Java - Programmierung - Applets 1

Ähnliche Dokumente
Universität Paderborn Prof. Dr. Stefan Böttcher. Kapitel 3: Java Applets

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik

import java.applet.applet; import java.awt.*; class WaitAux extends Thread { private Graphics gbuff; private Image buffer; private WaitingThread app;

jcontentpane.setlayout(new BorderLayout()); // unten JPanel unten = new JPanel(); unten.setlayout( new BoxLayout(unten, BoxLayout.

Die Beispiele als Applets

Applets Belebung von Webseiten. Dipl.-Ing. Wolfgang Beer

Java Game Development Fabian Birzele Programmierpraktikum 2008 / 2009

Was passiert, wenn Button "Ok?" mit Maus angeklickt?

Lösungen. 1. Aufgabe. // ActionExample.java import java.awt.*; import java.awt.event.*; import javax.swing.*; import javax.swing.event.

Instrumentierung und Dekodierung

Abstract Windowing Toolkit

Ereignisse (Events) in Java

Appletprogrammierung

Eingabe von Texten. Vorlesung Software-Entwicklung / Folie 101

8.6 Visualisierung der Sortieralgorithmen

DHBW Karlsruhe, Angewandte Informatik Programmieren in JAVA W. Geiger, T. Schlachter, C. Schmitt, W.

Ein Manager mit CardLayout layout/cards.java

14. Applets. Java-Beispiel: TempApplet.java. K. Bothe, Inst. f. Informatik, HU Berlin, PI1, WS 2006/07

Subnetting Version 0 Munz FTE1- JAVA Programm Analyse

GUI-Programmierung. Teil I. Unterlagen zum Modul OOP mit Java V by MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Technik und Informatik

Grundlagen der Programmierung APPLETS

Aufgabe 1: Objekte, Klassen, Vererbung (15 Punkte)

Vorlesung Informatik II

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung (OOP) mit Java

JAVA 3. Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP. III. Applets und JavaScript. Das Applet-Tag:

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2013

Eventhandling. Delegation model Eventhandler model

Programmieren 2 Selbststudium Semesterwoche 4

Programmieren in Java

NTB Druckdatum:

25 Object Serialization

Hochschule der Medien Prof. Uwe Schulz 14. Juli 2010 Klausur Informatik, EDV-Nr Seite 1 von 5. Teil 2: Aufgaben

Übungsmodus und Reviews

Universität Potsdam Institut für Informatik Sommersemester Programmierung. Lehrblatt Woche 11

Session 1: Classes and Applets

Zentrale Objekte zur Programmierung graphischer Benutzeroberflächen (GUI)

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 15/16. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen 1

Layout Manager. Astrid Beck FHT Esslingen

Schritt 1 - Ein Spielfeld

Inhaltsverzeichnis. Rechenmaschinen - EINFÜHRUNG IN DIE OOP MIT JAVA PI - KAPITEL 1: GRAFIK UND GUIS - V SEITE 1 VON 10 -

Ausnahmebehandlung in Java

Einstieg in die Informatik mit Java

Betreutes Programmieren Vorlesung Informatik II, Blatt 5

Einführung in Java, Teil 6

Computergrafik 2016 Oliver Vornberger. Kapitel 02: Grafische Benutzeroberflächen

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 17. Juli Programmieren II. Übungsklausur

(C) Sortieren und Suchen mit Java.-AWT Seite 1

Inhalt. Seite 1. Hans-Georg Beckmann Virtuelle Lehrerfortbildung im Fach Informatik in Niedersachsen

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 4

13 Applets Applets. Parameter Kommunikation mit dem Browser

DHBW Karlsruhe, Vorlesung Programmieren, Events Musterlösung

Wiederholung: Objektorientierte Oberflächen-Programmierung mit Java und Swing

public class Beispiel1 extends Frame {

Interface. So werden Interfaces gemacht

Interaktive Elemente, GUI-Programmierung

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Parallele Prozesse Prozeß Parallele Prozesse verzahnte Prozesse Nebenläufige Prozesse: Threads Vorlesung Software-Entwicklung / Folie 131 Ziele:

RP6_NNetz.java. Page 1

Ist eine Softwarekomponente, die dem Benutzer eines Computers die Interaktion mit der Maschine über grafische Symbole erlaubt

Ereignisverwaltung und Layout-Typen

JButton, JCheckBox, JRadioButton. Programmieren II. Vorlesung 7. Handout S. 1. Dr. Klaus Höppner. Hochschule Darmstadt Sommersemester 2009.

