachkommission für Handelspolitik 118 534-03 Konsultative PTT Konferenz 118 534-04 Konsultatives Frauenkomitee der Kriegswirtschaftlichen Ämter 118 534-05 Konsultative Kommission zur Bekämpfung des Rinderabort 118 534-06 Konsultative Kommission für Ausländerprobleme 119 535 Studienkommissionen 119 535-00 Studienkommission betreffend Teilrevision des Familienrechts 119 535-01 Studienkommission Integrale Seelsorge des Stabes für Gesamtverteidigung 119 536 Arbeitsgruppen 119 536-01 Arbeitsgruppe Teilzeitarbeit BIGA 119

536-02 Lohngleichheit für Mann und Frau 119 537 Verschiedene Gremien 119 537-00 Technischer Ausschuss für eine eidgenössische Verordnung über den Strahlenschutz 119 537-01 Ausschuss zur Prüfung der Fragen betreffend die Verkaufswagen 119 537-02 Schweizerische Koordinationskommission für technische Zusammenarbeit 119 537-03 Subkommission des Landesverteidigungsrat für Fragen der geistigen Landesverteidigung 119 54 Bund 119 540 Bundesrat 119 541 Parlament / Bundeskanzlei 120 541-00 Ständerat 120 541-01 Nationalrat 120 541-02 National- und Ständerat 120 541-03 Bundeskanzlei 120 542 Politisches Departement 120 542-00 Vertretungen im Ausland 120 542-01 Departementssekretariat 120 542-02 Ausländische Vertretungen in der Schweiz 120 542-03 Technische Zusammenarbeit mit Drittländern 120 543 Eidgenössisches Departement des Innern 120 543-00 Bundesamt für Sozialversicherung 120 543-01 Bundesamt für Statistik 121 543-02 Departementsvorsteher 121 543-03 Eidgenössisches Gesundheitsamt 121 543-04 Departementssekretariat 121 543-05 Büro für Gleichstellung von Mann und Frau 121 544 Eidgenössisches Justiz und Polizeidepartement 121 544-00 Departementsvorsteher 121 544-01 Departementssekretariat 121 544-02 Amt für geistiges Eigentum 121 544-03 Bundesamt für Zivilschutz 121 545 Eidgenössisches Militär Departement 121 545-00 Landesverteidigungsrat / Rat für Gesamtverteidigung 121 545-01 Departementssekretariat 121 545-02 Sektion Frauenhilfsdienst 121 545-03 Abteilung Luftschutz 122 546 Eidgenössischen Finanzdepartement 122 546-00 Departementsvorsteher 122 546-01 Departementssekretariat 122 546-02 Eidgenössische Preiskontrollstelle 122 547 Eidgenössisches Volkswirtschaftdepartement 122 547-00 Kommissionen 122 547-01 Departementsvorsteher 122 547-02 Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit (BIGA) 122 547-03 Abteilung Landwirtschaft 123 547-04 Abteilung Alkoholverwaltung 123 547-05 Wirtschaftliche Landesverteidigung 123 548 Eidgenössisches Departement für Umwelt und Energiewirtschaftsdepartement 123 548-00 Departementsvorsteher 123 548-01 Bundesamt für Strassenbau 123 549 Weitere Organe auf Bundesebene 123 549-00 Eidgenössisches Fabrikinspektoriat 123 549-01 Eidgenössisches Kriegsernährungsamt 123 549-02 Eidgenössisches Post und Eisenbahndepartement 123 55 Kantone 123 550-00 Ämter 123 550-01 Jugendämter 124 550-02 Kantonale Erziehungsdirektoren 124 550-03 Kommission für staatsbürgerliche Erziehung Kanton Zürich 124 550-04 Zentralstellen für Kriegswirtschaft 