Allgemeinmedizin in der Flächenversorgung - Herausforderungen und Perspektiven -

Ähnliche Dokumente
Möglichkeiten der Telemedizin für die Flächenversorgung

Regionale Versorgungskonzepte für ländliche Regionen

Das Delegationskonzept AGnES

Der Beitrag der Regionalplanung zur Sicherung der ambulanten medizinischen Versorgung am Beispiel der Mecklenburgischen Seenplatte

Gesundheit im Alter: Zukunftsforschung in Mecklenburg-Vorpommern

Bevölkerungsstruktur Das AGnES-Konzept. Ambulante Versorgung. Ambulante Versorgung +8,6%

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

AGnES. ein innovatives Delegationsmodell zur Hausarztunterstützung vom Konzept in die Regelversorgung (?) Wolfgang Hoffmann, Neeltje van den Berg

Über-, Unter- und Fehlversorgung Beispiele aus der Versorgungsepidemiologie Wolfgang Hoffmann

Medizinisches Zentrum Lübbenau GmbH. Delegation ärztlicher Leistungen: 'Agnes' im Praxistest

Demografiesensible Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum

VERAH Evaluation des VERAH-Einsatzes in der

Rechtsfragen der Delegation ärztlicher Leistungen an nichtärztliche Mitarbeiter. Arbeitskreis Medizinrecht Münster

Sektorenübergreifender Versorgungsansatz des BV Geriatrie im Bereich der nichtstationären Versorgung geriatrischer Patienten

66. Bayerischer Ärztetag in Würzburg

Situation der ambulanten ärztlichen Versorgung

Telemedizin für Haus- und Facharzt

Regionale Versorgung interprofessionell gestalten welchen Beitrag kann die Physiotherapie leisten Dr. med. Dominik Deimel

DIE FACHÄRZTLICHE VERSORGUNG IN RHEINLAND-PFALZ FACHÄRZTETAG 2014

Die Zukunft der Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen am Beispiel von Mecklenburg-Vorpommern

Chancen aus dem GKV-Versorgungsstrukturgesetz für die Region Torgau-Oschatz. Regionalkonferenz am 15. Februar 2012

Die Zukunft der ärztlichen Versorgung in Zeiten des demographischen Wandels

Dr. med. Max Kaplan. Präsident der Bayerischen Landesärztekammer Vorsitzender des Ärztlichen Kreisverbandes Memmingen-Mindelheim

KV RegioMed Ein Baukasten für die Zukunft

Dr. med. Uwe Milbradt Facharzt für Allgemeinmedizin, Ärztlicher Leiter MVZ Börde. VERAH- Versorgungsassistentin in der Hausarztpraxis

Ärztliche Aus- und Weiterbildung im Landkreis Görlitz

AG1: Wohnortnahe hausärztliche Versorgung in Gesundheitsregionen plus sichern Impuls StMGP ORR Dr. Florian Pfister, StMGP Fortbildung

Sicherstellung der Gesundheitsversorgung

DR. CHRISTOPH STRAUB VORSTANDSVORSITZENDER DER BARMER GEK

Telemedizinisches Netzwerk Sachsen-Anhalt Nord e.v.

Herzlich willkommen in Hannover zum BVMed-Forum Homecare ALTENPFLEGE 2014

Bedarfsplanung der ambulanten medizinischen Versorgung

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Der Integrierte Funktionsbereich Telemedizin Projekte und erste Ergebnisse. Dr. rer. med. Neeltje van den Berg

Runder Tisch Gesundheit. Regionalkonferenz in Ueckermünde am 10. Juli Landkreis Vorpommern-Greifswald Dirk Scheer, Beigeordneter und Dezernent 1

Case Management hat viele Namen

Die moderne Gemeindeschwester: Ein Modellprojekt für Brandenburg

Wandel der ärztlichen Arbeitswelt Entwicklung der vertragsärztlichen Ressourcen in Nordrhein

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Verbesserungsmöglichkeiten in der Versorgung psychisch kranker Menschen in Hamburg

Substitution oder Delegation: Muss es immer der Arzt sein?

