Welternährung und Welthandel

Ähnliche Dokumente
Ländliche Räume Auf dem Weg in die Bedeutungslosigkeit?

1 Warum brauchen wir Biotreibstoffe?

Globalisierung im Agrarbereich

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

Welternährung 2050 Global oder Lokal?

Station 3 Fluch oder Segen? Die Folgen des Palmölanbaus

NAWARO BioEnergie AG Biogas keine Konkurrenz zu Lebensmitteln. Nature.tec 2011 Berlin, 24. Januar 2011

Biokraftstoffe: Zahlen, Daten, Fakten

Volle Teller oder volle Tanks? Mögliche Nutzungskonflikte im agrarischen Sektor

Ölsaaten und Eiweißpflanzen

Sind die hohen Agrargüterpreise auf die steigende Bioenergienachfrage zurückzuführen? Mat-Nr. :

Auf der Ölspur Palmöl ein umstrittener nachwachsender Rohstoff Ev. Akademie der Nordkirche, Markus Wolter, WWF Deutschland

Ernährungssicherheit und flächenbezogene Nachhaltigkeitsbewertung

Präsentation: Helmut Koch. Fachreferent für den Dienst auf dem Lande in der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

Bedeutung der Flächennutzung für den Klimaschutz

Leere Lager, steigende Preise, Wettbewerb um Nahrungsrohstoffe eine Bedrohung für die Welternährung? bio.net BBE-Symposium für Bioenergie

Absage an Gentechnik - Der Weltagrarbericht 2008

Zitat von Kostas Stamoulis, Wirtschaftsressort der FAO:

Globale Herausforderungen meistern! Hunger verringern und Fortentwicklung über stabile Entwicklungsländer schaffen

Informationsblatt: Biodiesel in Deutschland

MdB Josef Göppel. Elpersdorf, 29. April Finanzkrise

Vorteile. Reduzierung der CO2 Emissionen. Chance für ländliche Entwicklung. Schaffung von Arbeitsplätzen. Unabhängigkeit vom Öl

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Biomasseanbau in Brandenburg - Wandel der Landnutzung

Hat Bioenergie global eine Zukunft?

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

Förderung alternativer Kraftstoffe bis 2020: EU-Richtlinien und nationale Umsetzung in Deutschland

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Entwicklungspfade einer verantwortungsvollen Landwirtschaft: Nachhaltiges Produktivitätswachstum und Ressourcenschutz. Berlin,

Weltweite Ethanol- Ausblick auf die Rohstoff- und

Biomasse Nein danke!

Um was geht es? Bioenergie: Problem oder Chance? Energetische Nutzung von Biomasse = Bioenergie. CO 2 Einsparung. Ersatz von Erdöl

Flächennutzung. eine Frage der nachhaltigen Zukunftsgestaltung

Förderung biogener Treibstoffe aus Sicht der Energiepolitik. Mobilitätsfrühstück Liestal, 6. November 2008, Lukas Gutzwiller, BFE

Nachhaltige Sicherung der Welternährung: Welche Rolle kann die Grüne Gentechnik spielen?

11392/AB. vom zu 12073/J (XXV.GP)

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Biokraftstoffe in Deutschland Situation und Perspektiven

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Woher kommt der Hunger auf der Welt?

Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume ein unverzichtbares öffentliches Gut?!

Biotreibstoffe, Agrarmärkte und Welternährung: Plädoyer für eine produktive Landwirtschaft. Berlin

Die soziale Dimension der Biokraftstoffnutzung -

GVO aus Sicht der Produzenten

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Biokraftstoffe The ultimate solution?

Agrobiodiversität und Klimawandel

Ernährungssouveränität, Agrarökologie und Fairer Handel

Die Welternährungskrise Aufbruch oder stiller Tsunami?

Grüne Biotechnologie Deutschland am Scheideweg?

Agrarmärkte, Welternährung und Nachhaltigkeit: Warum Innovation und Produktivitätssteigerung wichtig sind. Kiel,

Herausforderungen in den Agrarmärkten

RollAMA Motivanalyse Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH.

Perspektiven und Einsatzfelder von Biokraftstoffen der 1. und 2. Generation

Land Grabbing : Ein Impuls von Gerold Rahmann FÖLT-Veranstaltung am 18. Februar 2011

Zur Bedeutung des Themas Welternährung in der deutschen Öffentlichkeit Prof. Dr. Matin Qaim

Heinz Lohmann Stiftung Repräsentative Erhebung im September 2008 Hamburg

Kleine Biokraftstoff-Mythologie

Hintergrundinformation

Was verträgt unsere Erde noch?

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

Mais spielt keine Rolle

Kleinbauern säen die Zukunft

bei der energetischen Nutzung von Biomasse

Nachwachsende Rohstoffe als Rettung für Energie und Klima?

