Gliederung: 1. Heizkosten 1.1 Angemessenheit 1.2 Heizkosten als laufende Leistung 1.3 Heizkosten als einmalige Leistung. 2.

Ähnliche Dokumente
- 1 - Richtlinie zu 22 SGB II Bedarfe für Unterkunft und Heizung

Richtlinien des Kreises Düren zu den Bedarfen für Unterkunft und Heizung - 22 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) - (Stand Dezember 2012)

Freie Hansestadt Bremen. Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen

Dienstanweisung zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Jobcenter Stadt Bamberg

Landkreis Spree-Neiße

Handlungsempfehlungen des Landkreises Heidenheim für Leistungen der Unterkunft und Heizung nach 29 SGB XII und 22 SGB II. I. Kosten der Unterkunft

Eingangsstempel. Ich beantrage, die Übernahme der neuen Bedarfe für Unterkunft und Heizung zuzusichern.

Merkblatt des JobCenters Schaumburg über die angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung bei Mietwohnungen (Stand 03/2017)

Antwort auf die Anfrage

direkt drüber! oberhavel Landkreis Oberhavel Zugelassener kommunaler Träger Jobcenter Oberhavel Handlungsrichtlinie

Perspektiven der energetischen Sanierung und. des sozialen Wohnens bei der Wohnbau Gießen GmbH

Handlungsrichtlinie zur Übernahme von Bedarfen für Unterkunft und Heizung im Rahmen der Umsetzung des SGB II und SGB XII. vom

Erste Verordnung zur Fortschreibung der Wohnaufwendungenverordnung

Örtliche Hinweise zum SGB II

Dienstanweisung zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Jobcenter Stadt Bamberg

Richtlinie KdU. Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung in den Rechtskreisen SGB II und SGB XII. 3. Auflage. A.

Richtlinie zur Bestimmung der Angemessenheit der Unterkunfts- und Heizungskosten gem. 22 I SGB II und 29 SGB XII

Anfrage gem. 20 Geschäftsordnung

Inkrafttreten. Bekanntmachung. (Nr., Datum) (Datum) nach Beschlussfassung

Verwaltungsanweisung zu 27 Absatz 3 SGB II

Merkblatt. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II

Merkblatt. Kosten der Unterkunft und Heizung beim Bezug von Arbeitslosengeld II

22 SGB II Leistungen für Unterkunft und Heizung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (BT- Drs.

Richtlinie KdU. Unstrut-Hainich-Kreis FD Soziales. Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung

LANDESSOZIALGERICHT NIEDERSACHSEN-NBREMEN BESCHLUSS

(Richtlinie Kosten der Unterkunft - RL KdU) 1.1 Ab dem werden folgende Angemessenheitsgrenzen im Bereich der Stadt Coburg festgesetzt:

PDF wurde mit FinePrint pdffactory-prüfversion erstellt.

DIE WOHNAUFWENDUNGENVERORDNUNG - WAV

(Richtlinie Kosten der Unterkunft) 1. Laufende Leistungen für die Unterkunft nach 22 SGB II

Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung

Anfrage gem. 20 Geschäftsordnung

Örtliche Hinweise zum SGB II

4. Änderung der Unterkunftsrichtlinie

Richtlinie des Erzgebirgskreises zur Gewährung von Leistungen für Unterkunft und Heizung nach 22 SGB II und 29 SGB XII

(Richtlinie Kosten der Unterkunft RL KdU) 1.1 Ab dem werden folgende Angemessenheitsgrenzen im Bereich der Stadt Coburg festgesetzt:

(Richtlinie Kosten der Unterkunft) 1.1 Ab dem werden folgende Angemessenheitsgrenzen im Bereich der Stadt Coburg festgesetzt:

Handlungsrichtlinie zur Übernahme von Bedarfen für Unterkunft und Heizung im Rahmen der Umsetzung des SGB II, SGB XII und AsylbLG. vom

Merkblatt über Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch -Zwölftes Buch (SGB XII)-

