Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München

Ähnliche Dokumente
Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Kindheitspädagogik. Kindheit im Blick. Vollzeit / Teilzeit. Bachelor of Arts

FakS. Zukunft gestalten. Fachakademie für Sozialpädagogik des Landkreises Aschaffenburg

Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen. Berücksichtigung von Fachdienststunden im Anstellungsschlüssel

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Gewollt, doch nicht gekonnt? Der U3-Ausbau in kritischer Perspektive. Susanne Viernickel, Alice Salomon Hochschule Berlin

Die Erzieherinnenausbildung im Bundesvergleich. Analyse der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen der Länder

QUALITÄT FÜR KINDER. Weiterentwicklung der Qualifizierung des pädagogischen Personals für Kindertageseinrichtungen in Bayern.

Infoblatt über die vom Kultusministerium geplante Veränderung und Kürzung der ErzieherInnenausbildung

Verbindung von Forschung und Praxis

Akademisierung und Professionalisierung in der Kindertagesbetreuung Neue Qualifizierungswege in der Sackgasse?

Die Ausbildung von Sozialassistentinnen in Sachsen. Assistenzberufe in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Erzieher/-in werden? Infos für Realschülerinnen und Realschüler. Innere Mission München Diakonie in München und Oberbayern

Vielfalt der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung 9 ausgewählte Thesen

Beschreibung des Angebotes

vom 1. August 2013 (Fachkräftevereinbarung für Kindertagesstätten) Zwischen dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das

Weiterbildung zur Fachkraft in Kitas

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Ausbildung der Erzieherinnnen und Erzieher in Mecklenburg-Vorpommern

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Innovative Praxisintegrierte Duale Bachelor Studiengänge an der Hoffbauer Berufsakademie in Potsdam

Änderung des 7 Kindertagesbetreuungsgesetz vom Fragen und Antworten (Stand )

Bildung und Erziehung

1 von :06

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Vom 13. November 1992 (GVOBl. Schl.-H. S. 500) Zuletzt geändert durch Landesverordnung vom 11. April 2012 (GVOBl. Schl.-H. S. 444)

Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung Herausforderungen an Politik, Qualifizierungsorte und Praxisfelder

Systematische Unterrichtsentwicklung im Berufskolleg

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Zentrum für Kinderförderung

Vom. Mai Präambel

Wie werde ich staatlich anerkannte/r Erzieher/in?

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Beschreibung des Angebotes

Herausforderungen einer Professionalisierung der Elementarpädagogik

Zur Bedeutung der frühmusikalischen Bildung in Kindertageseinrichtungen

Beschreibung des Angebotes

Profilbereich Bildungstheorie und Empirische Bildungsforschung im M.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Ausbildungs - und Qualifizierungsmaßnahmen für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen Stand: April 2014

berufsbegleitend Krippenpädagoge/in (KA) Zertifikatslehrgang für Ergänzungskräfte

Politische Grundlagen

Bürgerservice BAYERN-RECHT Online - BaySozKiPädG Landesnorm Bayern B...

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Reformprozesse in der frühkindlichen Bildung: Erfahrungen und Folgerungen aus der Implementierung der Bildungspläne

Pädagogisches Personal in Kitas Fachkräftegewinnung

Weitere Qualifizierung in der Kindertagesbetreuung durch Elementarpädagoginnen und pädagogen in Kindertageseinrichtungen im Land Bremen

Erzieher/in Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Kinderpfleger/in Staatlich geprüfte Vollzeit-Ausbildung. Ein Beruf mit Zukunft!

Was sind ihre Stärken?

Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Jugendarbeit

Vertikale Durchlässigkeit in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern in Niedersachsen

BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/1112 Landtag 19. Wahlperiode

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Schlaglichter aus der Bedarfserhebung bei den Pflegeeinrichtungen der Region Hannover

Evaluation der gesetzlich geregelten Modellvorhaben in den Berufsfeldern der Logopädie, Physiotherapie und Ergotherapie

Ausbildung zur Fachkraft für Kindertageseinrichtungen Halbjahreskonferenz Magdeburg, Referat 43/Kinder 1

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Professionalisierung frühpädagogischer Fachkräfte

Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat am 29. April 2015 folgendes Gesetz beschlossen:

Eröffnung des KITA-Kongresses und des zweiten Tages der

Sozialpädagogisches Seminar. 1. Dauer. 2. Ziele des sozialpädagogischen Seminars. 3. Aufnahme in das sozialpädagogische Seminar. 4.

