Der Neue Pauly - Supplemente. Gesamtausgabe I-VII / Der Neue Pauly - Supplemente

Ähnliche Dokumente
Geschichte der Antike

Geschichte der Antike

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Die Unternehmergesellschaft

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Hybride Finanzierung im Internationalen Steuerrecht

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Internationales Management

Handbuch der Grundrechte in Deutschland und Europa Band VI/1: Europäische Grundrechte I

WBG WELT- GESCHICHTE

UTB M (Medium-Format) Griechische Antike. Bearbeitet von Prof. Dr. Linda-Marie Günther

Frauen und Schlangen

Der Fall Friedrich List

Internationalisierung und Unternehmenserfolg

Grundkurs Geschichte. Das Altertum. Bearbeitet von Prof. Karen Piepenbrink, Michael Erbe

Das türkische Polizeirecht - Führt der Weg nach Europa?

Nachhaltigkeit in der Gesetzlichen Rentenversicherung Was leistet die kinderzahlabhängige Rente

Georg Spalatins Chronik der Sachsen und Thüringer

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Übergangs- und Endkonsolidierung nach IFRS

Lehrbücher der Erziehungswissenschaft - ein Spiegel der Disziplin?

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Die Byzantiner. Kultur und Alltag im Mittelalter. Bearbeitet von Johannes Koder

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Investmentsteuerrecht

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Verantwortung im Diskurs

Immobilienbewertung im Steuerrecht

Die Welt der Primzahlen

Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer

Figur und Handlung im Märchen

Portrait und Menschenbild in der koreanischen Photographie

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Debatten um die Todesstrafe in der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis 1990

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Vorbereitung auf das Martyrium bei Cyprian von Karthago

Hygiene in Grossküchen

Lieschen Radieschen und der Lämmergeier

Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Bearbeitet von Roland Gabriel, Heinz-Peter Röhrs

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

HOAI-Kommentar. zur Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Bearbeitet von RA Prof. Rudolf Jochem, Dipl.-Ing.

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Easy ISO 9001:2000 für kleine Unternehmen

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Infektionskrankheiten in der Pädiatrie - 40 Fallstudien

Religionen im Nahen Osten

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

Landwirtschaftliches Arbeits- und Sozial (-versicherungs-)recht

Aufbaukurs Tank für Gefahrgutfahrer - Expertenpaket

Studien zu Sprache und Geschichte der Karer in Ägypten

Mehr Verantwortung für den Controller

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Altorientalische und biblische Rechtsgeschichte

Das QM-Handbuch. Qualitätsmanagement für die ambulante Pflege. Bearbeitet von Simone Schmidt

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Kennzeichnung in der Apotheke

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

KommunikationsSkills

Max Weber-Handbuch. Leben Werk Wirkung. Bearbeitet von Hans-Peter Müller, Steffen Sigmund

Zuwendungsrecht - Zuwendungspraxis - ohne Aktualisierungsservice

IT-Service Management mit ITIL

Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945

Start ins Rechtsgebiet. Beamtenrecht. Bearbeitet von Sabine Leppek

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Außenwirtschaftsrecht

Vernetzte Unternehmen

Die Europäische Aktiengesellschaft

Beethoven. Seine Musik Sein Leben. Bearbeitet von Lockwood, Lewis Lockwood, Lewis, Hiemke, Sven Hiemke, Sven

Maß und Wahrscheinlichkeit

Geschichte der Philosophie

Business Process Outsourcing

JVEG. Kommentar. Bearbeitet von Von Hagen Schneider, Dipl.-Rechtspfleger

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Management und Marketing im Sport

IFRS visuell. Die IFRS in strukturierten Übersichten. Bearbeitet von KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Professionelle Kompetenz von Mathematiklehramtsstudierenden

Strafrecht Besonderer Teil Band 2: Vermögensdelikte

London und das Hallesche Waisenhaus

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Einführung in das Mittelhochdeutsche

