Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan "Campus Morgenstelle Teil 2" in Tübingen

Ähnliche Dokumente
Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Hochvogelstraße Stadt Biberach

anbei erhalten Sie die Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplans in Eberhardzell-Füramoos vom

beiliegend erhalten Sie unsere Stellungnahme zum Bebauungsplan Seniorenwohnanlage

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Zaberfelder Weg in Zaberfeld

Schalltechnische Untersuchung Bauvorhaben Lebensmittelmarkt im Stegbruch in St. Ingbert-Rohrbach

Gutachterliche Stellungnahme Bebauungsplan Östlich Rosenstraße in Weiler-Pfaffenhofen

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Querstraße Stadt Gerlingen

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Zwischen Industriestraße und Entensee, Teilplan 1 Gemeinde Haßloch (Rheinland Pfalz)

10011 Bebauungsplan Nr. 24 Gewerbe- und Industriepark Haidter Weg, Markt Erlbach

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Flosch Erweiterung Teil I, 3. Änderung Vaihingen an der Enz

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur

Gemeinde Saarwellingen Schlossplatz Saarwellingen Per Mail. Stuttgart, 26. Februar 2015

Schalltechnische Untersuchung Umbau des Bahnhofs Entringen

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Dipl.-Ing. A. Jacobs - Beratender Ingenieur

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur

Ingenieurbüro für Schall- und Wärmeschutz Wolfgang Rink Dipl.-Ing.

2. Beurteilungspegel von immissionsschutzrechtlich genehmigungsbedürftigen

Schalltechnische Untersuchung Stellungnahme Bebauungsplanverfahren Wohnmobilpark Verrenberger

Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Haldenäcker in Brigachtal

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 88 Vollsortimenter am Moselbach. Thema: Lärmimmissionen

Schalltechnische Untersuchung zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Bahnhofstraße II der Stadt Prüm

Schalltechnische Anforderungen an Tierhaltungsanlagen

VORUNTERSUCHUNG ZUR MÖGLICHEN AUFSTELLUNG EINES BEBAUUNGSPLANES BORNTAL ERFURT

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Traubenstraße in Fellbach

Sehr geehrter Herr Baron von Sass,

Schalltechnische Untersuchung Erweiterung Pflegezentrum St. Verena in Rielasingen-Worblingen

SCHALLTECHNISCHER BERICHT NR. LL /01

Schalltechnische Untersuchung

Stadt Donauwörth Bebauungsplan Zum Thäle / Wünschgarten. Schalltechnische Untersuchung

Schalltechnisches Gutachten zum Betrieb von drei Windenergieanlagen nahe dem Bebauungsplan Nr. 11 in Heede

BS INGENIEURE SCHÄFER SCHRÖDER. Kaufland Stiftung & Co. KG KBE International Olgastraße Heilbronn

Stadt Bad Vilbel. LKW-Nutzung des Festplatzes in der Kernstadt von Bad Vilbel, - Schallschutzgutachten - Ingenieurleistung. Management.

beilegend erhalten Sie die schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplangebiet Buchhofsteig in Radolfzell vom

GERLINGER + MERKLE. Schalltechnisches Gutachten eines Bebauungsplans zur Erweiterung Gewerbegebiet West II. Erweiterung Neuhausen

Bebauungsplan Nr. 15 Brunner Wegfeld Blumenstraße BA I. Holzverarbeitung auf benachbarten Grundstücken. Schalltechnische Untersuchung

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ Schall - Wärme - Erschütterung Dipl.-Ing. A. Jacobs Beratender Ingenieur

Geräuschkontingentierung der gewerblichen Flächen

Schallschutz in der Bauleitplanung

13385 Sanierung der Brudermühle und Betrieb eines Wasserrades in Bamberg

Grundlagen für die Bewertung von Lärmemissionen

G U T A C H T E N. Nr

Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005?

Ausgangspunkt. Geräuschimmissionen von Windkraftanlagen. Rubrik Das Interimsverfahren zur Prognose der

VB/79/09 Einsteinweg der Stadt Gera

IP 05 IP 04 IP 06 IP 02

Richard Möbus G U T A C H T E N G / 1 3

Nr.: M Seiten; Anhang 6 Seiten M12422.DOC

SCHALLTECHNISCHE UNTERSUCHUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN AM MÜHLWEIHER II IN POXDORF

12919 Bebauungsplan Nr. 347 B der Stadt Erlangen

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Brauetsmatten" Gemeinde Auggen

Gutachten. Geräuschemissionen und immissionen der Mikrowindanlage Skywind NG bei Dachmontagen in Wohngebieten TÜV

1. Anlass und Aufgabenstellung

Bürgerinformation zum BImSchG-Antrag Kartbahn Dahlemer Binz

BÜRO FÜR LÄRMSCHUTZ. Lärmschutzgutachten

Schallimmissionsprognose zur geplanten 11. Änderung des B-Planes Nr. 12 Sondergebiet Abfallwirtschaft der Gemeinde Leck (Kreis Nordfriesland)

Vorläufige Berechnungsmethode für den Umgebungslärm durch Industrie- und Gewerbe VBUI. 10. Mai 2006

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

Machbarkeitsstudie zu einem geplanten Verwaltungsparkplatz in Windhagen Auftrag-Nr.: / 1017 /1 (Fertigstellung Oktober 2017)

Nachtrag vom zu Schallimmissions-Prognose. Nr. LG 83/2012

Schalltechnische Untersuchung Überprüfung von WEA-Standorten im Landkreis Lüneburg

Ergänzende Stellungnahme zum Gutachten Nr. 5076

Schalltechnischer Erläuterungsbericht. EVAG Erfurter Verkehrsbetriebe AG Am Urbicher Kreuz Erfurt Erweiterung Gleisschleife Bindersleben

SCHALLSCHUTZBÜRO ULRICH DIETE

Schalltechnische Untersuchung 1120 und 1050 Wien, Wolfganggasse

SchalltechnischeUntersuchung der geplanten Luftwärmepumpen zum Bauvorhaben Mülheim Gracht

Schallgutachten. für den Bau eines Ausweichparkplatzes i.v. mit der 9. Änderung des B-Planes Nr. 1 Ellenberg in Kappeln

Wie versteht man die Tabellen zum Schallgutachten?

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Im Pfuhlfeld, Schweich. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung Unterlagen... 4

Gemeinde Strahlungen, Aufstellung des Bebauungsplans Rheinfeldhöfer Straße, Beratungsleistung zum Schallimmissionsschutz

Geräuschart Beurteilungsvorschrift Beispiele. Schutz gegen Lärm (TA Lärm) (Sportanlagenlärmverordnung)

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan N83 der Stadt Hattersheim

Gutachten Nr. 5825/1225

TA Lärm A.2 Prognose von Geräuschen

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Stellungnahme. Geräuschimmissionen ausgehend von der geplanten Rettungswache in Voiswinkel

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan N83.1 Gewerbegebiet südlich der Voltastraße 1. Änderung der Stadt Hattersheim

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Talbachgasse Hochdorf 6132

Schalltechnische Untersuchung B-Plan Nr. 69 Im Grunde in Kaltenkirchen. Nachtrag Geschlossener Gebäuderiegel

fischer Ingenieurbüro für Bau, Verkehr und Umwelt Dipl.-Ing. (FH) Klaus Fischer

im Auftrag von Herrn Johannes Löwen Mehring Bericht-Nr.: PK 05-82/1 vorgelegt von der FIRU mbh Kaiserslautern im Januar 2006

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Haupt / Urbanstraße Stadt Gerlingen

Schalltechnische Stellungnahme zu den Bebauungsplänen Nr. 92, 1. Änderung und Nr. 97 der Stadt Bad Nenndorf

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Erweiterung Mitarbeiterparkplatz

Schalltechnische Untersuchung B Plan Auf der Kirth in Temmels. Inhaltsverzeichnis. 1 Aufgabenstellung Grundlagen... 4

Schalltechnische Untersuchung Freizeitzentrum II" in Immendingen

Schalltechnische Untersuchung zum Bebauungsplan Langenäcker OG Kottweiler-Schwanden. Entwurf. im Auftrag der: Ortsgemeinde Kottweiler-Schwanden

Schalltechnische Stellungnahme Rahmen der Bauleitplanung: B-Plan Nr Eichenweg in Großheidee / Verkehrslärm

über die Durchführung von akustischen Messungen Schallimmissionsmessungen an einem Messort im Umfeld der DMK Deutsches Milchkontor GmbH in Zeven

Erweiterung der Firma Schüller Bebauungsplan Nr. 19 Gewerbegebiet Rother Straße, Stadt Herrieden. Auftraggeber. Datum 20.