Anfrage gem. 20 Geschäftsordnung

TOP /1495 Angemessenheit von Kosten der Unterkunft und Heizung; Fragen der Kreistagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

Betreff: Änderung des Erlasses der Stadt Zwickau zur Ermessensausübung im Rahmen der Leistungsgewährung nach SGB II und XII

Hinweise des Kreises Coesfeld zur Ermittlung der angemessenen Heizkosten für Leistunge n nach dem SGB II und SGB XII

Informationen zum Thema Wohnen und Umzug

Rechtliche Vorgaben, Rechtsprechung und aktuelle Probleme vor Gericht im Zusammenhang mit den KdU. von Martin Schillings Richter am SG Düsseldorf

Richtlinie Produkt 3111/3116/3120-/

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

R H E I N - K R E I S N E U S S. Der Landrat Sozialamt R I C H T L I N I E N

Angemessene Kosten der Unterkunft Stand 01/2010

Merkblatt Welche Nachweise sind vorzulegen?

Die in der BV aufgeführte Anlage der Höchstbeträge für Kosten der Unterkunft und Heizung entfällt.

Landkreis Gifhorn Fachbereich Soziales. Richtlinie zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Landkreis Gifhorn ab

Informationsvorlagen

Anlage 4a gültig ab 1. November 2015

Der Landrat Sozialamt RICHTLINIEN

SGB II "Unterkunft und Heizung - ausgeschlossene Kosten -" 50/02-01/20-06 SGB II Version

FAQ zur Änderung der AV-Wohnen

Richtlinien des Kreises Unna über die Anerkennung angemessener Bedarfe für Unterkunft und Heizung nach 22 SGB II und 35 SGB XII

TOP 7: Beschluss über die angemessenen Kosten für die Kaltmiete, die Nebenkosten sowie die Heizkosten ab dem

Informationen zum Arbeitslosengeld II. Wohnen, Heizung, Unterkunft

Richtlinie. zur Gewährung von Kosten der Unterkunft und Heizung im Rahmen des SGB II und SGB XII Stadt Gera. - Unterkunftsrichtlinie -

22 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) Bedarfe für Unterkunft und Heizung (Auszug):

Antrag auf Übernahme der Kosten im Rahmen

Fragebogen zur Erstellung eines verbrauchsbasierten Energieausweises Stand

Unterkunft und Heizung Heizung und Warmwasser SGB XII

Hinweise zu Heizkosten im Sinne des 22 SGB II

SGB II Heizung und Warmwasser 22 SGB II 22-2

Beschlussvorlage Nr. B-059/2014

Hinweise für die Bearbeitung von Unterkunftskosten gem. 22 SGB II - Angemessenheit -

Handbuch Heizkosten Stand: März

SOZIALGERICHT AURICH BESCHLUSS

Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe

Richtlinie des Erzgebirgskreises zur Gewährung von Leistungen für Unterkunft und Heizung nach 22 SGB II und 29 SGB XII

Handlungsempfehlende Geschäftsanweisung für Leistungen nach SGB II und SGB XII für den Landkreis Bad Doberan. Nr. 1/ 2009 vom

Informationsblatt zum Arbeitslosengeld II. FRAGEN UND ANTWORTEN zu den

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 41 SGB II Berechnung der Leistungen und Bewilligungszeitraum

Mitteilung des Senats vom 14. März 2017

Angemessene Wohnfläche (laut WNB)

Richtlinie. Angemessenheit der Kosten für Unterkunft und Heizung

Zu prüfen ist im 2. Schritt, ob konkret Hilfebedürftigkeit besteht, d.h. ob der Lebensunterhalt aus Einkommen und Vermögen bestritten werden kann.

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 41 SGB II Berechnung der Leistungen

SGB II Untermieteinnahmen 22 SGB II Seite: 1

Arbeitshilfe Kosten der Unterkunft und Heizung gem. 22 SGB II

Stadt Bayreuth Sozial-, Versicherungs- und Wohnungsamt. Fortschreibung - Konzept zur Ermittlung der Bedarfe für Unterkunft

Handbuch. Heizkosten. Stand: November 2014

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 14 AS 121/10 R

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Zum notwendigen Lebensunterhalt zählen dabei auch die Kosten der Unterkunft und Heizung.