124 550-05 Kantonaler Seelsorgerat Zürich 125 550-06 Kantonale Gleichstellungsbüros 125 56 Region, Gemeinde 125 560-00 Stadt Zürich 125 561-01 Regionale Gleichstellungsbüros 125 57 Parastaatliche Organisationen 125 57-00 Fernsehprogrammkommission der Schweizerischen Rundfunkgesellschaften 125 57-01 Schweizerische Milchkommission 126 57-02 Schweizerische Genossenschaft für Schlachtvieh- und Fleischversorgung 126 57-03 Schweizerische Zentralstelle für Butterversorgung (BUTYRA) 126 57-04 Schweizerische UNESCO Kommission 126 57-05 Nationales Komitee der Schweiz für die Ernährungs- und Landwirtschaftskommission der Vereinten Nationen (FAO) 127 57-06 Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung 127 57-07 Patronatskomitee Schweizerische Hilfe für durch Seuche geschädigte Landwirte 127 57-08 Butyra Schweizerische Zentralstelle für Butterversorgung 127 57-09 Spezialkommission für die amtliche Kontrolle von Milch- und Milchprodukten 127 57-10 Nationales Komitee für die Weltkampagne gegen den Hunger 127

57-11 Schweizer Rat der europäischen Bewegung 128 57-12 Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der europäischen Frauen Union (SEFU) 128 57-13 Schweizerisches Nationalkomitee für europäische Zusammenarbeit 128 57-14 Schweizerische Bewegung für die Einigung Europas 128 6 INTERNATIONALE FRAUENVERBÄNDE 128 60 Grundlagen internationaler Frauenrat (CIF) 128 600 Statuten 128 601 Geschäftsberichte des internationalen Frauenrat 128 602 Dokumentationen zur Geschichte des ICF 128 603 Publikationsorgane 129 61 Resolutionen, Konventionen des internationalen Frauenrat 129 62 Präsidentin, Generalversammlung (Frauenkongresse / Dreijahresversammlungen / Exekutivkomitee) des internationalen Frauenrats (CIF) 129 62-00 Präsidentin 129 62-01 Generalversammlungen 1899 1927 129 62-02 Generalversammlung Wien 1930 130 62-03 Generalversammlung Stockholm 1933 130 62-04 Generalversammlung Paris 1934 130 62-05 Generalversammlung Dubrovnik 1936 130 62-06 Generalversammlung Brüssel 1937 130 62-07 Generalversammlung Edinburgh 1938 130 62-08 Exekutivkomitee Brüssel 1946 130 62-09 Generalversammlung Philadelphia 1947 130 62-10 Exekutivkomitee Lugano 1949 130 62-11 Exekutivkomitee Amsterdam 1950 131 62-12 Dreijahresversammlung Athen 1951 131 62-13 Exekutivkomitee Reading 1952 131 62-14 Dreijahresversammlung Helsinki 1954 131 62-15 Exekutivkomitee Venedig 1956 131 62-16 Dreijahresversammlung Montreal 1957 131 62-17 Exekutivkomitee Wien 1959 131 62-18 Dreijahresversammlung Istanbul 1960 131 62-19 Exekutivkomitee Rom 1962 132 62-20 Dreijahresversammlung Washington 1963 132 62-21 Exekutivkomitee Interlaken 1964 132 62-22 Dreijahresversammlung Teheran 1966 132 62-23 Exekutivkomitee London 1967 132 62-24 Dreijahresversammlung Bangkok 1970 132 62-25 Exekutivkomitee Amsterdam 1971 132 62-26 Dreijahresversammlung Wien 1973 132 62-27 Exekutivkomitee Paris 1975 133 62-28 Dreijahresversammlung Vancouver 1976 133 62-29 Exekutivkomitee Oslo 1978 133 62-30 Dreijahresversammlung