12302 Bebauungsplan Neustadt Süd Neustadt a. d. Aisch

Planfeststellungsentwurf K 35 (AW) Ortsumgehung ESCH - HOLZWEILER

Schalltechnische Untersuchung Umbau des Bahnhofs Entringen - Bahnübergang Poltringer Weg

Schalltechnische Untersuchung Bebauungsplan Hermann-Albrecht-Klinik in Radolfzell

SoundPLAN GmbH. Tennisplätze Frohe Aussicht. Ingenieurbüro für Softwareentwicklung Lärmschutz Umweltplanung. Schalltechnische Stellungnahme

Schalltechnische Untersuchung

Unterlage Nr. 17. Neubau der Hochrheinautobahn A 98. Streckenabschnitt A 98.5: Karsau - Schwörstadt - Feststellungsentwurf -

Anlage 3c zur Drucksache-Nr VFA Schalltechnisches Gutachten 38

SCHALLTECHNISCHES GUTACHTEN (NEUBAU EINES EDEKA-MARKTES)

Transkript:

Bebauungsplan "Campus Morgenstelle Teil 2" in Tübingen I N G E N I E U R B Ü R O F Ü R U M W E L T A K U S T I K Projekt: 1519/1-13. August 2014 Auftraggeber: Vermögen und Bau Baden-Württemberg Amt Tübingen Schnarrenbergstraße 1 72076 Tübingen Bearbeitung: Dipl.-Ing.(FH) Thomas Heinee B.Sc. Christoph Ehrmann B Ü R O S T U T T G A R T Schloßstraße 56 70176 Stuttgart Tel: 0711 / 218 42 63-0 Fax: 0711 / 218 42 63-9 Messstelle nach 26 BImSchG für Geräusche B Ü R O F R E I B U R G Engelbergerstraße 19 79106 Freiburg i. Br. Tel: 0761 / 595 796 78 Fax: 0761 / 595 796 79 B Ü R O D O R T M U N D Ruhrallee 9 44139 Dortmund Tel: 0231 / 139 746 88 Fax: 0231 / 139 746 89 Email: info@heine-jud.de THOMAS HEINE Dipl.-Ing.(FH) von der IHK Region Stuttgart ö.b.u.v. Sachverständiger für Schallimmissionsschutz Durch die DAkkS nach DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Prüflaboratorium. Die Akkreditierung gilt für die in der Urkunde aufgeführten Standorte und Prüfverfahren. AXEL JUD Dipl.-Geograph von der IHK Region Stuttgart ö.b.u.v. Sachverständiger für Schallimmissionen und Schallschutz im Städtebau

Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung... 1 2 Unterlagen... 2 2.1 Projektbezogene Unterlagen... 2 2.2 Gesetze, Normen und Regelwerke... 2 3 Beurteilungsgrundlagen... 3 3.1 Orientierungswerte der DIN 18005... 3 3.2 Immissionsrichtwerte der TA Lärm... 4 3.3 Stand der Lärmminderungstechnik und tieffrequente Geräusche... 5 3.4 Gebietseinstufung und Schutzbedürftigkeit... 6 4 Beschreibung des Vorhabens... 9 5 Lärmschutzmaßnahmen... 12 6 Bildung der Beurteilungspegel - Verfahren... 13 6.1 Emissionen der maßgeblichen Schallquellen... 14 6.2 Technische Einrichtungen... 14 6.3 Spitzenpegelbetrachtung... 14 6.4 Ausbreitungsberechnungen... 15 6.5 Qualität der Prognose... 16 7 Ergebnisse und Beurteilung... 17 7.1 Anlagengeräusche... 17 7.2 Spitzenpegelbetrachtung... 18 7.3 Vorbelastung... 18 8 Zusammenfassung... 19 9 Anhang... 20 1519-t1-13.08.2014

Die Untersuchung enthält 20 Textseiten, 11 Anlagen und 1 Karte Stuttgart, den 13. August 2014 Dipl.-Ing. (FH) Thomas Heine B.Sc. Christoph Ehrmann 1519-t1-13.08.2014

1 Aufgabenstellung Es ist die Aufstellung des Bebauungsplans Campus Morgenstelle Teil 2 vorgesehen. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens sind die schalltechnischen Auswirkungen der geplanten technischen Einrichtungen (Rückkühlwerke auf den Dächern der Gebäude) zu untersuchen und zu beurteilen. Zu berücksichtigen ist die Vorbelastung durch vorhandene Anlagen. Zur Beurteilung der Situation wird die DIN 18005 1 mit dem Beiblatt 1 2 herangezogen, zusätzlich ist die TA Lärm 3 der Beurteilung zugrunde zu legen. Die Grundlage der Berechnungen ist die Verwaltungsvorschrift Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) mit dem Verfahren detaillierte Prognose. Im Einzelnen ergeben sich folgende Arbeitsschritte: o Erarbeiten eines Rechenmodells auf der Basis von Literaturangaben sowie Angaben zur Auslastung, Bestimmung der Abstrahlung der angegebenen Schallquellen, o Bestimmung von Minderungsmaßnahmen, o Ermittlung der Beurteilungspegel an der angrenzenden Bebauung, o Darstellung der Situation in Form von Lärmkarten, o Textfassung. 1 DIN 18005 - Schallschutz im Städtebau, Juli 2002 2 DIN 18005 Beiblatt 1 - Schallschutz im Städtebau, Mai 1987 3 Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26. August 1998 (GMBl. 1998 S. 503). 1519-t1-13.08.2014 1

2 Unterlagen 2.1 Projektbezogene Unterlagen Folgende Unterlagen wurden zur Erstellung dieses Berichts herangezogen: o Angaben seitens des Auftraggebers bzw. des Betreibers zur Auslastung des Betriebs o Digitales Höhenmodell (DGM), 05.08.2014 o Definition, Wohngebiet im Sinne der Ortsbausatzung Tübingen - Allgemeines Wohngebiet o Auszug aus dem Bebauungsplan Bebauungsplan 142 Wanne o Auszug aus dem Bebauungsplan Bebauungsplan 153 Teil I Wanne-West o Gebietseinschätzung Wanne Gebietsausweisungen im 600 m-umkreis des ZMBP-Gebäudes Auf der Morgenstelle 32, Universitätsstadt Tübingen - Fachabteilung Stadtplanung, 15.11.2013 o Bebauungsplanentwurf "Campus Morgenstelle Teil 2", Maßstab 1:2000, Universitätsstadt Tübingen - Fachabteilung Stadtplanung, 17.07.2014 o Darstellung der Gebietsausweisung, Maßstab 1:5000, Universitätsstadt Tübingen - Fachabteilung Stadtplanung, 18.11.2013 o Darstellung der Standorte der Rückkühlwerke, Vermögen und Bau Baden- Württemberg - Amt Tübingen, per e-mail am 26.06.2014 2.2 Gesetze, Normen und Regelwerke Die Untersuchung wurde unter Anwendung folgender Normen, Regelwerke und Literatur erstellt: o Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26. August 1998 (GMBl. 1998 S. 503) o Auslegungshinweise zur Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm vom 26.08.1998 - TA Lärm - für Baden-Württemberg; Herausgeber: Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg, Juni 1999 o DIN 18005 - Schallschutz im Städtebau, Juli 2002 o DIN 18005 Beiblatt 1 - Schallschutz im Städtebau, Mai 1987 o DIN 45641 - Mittelung von Schallpegeln, Juni 1990 o DIN ISO 9613-2 - Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien, Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren, Oktober 1999 1519-t1-13.08.2014 2