Mehr Infos auf Klimaschutz zu Hause

Die Hamburger Mietobergrenzen ab

9. SGB-II-Änderungsgesetz: Tipps für die Beratungspraxis

Beschlussvorlage. Öffentlich zu TOP 13.7

Richtlinien der Stadt Langen über die Gewährung eines Mietzuschusses an die Mieter der Wohnungen in der Wohnanlage Sehretstraße / Leukertsweg

Unterkunft und Heizung Untermieteinnahmen Abs. 1 SGB XII

Werra-Meißner-Kreis. Merkblatt für die Anmietung von Wohnraum

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 5/2014

Transkript:

1 Durchführung des Sozialgesetzbuches Zweites Buch (SGB II) Richtlinie zu 22 SGB II Bedarfe für Unterkunft und Heizung auf der Grundlage des schlüssigen Konzeptes zu Mietobergrenzen Teil II - Heizkosten Gliederung: 1. Heizkosten 1.1 Angemessenheit 1.2 Heizkosten als laufende Leistung 1.3 Heizkosten als einmalige Leistung 2. Inkrafttreten Anlage - Heizkostenspiegel

2 1. Heizkosten 1.1 Angemessenheit (1) Bedarfe für Unterkunft und Heizung werden nach 22 Abs. 1 Satz 1 in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen anerkannt, soweit diese angemessen sind. Soweit die Aufwendungen unangemessen sind, sind sie nach 22 Abs. 1 Satz 3 SGB II für eine Schonfrist von längstens 6 en als Bedarf anzuerkennen. a) Von den Heizkosten sind auch die Vorauszahlungen an den Vermieter oder an Energieversorgungsunternehmen erfasst. Diese Vorauszahlungen sind aber zunächst nur der vom Vermieter/ Versorger vermutete Verbrauch. Der tatsächliche und für die Bewertung der Angemessenheit maßgebliche Verbrauch wird regelmäßig erst in der Abrechnung eines repräsentativen Verbrauchszeitraums (in der Regel nach 12 en) festgestellt werden können. b) Bestandteil der Heizkosten sind auch die Kosten der Warmwasseraufbereitung (zentrales Heizsystem). Wird Warmwasser nicht über die Heizungsanlage erzeugt, so ist der nach diesem Absatz unter Nr. 2 zu ermittelnde Grenzwert um 2,30 zu vermindern. c) Erfolgt die Erwärmung des Wassers über einen anderen Energieträger, anstelle einer zentralen Heizung, wie z.b. mit einem Elektroboiler = dezentraler Energiebedarf, so werden diese Kosten über einen Mehrbedarfszuschlag nach 21 Abs. 7 SGB II abgegolten (weisungsberechtigter Träger für diese Leistung ist die Bundesagentur für Arbeit). d) Der Betrieb der Heizungspumpe ist untrennbar mit dem Betrieb der Heizung verbunden. Die Übernahme der entsprechenden Kosten ist in die Berechnung der angemessenen Heizkosten einzustellen (BSG Urteil vom 07.07.2011 - B 14 AS 51/10 R). 1. Die tatsächlichen und belegten Aufwendungen sind berücksichtigungsfähig, nicht dagegen Pauschalen. 2. Sollte für den Heizstrom kein separater Zähler bzw. Zwischenzähler existieren, so dass die Stromkosten nicht konkret ausgewiesen werden können, kann auch eine Schätzung in Betracht kommen (BSG, Urteil von 20.08.2009 B 14 AS 41/08 R). 3. Schätzung, gemäß 202 SGG i.v.m. 287 Abs. 2 ZPO, vgl. v.g. Urteil: Die durchschnittlichen Betriebsstunden der Heizung pro, multipliziert mit maximaler elektrischer Leistungsaufnahme der Heizung in Watt, multipliziert mit dem Preis je Kilowattstunde, zuzüglich Mehrwertsteuer %. Bsp.: 1.800 Betriebsstunden x 0,138 KWh = 248,4 KWh 248,40 KWh x 0,18 = 44,71 x 19 % MwSt.= 8,50 + 44,71 = 53,21 53,21 : 12 e = 4,43 KdU im Unter Heranziehung mietrechtlicher Grundsätze zur Heizkostenabrechnung in einem Mietverhältnis kann aufgrund entsprechender Erfahrungswerte davon ausgegangen werden, dass die Kosten des Betriebsstroms für die Heizung (höchstens) 5% der Brennstoffkosten betragen (SG Baden-Württemberg Urteil vom 25.3.2011 L 12 AS 2404/08). Die zur Schätzung erforderlichen Parameter der Heizungsanlage sind durch den Leistungsberechtigten beizubringen.