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

1 von :03

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Erzieherin / Erzieher

3. Die gegenwärtigen Strukturen der institutionellen Früherziehung in Deutschland

Soziale Arbeit und Schule. Zuständigkeiten

Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher

Profilschärfung der Kinderschutzfachkraft. Hannover, den

Die Systemakkreditierung aus Sicht der Berufspraxis. Thomas Sattelberger Mitglied des Akkreditierungsrates

Einordnung des Lernorts Praxis in der Ausbildung sozialpädagogischer Fachkräfte in Schleswig-Holstein

KRIPPENPÄDAGOGIK FERNLEHRGANG ZFU ZUGELASSEN

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Entwicklung des dualen Studiums Positionspapier

Was macht ein Heilerziehungspfleger?

Auf die Haltung kommt es an!

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Die Erzieherinnenausbildung in Bayern. Berufliche Praxis und lernfeldorientierter Unterricht

WiFF-Fachforum Wie die Kita-Ausbildung modernisieren? Einführung in das Tagungsthema

Weiterentwicklung der Pflegeausbildung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Kommunikations- und Medienwissenschaft. Zentrale Studienberatung

Eckpunkte für ein neues Kinder-Bildungs-Gesetz der Projektgruppe Kita des DBB NRW

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

DGB Tag der Berufsbildung - WS Duales Studium

Master und Promotion am Fachbereich 21. Infoveranstaltung der

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Berufsbildende Schule in Trägerschaft des Bistums Trier

LAGE-Fachkraft-Qualifizierung

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

Satzung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit

der Kindertageseinrichtungen Baden-Württemberg 2015 T Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen Baden-Württembergs 2015 Bildung, Soziales

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

21 Pädagogische Fachkräfte

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Transkript:

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in den bayerischen Kindertageseinrichtungen, Stärkung der Fachlichkeit und Professionalität des pädagogischen Personals im Arbeitsfeld, Beitrag zur systematischeren Abstimmung der Qualifizierungswege für die pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte in Bayern. Prof. Dr. Helga Schneider 2 1

Anknüpfung an historisch gewachsene Strukturen zur Ausbildung von Fach- und Ergänzungskräften in Bayern, Erhalt der Breitbandausbildung an Fachakademien bei gleichzeitiger Ermöglichung von Schwerpunktsetzungen, Orientierung in Richtung auf Synergien und Win-Win-Effekte im Ausbildungssystem, Berücksichtigung bundesweiter und internationaler Entwicklungen (u. a. des Bologna- und Kopenhagen- Prozesses). Prof. Dr. Helga Schneider 3 Formal niedriges Eingangsniveau in die Berufsfachschule Uneinheitliche Zuständigkeitsfestlegungen hinsichtlich der Aufgaben der Kinderpflegerin erzeugen fachlichen Klärungsbedarf: Das BayKiBiG weist die pädagogischen Aufgaben dem gesamten Personal zu, d. h. Fachkräften und Ergänzungskräften. Lediglich beim Kinderschutz und bei der Zusammenarbeit mit Schulen sind pädagogische Fachkräfte als allein zuständig benannt. Im BayBEP werden hingegen durchgängig nur Erzieherinnen bzw. pädagogische Fachkräfte angesprochen. In Bayern arbeiten etwa dreimal so viele Kinderpflegerinnen (rund 37 % ) als im Bundesdurchschnitt (rund 13 %). Prof. Dr. Helga Schneider 4 2

