1. Wie viele MitarbeiterInnen (ohne Vorstand) hatten 2015 einen Jahresgesamtbezug

Ähnliche Dokumente
SCHWERPUNKTFRAGEN 2016

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016

S C H W E R P U N K T F R A G E N

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016

Anzahl Mitarbeiter mit Jahresgesamtbezug höher als : 9 Anzahl Mitarbeiter mit Jahresgesamtbezug höher als : 0

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016 Zumtobel Group AG

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

Die Antworten der DO & CO Aktiengesellschaft

SCHWERPUNKTFRAGEN 2013

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

Die Fragen und Antworten der Wienerberger AG:

Die Antworten der ÖSTERREICHISCHE POST AG

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2017 ANTWORTEN DER WIENERBERGER AG

SCHWERPUNKTFRAGEN 2013

SCHWERPUNKTFRAGEN 2018

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015 und Antworten Telekom Austria Group

SCHWERPUNKTFRAGEN Die Antworten der voestalpine AG

SCHWERPUNKTFRAGEN 2014 Die Antworten der Wienerberger AG

Die Antworten der ÖSTERREICHISCHE POST AG

IVA SCHWERPUNKTFRAGEN 2015 RHI AG

SCHWERPUNKTFRAGEN 2014

Die Antworten der conwert Immobilien Invest SE

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2014

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016

SCHWERPUNKTFRAGEN 2013

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016 Flughafen Wien AG (FWAG)

SCHWERPUNKTFRAGEN 2013

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Antworten der Erste Group Bank AG

Im RHI Konzern hatten 14 Mitarbeiter im Jahr 2015 einen Jahresgesamtbezug von

360 - Den Bundestagswahlkampf 2017 im Blick Unser Angebot

SCHWERPUNKTFRAGEN 2012 Die Antworten der OMV Aktiengesellschaft

SCHWERPUNKTFRAGEN Die Antworten der voestalpine AG

HR in Sozialen Netzwerken

SCHWERPUNKTFRAGEN 2012 Die Antworten der Schlumberger Aktiengesellschaft

Communications.» Social Media. Digital zum attraktiven Arbeitgeber

Personalmanagement im Wandel Wie sich SAP HCM & SuccessFactors sinnvoll ergänzen. Ursula Tänzer und Doreen Langner Leipzig, 10.

Ralph Hutter. Leiter Marketing / Kommunikation.

TTR konkret. Fachkräfte finden und binden Employer Branding in Unternehmen

Schwerpunktfragen 2009 Die Antworten der voestalpine AG

Recruiting Prozess-Consulting Active Sourcing Social Media Monitoring Talent-Relationship-Management

Social Media wirklich intelligent nutzen! Stuttgart,

- Umfrage. Social Media-Strategie im HR-Bereich

Saastal Marketing AG Ausbildung

Online Recruiting Performance Analyse ausgewählter Logistik- Dienstleister. Düsseldorf, Juni 2011

Unabhängige Informationen rund um die betriebliche Altersvorsorge

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (Juni 2013) H:\16832MCL\doc\report\16832_MCL_report.ppt

Enterprise 2.0 Ergebnisse der Online-Umfrage von defacto x GmbH, Deutsche Telekom AG & Selbst GmbH

Public Relations Definition: Erklären ist zentrale Aufgabe der PR

SCHWERPUNKTFRAGEN 2013 Die Antworten der Wolford AG

Public Relations Öffentlichkeitsarbeit

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Jahresbericht Regionalfernsehen. A. Allgemeine Angaben. B. Organisation. Erhebungsperiode: Kalenderjahr 2012 ( bis

SCHWERPUNKTFRAGEN 2012 Die Antworten der conwert Immobilien Invest SE

Seite 3 Ausgangslage für die Einführung eines Integrierten Kommunikationsmanagements in der BA Situation es gibt noch keine vom Vorstand verabschiedet

Neue Wege der Personalgewinnung ebusiness-lotse Hannover

Befragung von österreichischen PR-Entscheidern

ONLINEMARKETING: Digitale (R)Evolution - verändert alles...?