Nairobi 1979 133 62-31 Exekutivkomitee Brüssel 1981 133 62-32 Dreijahresversammlung Seoul 1982 133 62-33 Exekutivkomitee Kiel 1984 134 62-34 Generalversammlung London 1986 134 62-35 Generalversammlung Washington 1988 134 62-36 Exekutivkomitee Luzern 1990 134 62-37 Generalversammlung Bangkok 1991 134 62-38 Generalversammlung Ottawa 1997 134 63 Kommissionen des internationalen Frauenrat 135 63-00 Korrespondenz 135 63-01 Presse und Propaganda / Presse et relations 135 63-02 Finanzen / Finances 135 63-03 Gesetzliche Stellung der Frau und Stimmrecht / Lois et suffrage 135 63-04 Sittliche Wohlfahrt / Morale sociale 135 63-05 Volksgesundheit / Santé 135 63-06 Kinderschutz / L enfant dans la famille 136 63-07 Erziehung / Education 136 63-08 Frauenberufe / Travail féminin 136 63-09 Kino / Film 137 63-10 Radio und Fernsehen / Radiofusion et télévision 137 63-11 Wanderung / Migration 137 63-12 Internationale Beziehungen und Frieden / Relations internationales et paix 137 63-13 Kunst und Literatur / Arts et lettres 137 63-14 Wohnungswesen und Umwelt / Environment et Habilitation 137 63-15 Hauswirtschaft / Economie domestique 137 63-16 Massenmedien 138 63-17 Social Welfare 138 63-18 Wirtschaftsfragen 138 63-19 Ad-hoc Kommissionen 138

64 Dokumentationen, Publikationen, Zeitungsartikel 138 65 Zusammenarbeit / Vertretungen CIF mit / in anderen Organisationen 138 65-01 UNO 138 65-02 International Federation of university women 138 65-03 Weltbund für Frauenstimmrecht und staatsbürgerliche Frauenarbeit 139 65-04 National Councils of women 139 65-05 Womens international league for peace and freedom 140 65-06 Oeuvres et institutions féminines 140 65-07 International Woman suffrage Alliance 140 65-08 Europarat 140 65-09 Weltparlament 141 65-10 Internationales Rotes Kreuz 141 66 Korrespondenz internationaler Frauenrat 141 67 Tagungen, Konferenzen, Kongresse, Reisen internationaler Frauenrat 141 68 CECIF (Centre Européen du Conseil International des Femmes) 142 68-00 Resolutionen, Grundlagen 142 68-01 Korrespondenz 142 68-02 Tagungen 142 68-03 Umfragen 143 68-04 Zeitungsartikel / Broschüren / Dokumentationen 144 68-05 Organe 144 68-06 Berichte 144 69 Internationale Konferenzen, Tagungen 144 69-00 UNO Weltfrauenkonferenz Nairobi 1985 144 69-01 UNO Weltfrauenkonferenz Peking 1995 144 69-02 Südafrika: Konferenz über die Rechte der Frau und deren Rolle in der Politik 1994 144 69-03 Pour le développement social 1995 144 69-04 Congrès international politiques pour les enfants 1992 145 69-05 Nord-Süd Konferenz 1992 145 69-06 First European hearing on active retirement 1992 145 69-07 Internationale Umweltkonferenz Rio 1992 145 69-08 Internationale Bervölkerungskonferenzen 145 69-09 UN-Meeting de la condition de la femme 1994 145 69-10 UN-Konferenz Habitat II 1996 145 69-11 FAO-Welternährungskonferenz 1996 145 69-12 Weltkongresse der Familie 145 7 UMFRAGEN, REISEN, STIFTUNGEN, BETEILIGUNGEN AN AUSSTELLUNGEN, TAGUNGEN, KONGRESSEN 145 70 Umfragen, Erhebungen 145 700 Erhebung über die Mitarbeit