Vorlesung Usability and Interaction. Sommersemester 2010

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Usability and Interaction

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Medienkompetenz, Grafik und DTP

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Kontakt zu anderen aufnehmen, sich mit anderen verständigen wollen, mit- und gegeneinander spielen, Regeln vereinbaren. (soziale Funktion)

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 3. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Gustav Fechner ( )

VL.4 Prüfungsfragen:

Was ist Sensorik. Wissenschaft vom Einsatz menschlicher Sinnesorgane zu Prüf- und Messzwecken (DIN : Sensorische. Eingesetze Sinnesorgane:

Einführung in die Psychologie

Spezielle Pflegesituationen

Grundlagen der Anatomie und Physiologie für Nicht-Mediziner WS 2008/09

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Sinne und Wahrnehmung wie unsere Sinne uns leiten

P.H.Lindsay D.A.Norman. Psychologie. Informationsaufnahme und -Verarbeitung beim Menschen

Allgemeine Psychologie 1 Herbstsemester 2008

Verbesserung der Energiebilanz durch Einsatz der virtuellen Realität Handlungsoptionen für die Kommunen

Wellen, Quanten und Rezeptoren

01 BACKGROUND RESEARCH GRUNDLAGEN ÜBER VISUELLES SYSTEM LICHT.

Allgemeine Psychologie I

Grundlagen Sprache Teil 1

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Das visuelle Wahrnehmungssystem

Vergleich von Virtual- und Augmented- Reality in Bezug auf deren Gemeinsamkeiten und Probleme

Vortrag zur Helligkeitswahrnehmung

Visuelle Bewegungswahrnehmung. Visuelle Wahrnehmung Dipl. Psych. Kai Hamburger

Protokoll. Messung des Visuellen Auflösungsvermögens durch Bestimmung der Modulationsübertragungsfunktion (MÜF) mit dem Campbell Muster

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Konstanzverfahren

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Bausteine der kindlichen Entwicklung

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 2. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

Zur Geschichte der Psychophysik Gustav Theodor Fechner

Können Sie Grundstrukturen, die NLP als Kommunikationsmodell bietet, erklären? Seite 10

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 29

Mein Buch über mich. von

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Grundlagen der Psychophysik Klassische Methoden Herstellungsverfahren

Die Wahrnehmung des Menschen. Wahrnehmung ist die Informationsverarbeitung von Reizen aus der AuÄenwelt und dem KÅperinneren.

Digitale Medien im Unterricht

Einheit 2. Wahrnehmung

Ernst Mach: Über die Wirkung der räumlichen Verteilung des Lichtreizes auf die Netzhaut

Visuelle Wahrnehmung I

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Woche 3: VAKOG Lernen mit allen Sinnen

Wahrnehmung von Tiefe, Wahrnehmungskonstanzen, Wahrnehmungstäuschungen

Allgemeine Psychologie I

Objekterkennung durch Vergleich von Farben. Videoanalyse Dr. Stephan Kopf HWS2007 Kapitel 5: Objekterkennung

Farbentheorie. Die Wirkung der Farben

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Psychophysische Skalierung

Wiesner-Coaching. Was ist NLP?

Grundlagen visueller Informationsverarbeitung

Untersuche, an welchen Stellen der Zunge welche Geschmacksqualitäten wahrgenommen werden.

Sandra Fuchs Allg. Psych. I, 0814, VL 2 WS 2016/17. Theorien der Wahrnehmung

Basale Stimulation. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren. Hans-Jürgen Flohr

5. Weitere wichtige Funktionsklassen

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion. Psychophysische Skalierung

Neuro- und Sinnesphysiologie

Die Haut als Sinnesorgan

Einleitung. Klassische Methoden zur Messung von Empfindungsschwellen. Theorie der Signaldetektion (TSD) Psychophysische Skalierung

Auf der Suche nach der Wirklichkeit

Theorien und Geschichte der Wahrnehmungspsychologie

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Synergie der Sinne -

Vorlesung Prof. Dr. Adrian Schwaninger 165

Wahrnehmung quantifizieren?

Sinnesphysiologie und Wahrnehmung. Karl Gegenfurtner

Biologische Psychologie I

entspannt mobil Veronika Egger is-design GmbH, IIID, design for all Forschungsforum Mobilität, , Wien

Vielfalt schmecken und entdecken Sensorik und Verkostung zur Bewertung der Essensqualität

Sterne (6) Photometrie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie. Herbstsemester (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger.