EINFÜHRUNG: ONLINE FÜR NON-PROFITS

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

ANGELN, WO DIE FISCHE SIND

Exklusiv Einblick in die 5. Studie des 1. Arbeitskreis Social Media in der B2B-Kommunikation

Agenda. 1. KUKA Robotics 2. Interne Einführung/Strategie/Maßnahmen. 3. Umsetzung Maßnahmen extern. 4. Erfolgsmessung. 5. Ausblick 6.

Digitale Dimensionen und mehr Das Berufsfeld Buch im Umbruch. Leipzig, 17. März 2011

Marketing Service Portal. Social Media Marketing: Nutzung sozialer Netzwerke Tip Sheet

Management Summary. Ergebnisse der 6. Studie. B2B und Social Media Wie verändert sich die Nutzung der Kanäle?

Hans-Uwe L. Köhler (Hrsg.) Die besten Ideen für erfolgreiches Verkaufen

SOZIALE NETZWERKE AUS DATENSCHUTZSICHT. Whitepaper Worauf ist beim Einsatz sozialer Netzwerke in Unternehmen zu achten?

Angebot für Medienpartner. Veranstalter Mitveranstalter Unterstützt von

Controlling im Online- und Social Media-Marketing

DIE STANDORTKAMPAGNE SO GEHT SÄCHSISCH.

Social Media: Die Herausforderung begann Soziale Medien in Bildungsinstitutionen: Hype oder Pflicht?

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Leistungsspektrum im Bereich Public Relations

Social Media Analyse Manual

insights Auswirkung von Social-Media-Aktivitäten auf das Employer Branding Fokus auf Finanzsektor / Regional-Banken

Strategisches Personalmarketing

Empowering Marketing Performance MULTICHANNEL CONTENT MANAGEMENT UND PUBLISHING

1. Was ist Social-Media? 2. Die 7-Social-Media-Bausteine. 3. Anwendungen. 4. Plattformen. 5. Vorstellung einiger Plattformen

Partner-, Aktivitäts- & Sponsoring Pakete

2 Jahre Disability Management & zwei Österreich-Premieren:

Corporate Communications 2.0

Transkript:

SCHWERPUNKTFRAGEN 2016 Auch in diesem Jahr hat der IVA 10 Schwerpunktfragen ausgearbeitet und lädt die börsenotierten Unternehmen zur Beantwortung ein. Die Antworten der Unternehmen werden im Internet unter www.iva.or.at veröffentlicht. Die Fragen: 1. Wie viele MitarbeiterInnen (ohne Vorstand) hatten 2015 einen Jahresgesamtbezug von mehr als 200.000 Euro und wie viele davon einen Jahresgesamtbezug von über 500.000 Euro? 2015 hatten 2 MitarbeiterInnen einen Jahresgesamtbezug (incl. Sachbezüge) über 200.000 Euro, keine/er hatte einen Jahresbezug von mehr als 500.000 Euro. 2. Wie viele MitarbeiterInnen hatten im Berichtsjahr einen Jahresbezug von weniger als 25.000 Euro? (Vollzeitbeschäftigung, volles Jahr, ohne Lehrlinge) 2015 hatte keine/er einen Jahresbezug von weniger als 25.000 Euro 3. Werden 2016 die Vorteile der Steuerreform 2016 genützt? Mitarbeiter-Aktien (Freibetrag 3.000 Euro): Wie in den Vorjahren wird auch dieses Jahr eine Mitarbeiterbeteiligungs-aktion stattfinden, durch welche die MitarbeiterInnen steuerbegünstigt Aktien erwerben können. Abschaffung der Gesellschaftssteuer (Kapitalmarkttransaktionen, Auflösung von Großmutterzuschüssen ) Wir haben keine Kapitalmarkttransaktionen aus Anlass der Abschaffung der Gesellschaftssteuer getätigt.