Der berufliche Zugang zur Erzieherausbildung wird in den 16 Bundesländern bis heute uneinheitlich gehandhabt: Das Spektrum reicht von einjährigen Vorpraktika (Bremen, Saarland) über ein einjähriges Berufskolleg (Baden-Württemberg) bis zu zweijährigen Erstausbildungen (u. a. Bayern), mit zahlreichen Ausnahmeregelungen. Hinzu kommen neue, d. h. kürzere oder anders strukturierte Aus- bzw. Weiterbildungsmodelle zur Erlangung des Fachkraftstatus. Erzieherinnen und Erzieher, die eine wissenschaftliche Qualifikation für das Berufsfeld der Kindertageseinrichtungen anstreben, sind beim Erreichen des BA-Abschlusses etwa so alt wie die Absolventen anderer Studiengänge beim Master-Abschluss. Prof. Dr. Helga Schneider 5 Eine neue Absolventengruppe für elementarpädagogische Arbeitsfelder: staatlich anerkannte Kindheitspädagoginnen und Kindheitspädagogen (BA). Staatliche Anerkennung sowie Fachkraftstatus (JFMK-Beschluss vom 26./27.05.2011). Die Absolventenzahlen liegen mit ca. 100 Studierenden jährlich in Bayern deutlich unter denen der Fachakademien (rund 2000 Absolventinnen) sowie der Berufsfachschulen (rund 2100 Abgängerinnen) im Jahr 2008. Prof. Dr. Helga Schneider 6 3

Fachkraft-Kind-Relation Hinweise auf Schwellenwerte, ab denen Prozessqualität und kindliches Wohlbefinden negativ beeinflusst werden: Kinder unter 3 Jahren: ca. 1:3 / 1:4; Kinder von 3-6 Jahren: ca. 1:8; Kinder von 5-6 Jahren: 1:10 Gruppengröße Qualifikation des Personals Quelle: Viernickel, Susanne & Schwarz, Stefanie (2009) : Schlüssel zu guter Bildung, Erziehung und Betreuung. Wissenschaftliche Parameter zur Bestimmung der pädagogischen Fachkraft- Kind-Relation. Expertise für die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Berlin Prof. Dr. Helga Schneider 7 Etablierung multiprofessioneller Teams in Kindertageseinrichtungen: - Absenkung des Anteils der Ergänzungskräfte (Kinderpflegerinnen) von aktuell 37,2 % auf etwa 20 %, damit einhergehend - Erhöhung des Fachkraft-Anteils (Erzieherinnen), - sukzessive Besetzung von Leitungs- und Funktionsstellen durch akademisch gebildetes Personal (Kindheitspädagoginnen und -pädagogen). Festlegung von Leitkompetenzen als Kompass für die Weiterentwicklung der Qualifizierung des pädagogischen Personals. Prof. Dr. Helga Schneider 8 4

Leitkompetenz staatlich geprüfte Kinderpflegerinnen bzw. Kinderpfleger : Kompetente Spielbegleitung der Kinder, kompetente Gestaltung von Dialogen mit Kindern, und pädagogische Assistenz im Einrichtungsalltag. Prof. Dr. Helga Schneider 9 Leitkompetenz staatlich anerkannte Erzieherinnen bzw. Erzieher: Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern im Sinne des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans auf der Basis einer ko-konstruktivistischen und entwicklungslogischen Didaktik sowie Kooperation mit Eltern, Schule und Unterstützungssystemen zu Fragen der Bildung, Erziehung, Betreuung, Übergangsbegleitung, Prävention, Kinderschutz und Sozialraumgestaltung. Prof. Dr. Helga Schneider 10 5

Leitkompetenz staatlich anerkannter Kindheitspädagoginnen und -pädagogen (B.A.) Wissenschaftlich fundierte Urteils-und Handlungsfähigkeit sowie Kompetenz zum Umgang mit Komplexität, Unbestimmtheit und Normkonflikten auf der Basis der Kenntnis von Voraussetzungen, Reichweiten und Grenzen von Theorien und empirischen Erkenntnissen sowie Methoden der Planung, Durchführung und Evaluation von Praxisentwicklungsmaßnahmen und von grundlegenden Methoden der Praxisforschung zur Erzeugung kontextuell bedeutsamen Wissens. Prof. Dr. Helga Schneider 11 den Erhalt der dreijährigen Erzieherausbildung in der jetzigen Form (2+1) eine Inhaltliche Orientierung an Leitkompetenzen auf allen Qualifizierungsniveaus, die Stärkung der der vertikalen Durchlässigkeit in der Qualifizierung pädagogischer Fach- und Ergänzungskräfte in Bayern. Prof. Dr. Helga Schneider 12 6

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München 13 7