Vorlesung Informatik II

! 1. Unterklassen und Vererbung! 2. Abstrakte Klassen und Interfaces! 3. Modularität und Pakete. II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

Einige vorgefertigte Layout-Manager:

Objektorientierte Programmierung

7. Architektur interaktiver Systeme

Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 11/12. Kapitel 7. Grafische Benutzeroberflächen

Kurs: Programmieren in Java

Funktionale und Objekt-Orientierte Programmierkonzepte

GUI Programmierung mit JAVA Swing

Udo Matthias Munz. Datenbanken und SQL. mit. Einführung. Informationstechnik

Kurzanleitung RMI-Beispiel: gettime Seite 1 / 7. RMI Projekt gettime 1

Thread-Synchronisation in in Java. Threads Wechselseitiger Ausschluss Bedingte Synchronisation Beispiel: Warteschlangen

II.4.2 Abstrakte Klassen und Interfaces - 1 -

Lesen Sie zuerst die Hinweise auf der Rückseite!

2. Visualisierung von mathematischen Objekten und Prozessen

6. Eventhandling in Java

Swing :Komponenten I (Teil 2)

Technische Universität München SoS 2005 Fakultät für Informatik 12. Oktober 2005 Prof. Dr. H. Seidl

Überblick. Netzprogrammierung 9. Java Applets. Applets

Graphische Benutzungsoberflächen

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik GUI-Programmierung mit Swing

12 AWT-Package Das AWT-Package. Texteingabe und Textausgabe. Auswahlfelder Menüs. Dialoge. Übungsaufgaben

Informatik II. Aufgabe 1: Image Viewer ImageViewer.java

CoMa 04. Java II. Paul Boeck. 7. Mai Humboldt Universität zu Berlin Institut für Mathematik. Paul Boeck CoMa 04 7.

Klausur zur Informatik A WS 2001/2002 Name: Korrektor: Punkte: a) Zeichnen Sie zu der nachstehenden Syntax in EBNF die passenden Syntaxdiagramme.

Graphische Programmierung: GUIs: graphical user interfaces

Kapitel 5. Monitore und Synchronisationsbedingungen

Liste Programmieren Java Überblick

Grundlagen der Informatik für Ingenieure I

Klausur: Java (Liste P)

GUIs in Java und ihre Programmierung

2A Basistechniken: Weitere Aufgaben

Beispiel für überladene Methode

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 7. Juli Programmieren II. Übungsklausur

Geschrieben von: Sonntag, den 18. September 2005 um 20:01 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 01. Oktober 2009 um 23:39 Uhr

Applets I. Grundlagen der g Applet-Programmierung

Java GUI und Applet Grundlagen

Einführung in die Programmierung Blockkurs Java

Transkript:

Java - Programmierung - Applets 1 import java.awt.*; import java.awt.event.*; import java.applet.applet; import Display; public class Oszi extends Applet implements Runnable, ActionListener, ItemListener, TextListener, AdjustmentListener Frame f; Thread change_phi; Display disp; Button b[]; Scrollbar sb; Checkbox cbd, cbl; TextField tf; boolean dyn; int phi, fw, art; public void init() change_phi = null; phi = 0; fw = 1; art = 0; dyn = false; setbackground(color.lightgray); setlayout(new BorderLayout()); // oben Panel oben = new Panel(); oben.setlayout(new FlowLayout(FlowLayout.CENTER)); b = new Button[5]; b[0] = new Button(" sin( x) "); b[1] = new Button(" sin(2x) "); b[2] = new Button("sin( x) + 1/3 sin(3x)"); b[3] = new Button("sin(2x) + 1/3 sin(6x)"); for ( int i = 0; i <= 3; i++) b[i].addactionlistener(this); oben.add(b[i]); add(oben, BorderLayout.NORTH); //links Panel links = new Panel(); b[4] = new Button("Aus"); b[4].addactionlistener(this); links.add(b[4]); add(links, BorderLayout.WEST); //zentral disp = new Display(); add(disp, BorderLayout.CENTER );