3 Beurteilungsgrundlagen Die Beurteilung der schalltechnischen Situation erfolgt in der Regel im Bebauungsplanverfahren anhand der DIN 18005 1 mit den darin genannten Orientierungswerten. Zusätzlich wird für die Beurteilung der geplanten Anlagen die TA Lärm 2 herangezogen. Bei beiden Regelwerken stimmen die Richtbzw. Orientierungswerte überein. Abweichungen gibt es im Beurteilungsverfahren. So kennt die DIN 18005 z.b. keine Ruhezeiten. Eine Betrachtung nach der TA Lärm führt im vorliegenden Fall zu einer strengeren Beurteilung. Deshalb werden die Richtwerte der TA Lärm für die Beurteilung der Immissionen der Ruckkühler angesetzt. 3.1 Orientierungswerte der DIN 18005 Zur Beurteilung der Schallimmissionen in Bebauungsplanverfahren sind die Orientierungswerte des Beiblattes 1 der DIN 18005 1 heranzuziehen. Tabelle 1 - Orientierungswerte nach DIN 18005 für Gewerbelärm (Auszug) Gebietsnutzung Orientierungswert in (A) tags (6-22 Uhr) nachts (22-6 Uhr)* Gewerbe-, Kerngebiet 65 55 / 50 Dorf- und Mischgebiet 60 50 / 45 Besonderes Wohngebiet 60 45 / 40 Allgemeines Wohngebiet 55 45 / 40 Reines Wohngebiet 50 40 / 35 *Der jeweils niedrigere Nachtwert gilt für Industrie-, Gewerbe- und Freizeitlärm, der höhere für Verkehrslärm. Nach der DIN 18005 sollen die Beurteilungspegel verschiedener Arten von Schallquellen (Verkehrs-, Sport-, Gewerbe- und Freizeitlärm etc.) jeweils für sich allein mit den Orientierungswerten verglichen und beurteilt werden. Diese Betrachtungsweise lässt sich mit der verschiedenartigen Geräuschzusammensetzung und der unterschiedlichen Einstellung der Betroffenen zur jeweiligen Lärmquelle begründen. Die Orientierungswerte sind nicht als fixe 1 DIN 18005 - Schallschutz im Städtebau mit Beiblatt 1, Mai 1987. 2 Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26. August 1998 (GMBl. 1998 S. 503). 1519-t1-13.08.2014 3

Grenzwerte zu verstehen, im Rahmen einer Abwägung mit anderen Belangen ist eine Über- bzw. Unterschreitung möglich. 3.2 Immissionsrichtwerte der TA Lärm Die Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) 1 dient dem Schutz der Allgemeinheit und der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Geräusche. Folgende Immissionsrichtwerte sollen während des regulären Betriebs nicht überschritten werden: Tabelle 2 - Immissionsrichtwerte der TA Lärm, außerhalb von Gebäuden Gebietsnutzung Immissionsrichtwert in (A) tags (6 bis 22 Uhr) lauteste Nachtstunde a) Industriegebiete 70 70 b) Gewerbegebiete 65 50 c) Kern-, Misch-, Dorfgebiete 60 45 d) Allgemeine Wohngebiete und Kleinsiedlungsgebiete 55 40 e) Reine Wohngebiete 50 35 f) Kurgebiete, Krankenhäuser, Pflegeanstalten 45 35 Es soll vermieden werden, dass kurzzeitige Geräuschspitzen den Tagrichtwert um mehr als 30 (A) und den Nachtrichtwert um mehr als 20 (A) überschreiten. Innerhalb von Ruhezeiten (werktags 6 00 bis 7 00 Uhr und 20 00 bis 22 00 Uhr, sonntags 6 00 bis 9 00 Uhr, 13 00 bis 15 00 Uhr und 20 00 bis 22 00 Uhr) ist für die Gebietskategorien d) bis f) ein Zuschlag von 6 (A) zum Mittelungspegel in der entsprechenden Teilzeit anzusetzen. Für die Nachtzeit ist die lauteste Stunde zwischen 22 00 und 6 00 Uhr maßgeblich. 1 Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26. August 1998 (GMBl. 1998 S. 503). 1519-t1-13.08.2014 4

3.3 Stand der Lärmminderungstechnik und tieffrequente Geräusche Gemäß TA Lärm sind Anlagen oder Anlagenteile gemäß dem Stand der Lärmminderungstechnik zu installieren und zu betreiben. Hierzu gehört insbesondere, dass Lüftungsanlagen, Aggregate etc. nicht tonhaltig sind. Einzelne Geräusche wie Pfeifen, Summen etc. dürfen aus dem Gesamtspektrum nicht heraustreten. Als tieffrequente Geräusche werden die Schallpegel unterhalb einer Frequenz von 90 Hz bezeichnet. Als Prüfkriterium hinsichtlich möglicher tieffrequenter Geräuschanteile dient die Differenz der Messwerte L Aeq und L Ceq. Gemessen wird dabei im Inneren eines schutzbedürftigen Raumes bei geschlossenen Fenstern. Zur Beurteilung ist zusätzlich gemäß TA Lärm die DIN 45680 1 heranzuziehen. Eine Prognose setzt die detaillierte Kenntnis der akustischen Bauteileigenschaften des schutzbedürftigen Raumes voraus. Vereinfachend kann davon ausgegangen werden, dass die Anforderungen der DIN 45680 im Rauminneren erfüllt werden, wenn die zulässigen Werte vor dem Gebäude eingehalten werden. In der Regel werden vom Anlagenhersteller oder Lieferanten keine Angaben zum Frequenzspektrum geliefert, so dass Aussagen hinsichtlich des Stands der Lärmminderungstechnik und tieffrequenter Geräusche nicht prognostiziert werden können. Es wird deshalb empfohlen bei der Ausschreibung der Anlagen oder der Beschaffung die o.g. Anforderungen zum Vertragsbestandteil zu machen. 1 DIN 45680 - Messung und Bewertung tieffrequenter Geräuschimmissionen in der Nachbarschaft, März 1997 1519-t1-13.08.2014 5

3.4 Gebietseinstufung und Schutzbedürftigkeit Die Schutzbedürftigkeit eines Gebietes ergibt sich in der Regel aus den Festsetzungen in den Bebauungsplänen. Die umliegende schutzbedürftige Bebauung ist mit mehreren Bebauungsplänen überplant. (Bebauungsplan 142 Wanne ; Bebauungsplan 153 Teil I Wanne West ; Bebauungsplan 263 "Wanne-West, Teil 1"; Bebauungsplan 368 "Ursrainer Egert"; Bebauungsplan 218 "Wanne" (Schule)). Abbildung 1 Darstellung der Gebietsausweisung 1 Nördlich und östlich des geplanten Vorhabens befinden sich ein reines Wohngebiet sowie ein allgemeines Wohngebiet (siehe Abbildung 1). Der Bereich nördlich mit der Kennzeichnung "Wohngebiet i. S. 2 OBS" kann mit dem Gebietscharakter eines allgemeines Wohngebiet verglichen werden 2. 1 Darstellung der Gebietsausweisung, Maßstab 1:5000, Universitätsstadt Tübingen - Fachabteilung Stadtplanung, 18.11.2013 2 Definition, Wohngebiet im Sinne der Ortsbausatzung Tübingen - Allgemeines Wohngebiet 1519-t1-13.08.2014 6

Abbildung 2 Luftbild 1 Bestand der Universität Tübingen Bestand Universität Tübingen WR WA WA WR 1 Quelle: www.google-maps.de 1519-t1-13.08.2014 7

Abbildung 3 - Luftbild 1 Bestand der Universität Tübingen WR WA WA WR Bestand Universität Tübingen 1 Quelle: http://www.bing.com 1519-t1-13.08.2014 8

4 Beschreibung des Vorhabens Es ist die Aufstellung des Bebauungsplans Campus Morgenstelle Teil 2 vorgesehen. Auf den Dächern der geplanten Gebäude ist die Aufstellung von Rückkühlanlagen geplant. Im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens sind die schalltechnischen Auswirkungen der geplanten technischen Einrichtungen (Rückkühlwerke) zu untersuchen und zu beurteilen. Folgende Angaben sind für die schalltechnische Beurteilung von Bedeutung: o Geräusche von geplanten technischen Anlagen (Rückkühlanlagen) auf den Dächern der geplanten Gebäude o Geräusche von bestehenden technischen Anlagen (Rückkühlanlagen) auf dem Dach des bestehenden ZMBP-Gebäudes o Im Rahmen der schalltechnischen Untersuchung sind die Immissionen von den Rückkühlanlagen des gesamten Betriebsgeländes zu beurteilen. Der Lageplan mit Eintrag der maßgeblichen Schallquellen und Immissionsorte ist in der Abbildung 5 und 6 dargestellt. Abbildung 4 Bebauungsplanentwurf 1 1 Bebauungsplanentwurf "Campus Morgenstelle Teil 2", Maßstab 1:2000, Universitätsstadt Tübingen - Fachabteilung Stadtplanung, 17.07.2014 1519-t1-13.08.2014 9