Agrarmärkte und Bioenergie Fokus EU

FAQ zu Agrotreibstoffe

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Palmöl, ein Alltagsprodukt

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Ökonomische Bewertung nachwachsender Rohstoffe. TU München - Weihenstephan

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Forum Bioenergie im Rahmen der enertec Ausbauperspektiven der Bioenergie unter Beachtung von möglichen m

Überblick über die Nachhaltigkeitsverordnungen für Strom und Kraftstoffe aus Biomasse. Überblick über die Biomassestrom-Verordnung

Flächenansprüche der Landwirtschaft Der hohe Wert der modernen Landwirtschaft für die Gesellschaft: Freising-Weihenstephan,

Ernährungssicherheit erfordert eine Konsumwende

TRENDS & THEMEN AUS DER SICHT DER AGRARTECHNIK-INDUSTRIE

Welternährungskrise und kein Ende? Das Hungerproblem und Ansätze einer Lösung

STADT LAND FLUSS. BAUKULTURKOMPASS Nr. 8. Wie groß ist Österreich ZUSATZINFO FLEISCH. AUTORIN Dr.in Regina Atzwanger für Raumplanung macht Schule

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weniger Fleischkonsum für Klimaschutz und Ernährungssicherung?

BIO kinderleicht erklärt!

Fleisch. ein kritischer Blick auf Produktion und Konsum. Bernhard Burdick. Gruppenleiter Ernährung. FÖS, Berlin, Bernhard Burdick 1

03 / Fairer Handel. Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade

Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL)

Gleichzeitig soll der Ausstoß an Treibhausgasen gegenüber 1990 um 40% reduziert werden.

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Biokraftstoffe. Rechtliche Basis in Österreich und der EU. - Highlights der Bioenergieforschung 30. und Fachhochschule Wieselburg

NRW Enquetekommission: Bioenergie

Die Gemeinsame Agrarpolitik in Österreich im Zusammenhang mit der Initiative Unternehmen Landwirtschaft 2020

Einfluss auf Agrarmärkte Szenarien Ergebnisse aus MAGNET im Projekt Meilensteine 2030

Unterlagen zum. PRESSEGESRPÄCH Genug Nahrung für alle keine Utopie! Der Beitrag der Pflanzenbauer und Pflanzenzüchter für die Welternährung.

Wolfgang Nentwig. Humanökologie. Fakten - Argumente - Ausblicke. 2., völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 182 Abbildungen.

Biomassenutzung in Brandenburg Wohin geht die Reise?

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Nächstenliebe geht durch den Magen

Fleisch frisst Land. Tanja Dräger de Teran

Transkript:

Welternährung und Welthandel Josef Göppel MdB *Joh 10,10 Weltweite Ernährungssituation 850 Millionen Menschen leiden unter Hunger und Unterernährung 13 % der Weltbevölkerung Die Hälfte der Hungernden lebt in Kleinbauernfamilien Anstieg der Nahrungsmittelpreise um 83 % in den letzten 3 Jahren Ein Ghanaer gibt heute 60 % seines Einkommens für Lebensmittel aus, ein Deutscher 15 %

Preisanstieg Nachfrage nach Lebensmitteln Globales Bevölkerungswachstum Zusätzlich Lebensmittel für 80 Mio. Menschen jährlich Steigende Einkommen in Schwellenländern Fleischkonsum in China zwischen 1990 und 2005 verdoppelt

Spekulation Spekulanten entdecken Agrarmärkte Beispiel Baumwolle: Preisverdoppelung, obwohl Lager noch mit Vorjahresernte gefüllt Steigende Rohölpreise verteuern Dünger und Transport Klimawandel Missernten durch Dürren und Unwetter

Biotreibstoffe Tank oder Teller? CO 2 -Emissionen von Kraftstoffen g/l 3000 2640 2500 2000 2330 synthetischer Biokraftstoff Biodiesel 1500 1000 500 408 * 575 * 702 * 861 * Rapsöl Bioethanol Benzin Diesel 0 *CO2-Freisetzung bei Anbau und Verbrennung Quelle: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe

Anbaufläche von Energiepflanzen Energiepflanzen 2007: 12% ldw. Nutzfläche, 17% Ackerfläche Potenzial Deutschland: 25 % ldw. Nutzfläche, 18% der Ackerfläche Regenwaldrodung für Palmöl Gerodeter und abgebrannter Regenwald auf Borneo

Regenwaldrodung für Palmöl Plantage mit Ölpalmen statt biologischer Vielfalt Regenwaldrodung für Palmöl Palmkerne liegen zur Abfuhr bereit