Geschmack und Aroma (c) by Mag. Gerald Trutschl

Unproblematisch, plausibel. Das, wovon wir (durch Empfindungen) Kenntnis haben, lässt sich in drei Gruppen einteilen: Dinge der Außenwelt

Visuelle Wahrnehmung: Grundlagen, Erklärungen. Pierre Sachse, Universität Innsbruck. Ringvorlesung: Visuelle Kompetenz,

Die visuelle Wahrnehmung

LMU München LFE Medieninformatik Mensch-Maschine Interaktion (Prof. Dr. Florian Alt) SS2016. Mensch-Maschine-Interaktion

Wahrnehmung ist ein komplexer, konstant stattfindender Prozess. Informationen mit unterschiedlichen Qualitäten werden permanent über die Sinnesorgane

Erklärung. Was sehen wir? Der Blick durch die Röhre

Wahrnehmung. Drei Ebenen der Forschung. Klassische Psychophysik. Gestaltpsychologie (strukturelle Psychophysik)

Der Einfluss von Farbe, Konsistenz und Temperatur auf die Nahrungsaufnahme

Klasse: 13/3b Wirtschaftsgymnasium TBB

Butz, Krüger: Mensch-Maschine-Interaktion, Kapitel 2 - Wahrnehmung. Mensch-Maschine-Interaktion

Gedächtnisprotokoll Allgemeine Psychologie I - WS 2013/ Termin ( )

Allgemeine Psychologie -

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Warm-up. Lichttechnische LICHT UND LEBEN Darstellung der Verteilung von Beleuchtungsstärken 84

Kommunikation in Virtueller Welt

Workshop Goslar 2005 / Rostock 2006/ Syke 2007 Kassel 2008/ Rostock 2009/ Braunschweig 2010 Syke 2011/ Rostock 2012

Allgemeine Psychologie: Sinnesphysiologie. Sommersemester Thomas Schmidt

Farbmanagement für Fotografen

Tourdersinne 2017 im namu: Insgesamt 17 Exponate

ÜbersichtPrüfungsfragen

Willkommen. Ulrika Nydegger, Ergotherapeutin, Inhaber von Northcare Martin Fog, Physiotherapeut, Verkaufsberater, Protac DK

1. Ernährung und die 5 Sinne 1.2 Riechen und Schmecken Gerüche und Aromen was ist der Unterschied?

Ernährung und Stofftransport

Transkript:

Vorlesung Usability and Interaction Sommersemester 2010 Dr.-Ing. Thomas Schlegel Leiter Team und Forschungsgebiet Interaktive Systeme Institut für Visualisierung und interaktive Systeme Universitätsstraße 38 70569 Stuttgart Büro: Raum 1.461, Sprechzeiten nach Vereinbarung Thomas.Schlegel@vis.uni-stuttgart.de http://www.vis.uni-stuttgart.de 1 Gestalt Gute Gestalt, einfache Fortsetzung Perspektivische Verkleinerung: Kleiner ist immer hinten Gesetz der Form Vervollständigung und Transparenz 2 1

Wahrnehmung 3 Wahrnehmung: Abbildung oder Konstruktion? Die Frage nach dem Zusammenhang zwischen den Inhalten unserer Wahrnehmung mit den tatsächlichen Geschehnissen der Welt wird kontrovers diskutiert. Realisten gehen davon aus, dass die Inhalte unserer Wahrnehmung die Welt realistisch wiedergeben Idealisten gehen davon aus, dass die Wahrnehmungsinhalte im Wesentlichen Erfindungen ngen unseres Geistes sind und kein Bezug zur Realität haben Roth, G. (2003): Aus Sicht des Gehirns. Suhrkamp Geyer, C. (Hrsg.)(2004): Hirnforschung und Willensfreiheit. Suhrkamp 4 2

Wahrnehmung ist ein aktiver Prozess (1) Abweichung Qualitäten Realitätskonstruktion Unsere Wahrnehmungen unterscheiden sich qualitativ von den physikalischen Eigenschaften der Reize. Wir empfangen elektromagnetische Wellen verschiedener Frequenzen; was wir wahrnehmen, sind jedoch Farben: rot, grün, orange, blau oder gelb. Wir empfangen Druckwellen, hören jedoch Worte und Musik. Farben, Geräusche, Geruch und Geschmack sind mentale Konstruktionen, die durch sensorische Verarbeitung im Gehirn entstehen. Sie existieren als solche nicht außerhalb unseres Gehirns. 5 Wahrnehmung ist ein aktiver Prozess (2) Anpassung Unsere Wahrnehmungen sind keine direkten Aufzeichnungen der uns umgebenden Welt. Sie werden vielmehr nach eigenen Regeln und Beschränkungen konstruiert, die durch die Fähigkeiten unserer Nervensystems auferlegt werden. Einordnung und Organisation Wissen basiert nach Kant nicht nur auf Sinnesinformationen, sondern auch auf dem a priori-wissen oder Vorwissen, das die sensorischen Erfahrungen organisiert. 6 3