Abbildung 5 - Darstellung der Standorte für die geplanten Rückkühlwerke 1 geplante Rückkühlanlagen 2 Stück 2 Stück 3 Stück 2 Stück 1 Darstellung der Standorte der Rückkühlwerke Vermögen und Bau Baden-Württemberg - Amt Tübingen, per e-mail am 26.06.2014 1519-t1-13.08.2014 10

Abbildung 6 - Darstellung der Immissionsorte und Schallquellen geplante Gebäude bestehende Rückkühlanlagen geplante Rückkühlanlagen 1519-t1-13.08.2014 11

5 Lärmschutzmaßnahmen Zur Einhaltung der zulässigen Orientierungswerte bzw. Immissionsrichtwerte sind voraussichtlich Lärmschutzmaßnahmen notwendig. Da zum derzeitigen Planungsstand noch keine detaillierten Angaben zur baulichen Ausführung der Gebäude und den genauen Standorten der Rückkühlwerke bekannt sind, wurde pauschal ein immissionswirksamer anlagenbezogener Schallleistungspegel der einzelnen Rückkühlwerke dimensioniert. Folgende immissionswirksame anlagenbezogene Schallleistungspegel der Rückkühlwerke (je Anlage) dürfen nicht überschritten werden: o tags (6-22 Uhr) 87,5 (A) o nachts (22-6 Uhr) 73,5 (A) Die Maßnahmen zur Einhaltung dieser Pegelwerte können umgesetzt werden durch z.b.: Begrenzung der Schallabstrahlung durch technische Maßnahmen, abschirmende Wände, oder absorbierende Bekleidung reflektierender Bauteile, Verringerung der Leistung (Drehzahl) o.ä. 1519-t1-13.08.2014 12

6 Bildung der Beurteilungspegel - Verfahren Die Beurteilungspegel wurden nach dem in der TA Lärm 1 beschriebenen Verfahren ermittelt. Die Immissionspegel der einzelnen Geräusche wurden unter Berücksichtigung der Einwirkdauer sowie besonderer Geräuschmerkmale (Ton- und Impulshaltigkeit) zum Beurteilungspegel zusammengefasst. Die Beurteilungspegel werden nach dem Verfahren der TA Lärm nach folgender Gleichung bestimmt: L r Mit: T r T j N = 10 lg 1 T r N T 10 j= 1 j 0,1 ( L C + K + K + K ) Aeq,j met T,j I, j R,j (A) Beurteilungszeitraum, 16 Stunden tags und 1 Stunde nachts Teilzeit j Zahl der gewählten Teilzeiten L Aeq,j Mittelungspegel während der Teilzeit j C met K T,j K I,j K R,j meteorologische Korrektur Zuschlag für Ton- und Informationshaltigkeit Zuschlag für Impulshaltigkeit Zuschlag für Tageszeiten mit erhöhter Empfindlichkeit 1 Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26. August 1998 (GMBl. 1998 S. 503). 1519-t1-13.08.2014 13

6.1 Emissionen der maßgeblichen Schallquellen Grundlage der Ermittlung sind Angaben des Betreibers, eigene Messungen und Literaturangaben bzw. Herstellerangaben. 6.2 Technische Einrichtungen An den geplanten Gebäuden sollen auf den Dächern mehrere technische Anlagen installiert werden. Die Anlagen dienen der Lüftung und Kühlung. Es wird angenommen, dass die Anlagen dauerhaft 24 Stunden in Betrieb sind. Die Rückkühlwerke werden mit einem immissionswirksamen anlagenbezogenen Schallleistungspegel von tags 87,5 (A) und nachts 73,5 (A) pro Anlage angesetzt. Die Verteilung bzw. die Anzahl der geplanten Anlagen kann der Abbildung 5 und 6 entnommen werden. Im Sinne des worst-case - Ansatzes wurde zusätzlich ein Zuschlag Tonhaltigkeit von jeweils 6 (A) vergeben 1. 6.3 Spitzenpegelbetrachtung Durch die geplanten technischen Anlagen ist nicht mit einzelnen kurzzeitigen Geräuschspitzen im Sinne der TA Lärm zu rechnen. 1 Erfahrungswert ermittelt durch eine orientierungshafte Messung am 18.02.2014 an einer vergleichbaren Anlage 1519-t1-13.08.2014 14

6.4 Ausbreitungsberechnungen Die Berechnungen erfolgten mit dem EDV-Programm SoundPlan auf der Basis der DIN ISO 9613 1. Das Modell berücksichtigt: o die Anteile aus Reflexionen der Schallquellen an Stützmauern, Hausfassaden oder anderen Flächen (Spiegelschallquellen-Modell), gerechnet wurde bis zur 3. Reflexion, o Pegeländerungen aufgrund des Abstandes und der Luftabsorption, o Pegeländerungen aufgrund der Boden- und Meteorologiedämpfung, o Pegeländerungen durch topographische und bauliche Gegebenheiten (Mehrfachreflexionen und Abschirmungen), o einen leichten Wind, etwa 3 m/s, zum Immissionsort hin und Temperaturinversion, die beide die Schallausbreitung fördern. o Der Bodeneffekt wurde mit G=0,0 (0=schallhart; 1=schallweich) angesetzt. Im Sinne des worst-case -Ansatzes wurde der Minderungsfaktor C met nicht angesetzt. Zur Darstellung der Situation innerhalb der Freibereiche wurde eine Lärmkarte erstellt. In einem Rasterabstand von 5 m und in einer Höhe von 4 m über Gelände wurden die Beurteilungspegel für das gesamte Untersuchungsgebiet berechnet und die Isophonen mittels einer mathematischen Funktion (Bezier) bestimmt. Die Farbabstufung wurde dabei so gewählt, dass ab den hellroten Farbtönen die Richtwerte für reine Wohngebiete überschritten sind. Die Lärmkarte kann jedoch nur eingeschränkt mit den Pegelwerten der Einzelpunktberechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen und Behandlung der Reflexionen. Maßgeblich für die Beurteilung sind die Ergebnisse der Einzelpunktberechnungen. 1 DIN ISO 9613-2 - Dämpfung des Schalls bei der Ausbreitung im Freien, Teil 2: Allgemeines Berechnungsverfahren, Oktober 1999 1519-t1-13.08.2014 15

6.5 Qualität der Prognose Folgende Einflussfaktoren haben Auswirkungen auf die Qualität der Ergebnisse: o Die Schallabstrahlung der Rückkühlanlagen wurde mit einer Einwirkzeit von 24 Stunden pro Tag berücksichtigt. o Es wurde für die Rückkühlwerke ein Tonhaltigkeitszuschlag von K T = 6 (A) vergeben. o Es liegen keine Angaben zur schalltechnischen Richtcharakteristik und Tonhaltigkeit der Anlagen vor. Somit können Abweichungen in Bezug auf die gerichtete Schallabstrahlung bzw. Schallausbreitung zwischen rechnerischer Prognose und Realität auftreten. Weiterhin kann es aufgrund der baulichen Ausführung (derzeit keine Angaben vorhanden) zu weiteren Abweichungen kommen. o Der Bodeneffekt wurde mit G=0 (0=schallhart; 1=schallweich) angesetzt. o Die Schallleistungspegel der Anlagen werden in der Literatur üblicherweise mit einer Genauigkeit von ±3 (A) ermittelt. 1519-t1-13.08.2014 16

7 Ergebnisse und Beurteilung 7.1 Anlagengeräusche Es ergeben sich tags und nachts folgende Beurteilungspegel. Die Beurteilung erfolgt mit den Orientierungswerten der DIN 18005 Beiblatt 1 1 und den Immissionsrichtwerten der TA Lärm 2. Die Lärmschutzmaßnahmen aus Abschnitt 5 dieser Untersuchung wurden bereits berücksichtigt. Die Ergebnisse für alle Einzelpunkte sind im Anhang in Form von Teilpegellisten sowie in Form einer Lärmkarte für Nachtzeitraum dargestellt 3. Tabelle 3 Beurteilungspegel, jeweils ungünstigstes Geschoss Immissionsort Beurteilungspegel Immissionsrichtwert Überschreitung TA Lärm (A) (A) (A) tags/nachts tags/nachts tags/nachts IO-1 Holbeinweg 8 44 / 28 50 / 35 - IO-2 Grünewaldweg 6 42 / 26 55 / 40 - IO-3 Beethovenweg 43 42 / 26 55 / 40 - IO-4 Hartmeyerstraße 117 41 / 25 50 / 35 - An der umliegenden Bebauung werden Beurteilungspegel tags bis 44 (A) und nachts bis 28 (A) erreicht. Die Immissionsrichtwerte werden eingehalten. Maßgebliche Schallquellen sind die Geräusche der technischen Anlagen (Rückkühlwerke) auf den Dächern der Gebäude. 1 DIN 18005 Beiblatt 1 - Schallschutz im Städtebau, Mai 1987 2 Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26. August 1998 (GMBl. 1998 S. 503). 3 Anmerkung: Die in der Karte dargestellten Pegel können nicht mit dem Beurteilungspegel nach der TA Lärm gleichgesetzt werden, da es zu Differenzen aufgrund unterschiedlicher Randbedingungen wie Rechenhöhe, etc. kommt. 1519-t1-13.08.2014 17