Dienstübergabe in der Pflege

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Management-Atlas. Management-Methoden für den Arbeitsalltag. Bearbeitet von Martin J. Eppler, Jeanne Mengis

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes

Alles Grün... auch im Krankenhaus

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation

Mehr-Generationen-Familienunternehmen

Transkript:

Der Neue Pauly - Supplemente 1-7 Der Neue Pauly - Supplemente. Gesamtausgabe I-VII / Der Neue Pauly - Supplemente Bearbeitet von Hubert Cancik, Manfred Landfester, Helmuth Schneider 1. Auflage 2004. Buch. 4000 S. ISBN 978 3 476 02053 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 761 g Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

INHALT V Inhalt Einleitung der Herausgeber Hinweise zur Benutzung dieses Bandes IX XVII A. Der Nahe, Mittlere und Ferne Osten 1 Einleitung: Quellengrundlagen für die Rekonstruktion altorientalischer chronologischer Systeme 1 (Johannes Renger, Berlin) I. Mesopotamien und benachbarte Gebiete 11 I. 1. Mesopotamien und benachbarte Gebiete im 3./2. Jahrtausend v.chr. (Joachim Oelsner, Leipzig) 11 I. 1.1. Südmesopotamien (Babylonien) (Joachim Oelsner, Leipzig) 12 I. 1.2. Ebla, Mari, abur-gebiet, Assur, Elam (Joachim Oelsner, Leipzig) 13 H I. 1.3. Aleppo (Wilfred H. van Soldt, Leiden) 14 I. 1.4. (Wilfred H. van Soldt, Leiden) 15 Alalah I. 1.5. Ugarit (Wilfred H. van Soldt, Leiden) 16 I. 2. Mesopotamien und benachbarte Gebiete: Ende des 2./1. Hälfte des 1. Jahrtausends v. Chr. (Joachim Oelsner, Leipzig) 18 I. 2.1. Assur (Assyrien) 18 I. 2.2. Babylonien 20 I. 2.3. Elam: Neuelamische Periode (1. Hälfte des 1. Jt. v.chr.) 22 I. 2.4. Urarṫu 24 I. 3. Babylonien in der 2. Hälfte des 1. Jahrtausends v.chr. (Joachim Oelsner, Leipzig) 26 I. 3.1. Babylonien unter den Achaimeniden 26 I. 3.2. Babylonien nach Alexander d.gr. unter Makedonen und Seleukiden 27 I. 3.3. Arsakidische Periode Babyloniens 29 I. 4. Dynastie der Seleukiden (Walter Eder, Bochum) 30 II. Ägpyten 33 II. 1. Ägyptische Herrscher bis zu Alexander d.gr. (Joachim Friedrich Quack, Berlin) 33 II. 2. Dynastie der Ptolemaier (Walter Eder, Bochum, mit Joachim Friedrich Quack, Berlin) 46 II. 3. Kusch (Hans-Ulrich Onasch, Berlin) 49 III. Israel und Juda (Rüdiger Liwak, Berlin) 55 IV. Synchronische Übersichten (Frank Starke, Tübingen) 59 IV. 1. Synchronische Übersicht zu den wichtigsten Staaten des Alten Orients im 2. Jt. v.chr. 59 IV. 2. Synchronische Übersicht zu den wichtigsten Staaten Kleinasiens im 1. Jt. v. Chr. bis etwa 550 v.chr. 76