3 (2) Die Angemessenheit der Heizkosten ermittelt der Landkreis Oberspreewald Lausitz in Anwendung des Bundesweiten Heizspiegels. Heizkosten sind grundsätzlich angemessen, wenn sie den vom Bundessozialgericht erstmals festgelegten Grenzwert nicht überschreiten (BSG Urteil vom 02.07.2009 - B14 AS 36/08 R). Der Grenzwert basiert auf der Tabelle des bundesweiten Heizspiegels www.heizspiegel.de, welcher jährlich neu erstellt wird, siehe Anlage 1 Tabelle Heizspiegel. Herangezogen wird der höchste Verbrauch (Grenzwert) des jeweiligen Energieträgers als sog. Nichtprüfungsgrenze. Der Grenzwert ist das Produkt aus dem Wert, der auf extrem hohe (= zu hoch) Heizkosten bezogen auf den jeweiligen Energieträger und die Größe der Wohnanlage hindeutet (rechte Spalte), und dem Wert, der sich für den Haushalt des Leistungsberechtigten als abstrakt angemessene Wohnfläche nach der Richtlinie Teil I Kosten der Unterkunft Punkt 2.1.1 ergibt. Die vom Senat gewählte Grenze berücksichtigt bereits die angemessenen Aufwendungen für die Unterkunft bei Wohnungen im unteren Marktsegment, älteren Wohnraum mit einem unterdurchschnittlichen Energiestandard sowie unwirtschaftliches und tendenziell unökologisches Heizverhalten. Darüber hinausgehende Heizkosten entstehen dann offensichtlich aus einem Verbrauch, der dem allgemeinen Heizverhalten in der Bevölkerung nicht mehr entspricht. Wird der Grenzwert überschritten, obliegt es dem Leistungsberechtigten darzulegen, warum seine Aufwendungen für die Heizung über dem Grenzwert liegen und dennoch im Einzelfall angemessen sind. Die erforderliche Einzelfallprüfung für die Heizkosten hat analog dem Kostensenkungsverfahren nach der Richtlinie Teil I Kosten der Unterkunft Punkt 5.1 zu erfolgen. Bei fehlender Mitwirkung kann die Leistung bis zum Höchstwert des bundesweiten Heizspiegels gekürzt werden. In Ermangelung einer Erhebung über die Kosten für die Beheizung der Wohnung mit Brennstoffen wie: Kohle, Holz, Strom, Biogas, Flüssiggas, Erdwärme etc., ist bei der Einzelfallprüfung auf die tatsächlichen Verhältnisse des Leistungsberechtigten (Vergleich mit dem Vorjahr) abzustellen. (3) Soweit die Aufwendungen für Heizung den der Besonderheit des Einzelfalles angemessenen Umfang übersteigen, sind sie als Bedarf so lange anzuerkennen, wie es der oder dem alleinstehenden Leistungsberechtigten oder der Bedarfsgemeinschaft nicht möglich oder nicht zuzumuten ist, durch Wohnungswechsel, durch Vermietung oder auf andere Weise die Aufwendungen zu senken, in der Regel jedoch längstens für sechs e. Eine Absenkung der Heizkosten darf folglich erst erfolgen, wenn LB darüber informiert wurden, dass ihre Heizkosten bzw. Verbrauchswerte unangemessen hoch sind. Das kann in Form eines Beratungsgesprächs oder auf schriftliche Weise ggf. mit Herausgabe eines Merkblattes zum sparsamen Heizverhalten erfolgen. 4) Eine Absenkung der unangemessenen Aufwendungen muss nicht gefordert werden, wenn diese unter Berücksichtigung der bei einem Wohnungswechsel zu erbringenden Leistungen unwirtschaftlich wäre. 1.2 Heizkosten als laufende Leistungen Laufende Leistungen für die Heizung sind als Bestandteil des Mietzinses (fester Betrag in der Warmmiete oder Vorauszahlung im Mietvertrag vereinbart) oder als Abschlagszahlungen an Versorgungsunternehmen in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen zu übernehmen, soweit sie angemessen sind.