Java - Programmierung - Applets 2 //rechts sb = new Scrollbar(Scrollbar.VERTICAL, 0, 20, 0, 380); sb.addadjustmentlistener(this); sb.setunitincrement(3); sb.setblockincrement(30); add(sb, BorderLayout.EAST); //unten Panel unten = new Panel(); cbd = new Checkbox("Dynamik"); cbd.additemlistener(this); unten.add(cbd); cbl = new Checkbox("Lissajous"); cbl.additemlistener(this); unten.add(cbl); unten.add(new Label("Phasenwinkel")); tf = new TextField("0",3); tf.addtextlistener(this); unten.add(tf); unten.add(new Label(" ")); add(unten, BorderLayout.SOUTH); resize(460,420); // Zusatzfenster int ausw, ph; f = new Frame(); f.settitle("display Function"); try ausw = Integer.parseInt(getParameter("Auswahl")); catch (NumberFormatException e) ausw = 1; try ph = Integer.parseInt(getParameter("Phase")); catch (NumberFormatException e) ph = 0; if (ausw < 1) ausw = 1; ausw = ((ausw - 1) % 8) + 1; ph %= 360; if (phi < 0) ph += 360; f.add("center", new Display(ausw, ph));

Java - Programmierung - Applets 3 public void start() if (change_phi == null) change_phi = new Thread(this); change_phi.start(); change_phi.resume(); f.resize( 420, 400 ); f.setvisible(true); public void stop() change_phi.suspend(); f.setvisible(false); public void destroy() change_phi.stop(); f.dispose(); public void run() while (true) if (dyn && fw!= 0) phi++; phi %= 360; sb.setvalue(phi); tf.settext(new Integer(phi).toString()); try change_phi.sleep(100); catch(interruptedexception e); try change_phi.sleep(500); catch(interruptedexception e);

Java - Programmierung - Applets 4 public void itemstatechanged (ItemEvent e) Object obj = e.getsource(); if (obj == cbl) if (cbl.getstate()) art = 4; art = 0; if (fw!= 0) if (obj == cbd) if ( cbd.getstate() ) dyn = true; dyn = false; public void textvaluechanged (TextEvent e) Object obj = e.getsource(); if (obj == tf) phi = Integer.parseInt (tf.gettext()); if (phi < 0) phi = 0; if (phi > 360) phi = 360; sb.setvalue(phi); public void adjustmentvaluechanged (AdjustmentEvent e) Object obj = e.getsource(); if (obj == sb) phi = sb.getvalue(); tf.settext(new Integer(phi).toString()); public void actionperformed (ActionEvent e) Object obj = e.getsource(); if (obj instanceof Button) for (int i = 0; i < 4; i++) if (obj == b[i]) fw = i + 1; if (obj == b[4]) fw = 0; art = 0; phi = 0; dyn = false; tf.settext("0"); sb.setvalue(phi); cbd.setstate(false); cbl.setstate(false); void disp_new() disp.new_function(art + fw, phi); disp.repaint();

Java - Programmierung - Applets 5 <HTML> <HEAD> <TITLE>Oszilloscop</TITLE> </HEAD> <BODY> <h1>oszilloscop</h1> <P>Mit einem Oszilloscop können Sie die Spannungsverläufe als Funktion der Zeit beobachten</p> <P> <HR ALIGN="CENTER"> <APPLET CODE="Oszi.class" WIDTH=500 HEIGHT=400 > <PARAM NAME=Auswahl VALUE=3> <PARAM NAME=Phase VALUE=210> </APPLET> <HR ALIGN="CENTER"> <p> In der obigen Nachbildung eines Oszilloscops können Sie zwischen vier verschieden Spannungsverläufen wählen. Die Darstellung kann als Zeitfunktion oder als Lissajous-Figur über der Funktion sin(x) erfolgen. In der Zeitdarstellung können Sie mit der linken Maustaste einen Meßstrahl zur Pegelbestimmung auslößen. In der Betriebsart "Dynamik" wird der Phasenwikel um 10 Grad je Sekunde verschoben. <p> In einem zusätzlichen Applet-Fenster wir die Funktion sin(x) + 1/3 sin(3x) (Auswahl = 3) bei einer Phasenverschiebung von 210 Grad (Phase = 210) dargestellt. In diesem Fenster ist die Funktionalität auf das Ausmessen von von Pegelwerten beschränkt. </BODY> </HTML>