Wahrnehmung: Die Sinne des Menschen Fünf Sinne, die bereits von Aristoteles beschrieben wurden Sehen visuelle Wahrnehmung Hören auditive Wahrnehmung h Riechen olfaktorische Wahrnehmung Schmecken gustatorische Wahrnehmung Tasten taktile Wahrnehmung Weitere Sinne Temperatursinn (Thermozeption), Schmerzempfindung (Nozizeption), Gleichgewichtssinn, Körperempfindung oder Tiefensensibiliät (Propriozeption) 7 Wahrnehmung: Die Sinne des Menschen Rezeptortyp Modalität Berührung, Schmerz, Temperatur Proprioception (Muskel- und Sehnenspindel) Riechen Schmecken Hören, Gleichgewicht Sehen 8 4

Wahrnehmung: Die Sinne des Menschen Umweltphänomene Sinnesreize Erregung in sensorischen Nerven Integration im sensorischen zentralen Nervensystem Sinneseindrücke, Empfindungen Wahrnehmung Interaktion mit dem Sinnesorgan Geeignete Rezeptoren Aktivität in spezifischen Gehirnzentren, überschwell. Erregung Reiz Signal / Nervenimpuls Einfache Informationsverarbeitende Prozesse in Sinnessystemen Psychologische Reaktion Komplexe Informationsverarbeitende Prozesse, Gedächtnis & Motivation Distaler Reiz (extern): Objekt oder Ereignis in der Umwelt, z.b. Baum Proximaler Reiz: Abbildung des distalen Reizes auf dem Sinnesorgan, z.b. Abbildung des Baumes auf der Retina Sinneseindruck: einfachste Einheiten einer Sinneserfahrung, z.b. süß Sinnesempfindung: Summe von Sinneseindrücken, z.b. schmecke süßes, spüre weiches auf der Zunge. Wahrnehmung: Empfindung plus Deutung / Bezug auf Erfahrenes und Gelerntes, z.b. ich esse Schokolade 9 Aufmerksamkeitsverteilung Die Aufmerksamkeitsverteilung und Wahrnehmung hängt unter anderem ab von: Kultur (kultureller Hintergrund) Gewohnheiten und sozialen Normen Wahrnehmung Auswertung Erfahrung 40% 25% In der westlichen (Schrift-)Welt: 20% 15% 10 5

Wahrnehmung: Adaption und Gewöhnung 11 Intensität der Empfindung: Psychophysik Die Psychophysik untersucht die quantitative Beziehung zwischen Reizgröße und subjektiver Empfindungsgröße Absolutschwelle Der kleinste Reiz, der gerade eine Empfindung hervorruft (im Experiment werden 50% der Reize erkannt). Indirekte Skalierung (Gustav Theodor Fechner, 1801-1887) Annahme: Empfindungen können nicht direkt gemessen werden, sondern nur über eine Unterschiedsschwelle. Unterschiedsschwelle, Just Noticeable Difference (j.n.d.) Der Ebenmerkliche Unterschied charakterisiert i i t die Sensibilität der Versuchsperson für Reizintensitäten. ΔI = C I Weber-Regel (Ernst Heinrich Weber, 1795-1878) Die Unterschiedsschwelle steht in einem konstanten Verhältnis zum Ausgangsreiz (Standardreiz). 12 6

Zeitdimension der Empfindung: Adaptation Adaptation einer Geruchsempfindung Birbaumer, N. & Schmidt, R. F. (1990). Biologische Psychologie. Berlin, Heidelberg: Springer 13 Dunkeladaptation Zapfen (cones) und Stäbchen (rods) adaptieren unterschiedlich schnell. 14 7

Muster konstanter Variation Um Größen zu beurteilen, vergleichen wir automatisch Objekte im visuellen Feld. Zum Beispiel beurteilen wir die Größe zweier Personen in unterschiedlicher Entfernung nicht durch einen Vergleich zwischen ihnen, sondern durch den Vergleich einer jeden Person mit Objekten in ihrer nächsten Umgebung. Invarianten (James Gibson) Formkonstanz Größenkonstanz Farbkonstanz Helligkeitskonstanz 15 Sehvermögen in der visuellen Wahrnehmung Randbedingungen Bei helladaptiertem Auge kurz etwas Dunkles zu sehen ist kein Problem. Bei dunkeladaptiertem Auge kurz etwas Helles zu sehen, führt zu Blendung und in Folge zur Helladaption. Adaption von hell nach dunkel ist sehr langsam durch den Aufbau der Empfindlichkeit Nachtsichtprobleme z.b. durch Vitamin A Mangel Die beste Sehschärfe ist ungefähr bei guter Raumausleuchtung also helladaptierten Auge. Dabei sollte die Umgebung ebenfalls hell sein. Das Auge arbeitet am besten helladaptiert. 16 8