25. Deutscher Geriatriekongress 2013 Geriatrie die Aufgabe für die Zukunft

Das AGnES-Konzept. Delegation hausärztlicher Tätigkeiten an nicht-ärztliche PraxismitarbeiterInnen. Claudia Meinke, Wolfgang Hoffmann

Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Anstellung oder Niederlassung Welche Form der Berufsausübung ist für Vertragsärzte heute zukunftsweisend?

FACHTAGUNG AMBULANTE ÄRZTLICHE VERSORGUNG WEITERENTWICKELN DIE HAUSÄRZTLICHE VERSORGUNG

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

Delegation und Kooperation statt Substitution: Zusammenarbeit im Team

Start-up in die Niederlassung Die Arztpraxis organisiert und sicher. Gesundheitspolitische Trends. Gesellschaftspolitische Trends

Das AGnES-Konzept. Hintergrund, Diskussionsthemen, Perspektive

Visionen und Strategien zur flächendeckenden Nutzung von Telemedizin aus der Sicht des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Die ärztliche Versorgung im ländlichen Raum: Herausforderungen und Zukunftskonzepte

Effiziente und effektive Arbeitsteilung der Gesundheitsberufe

Innovationsfondsprojekt Pädiatrische Versorgung. Potsdam, 22. November 2017

Anforderungen an neue Kooperationsformen im Gesundheitswesen. Grüner Tag der Gesundheitsberufe, Berlin, Dr. Ilona Köster-Steinebach

Nachwuchsgewinnung für die ambulante vertragsärztliche Versorgung

HaffNet GbR 6 Vorstandsmitglieder 52 Mitglieder 23 Hausärzte 23 Fachärzte 3 nicht ärztlich 1 Zahnarzt 3 Ehrenmitglieder

Strategiepapier zur Verbesserung der medizinischen und pflegerischen Ausbildung

GERIATRIENETZWERK OSTSACHSEN. Görlitzer Geriatriezentrum am städtischen Klinikum Görlitz

Laudatio Kategorie 3: Lust auf ambulante Versorgung Wie Ärzte und Psychotherapeuten den medizinischen Nachwuchs für die Arbeit am Patienten begeistern

MEDIZINISCHE VERSORGUNGSZENTREN AKTUELL STATISTISCHE INFORMATIONEN ZUM STICHTAG

Berufsbild Pflege. Perspektiven und Potentiale. Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

Was wird aus den Medizinstudierenden? Ergebnisse zum Medizinstudium aus der Bayrischen Absolventenstudie MediBAP

Die Akzeptanz von telemedizinischen Anwendungen in einer älteren multimorbiden Hausbesuchspopulation

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Grüner Tag der Gesundheitsberufe

Die neue S2k-Leitlinie - Aus Sicht der Pflege. Jörg Brambring

Frühjahrstagung Bundesverband Beschwerdemanagement für Gesundheitseinrichtungen. Städtisches Klinikum Karlsruhe am und

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Gesundheitlichen Versorgung im ländlichen Raum Probleme und mögliche Lösungen

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Medizinische Versorgungszentren aktuell. zum Stichtag: Kassenärztliche Bundesvereinigung

Statt 50 % Fachkraftquote 100 % qualifikationsgerechter Personaleinsatz!