VI INHALT V. Kleinasien im 1. Jahrtausend v.chr. 81 V. 1. Phrygien (Peter W. Haider, Innsbruck) 81 V. 2. Lydien (Peter W. Haider, Innsbruck) 83 V. 2.1. Herrscher in Lydien nach Herodot 84 V. 2.2. Lyderkönige aus dem Heraklidengeschlecht bis zum Beginn der Mermnadendynastie 85 V. 2.3. Lydische Herrscher nach neuassyrischen, neubabylonischen und ägyptischen Quellen 86 V. 2.4. Neue Chronologie der lydischen Herrscher 87 V. 3. Die Attaliden von Pergamon (Walter Eder, Bochum) 88 V. 4. Dynastie der Seleukiden vgl. S. 30ff. VI. Randstaaten Kleinasiens in hellenistisch-römischer Zeit (Martin Schottky, Pretzfeld) 90 VI. 1. Adiabene 90 VI. 2.1. Das hellenistische Königreich (West-)Armenien/Sophene 93 VI. 2.2. Das Königreich Ost- bzw. Groß-Armenien (Armenia Maior) 93 VI. 2.3. Klein-Armenien (Armenia Minor) 95 VI. 2.4. Gordyiaia 96 VI. 3. Bithynia 96 VI. 4. Emesa 97 VI. 4.A. Anhang: Emesenisches Teilreich 98 VI. 5. Galatia 99 VI. 5.1. Tectosages 99 VI. 5.2. Tolistobogioi 100 VI. 5.3. Trokmoi 100 VI. 5.4. Herrscher über Gesamt-Galatia 101 VI. 6. Kappadokia 102 VI. 6.A. Anhang: Kietis 104 VI. 7. Kommagene 105 VI. 8. Osr(h)oene 105 VI. 9. Pontos 107 VI. 9.A. Anhang: Komana Pontika (Priesterfürsten) 108 VI. 10. Regnum Bosporanum 109 VI. 11. Palmyrenisches Teilreich 111 VII. Iranische Großreiche und ihre Vasallen 112 VII. 1. Medien (Robert Rollinger, Innsbruck) 112 VII. 1.1. Die Herrscher der Meder nach Herodot 114 VII. 1.2. Die Herrscher der Meder nach Ktesias 114 VII. 1.3. In Keilschriftquellen bezeugte Herrscherpersönlichen im Westen Irans 115

INHALT VII VII. 2. Herrscher iranischer Großreiche (Josef Wiesehöfer, Kiel) 116 VII. 2.1. Achaimeniden 117 VII. 2.2. Arsakiden (Parther) 118 VII. 2.3. Sāsāniden 119 VII. 3. Parthische»Vasallenkönigreiche«121 VII. 3.1. Charakene (Josef Wiesehöfer, Kiel) 121 VII. 3.2. Elymais (Josef Wiesehöfer, Kiel) 122 VII. 3.3. Persis (Josef Wiesehöfer, Kiel) 123 VII. 3.4. Media Atropatene (Martin Schottky, Pretzfeld) 125 VIII. Graeco-Baktrien und Indien 127 VIII. 1. Graeco-Baktrier und Indogriechen (Klaus Karttunen, Helsinki) 127 VIII. 1.1. Diodotiden und Euthydemiden 127 VIII. 1.2. Eukratiden (ca. 170 130 v.chr.) 128 VIII. 1.3. Spätere Indogriechen (ca. 155 v.chr. ca. 10 n.chr.) 128 VIII. 1.3.1. Paropamisadai und Arachosia 128 VIII. 1.3.2. Gandhāra und Pandschab 129 VIII. 2. Iranische Herrscher in Indobaktrien (Klaus Karttunen, Helsinki) 131 VIII. 3. Kuschan (bis ca. 250 n.chr.) (Klaus Karttunen, Helsinki) 133 VIII. 4. Das Maurya-Reich (Harry Falk, Berlin) 133 IX. Rom und der Westen in der chinesischen Historiographie (Erling von Mende, Berlin) 135 IX. 1. Frühe Han-Zeit (206/202 7/9 v.chr.) 136 IX. 2. Späte Han-Zeit (25 220 n.chr.) 137 IX. 3. Sun Wu (222 280 n.chr.) 138 IX. 4. Nördliche Wei (386 534 n.chr.) 139 IX. 5. Nördliche Qi (550 576 n.chr.) 141 IX. 6. Nördliche Zhou (557 581 n.chr.) 142 B. Der Mittelmeerraum und Westeuropa 143 Einleitung: Literatur zur Chronologie 143 X. Griechenland und Rom (Meret Strothmann und Karl-Wilhelm Welwei, Bochum) 145 X. 1. Archonten von Athen 145 X. 1.A. Archonten: Alphabetisches Register 169 X. 2. Könige von Sparta (Mischa Meier, Tübingen) 180 X. 3. Makedonien (Walter Eder, Bochum) 184 X. 4. Thrakien (Walter Eder, Bochum) 187 X. 5. Dynastien der Seleukiden und Ptolemaier vgl. S. 30ff. X. 6. Attaliden von Pergamon vgl. S. 88ff. X. 7. Randstaaten Kleinasiens vgl. S. 90ff. X. 8. Römische Consuln, Dictatoren, Censoren und Sondercollegien bis 30 v.chr. 191 (Karl-Ludwig Elvers, Bochum)