7.2 Spitzenpegelbetrachtung Durch die geplanten technischen Anlagen ist nicht mit einzelnen kurzzeitigen Geräuschspitzen zu Rechnen. 7.3 Vorbelastung An den maßgeblichen Immissionsorten werden die Immissionsrichtwerte um mindestens 6 (A) unterschritten, so dass das Irrelevanzkriterium der TA Lärm erfüllt wird. Aus diesem Grund kann die detaillierte Betrachtung der Vorbelastung durch andere Betriebe und Anlagen unberücksichtigt bleiben. 1519-t1-13.08.2014 18

8 Zusammenfassung Die schalltechnische Untersuchung zur Aufstellung des Bebauungsplans Campus Morgenstelle Teil 2 in Tübingen kann wie folgt zusammengefasst werden: o Zur Beurteilung der Situation die Orientierungswerten der DIN 18005 Beiblatt 1 1 und die Immissionsrichtwerte der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) 2 herangezogen. Für die umliegenden Gebäude gilt der Immissionsrichtwert für reine Wohngebiete von tags 50 (A) und nachts 35 (A), und für allgemeine Wohngebiete von tags 55 (A) und nachts 40 (A). Einzelne kurzzeitige Geräuschspitzen sollen den Richtwert tags um nicht mehr als 30 (A) und nachts 20 (A) überschreiten. o Es wurde die Abstrahlung aller maßgeblichen Schallquellen (Rückkühlwerke) bestimmt und zum Beurteilungspegel zusammengefasst, unter Berücksichtigung der Einwirkzeit, der Ton- und Impulshaltigkeit und der Pegelminderung auf dem Ausbreitungsweg. Grundlage hierfür waren orientierungshafte Messungen, Betreiber-, Hersteller und Literaturangaben. o Folgende immissionswirksame anlagenbezogene Schallleistungspegel der Rückkühlwerke (je Anlage) dürfen nicht überschritten werden: o tags (6-22 Uhr) 87,5 (A) o nachts (22-6 Uhr) 73,5 (A) o Durch die geplanten Rückkühlwerke, treten an der vorhandenen Bebauung Beurteilungspegel tags bis zu 44 (A) und nachts bis zu 28 (A) auf. Die Orientierungs- und Immissionsrichtwerte der TA Lärm werden eingehalten. o Die Forderung der TA Lärm hinsichtlich der Spitzenpegel wird eingehalten. o Die Immissionsrichtwerte werden an allen Immissionsorten um mindestens 6 (A) unterschritten, so dass eine detaillierte Betrachtung der Vorbelastung nicht erforderlich ist. 1 DIN 18005 Beiblatt 1 - Schallschutz im Städtebau, Mai 1987 2 Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm), Sechste Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz vom 26. August 1998 (GMBl. 1998 S. 503). 1519-t1-13.08.2014 19

9 Anhang Rechenlaufinfo Anlage 1 - Anlage 2 Schallquellen Anlage 3 - Anlage 4 Teilpegelliste Ausbreitungsberechnung Anlage 5 - Anlage 11 Lageplan und Lärmkarte nachts Karte 1 Anmerkung zu den Ergebnistabellen: o Die Angaben und die Koordinaten stellen Mittelwerte dar, tatsächlich wurden die Flächen- und Linienschallquellen in eine Vielzahl einzelner Punktschallquellen unterteilt. o In den Teilbeurteilungspegeln sind die Korrekturen für die Einwirkzeit enthalten. 1519-t1-13.08.2014 20

Rechenlaufinformationen Anlage 1 Projektbeschreibung Projekttitel: Projekt Nr. Bearbeiter: Auftraggeber: 1519-Morgenstelle Tübingen Beschreibung: Rechenlaufbeschreibung Rechenkern: Einzelpunkt Schall Titel: Prognose 1 ohne LS Gruppe: Laufdatei: RunFile.runx Ergebnisnummer: 2 Lokale Berechnung (Anzahl Threads = 4) Berechnungsbeginn: 13.08.2014 15:49:21 Berechnungsende: 13.08.2014 15:49:28 Rechenzeit: 00:00:686 [m:s:ms] Anzahl Punkte: 4 Anzahl berechneter Punkte: 4 Kernel Version: 04.07.2014 (64 bit) Rechenlaufparameter Reflexionsordnung 3 Maximaler Reflexionsabstand zum Empfänger Maximaler Reflexionsabstand zur Quelle Suchradius 5000 m Filter: (A) Toleranz: 0,010 200 m 50 m Richtlinien: Gewerbe: ISO 9613-2 : 1996 Luftabsorption: ISO 9613 Verwende alternatives Verfahren nach Kapitel 7.3.2: Nein (außer für Quellen ohne Spektrum) Begrenzung des Beugungsverlusts: einfach/mehrfach 20,0 /25,0 Berechnung mit Seitenbeugung: Ja Verwende Glg (Abar=Dz-Max(Agr,0)) statt Glg (12) (Abar=Dz-Agr) für die Einfügedämpfung Mehrweg in der vertikalen Ebene berechnen, die Quelle und Immissionsort enthält Umgebung: Luftdruck 1013,3 mbar relative Feuchte 70,0 % Temperatur 10,0 C Meteo. Korr. C0(6-22h)[]=0,0; C0(22-6h)[]=0,0; SoundPLAN 7.3

Rechenlaufinformationen Anlage 2 VDI-Beugungsparameter: C2=20,0 Zerlegungsparameter: Faktor Abst./Durchmesser 8 Minimale Distanz [m] 1 m Max. Differenz Bodend.+Beugung 1,0 Max. Iterationszahl 4 Minderung Bewuchs: ISO 9613-2 Bebauung: ISO 9613-2 Industriegelände: ISO 9613-2 Bewertung: Reflexion der "eigenen" Fassade wird unterdrückt TA-Lärm - Werktag Geometriedaten dxf gebäude.geo 07.08.2014 16:48:12 Q1-Schallquellen.geo 13.08.2014 16:15:54 R1-geplante Bebauung.geo 05.08.2014 14:56:14 I1-Immi.geo 05.08.2014 13:36:44 F1-Rechengebiet.geo 24.07.2014 16:30:34 RDGM0001.dgm 05.08.2014 11:34:52 SoundPLAN 7.3

Schallquellen Anlage 3 Legende Name Name der Schallquelle Lw (A) Schallleistungspegel pro Anlage KI Zuschlag für Impulshaltigkeit KT Zuschlag für Tonhaltigkeit 63Hz (A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 125Hz (A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 250Hz (A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 500Hz (A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 1kHz (A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 2kHz (A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 4kHz (A) Schallleistungspegel dieser Frequenz 8kHz (A) Schallleistungspegel dieser Frequenz SoundPLAN 7.3

Schallquellen Anlage 4 Name Lw KI KT 63Hz 125Hz 250Hz 500Hz 1kHz 2kHz 4kHz 8kHz (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) (A) Rückkühler Bestand 1 73,5 0 6 50,3 58,3 65,3 70,3 68,3 55,3 53,3 51,3 Rückkühler Bestand 2 73,5 0 6 50,3 58,3 65,3 70,3 68,3 55,3 53,3 51,3 Rückkühler Planung 1.0 73,5 0 6 50,3 58,3 65,3 70,3 68,3 55,3 53,3 51,3 Rückkühler Planung 1.1 73,5 0 6 50,3 58,3 65,3 70,3 68,3 55,3 53,3 51,3 Rückkühler Planung 2.0 73,5 0 6 50,3 58,3 65,3 70,3 68,3 55,3 53,3 51,3 Rückkühler Planung 2.1 73,5 0 6 50,3 58,3 65,3 70,3 68,3 55,3 53,3 51,3 Rückkühler Planung 2.2 73,5 0 6 50,3 58,3 65,3 70,3 68,3 55,3 53,3 51,3 Rückkühler Planung 3.0 73,5 0 6 50,3 58,3 65,3 70,3 68,3 55,3 53,3 51,3 Rückkühler Planung 3.1 73,5 0 6 50,3 58,3 65,3 70,3 68,3 55,3 53,3 51,3 Rückkühler Planung 4.0 73,5 0 6 50,3 58,3 65,3 70,3 68,3 55,3 53,3 51,3 Rückkühler Planung 4.1 73,5 0 6 50,3 58,3 65,3 70,3 68,3 55,3 53,3 51,3 SoundPLAN 7.3