In 60 Monaten zur Facharztprüfung. Weiterbildung Allgemeinmedizin

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

Ärztemangel im ländlichen Raum Ist-Analyse Lösungsansätze Perspektiven

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

20. Nordrheinischer Praxisbörsentag Perspektiven der Niederlassung

KV TRIFFT POLITIK 10 JAHRE DATEN UND FAKTEN DER VERSORGUNGSFORSCHUNG

Wie ist der aktuelle Stand? Medizinische Versorgung im Landkreis Mühldorf a. Inn

Einführung. Einführung

Keiner mehr da! Medizinische Versorgungszentren, der Rettungsdienst und der ländliche Raum

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

ZI-Fachtagung am 11. Oktober 2013 Neue Versorgungsstrukturen: Franchise vs. Freiheit

TELEMEDIZIN AUS SICHT DER ALLGEMEINMEDIZIN 4. TAG DER TELEMEDIZIN BAYERN

Demenzversorgung in der. Das Forum Demenz. Wiesbaden. Kommune. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden. Petra Waßmann & Johannes Weber,

Verbundweiterbildung plus

Joint Master Medizin Luzern

Bayerischer Landesgesundheitsrat 14. März Dr. Krombholz, Vorsitzender des Vorstands

2. Besteht eine regionale Über- oder Unterversorgung mit Hausärzten? 4. Bestehen Unterschiede zur Ärzteversorgung im Landesdurchschnitt?

Inhalt. Worum es heute geht. Wie funktioniert Gesundheitspolitik? Warum wollen die Länder mehr Mitsprache?

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Bedarfsplanungs- Richtlinie: Zusammenlegung der Facharztgruppen

Anforderungen an gute Telemedizin in Deutschland. Dr. Johannes Schenkel, MPH Dezernat Telemedizin und Telematik Bundesärztekammer

Medizinische Versorgung und Bedarfsplanung in NRW - Sachstand und Perspektiven

Statement Medizinische Fachangestellte ein Beruf mit Perspektive Dr. med. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Zukunft der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum. Zukunftsforum Gesundheit Lingen Dr. G. Voigt, Vorstand ÄKN

Transkript:

Veränderung der Bevölkerungszahl 5 bis 5 in % Veränderung der Bevölkerungszahl 5 bis 5 in % in der Flächenversorgung - Herausforderungen und Perspektiven - Prof. Dr. med. Wolfgang Hoffmann, MPH Datenbasis: BBR- Bevölkerungsprognose 5-5/bbw Fachtagung zur Zukunft der, Potsdam,.. BBSR Bonn 9 Veränderung der Zahl über 8-Jähriger 5 bis 5 in % Veränderung der Zahl der über 8-Jährigen 5 bis 5 in% Datenbasis: BBR- Bevölkerungsprognose 5-5/bbw BBSR Bonn 9 Verteilung der Hausarztpraxen in der Region Anklam, Vorpommern () 6-jähriger Hausärzte in den Landkreisen, 3 km 5km km

Veränderung der Kontakthäufigkeit zu Hausärzten 8 - Ärztezeitung 5.3. strukturierte Aus- und von ern: ZIEL Sicherung einer flächendeckenden primärärztlichen Versorgung der Bevölkerung auf qualitativ hohem Niveau integriertes Aus- und skonzept Stärkung des Faches Primäre Kooperationspartner in der Region/Aufbau integrativer Versorgungsstrukturen I. Auswahlgespräche Medizin: Interesse an einer hausärztlichen Tätigkeit II. Medizinstudium mit dem Schwerpunkt: /hausärztliche Tätigkeit III. Facharztweiterbildung: Ausbildungspriorität t II: /hausärztliche Versorgung Regelcurriculum Medizin Vorlesungen Seminare Praktika Famulaturen PJ incl. Seminare Pflichtveranstaltungen bei Wahlmöglichkeit: Fokus Studenten der Ausbildungspriorität II Regelcurriculum Medizin Zusatzveranstaltungen Begleitende Schwerpunkt- Veranstaltungen zur / Community Medicine: Arbeitstreffen und Mentorenprogramm Hospitationen Studentische Balintgruppen Qualitätszirkel Arzt mit Ausbildungsschwerpunkt / hausärztliche Versorgung Lehrkollegium (niedergelassene Hausärzte) Ziele & Ergebnisse Ausbildungspriorität t II im Medizinstudium Attraktivitätssteigerung des Faches und Werbeeffekt Frühe Identitätsbildung Optimale Vorbereitung der Medizinstudierenden auf eine spätere Tätigkeit in der hausärztlichen Praxis einen engen Bezug zum Forschungsschwerpunkt Community Medicine der EMAU herstellen und praxisbezogen weiterentwickeln