VIII INHALT X. 9. Römische Herrscher von Augustus bis Romulus Augustus bzw. Nepos 264 (Meret Strothmann, Bochum) X. 10. Byzantinische Herrscher 279 XI. Spätantike Germanenreiche (Martin Schottky, Pretzfeld) 282 XI. 1. Germanenreiche in Britannien 282 XI. 1.1. Jüten in Kent (reges Cantiae) 283 XI. 1.1.A. Anhang: Jüten auf der Insel Wight (Uecta insula) 284 XI. 1.2. Angeln in Northumbria 284 XI. 1.2.1. Deira 285 XI. 1.2.2. Bernicia 285 XI. 1.2.3. Northumbria (reges Nordanhymbrorum) 286 XI. 1.3. Angeln in East Anglia (reges Orientalium Anglorum) 287 XI. 1.4. Angeln in Mercia (reges Merciorum) 288 XI. 1.4.A. Anhang 1: Königreich der Mittelangeln/Südmercier 289 XI. 1.4.B. Anhang 2: Unterkönige von Surrey (subreguli provinciae Surrianorum) 289 XI. 1.5. Sachsen in Sussex (reges Australium Saxonum) 290 XI. 1.6. Sachsen in Essex (reges Orientalium Saxonum) 291 XI. 1.7. Sachsen in Wessex (reges Occidentalium Saxonum) 292 XI. 2. Germanenreiche in Westeuropa 294 XI. 2.1. Burgunder (Martin Schottky, Pretzfeld) 294 XI. 2.2. Gepiden (Martin Schottky, Pretzfeld) 295 XI. 2.3. Merowinger (Walter Eder, Bochum) 296 XI. 2.4. Rugier (Martin Schottky, Pretzfeld) 299 XI. 2.5. Suebenkönige in Gallaecia (Galizien) (Martin Schottky, Pretzfeld) 300 XI. 2.6. Thüringer (Martin Schottky, Pretzfeld) 301 XI. 2.7. Vandalen in Africa (Martin Schottky, Pretzfeld) 301 XI. 2.8. Westgoten (Martin Schottky, Pretzfeld) 302 XI. 2.8.A. Anhang: Asturien 304 XI. 3. Germanenreiche in Italien (Martin Schottky, Pretzfeld) 305 XI. 3.1. Ostgoten in Italien 305 XI. 3.2. Langobarden 307 XI. 3.2.1. Die Könige in Oberitalien 307 XI. 3.2.2. Die Herzöge von Beneventum 309 XII. Das Reich der Hunnen (Martin Schottky, Pretzfeld) 310 XIII. Bischöfe und Patriarchen (Wilhelm Geerlings und Meret Strothmann, Bochum) 311 XIII. 1. Bischöfe von Rom 311 XIII. 2. Bischöfe und Patriarchen von Konstantinopel 315 XIII. 3. Bischöfe und Patriarchen von Alexandreia 319 XIII. 4. Bischöfe und Patriarchen von Antiocheia 321 XIII. 5. Bischöfe und Patriarchen von Jerusalem 325 XIII. 6. Synopse der Patriarchate 328 Register 341