Bioenergie vertretbar, wenn 1. Vorrang für Lebensmittel bei Flächenkonkurrenz 2. Flächenreserven in Europa vorrangig genutzt 3. Einfuhr nur, wenn Herkunft lückenlos nachvollziehbar 4. Klimagerechter Anbau: Kein Grünlandumbruch Nachhaltige Waldnutzung genaue Dosierung der Stickstoffdüngung zur Vermeidung von Lachgasemissionen Humusbilanz des Bodens positiv: Fruchtwechsel und Zwischenfrüchte vermeiden Freisetzung von Kohlenstoff Keine Gentechnik Europäische Nachhaltigkeitskriterien Entwurf Erneuerbare-Energien-Richtlinie vom 23.1.2008: Biokraftstoffe und andere flüssige Biobrennstoffe müssen die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu fossilen Kraftstoffen um mindestens 35% (EU-Parlament 45 %) senken. dürfen nicht aus unberührten Wäldern oder trockengelegten Feuchtgebieten stammen. dürfen nicht aus Naturschutzgebieten kommen, wenn dies nicht mit dem Schutzzweck vereinbar ist. müssen im Anbau die gute fachliche Praxis und die Umweltbedingungen der europäischen Agrarpolitik erfüllen. Göppel: Nachhaltigkeitskriterien auch für Nahrungsmittel, Aktion Waschmittel weltweite und Tischgemeinschaft Kosmetika, denn zwei Drittel des Palmöls werden für diese Produkte verarbeitet.

Vorrang für heimische Biokraftstoffe Heutige Situation: Importiertes Palm- und Sojaöl werden herkömmlichem Kraftstoff beigemischt Reine Biokraftstoffe werden vor allem regional vermarktet Krise bei mittelständischen Herstellern durch Steuererhöhungen Politische Forderungen: Reine Biokraftstoffe in Landwirtschaft und öffentlichen Nahverkehr von der Energiesteuer befreien Vierteljährliche Anpassung der Besteuerung Einführung einer Vermarktungsquote für Reinkraftstoffe Gentechnik Europa: Anbau von Gen-Mais in EU seit 2008 Bald Zulassung von Gen-Kartoffel Anbauverbot für Gen-Mais in Frankreich, Ungarn, Italien, Österreich, Griechenland, Polen und Rumänien Richtlinie wird überarbeitet: Frankreich will gentechnikfreie Zonen ermöglichen Deutschland: Mindestabstand 150 m Nachbarn müssen informiert werden, Flurnummer öffentlich Kennzeichnungspflicht bei Lebensmitteln Josef Göppel stimmt am 25.1.2008 gegen das Gentechnikgesetz. Gründe: 1. Freie Feldflur wird zu unkontrollierbarem Experimentierfeld 2. Kein ausreichender Schutz der Imkerei 3. Auskreuzungen bedrohen Existenz von herkömmlichen Bauern Baiersdorf, 4. Bauern 16. abhängig Juli 2008 von Saatgutkonzernen 5. Insektengift im Mais schadet auch Nützlingen

Freihandel Beispiel Mexiko Mexiko konnte sich selbst mit Mais versorgen 1994 Freihandelsvertrag mit den USA Import von subventioniertem Mais aus USA Folgen: Verlust heimischer Produktionskapazität Verlust lokaler Vielfalt und regionaler Identität Verlust der Kulturlandschaft und Artenvielfalt Agrarmärkte Freihandel braucht Grenzen, besonders bei Lebensmitteln Schutz der Märkte in Entwicklungsländern zulassen Exportsubventionen streichen

Ländliche Entwicklung Antwort auf Hunger und Armut: Förderung ländlicher Entwicklung durch standortangepasste Nahrungsmittelproduktion In armen Ländern kann Landwirtschaft Motor der Entwicklung sein Landwirtschaft neuer Schwerpunkt der deutschen Entwicklungspolitik: Deutschland gibt bis 2015 zusätzlich 600 Mio. für Armutsbekämpfung im ländlichen Raum und zur Stärkung der Landwirtschaft Netzwerke in der Natur Zusammenspiel selbständiger Untereinheiten in einem Gesamtgefüge Ein Teil der Lebensvorgänge läuft in den Untersystemen selbständig ab. Das globale Wirtschaftssystem ist umso stabiler, je mehr regionale Wirtschaftskreisläufe in ihm eingebaut sind.

Regionales Wirtschaften Die Antwort auf globale Konzentration ist regionale Kooperation Je mehr regionale Wirtschaftsverflechtungen, desto mehr Arbeitsplätze in Mittelstand und Handwerk Strategische Partnerschaften von Landwirtschaft, Tourismus, Handel, Mittelstand, Handwerk und ländlichen Banken Produkte möglichst in der Region veredeln und mit eigenen Marken profilieren Wirtschaft in der Region leben lassen, heimischen Produkten und Dienstleistungen den Vorzug geben! Regional einkaufen ökologisch kontrolliert kurze Transportwege Arbeitsplätze und Wertschöpfung in der Region frisch, gesund und schmackhaft

Energieaufwand für Lebensmittel 6 kg CO2/kg 6 kg CO2/kg 0,20 kg CO2/kg 0,15 kg CO2/kg 5 kg CO2/kg Näheres unter www.oeko.de Gewohnheiten ändern! Wie früher Fleisch nur in Maßen!

Mahnungen an uns - Unser jetziger Lebensstil ist nicht zukunftsfähig - Freihandel reicht nicht als geistige Klammer für Europa - Bindung von Freihandel und Macht an eine Wertordnung - Regionale Verwurzelung als Gegengewicht zur Globalisierung