4. Enforcement: Wurde im Berichtsjahr eine Prüfung der OePR (Prüfstelle für Rechnungslegung) durchgeführt? Wenn ja, Dauer, zusätzlicher Sachund Personalaufwand, Ergebnis (veröffentlichte Beanstandungen). 2015 gab es keine Prüfung der OePR. 5. Interner Aufwand für IT, IT-Beratungsaufwand, Externer Aufwand für PR, Öffentlichkeitsarbeit und Lobbying. Die IT-Kosten belaufen sich 2015 auf 31.000.000 Euro, der IT- Beratungsaufwand liegt bei 31.000 Euro (beispielsweise Kosten für die Beratung in strategischen Fragen und Revisionskosten). Die technologische Beratung ist in unseren einzelnen Projektkosten inkludiert und kann nicht separat ausgewiesen werden. Der externe Aufwand für PR/Öffentlichkeitsarbeit beläuft sich auf ca. 6.660.000 Euro, für Lobbying fallen keine externen Kosten an. Folgende Kostenpositionen sind damit abgedeckt: Presse- und Medienarbeit ca. 32.000 Euro (u.a. Bilanz- und Halbjahrespressekonferenz, Bereitstellung von Fotos für die Medien) Investor Relations ca. 120.000 Euro (Geschäftsbericht ca. 38.000, Veröffentlichung meldepflichtiger Daten ca. 12.000 Euro, Jahreshauptversammlung ca. 70.000 Euro) Repräsentationsaufwand Vorstand ca. 170.000 Euro (Geschäftsessen, Vorstandsempfang Weltspartag, Weihnachtsgeschenke für KundInnen, diverse Einladungen) Nicht produktbezogene (Image-)Werbung ca. 1.000.000 Euro (Kooperationen mit ORF OÖ, bezahlte PR zur Businessgala, Imageinserate)

Mitgliedschaft bei Interessensvertretungen ca. 2.200.000 Euro (AT 1.400.000 Euro, DE 740.000 Euro, HU 17.000 Euro, CZ 20.000 Euro, SK 4.000 Euro). Online-Präsenz ca. 183.000 Euro (zum Großteil Suchmaschinen-Marketing) Agenturhonorare ca. 377.000 Euro (Jahrespauschale Werbeagentur Createam 269.000 Euro - ohne Sonderaufträge wie Markenrelaunch, 96.000 Eventagentur Horn, 12.000 Online-Agentur Natives) Sponsoring für Kultur, Soziales und Sport ca. 724.000 Euro (Soziales 211.000 Euro, Politik 0, Kultur 117.000 Euro, Sport 396.000 Euro. Kundenveranstaltungen ca. 1.850.000 Euro (inkl. Veranstaltungen zu fachspezifischen Themen) 6. Höhe der Körperschaftssteuerzahlungen in Österreich 2015, Höhe der steuerlichen Verlustvorträge (Österreich), lohnabhängige Pflicht-beiträge an die Wirtschaftskammer, für MitarbeiterInnen berechnete und abgeführte Arbeiterkammerumlage, Kommunalsteuer, Grundsteuer. Der Aufwand an Körperschaftsteuer für 2015 beträgt insgesamt 30.200.000 Euro. Davon entfallen auf Österreich 27.600.000 Euro, steuerliche Verlustvorträge gibt es keine. Die lohnabhängige Pflichtbeiträge an die Wirtschaftskammer (Grundumlagen) betragen 2015 rund 96.600 Euro, die Kammerumlage 318.352,60 Euro, die Kommunalsteuer 2.581.299,44 Euro und die Grundsteuern rund 81.400 Euro