Teilpegellisten der Rückkühlwerke Anlage 5 Legende Schallquelle Name der Schallquelle Lw (A) Schallleistungspegel pro Anlage KI Zuschlag für Impulshaltigkeit KT Zuschlag für Tonhaltigkeit S m Mittlere Entfernung Schallquelle - Immissionsort Adiv Mittlere Dämpfung aufgrund geometrischer Ausbreitung Abar Mittlere Dämpfung aufgrund Abschirmung Aatm Mittlere Dämpfung aufgrund Luftabsorption dlrefl Pegelerhöhung durch Reflexionen Ls (A) Unbewerteter Schalldruck am Immissionsort Ls=Lw+Ko+ADI+Adiv+Agr+Abar+Aatm+Afol_site_house+Awind+dLrefl Cmet(LrT) Meteorologische Korrektur Cmet(LrN) Meteorologische Korrektur dlw(lrt) Korrektur Betriebszeiten dlw(lrn) Korrektur Betriebszeiten ZR(LrT) Ruhezeitenzuschlag (Anteil) ZR(LrN) Ruhezeitenzuschlag (Anteil) LrT (A) Beurteilungspegel Tag LrN (A) Beurteilungspegel Nacht SoundPLAN 7.3

Teilpegellisten der Rückkühlwerke Anlage 6 Schallquelle Lw KI KT S Adiv Abar Aatm dlrefl Ls Cmet(LrT) Cmet(LrN) dlw(lrt) dlw(lrn) ZR(LrT) ZR(LrN) LrT LrN (A) m (A) (A) (A) Immissionsort IO-1 Holbeinweg 8 SW EG HR W RW,T 50 (A) RW,N 35 (A) LrT 43,9 (A) Sigma(LrT) 0,9 (A) LrN 28,0 (A) Sigma(LrN) 0,9 (A) Rückkühler Planung 1.1 73,5 0 6 342-61,7-0,1-0,9 0,0 13,9 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 35,8 19,9 Rückkühler Planung 1.0 73,5 0 6 345-61,7-0,1-0,9 0,0 13,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 35,7 19,8 Rückkühler Bestand 2 73,5 0 6 396-63,0-0,1-1,0 0,0 12,5 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 34,4 18,5 Rückkühler Bestand 1 73,5 0 6 399-63,0-0,1-1,0 0,0 12,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 34,3 18,4 Rückkühler Planung 2.2 73,5 0 6 412-63,3-0,2-1,0 0,0 12,0 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,9 18,0 Rückkühler Planung 2.1 73,5 0 6 413-63,3-0,1-1,0 0,0 12,0 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,9 18,0 Rückkühler Planung 2.0 73,5 0 6 415-63,3-3,8-1,0 3,5 11,9 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,8 17,9 Rückkühler Planung 3.0 73,5 0 6 487-64,7-0,3-1,2 0,0 10,3 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 32,2 16,3 Rückkühler Planung 3.1 73,5 0 6 486-64,7-0,3-1,2 0,0 10,2 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 32,1 16,2 Rückkühler Planung 4.1 73,5 0 6 614-66,8-4,2-1,4 0,0 4,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,0 10,1 Rückkühler Planung 4.0 73,5 0 6 618-66,8-4,7-1,5 0,0 3,5 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 25,4 9,5 Immissionsort IO-1 Holbeinweg 8 SW 1.OG HR W RW,T 50 (A) RW,N 35 (A) LrT 43,7 (A) Sigma(LrT) 0,9 (A) LrN 27,7 (A) Sigma(LrN) 0,9 (A) Rückkühler Planung 1.1 73,5 0 6 342-61,7-0,1-0,9 0,0 13,9 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 35,8 19,9 Rückkühler Planung 1.0 73,5 0 6 344-61,7-0,1-0,9 0,0 13,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 35,8 19,8 Rückkühler Bestand 2 73,5 0 6 396-62,9-0,1-1,0 0,0 12,5 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 34,4 18,5 Rückkühler Bestand 1 73,5 0 6 398-63,0-0,1-1,0 0,0 12,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 34,4 18,4 Rückkühler Planung 2.2 73,5 0 6 412-63,3-0,1-1,0 0,0 12,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 34,0 18,1 Rückkühler Planung 2.1 73,5 0 6 413-63,3-0,1-1,0 0,0 12,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 34,0 18,1 Rückkühler Planung 3.0 73,5 0 6 486-64,7-0,2-1,2 0,0 10,3 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 32,3 16,3 Rückkühler Planung 3.1 73,5 0 6 486-64,7-0,3-1,2 0,0 10,2 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 32,2 16,2 Rückkühler Planung 2.0 73,5 0 6 414-63,3-3,8-1,0 0,0 8,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 30,3 14,4 Rückkühler Planung 4.1 73,5 0 6 614-66,8-4,2-1,4 0,0 4,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,0 10,1 Rückkühler Planung 4.0 73,5 0 6 618-66,8-4,7-1,5 0,0 3,5 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 25,4 9,5 SoundPLAN 7.3

Teilpegellisten der Rückkühlwerke Anlage 7 Schallquelle Lw KI KT S Adiv Abar Aatm dlrefl Ls Cmet(LrT) Cmet(LrN) dlw(lrt) dlw(lrn) ZR(LrT) ZR(LrN) LrT LrN (A) m (A) (A) (A) Immissionsort IO-1 Holbeinweg 8 SW 2.OG HR W RW,T 50 (A) RW,N 35 (A) LrT 43,7 (A) Sigma(LrT) 0,9 (A) LrN 27,8 (A) Sigma(LrN) 0,9 (A) Rückkühler Planung 1.1 73,5 0 6 342-61,7-0,1-0,9 0,0 13,9 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 35,8 19,9 Rückkühler Planung 1.0 73,5 0 6 344-61,7-0,1-0,9 0,0 13,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 35,8 19,8 Rückkühler Bestand 2 73,5 0 6 396-62,9-0,1-1,0 0,0 12,5 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 34,4 18,5 Rückkühler Bestand 1 73,5 0 6 398-63,0-0,1-1,0 0,0 12,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 34,4 18,4 Rückkühler Planung 2.2 73,5 0 6 412-63,3-0,1-1,0 0,0 12,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 34,0 18,1 Rückkühler Planung 2.1 73,5 0 6 413-63,3-0,1-1,0 0,0 12,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 34,0 18,1 Rückkühler Planung 3.0 73,5 0 6 486-64,7-0,2-1,2 0,0 10,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 32,3 16,4 Rückkühler Planung 3.1 73,5 0 6 486-64,7-0,3-1,2 0,0 10,3 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 32,2 16,3 Rückkühler Planung 2.0 73,5 0 6 414-63,3-3,8-1,0 0,0 8,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 30,3 14,4 Rückkühler Planung 4.1 73,5 0 6 614-66,8-4,2-1,4 0,0 4,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,0 10,1 Rückkühler Planung 4.0 73,5 0 6 618-66,8-4,7-1,5 0,0 3,5 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 25,4 9,5 Immissionsort IO-2 Grünewaldweg 6 SW EG HR W RW,T 55 (A) RW,N 40 (A) LrT 41,4 (A) Sigma(LrT) 1,0 (A) LrN 25,4 (A) Sigma(LrN) 1,0 (A) Rückkühler Bestand 1 73,5 0 6 428-63,6-0,1-1,1 0,0 11,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,7 17,8 Rückkühler Bestand 2 73,5 0 6 428-63,6-0,1-1,1 0,0 11,7 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,7 17,7 Rückkühler Planung 1.0 73,5 0 6 435-63,8 0,0-1,1 0,0 11,6 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,5 17,6 Rückkühler Planung 1.1 73,5 0 6 437-63,8-0,1-1,1 0,0 11,6 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,5 17,6 Rückkühler Planung 3.0 73,5 0 6 595-66,5-0,4-1,5 0,0 8,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 30,0 14,1 Rückkühler Planung 3.1 73,5 0 6 597-66,5-0,4-1,5 0,0 8,0 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,9 14,0 Rückkühler Planung 2.1 73,5 0 6 519-65,3-4,6-1,2 0,0 5,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,3 11,4 Rückkühler Planung 2.0 73,5 0 6 517-65,3-4,8-1,2 0,0 5,2 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,2 11,2 Rückkühler Planung 2.2 73,5 0 6 522-65,3-4,8-1,2 0,0 5,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,0 11,1 Rückkühler Planung 4.0 73,5 0 6 645-67,2-2,5-1,8 0,0 5,0 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,0 11,0 Rückkühler Planung 4.1 73,5 0 6 645-67,2-2,8-1,8 0,0 4,7 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,6 10,7 SoundPLAN 7.3