der Frau in Kommissionen und öffentlichen kantonalen Ämtern / Mitarbeit der Frau im öffentlichen Leben 145 701 Umfrage zum UNESCO Bericht über die rechtliche Stellung der Frau in der Schweiz 147 702 Umfrage zum Bericht der eidgenössischen Frauenkommission über die Stellung der Frau in der Schweiz 147 703 Umfrage Mitgliederverbände: Was erwarten Sie vom BSF? 147 71 Ausstellungen 147 710 Landi 1939 147 711 SAFFA 1928 147 712 SAFFA 1958 148 713 EXPO 1964 149 714 HYSPA 1961: Ausstellung über Gesundheitspflege, Turnen und Sport im 20. Jahrhundert 149 715 Frauenausstellungen 149 716 MUBA 149 717 EXPO 2001 149 718 AHV-Fest 149 72 Tagungen, Kongresse 150 72-01 Tagungen Teilzeitarbeit 150 72-02 1. Schweizer Frauenkongress 1896 150 72-03 2. Schweizer Frauenkongress 1921 150 72-04 3. Schweizer Frauenkongress 1946 150 72-05 5. Schweizer Frauenkongress 1996 150 72-06 Internationaler Frauenkongress 1920 151 72-07 Forum Schweizer Frauen 1980 / Frauensymposium 1981 151 72-08 Tagung Internationales Jahr der Frau 1975 151 72-09 Informationstagungen UNO / BSF 151 72-10 Informationstagung über Altersprobleme 1968 151 72-11 Obsttagungen 151 72-12 Tagung Atomwaffen 151 72-13 Tagung Gottlieb Duttweiler Institut 152 72-14 Tagung Informationsgesellschaft 152 72-15 Arbeitstagungen Ausländerinnen in der Schweiz 152 72-16 Studientagung UNO / BSF Stellung der Frau 152 72-17 Studientagung Beziehungen BSF zum CIF 152 72-18 Kongress VITA TERTIA Kongress für Fragen des Älterwerdens 152

72-19 Tagung Informatik Vom Kochherd bis zum Elektrogehirn 152 72-20 Informationstagung neues Arbeitsgesetz 152 72-21 Tagung Frauen und Männer im Spannungsfeld zwischen Familie und Beruf 152 72-22 Tagungen Mutterschaftsversicherung / Krankenversicherung 152 72-23 Tagung Sicherheitspolitik 153 72-24 Tagung Frau und Internet 153 72-25 Tagung Pränatale Diagnostik 153 72-26 Informationstagung Sandwich Generation Mädchen für alles 153 72-27 Frauentag Diamant 1989 153 72-28 Energietagungen 153 72-29 Tagung Sexualstrafrecht 153 72-30 Tagung Verein Tagesschulen 153 72-31 Tagung Frauen und europäische Gemeinschaft 153 72-32 Tagung Arbeitsrecht 154 72-33 Tagungen im Jahr der älteren Menschen 154 72-34 Tagungen Forum 94 154 72-35 Tagungen ausserhäusliche Kinderbetreuung 154 72-36 Seminartagungen Mann und Frau in der heutigen Partnerschaft 154 72-37 Tagungen Reform Bundesverfassung 154 72-38 Tagungen Sicherheitspolitik 154 72-39 Informationstagungen Schweiz - Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 154 72-40 Tagung Erziehen Spiel mit Grenzen 155 72-41 Informationstagungen AHV Revisionen 155 72-42 Tagungen im Rahmen der Pro Patria Aktion 155 72-43 Informationstagung Humanmedizingesetz 155 72-44 Tagung Frauenrechte Menschenrechte 155 72-45 Informationstagung zur Gen-schutz-initiative 155 72-46 Informationstagung Auf dem Weg zur Informationsgesellschaft 155 72-47 Tagung künstliche Befruchtung und Gentechnologie 155 72-48 Tagung Scheidungsrecht 155 72-49 Tagung Unbezahlt und Unbezahlbar 156 72-50 Tagung