7. Aufgliederung Mitarbeiteranzahl: Österreich EU (ohne Österreich) übrige Welt, Anzahl der freigestellten Betriebsräte. Mitarbeiteranzahl IFRS zum 31.12.2015 Headcount Full-time equivalent AT 1.678 1.477 EU 569 555 Es gibt zwei freigestellte Betriebsräte (AT). 8. Beschreibung der Compliance-Aktivitäten, Anzahl der MitarbeiterInnen der Compliance-Organisation. Welche Compliance Aktivitäten wurden zu welchen Kosten ausgelagert? Maßnahmen gegen Cyberkriminalität? Die Compliance-Aktivitäten umfassen folgende Bereiche: Die Begleitung von Vor-Ort-Prüfungen der FMA und Prüfungen durch die Interne Revision im Compliance-Bereich sowie die Abarbeitung der aus den jeweiligen Prüfberichten abreifenden Feststellungen. Diverse Tätigkeiten im Zuge des Projektes MiFID II sowie der Einführung des neuen Marktmissbrauchrechts (MAR, MAD). Die Verwaltung der ständigen und projektbezogenen Vertraulichkeitsbereiche sowie die Einhaltung der damit in Zusammenhang stehenden Handelsverbote und Sperrfristen. Tägliche Kontrolltätigkeiten im Hinblick auf Mitarbeitergeschäfte und die Nachverfolgung von festgestellten Verstößen. Diverse Schulungsmaßnahmen für MitarbeiterInnen durch die Compliance-Stelle, Beratung der einzelnen Organisationseinheiten sowie der Geschäftsleitung in Compliance-Angelegenheiten.

Anzahl der MitarbeiterInnen der Compliance-Organisation: Derzeit besteht die Compliance-Organisation aus insgesamt 7 MitarbeiterInnen (inkl. Gruppenleitung), wovon 6 Personen vollzeit- und eine Person teilzeitbeschäftigt sind/ist (6,75 Personenjahre). Welche Compliance-Aktivitäten wurden zu welchen Kosten ausgelagert? Es wurden keine Compliance-Aktivitäten ausgelagert. Maßnahmen gegen Cyberkriminalität: Sensibilisierung der KundInnen durch Sicherheitshinweis beim Login im Kundenportal, laufende Kundeninformation und -kommunikation Die zukünftige Einführung noch sicherer Verfahren in den Bereichen Autorisierung (z.b. Token, Digitale Signatur), Erstidentifikation der KundInnen (personalisierte Autorisierungsgeräte) und Kundenauthentifizierung (z.b. OTP - One-Time-Passwort) Die Prüfung von Anmeldeversuchen und Sitzungs-Timeout Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Transaktionsüberwachung (Scoring-Modell) und Sicherheitssoftware. die Erkennung von angegriffenen Kunden-PCs (eine von IBM entwickelte Software überprüft beim Einloggen in das Kundenportal den Kunden-PC auf Spionagesoftware) 9. Wie viele MitarbeiterInnen gingen 2015 mit welchem Durchschnittsalter in Pension? Anzahl der MitarbeiterInnen per 31.12.2015, gegliedert in Geburtsjahrgang 1955 und älter, 1956 1960, 1961 1965 (jeweils getrennt nach Frauen und Männern), Anzahl der Lehrlinge, Behinderten-Einstellquote.

Das durchschnittliche Pensionsantrittsalter 2015: Männer: 62,6 Jahre (ohne Berufsunfähigkeitsfälle 62,6 Jahre) Frauen: 57,3 Jahre (ohne Berufsunfähigkeitsfälle 58,5 Jahre) Gesamt: 59,0 Jahre (ohne Berufsunfähigkeitsfälle 60,0 Jahre) Altersstruktur zum 31.12.2015 (nach Köpfen): Männer Frauen Geb. 1955 43 2 u. älter Geb. 1956 86 72-1960 Geb. 1961-1965 116 134 Die Oberbank beschäftigt (abgesehen von einem Lehrverhältnis in der Betriebsküche) keine Lehrlinge. Einstellquote körperlich Beeinträchtigter: In der Oberbank arbeiten in Österreich zum 31.12.2015 insgesamt 35 Menschen mit Beeinträchtigung im Sinne des Behinderteneinstellungsgesetztes, 3 weitere in Deutschland. Damit wird in Österreich die Pflichtzahl für die Oberbank (64) nicht erfüllt. Auch in Deutschland wird die Quote (8) nicht erreicht. 3/4 unserer Arbeitsplätze sind im Vertrieb und erfordern unmittelbaren Kundenkontakt. Insbesondere hier ist es schwierig, Menschen mit Behinderung i.s.d. BEG zu beschäftigen. Sehr erfreulich ist für uns die Zusammenarbeit mit dem Bundessozialamt; hier gelingt uns immer wieder die erfolgreiche Integration bzw. Reintegration von MitarbeiterInnen v.a. in internen Abteilungen. Die Ausgleichtaxe betrug im Jahr 2015: 123.396 Euro (AT) und 25.230 Euro (DE)