Teilpegellisten der Rückkühlwerke Anlage 8 Schallquelle Lw KI KT S Adiv Abar Aatm dlrefl Ls Cmet(LrT) Cmet(LrN) dlw(lrt) dlw(lrn) ZR(LrT) ZR(LrN) LrT LrN (A) m (A) (A) (A) Immissionsort IO-2 Grünewaldweg 6 SW 1.OG HR W RW,T 55 (A) RW,N 40 (A) LrT 41,5 (A) Sigma(LrT) 1,0 (A) LrN 25,5 (A) Sigma(LrN) 1,0 (A) Rückkühler Bestand 1 73,5 0 6 428-63,6-0,1-1,1 0,0 11,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,7 17,8 Rückkühler Bestand 2 73,5 0 6 428-63,6-0,1-1,1 0,0 11,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,7 17,8 Rückkühler Planung 1.0 73,5 0 6 435-63,8 0,0-1,1 0,0 11,6 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,6 17,6 Rückkühler Planung 1.1 73,5 0 6 437-63,8 0,0-1,1 0,0 11,6 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,5 17,6 Rückkühler Planung 3.0 73,5 0 6 594-66,5-0,3-1,5 0,0 8,2 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 30,1 14,2 Rückkühler Planung 3.1 73,5 0 6 597-66,5-0,3-1,5 0,0 8,2 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 30,1 14,2 Rückkühler Planung 2.2 73,5 0 6 522-65,3-4,2-1,2 0,0 5,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,7 11,8 Rückkühler Planung 4.0 73,5 0 6 645-67,2-1,8-1,8 0,0 5,7 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,6 11,7 Rückkühler Planung 4.1 73,5 0 6 645-67,2-2,0-1,8 0,0 5,5 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,4 11,5 Rückkühler Planung 2.1 73,5 0 6 519-65,3-4,6-1,2 0,0 5,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,3 11,4 Rückkühler Planung 2.0 73,5 0 6 516-65,3-4,7-1,2 0,0 5,3 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,2 11,3 Immissionsort IO-2 Grünewaldweg 6 SW 2.OG HR W RW,T 55 (A) RW,N 40 (A) LrT 41,5 (A) Sigma(LrT) 0,9 (A) LrN 25,6 (A) Sigma(LrN) 0,9 (A) Rückkühler Bestand 1 73,5 0 6 428-63,6 0,0-1,1 0,0 11,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,7 17,8 Rückkühler Bestand 2 73,5 0 6 428-63,6-0,1-1,1 0,0 11,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,7 17,8 Rückkühler Planung 1.0 73,5 0 6 434-63,7 0,0-1,1 0,0 11,6 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,6 17,6 Rückkühler Planung 1.1 73,5 0 6 436-63,8 0,0-1,1 0,0 11,6 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,5 17,6 Rückkühler Planung 3.0 73,5 0 6 594-66,5-0,1-1,4 0,0 8,5 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 30,4 14,5 Rückkühler Planung 3.1 73,5 0 6 597-66,5-0,2-1,5 0,0 8,3 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 30,3 14,3 Rückkühler Planung 4.0 73,5 0 6 645-67,2-1,6-1,8 0,0 6,0 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,9 12,0 Rückkühler Planung 4.1 73,5 0 6 644-67,2-1,7-1,8 0,0 5,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,8 11,8 Rückkühler Planung 2.2 73,5 0 6 522-65,3-4,1-1,2 0,0 5,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,7 11,8 Rückkühler Planung 2.1 73,5 0 6 519-65,3-4,6-1,2 0,0 5,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,3 11,4 Rückkühler Planung 2.0 73,5 0 6 516-65,2-4,7-1,2 0,0 5,3 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,2 11,3 SoundPLAN 7.3

Teilpegellisten der Rückkühlwerke Anlage 9 Schallquelle Lw KI KT S Adiv Abar Aatm dlrefl Ls Cmet(LrT) Cmet(LrN) dlw(lrt) dlw(lrn) ZR(LrT) ZR(LrN) LrT LrN (A) m (A) (A) (A) Immissionsort IO-3 Beethovenweg 43 SW EG HR SW RW,T 55 (A) RW,N 40 (A) LrT 41,0 (A) Sigma(LrT) 1,1 (A) LrN 25,1 (A) Sigma(LrN) 1,1 (A) Rückkühler Bestand 1 73,5 0 6 315-61,0-1,7-0,9 0,0 12,9 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 34,8 18,9 Rückkühler Bestand 2 73,5 0 6 320-61,1-2,1-1,0 0,0 12,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 34,3 18,4 Rückkühler Planung 1.0 73,5 0 6 430-63,7-1,7-1,3 0,0 9,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 31,8 15,8 Rückkühler Planung 1.1 73,5 0 6 439-63,9-1,8-1,3 0,0 9,6 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 31,5 15,6 Rückkühler Planung 4.0 73,5 0 6 391-62,8-4,9-0,9 0,0 7,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,7 13,8 Rückkühler Planung 4.1 73,5 0 6 398-63,0-4,9-1,0 0,0 7,7 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,6 13,7 Rückkühler Planung 3.0 73,5 0 6 534-65,5-3,5-1,1 0,0 6,3 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 28,2 12,3 Rückkühler Planung 2.0 73,5 0 6 481-64,6-6,9-1,0 0,0 3,9 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 25,9 9,9 Rückkühler Planung 2.1 73,5 0 6 491-64,8-6,9-1,0 0,0 3,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 25,8 9,8 Rückkühler Planung 2.2 73,5 0 6 501-65,0-6,8-1,1 0,0 3,7 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 25,6 9,7 Rückkühler Planung 3.1 73,5 0 6 543-65,7-6,5-1,2 0,1 3,2 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 25,1 9,2 Immissionsort IO-3 Beethovenweg 43 SW 1.OG HR SW RW,T 55 (A) RW,N 40 (A) LrT 41,3 (A) Sigma(LrT) 1,1 (A) LrN 25,4 (A) Sigma(LrN) 1,1 (A) Rückkühler Bestand 1 73,5 0 6 315-61,0-1,4-0,9 0,0 13,2 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 35,1 19,2 Rückkühler Bestand 2 73,5 0 6 320-61,1-1,7-1,0 0,0 12,7 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 34,7 18,7 Rückkühler Planung 1.0 73,5 0 6 430-63,7-1,5-1,2 0,0 10,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 32,0 16,1 Rückkühler Planung 1.1 73,5 0 6 439-63,8-1,6-1,3 0,0 9,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 31,7 15,8 Rückkühler Planung 4.0 73,5 0 6 391-62,8-4,6-1,0 0,0 8,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 30,0 14,1 Rückkühler Planung 4.1 73,5 0 6 398-63,0-4,8-1,0 0,0 7,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,7 13,8 Rückkühler Planung 3.0 73,5 0 6 534-65,5-3,2-1,1 0,0 6,6 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 28,6 12,6 Rückkühler Planung 2.0 73,5 0 6 481-64,6-6,1-1,0 0,0 4,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,7 10,8 Rückkühler Planung 2.1 73,5 0 6 490-64,8-6,0-1,1 0,0 4,7 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,6 10,7 Rückkühler Planung 2.2 73,5 0 6 501-65,0-5,9-1,1 0,0 4,5 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,5 10,5 Rückkühler Planung 3.1 73,5 0 6 543-65,7-5,9-1,2 0,1 3,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 25,7 9,8 SoundPLAN 7.3