Ausbildung im Wandel 156 72-51 Begegnung Frauen aus Israel 156 72-52 Tagung Projekt Fernsehen DRS Frauengeschichte 156 72-53 Diverse Ausstellungskataloge 156 73 Stiftungen 156 730 Stiftung zur Erforschung der Frauenarbeit 156 731 Stiftung für Stipendien und Hilfen an Frauen 157 732 Stiftung für Staatsbürgerliche Erziehung und Schulung 157 733 Stiftung zur Bewertung der Hausarbeit 158 734 Stiftung für Frauenforschung und -information der neuen helvetischen Gesellschaft 158 74 Reisen 158 740 Studienreisen 158 75 Andere Veranstaltungen / Aktivitäten 158 75-01 Nationaler Tag der Lohntransparenz 158 75-02 Nationaler Frauenstreiktag 158 75-03 Jubiläumswettbewerb 150 Jahre Bundesstaat - 50 Jahre UNO-Menschenrechtserklärung - 25 Jahre politische Gleichberechtigung 158 75-04 Aktion Rescue Home Bombay 159 75-05 Tag der Frauenwerke 159 8 PUBLIKATIONEN, DOKUMENTATIONEN 159 80 Vortragsdienst der Schweizer Frauen, Vorträge BSF 1899 1981 159 81 Dokumentationen 160 810 Nationale und internationale Frauenbewegung / Frauen und Politik 160 811 Stellung der Frau in der Gesellschaft 160 82 Publikationen BSF 160 83 Vom BSF gesammelte Diplom- und Seminararbeiten 161 9 AUDIOVISUELLE DOKUMENTE, BIBLIOTHEK, BIOGRAPHISCHE NOTIZEN, BROSCHÜREN 164 90 Verweise auf Dossiers mit Fotos 164 91 Bibliothek 165 910 Literaturlisten 165 911 Bücher 165 92 Biographische Notizen 165 93 Broschüren 165 94 Verweise auf Dossiers mit Videos, Dias 165

0 Grundlagen / Organisation 00 Statuten 00-01 1900, 1907, 1919, 1949, 1960 und Stellungnahmen, Entwürfe zu Statutenrevisionen (Schachtel 47) 00-02 1965, 1971, 1981 und Stellungnahmen, Entwürfe zu Statutenrevisionen (Schachtel 48) 00-03 Berichte Revision Reglement, Statuten 1971 1973 (Schachtel 676) 01 Reglemente 01-01 Geschäftsordnung 1900, 1920, 1945, 1951, 1985 und Stellungnahmen, Entwürfe zu Revisionen 1899-1971 (Schachtel 49) 02 Richtlinien 02-01 Kommissionen 1908, 1953, 1960, 1971 (Schachtel 49) 03 Reorganisation 1971 03-01 Persönliche Unterlagen, Korrespondenzen, Entwürfe von den Vorstandsmitgliedern Marthe Gosteli und Liniger zur Reorganisation 1968-1971 (Schachtel 85) 04 Jahresberichte 1902-2005 04-01 1902 1926 / 27 (Schachtel 74) 04-02 1927 1934 / 35 (Schachtel 75) 04-03 1935 1945 / 46 (Schachtel 76) 04-04 1946 1955 (Schachtel 77) 04-05 1956 1959 (Schachtel 78) 04-06 1960 1966 (Schachtel 79) 04-07 1967 1973 (Schachtel 80) 04-08 1974 1983 (Schachtel 81) 04-09 1984 1992 (Schachtel 82) 04-10 1993 1998 (Schachtel 83) 04-11 1999 2005 (Schachtel 84) 04-12 Ausschnitte, Kurzfassungen 1932 1972 (Schachtel 976) 05 Informationen und Porträts über den BSF 05-01 Dokumentationen, Referate über den BSF 1993 1997 (Schachtel 980) 05-02 Berichte, Zeitungsartikel zu den BSF Aktivitäten 1934 1998 (Schachtel 980) 05-03 Berichte, Zeitungsartikel, FOTOS zur Geschichte 1924 2000 (Schachtel 981) 05-04 Zeitungsartikel, Korrespondenz Gosteliarchiv 1986 2002 (Schachtel 982) 05-05 Berichte, Zeitschriften, Zeitungsartikel 1946 1998 (Schachtel 982) 05-06 Broschüre über den BSF 1912 (Schachtel 984) 05-07 Broschüre über den BSF deutsch / französisch 1921 (Schachtel 984) 05-08 Vortrag Elisabeth Zellweger BSF 1899-1924, 1925 (Schachtel 984) 1