10. Welchen Stellenwert hat e-business im Bereich Verkauf / Vertrieb, Beschaffung, Personal in der Unternehmensgruppe? Welche Social Media werden wie genutzt? Kosten? e-business im Bereich Verkauf / Vertrieb: Wir sehen die Digitalisierung als Chance, den Kundennutzen zu erhöhen und gleichzeitig unsere Geschäftsprozesse zu optimieren. Die Online-Welt ist neben der Filiale ein ergänzendes Vertriebsstandbein. Mit 1.12.2015 wurde das neue Oberbank Kundenportal gestartet, das unser bestehendes ebanking ablöst und für unsere KundInnen zusätzlichen Service und viele neue Funktionen bietet. Neben unserem Kundenportal bestehen zahlreiche digitalisierte interne Workflow-Prozesse. e-business im Bereich Beschaffung: Im Bereich der Beschaffung werden beispielsweise Büromaterialien und Software online bestellt. e-business im Personalwesen: e-business e-business-instrumente spielen im HR-Management eine wesentliche Rolle und sind nicht mehr wegzudenken: Wichtige Prozesse zwischen MitarbeiterInnen, Führungskräften und HR sind in einem HR-Portal: Zeitwirtschaft, Reisemanagement, Ausbildungsorganisation, Gehaltsnachweis, Abwesenheitsverwaltung Beim erecruiting arbeiten wir erfolgreich mit Online-Plattformen (karriere.at, stepstone, monster, Xing u.a.) zusammen, ergänzt um unsere moderne Online-Jobbörse auf der homepage: 2015 haben wir 70% aller Bewerbungen über diese Kanäle erhalten! e-learning, e-testing und webinare kommen unternehmensweit zur raschen Wissenvermittlung und -abfrage zum Einsatz.

Unser Partner beim HR e-business ist v.a. SAP; wir entwickeln die Anwendungen ständig weiter und werden damit auch hier immer effizienter und noch moderner. Die Angebotspalette wird sich in den nächsten Jahren erweitern (z.b. Talent-Management). Welche Social Media werden wie genutzt? Kosten? Die Oberbank ist aktuell auf YouTube, Xing, LinkedIn, Kununu und Flickr vertreten. YouTube, Flickr, Xing, LinkedIn und Kununu sind Plattformen, die vor allem der Imagepflege und positionierung dienen. Hier möchten wir zu aller erst ansetzen und uns als erfolgreiches Wirtschaftsunternehmen und auch als authentischer Arbeitgeber positionieren. YouTube dient vor allem der Markenpflege und präsenz. Imagevideos und Event-Videos sollen InteressentInnen ein Bild vom Unternehmen Oberbank vermitteln. Auf Xing und LinkedIn werden regelmäßig Neuigkeiten zu den Themen Finanzmarkt, Presse, Investor Relations, Events, Karriere, etc. veröffentlicht, um unsere AbonnentInnen über die Geschehnisse in der Oberbank und am Finanzmarkt auf dem Laufenden zu halten. Kununu nutzen wir zur Stärkung unseres Arbeitgeber-Images. Kosten: Die Kosten belaufen sich auf rund 14.000 Euro p.a. für Xing und Kununu