Derzeitige Situation Facharztweiterbildung & Institut zur Förderung der und Forschung in der /hausärztlichen Versorgung e.v. Universitätsmedizin Innere Medizin Chirurgie Pädiatrie Weitere (Orthopädie, Anästhesie) Hausarzt weiterbildungsberechtigt Ziel: Greifswalder Modell Aspirant Universitätsmedizin Aninstitut ggmbh Innere Chirurgie Struktur Konzept Verein: Organisation der theoretischen und praktischen Ausbildung Auswahl der Assistenten Koordination des reibungslosen Ablaufs der Erstellen und Pflegen eines begleitenden Curriculums mit wissenschaftlichen Inhalten Institut für CM Inhalte: Aspirant Hausarzt weiterbildungsberechtigt Weitere Pädiatrie Kontinuierliche Begleitung durch er als Mentor Theoretische begleitende (Seminare, Fallvorstellungen) Forschung (Dissertation, Projekte in Zusammenarbeit mit ICM) Lehre (Seminare, SP-Trainings) Raum für Fortbildung, Hospitation & Selbststudium Finanzierung & Organisation Regionale Versorgungsmodelle Unterstützung der hausärztlichen Versorgung in der Fläche Delegationsmodelle: Sinnvolle Verteilung der Aufgaben und Kompetenzen zwischen den verschiedenen Gesundheitsberufen und Sektoren. Kompensation von Aufgaben und Funktionalitäten, z. B. - Aufgaben im ambulanten Bereich werden durch Kliniken unterstützt - Unterstützung von kleineren Häuser mit klinischer Facharztkompetenz - medizinische Versorgungszentren kooperieren mit Einzelpraxen (regionale Behandlungspfade) - Telemedizinische Funktionalitäten Qualifikationen: für neue Aufgaben und neue Berufsbilder im Gesundheitswesen 3

AGnES: Arztentlastende, Gemeindenahe, E-Healthgestützte, Systemische Intervention Delegation Delegation hausärztlicher Tätigkeiten (insbesondere Hausbesuche) Umfassende Qualifikation >3 unterschiedliche delegierte Tätigkeiten (~ 5% diagn. Parameter, ~ 35% Beratung, ~ 5% med. Tätigkeiten) Durchschnittliche Kapazität einer AGnES-Fachkraft (bei,5 VK): 688 HB/Jahr Zeitliche Entlastung des HA: 36 Std./Jahr bei % Umsetzung:.38 zusätzliche Konsultationen/Jahr in der Praxis bei 8% Umsetzung:.63 zusätzliche Konsultationen/Jahr in der Praxis Bei günstiger Konstellation können HÄ mit -3 AGnES-Kräften einen fehlenden HA kompensieren Quelle: Diss. Heymann R, (Betreuer: Fleßa S) Kompensation: Telemedizin in der regionalen Versorgung Integrierter Funktionsbereich Telemedizin (IFT) - Indikationen Herzinsuffizienz (5 Pat.) -Blutdruck, Gewicht, Medikamentenerinnerung Uniklinikum Hausarzt Facharzt Fachabteilung Fachabteilung Fachabteilung Übermittlung von Patienten IFT Telemedizinische Überwachung Schmerz- und Palliativmed. (9 Pat.) - Telefonate und Hausbesuche Psychiatrie ( Pat.) - SMS, telef. Monitoring Mangelernährung (Stand 4.3.: 5 Pat.) - Geriatrische Pat., Gewicht, Compliance (hochkalorische Trinknahrung) Leberzirrhose (Stand 4.3.: 4 Pat.) -Gewicht, Compliance (v.a. Medikamente) Förderung: Sozialministerium M-V, Laufzeit: 9/8 8/ van den Berg N et al. BMC Psychiatry, :3 van den Berg N, Meinke C, Hoffmann W. Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin in der Flächenversorgung. Der Ophthalmologe 9; 6(9): 788-794. van den Berg N, Hoffmann W. Telemedizin in der regionalen Versorgung der Zukunft. Ärzteblatt Mecklenburg- Vorpommern, 3/ Regionale Versorgung Versorgungssituation - Hausärzte Zentrales Gesundheitshaus in Woldegk, Mecklbrg-Strelitz Partner: Ministerium für Soziales und Gesundheit Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung Regionaler Planungsverband Mecklenburgische Seenplatte Gemeinde Woldegk Niedergelassene Ärzte, Pflegedienste, Krankenhäuser und weitere Akteure des Gesundheitswesens in der Region Stadt Woldegk: nur von 4 Hausarztsitzen besetzt (Alter: 5, 58 J) Zusätzlich: Zweigpraxis (8 Std./Woche) x AGnES: Praxis und Zweigpraxis 4