Teilpegellisten der Rückkühlwerke Anlage 10 Schallquelle Lw KI KT S Adiv Abar Aatm dlrefl Ls Cmet(LrT) Cmet(LrN) dlw(lrt) dlw(lrn) ZR(LrT) ZR(LrN) LrT LrN (A) m (A) (A) (A) Immissionsort IO-3 Beethovenweg 43 SW 2.OG HR SW RW,T 55 (A) RW,N 40 (A) LrT 41,8 (A) Sigma(LrT) 1,1 (A) LrN 25,9 (A) Sigma(LrN) 1,1 (A) Rückkühler Bestand 1 73,5 0 6 315-61,0-1,1-0,9 0,0 13,6 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 35,5 19,6 Rückkühler Bestand 2 73,5 0 6 320-61,1-1,4-0,9 0,0 13,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 35,0 19,1 Rückkühler Planung 1.0 73,5 0 6 430-63,7-1,2-1,2 0,0 10,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 32,3 16,4 Rückkühler Planung 1.1 73,5 0 6 439-63,8-1,3-1,2 0,0 10,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 32,0 16,1 Rückkühler Planung 4.0 73,5 0 6 391-62,8-4,6-1,0 0,0 8,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 30,1 14,1 Rückkühler Planung 4.1 73,5 0 6 398-63,0-4,8-1,0 0,0 7,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,7 13,8 Rückkühler Planung 3.1 73,5 0 6 543-65,7-2,2-1,2 0,1 7,5 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,4 13,5 Rückkühler Planung 3.0 73,5 0 6 534-65,5-2,9-1,2 0,1 7,0 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 28,9 13,0 Rückkühler Planung 2.0 73,5 0 6 481-64,6-5,4-1,1 0,1 5,5 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,4 11,5 Rückkühler Planung 2.1 73,5 0 6 490-64,8-5,3-1,1 0,1 5,3 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,3 11,3 Rückkühler Planung 2.2 73,5 0 6 501-65,0-5,3-1,1 0,1 5,2 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,1 11,2 Immissionsort IO-4 Hartmeyerstraße 117 SW EG HR S RW,T 50 (A) RW,N 35 (A) LrT 39,4 (A) Sigma(LrT) 1,0 (A) LrN 23,5 (A) Sigma(LrN) 1,0 (A) Rückkühler Bestand 1 73,5 0 6 361-62,1-3,2-1,1 0,4 10,5 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 32,4 16,5 Rückkühler Bestand 2 73,5 0 6 366-62,3-3,5-1,1 0,4 10,0 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 31,9 16,0 Rückkühler Planung 1.0 73,5 0 6 480-64,6-2,9-1,4 0,0 7,6 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,5 13,6 Rückkühler Planung 4.0 73,5 0 6 405-63,1-5,0-1,0 0,0 7,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,3 13,4 Rückkühler Planung 1.1 73,5 0 6 489-64,8-3,1-1,4 0,0 7,3 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,2 13,3 Rückkühler Planung 4.1 73,5 0 6 413-63,3-5,0-1,0 0,0 7,2 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,2 13,2 Rückkühler Planung 2.0 73,5 0 6 525-65,4-5,2-1,2 0,0 4,7 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,6 10,7 Rückkühler Planung 2.1 73,5 0 6 534-65,5-5,2-1,2 0,0 4,5 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,5 10,5 Rückkühler Planung 2.2 73,5 0 6 545-65,7-5,2-1,3 0,0 4,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,3 10,4 Rückkühler Planung 3.0 73,5 0 6 572-66,1-5,4-1,2 0,0 3,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 25,7 9,8 Rückkühler Planung 3.1 73,5 0 6 582-66,3-6,1-1,3 0,0 2,9 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 24,8 8,9 SoundPLAN 7.3

Teilpegellisten der Rückkühlwerke Anlage 11 Schallquelle Lw KI KT S Adiv Abar Aatm dlrefl Ls Cmet(LrT) Cmet(LrN) dlw(lrt) dlw(lrn) ZR(LrT) ZR(LrN) LrT LrN (A) m (A) (A) (A) Immissionsort IO-4 Hartmeyerstraße 117 SW 1.OG HR S RW,T 50 (A) RW,N 35 (A) LrT 39,7 (A) Sigma(LrT) 1,0 (A) LrN 23,8 (A) Sigma(LrN) 1,0 (A) Rückkühler Bestand 1 73,5 0 6 361-62,1-2,6-1,1 0,0 10,7 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 32,6 16,7 Rückkühler Bestand 2 73,5 0 6 366-62,3-3,1-1,1 0,0 10,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 32,0 16,1 Rückkühler Planung 1.0 73,5 0 6 480-64,6-2,3-1,4 0,0 8,2 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 30,1 14,2 Rückkühler Planung 1.1 73,5 0 6 489-64,8-2,5-1,4 0,0 7,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,7 13,8 Rückkühler Planung 4.0 73,5 0 6 405-63,1-4,6-1,0 0,0 7,7 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,7 13,7 Rückkühler Planung 4.1 73,5 0 6 413-63,3-4,8-1,0 0,0 7,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,3 13,4 Rückkühler Planung 2.0 73,5 0 6 525-65,4-4,8-1,2 0,0 5,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,1 11,1 Rückkühler Planung 2.1 73,5 0 6 534-65,5-4,9-1,3 0,0 4,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,7 10,8 Rückkühler Planung 2.2 73,5 0 6 545-65,7-4,9-1,3 0,0 4,6 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,5 10,6 Rückkühler Planung 3.0 73,5 0 6 572-66,1-4,9-1,2 0,0 4,2 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,1 10,2 Rückkühler Planung 3.1 73,5 0 6 582-66,3-5,0-1,3 0,0 4,0 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 25,9 10,0 Immissionsort IO-4 Hartmeyerstraße 117 SW 2.OG HR S RW,T 50 (A) RW,N 35 (A) LrT 40,2 (A) Sigma(LrT) 1,0 (A) LrN 24,3 (A) Sigma(LrN) 1,0 (A) Rückkühler Bestand 1 73,5 0 6 361-62,1-1,9-1,1 0,0 11,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 33,4 17,4 Rückkühler Bestand 2 73,5 0 6 366-62,3-2,4-1,1 0,0 10,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 32,7 16,8 Rückkühler Planung 1.0 73,5 0 6 480-64,6-1,8-1,4 0,0 8,7 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 30,6 14,7 Rückkühler Planung 1.1 73,5 0 6 489-64,8-1,9-1,4 0,0 8,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 30,4 14,4 Rückkühler Planung 4.0 73,5 0 6 404-63,1-4,6-1,0 0,0 7,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,7 13,8 Rückkühler Planung 4.1 73,5 0 6 412-63,3-4,8-1,0 0,0 7,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 29,4 13,4 Rückkühler Planung 2.0 73,5 0 6 525-65,4-4,6-1,2 0,1 5,3 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,2 11,3 Rückkühler Planung 2.1 73,5 0 6 534-65,5-4,6-1,3 0,1 5,1 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 27,1 11,1 Rückkühler Planung 2.2 73,5 0 6 545-65,7-4,7-1,3 0,1 4,8 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,7 10,8 Rückkühler Planung 3.0 73,5 0 6 572-66,1-4,6-1,3 0,1 4,6 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,5 10,6 Rückkühler Planung 3.1 73,5 0 6 581-66,3-4,6-1,3 0,1 4,4 0,0 0,0 14,0 0,0 1,9 0,0 26,3 10,4 SoundPLAN 7.3

3503400 3503300 3503200 3503100 3503000 3502900 3502800 3502700 3502600 3502500 Rückkühlwerke Campus Morgenstelle in Tübingen IO-4 IO-3 Karte 1 - mit Lärmschutzmaßnahmen 5378000 5378000 Lageplan und Pegelverteilung Prognose werktags (nachts) Rechenhöhe 4m über Gelände Stand 13.08.2014 5377900 5377900 IO-2 Legende Gebäude Parkplatz-Parken Schallquelle Flächenschallquelle Linienschallquelle 5377800 5377800 Immissionsort Maßstab 1:2500 0 25 50 75 100 m IO-1 Pegelwerte nachts in (A) 5377700 5377700 <= 10 10 < <= 15 15 < <= 20 20 < <= 25 25 < <= 30 Richtwert 30 < <= --------- 35 WR 35 < <= --------- 40 WA 40 < <= --------- 45 MI 45 < <= --------- 50 GE 50 < 5377600 5377600 Anmerkung: Die Lärmkarte kann nur eingeschränkt mit der Einzelpunktberechnung verglichen werden, aufgrund unterschiedlicher Rechenhöhen, Reflexionen, etc. 5377500 5377500 Ingenieurbüro für Umweltakustik 3503400 3503300 3503200 3503100 3503000 3502900 3502800 3502700 3502600 3502500