05-09 Brief Pieczynsika, Broschüre über den BSF französisch 1925 (Schachtel 984) 05-10 Broschüre Notre Programme et les temps actuels von V. Chenevard de Morsier 1934 (Schachtel 984) 05-11 Bericht National Council of Women of Switzerland von Helene Schneider-Gmür 1958 (Schachtel 984) 05-12 Bericht National Council of Women of Switzerland von Henriette Cartier 1960 (Schachtel 984) 05-13 Vortrag Wo steht unser Bund in der heutigen Zeit? von V. Chenevard-de-Morsier 1934 (Schachtel 984) 05-14 Broschüre les femmes suisse au service du pays 1948 (Schachtel 984) 05-15 50 Jahre BSF von Elisabeth Studer de goumones 1950 (Schachtel 984) 05-16 Jubliäumsvortrag Gertrud Hämmerli-Schindler 1950 (Schachtel 984) 05-17 Bericht Hilde Custer-Oczeret 1961 (Schachtel 984) 05-18 Referate über den BSF von Rolande Gillard 1965 1970 (Schachtel 984) 05-19 Referat über den BSF von Rolande Gillard 1971 (Schachtel 984) 05-20 Bericht 80 Jahre BSF von Elisabeth Nägeli 1981 (Schachtel 984) 05-21 Von der Einführung des Frauenstimmrechts von Hanni Gaugel 1985 (Schachtel 984) 05-22 Broschüre Zusammenarbeit BSF und internationaler Frauenbund von Clara Nef 1899 1938, 1938 (Schachtel 985) 05-23 Berichte BSF und Öffentlichkeitsarbeit 1954 1959 (Schachtel 985) 05-24 Erröffnungsrede an der Delegiertenversammlung von Helene von Mülinen 1900, darin auch: Berichte, Zeitungsartikel 1900 1959 (Schachtel 986) 05-25 Berichte, Korrespondenzen, Zeitungsartikel zur Geschichte des BSF 1901 1977 (Schachtel 986) 05-26 Zeitungsartikel über die Gründung des BSF 1900 1901 (Schachtel 986) 05-27 Bundeslied Chant d alliance, Ehrenmitgliederliste 1900 1901 (Schachtel 986) 05-28 Referat Politik und Frauenorganisationen deutsch / französisch von Sigrid Stary 1952 (Schachtel 986) 05-29 Berichte, Zeitungsartikel zu Jubiläen 1950 1970 (Schachtel 986) 1 Organe 10 Gründung 100-00 Gründungsprotokolle 1899 (Schachtel 986) 100-01 Entwurf zur Gründung eines Bundes Schweizerischer Frauenvereine ca. 1899 (Schachtel 986) 100-02 Aufruf an die Schweizer Frauenverbände 1900 (Schachtel 986) 100-03 Entwurf, Einladung zur Gründungsversammlung, Korrespondenz 1899 1900 (Schachtel 986) 100-04 Gründungsprotokoll, Statutenentwurf, Aufruf an die Schweizer Frauen 1900 (Kopien und Detailverzeichnis in Schachtel 994) (Originale und Detailverzeichnis in Schachtel 993) 100-05 Aufruf an die Schweizer Frauen 1900 (Kopien und Detailverzeichnis in Schachtel 994) (Originale und Detailverzeichnis in Schachtel 993) 11 Generalversammlung / Delegiertenversammlung 110 Generalversammlung 1900 1949 110-01 Protokolle, Einladung konstituierende Generalversammlung 1900 (Schachtel 14) 110-02 Unterlagen, Protokolle 1901 1911, 1917, darin auch: Jahresrechnungen (Schachtel 14) 110-03 Unterlagen, Protokolle 1931 1936, 1940-1944 (Schachtel 15) 110-04 Unterlagen, Protokolle 1945 1949 (Schachtel 16) 2