Aktuell im Nahbereich vorhanden Bedarf nach Bedarfsplanung 9 Hausärzte Zentrales Gesundheitshaus Woldegk: 5,99 Augenärzte Hausarzt,35 Chirurgen Gemeinsame Praxisräume, Fachärzte aus Krankenhäusern,8 der Region: - Kinderarzt ( Tage/Woche) Fachärztl. Internisten - Psychotherapeut (),8 Frauenärzte - Frauenarzt (,5),3 Kinderärzte- Internist (),33 Nervenärzte- Neurologe (),9 - Urologe Psychotherapeuten (),38 Außenstelle Pflegestützpunkt Urologen AGnES-Kraft,6 Telemedizin Gemeinsam genutzte Räume (amb.geriatr. Reha, Physiotherapie, Pat.schulungen, ) Zentrale Anmeldung und Warteraum Neue Versorgungskonzepte erfordern die und Qualifizierung des Praxisteams Aus (): Die Heilkunde wird von entsprechend qualifizierten Berufsangehörigen ( ) selbständig und eigenverantwortlich ausgeübt. Die Ausübung beinhaltet die Übernahme fachlicher, wirtschaftlicher und rechtlicher Verantwortung. Ärzteblatt, 8.. Aus (3): Eine Verantwortlichkeit der Ärztin/des Arztes für nach dieser Richtlinie durch Berufsangehörige nach Abs. ausgeübte Tätigkeiten besteht nicht. Aber: Nur für Pflegekräfte Liste mit einzelnen übertragbaren ärztlichen Tätigkeiten Abgestufte Delegation ärztlicher Tätigkeiten Fazit und Ausblick I Delegative Tätigkeiten in der Hausarztpraxis, die in Rufweite des Hausarztes erfolgen Jahre Berufserfahrung Primärqualifikation Arzthelfer/-in Medizinische Fachangestellte/-r Weiterentwicklung und Modernisierung der allgemeinmedizinischen Aus- und Innovative, flexible regionale Versorgungsmodelle sind notwendig für die zukünftige Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen II II Modulare VERAH Qualifizierung Übernahme von ausgewählten und spezifisch definierten Tätigkeiten in Delegation in der Häuslichkeit des Patienten Gute Akzeptanz von Delegation und Telemedizin bei den Patienten Arbeitsteilung, Kompensation - ambulant stationär, stationär- ambulant, ambulant-ambulant, - Regionale Versorgung III Modulare AGnES Qualifizierung 3 Jahre Berufserfahrung Übernahme von komplexen medizinischen Tätigkeiten in der Häuslichkeit in Delegation Primärqualifikation Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Altenpfleger/-in Flexible, abgestufte Qualifizierung des Praxisteams Regionalbudget- und Capitationmodelle Translation: klare Kriterien für Überführung in die Regelversorgung 5

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! 6