4 1.3 Heizkosten als einmalige Leistungen (1) Die Beschaffung von Brennstoffen für Einzelheizungen ist vor allem notwendig, wenn die Wohnung mit Kohle oder Öl beheizt wird (z. B. mit einer Etagenheizung oder mit Öfen). (2) Einmalige Heizkosten sind im der Beschaffung als Bedarf zu berücksichtigen. Entscheidend ist die einmalige Anlieferung. Die tatsächlichen Aufwendungen entstehen erst in der Folge der Lieferung von Heizmaterial. Es besteht daher im Regelfall keine Verpflichtung des Leistungsträgers, vor der Lieferung eine Kostenübernahmeerklärung abzugeben. Etwas anderes könnte indes dann gelten, wenn der Heizmittellieferant nur bereit wäre, gegen sofortige Barzahlung zu liefern. In diesem Fall wäre eine Kostenübernahmeerklärung bzw. eine vorherige Leistung des Leistungsträgers zulässig. (3) Die Beschaffung von Heizmaterial soll den zukünftigen Heizbedarf decken. Dabei ist auch eine mehrmonatige Bevorratung möglich und ggf. aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten ratsam. Bei der Bevorratung mit Heizmaterial ist auf den jeweiligen Bewilligungszeitraum abzustellen. Eine darüber hinaus gehende Bevorratung kann sinnvoll sein, wenn ein weiterer SGB II- Leistungsbezug wahrscheinlich ist. Ein Bedarf besteht nicht, wenn Leistungsberechtigte noch über Heizmittel verfügen (BSG Urteil vom 16. Mai 2007 - B 7b AS 40/06 R). (3a) Laufender Leistungsbezug Die Übernahme der Heizkosten hat zu erfolgen, wenn im Zeitraum der Hilfebedürftigkeit ein entsprechender Bedarf besteht. Die Kostenübernahme soll am Bewilligungszeitraum ausgerichtet werden. Scheidet der LB aus dem Leistungsbezug aus und verfügt er noch über Heizungsmaterial, kann eine Rückabwicklung über eine Aufhebung der Bewilligung wegen geänderter Verhältnisse nach 48 Sozialgesetzbuch Zehntes Buch (SGB X) und Erstattung des Wertes des noch vorhandenen Heizmaterials nach 50 SGB X in Betracht kommen. (3b) Ohne laufenden Leistungsbezug Steht jemand wegen des vorhandenen Einkommens und damit fehlender Hilfebedürftigkeit nicht im Leistungsbezug, kann allein durch den Bezug von Heizmaterial in größeren Zeitabständen keine Hilfebedürftigkeit herbeigeführt werden, wenn bei monatlicher Umrechnung auf den Bedarf der Betreffende in der Lage wäre, mit dem vorhandenen Einkommen diese Kosten zu decken. In derartigen Fällen ist es dem Betroffenen zumutbar, die Heizkosten aus Ansparungen zu decken. Für die Ermittlung des Leistungsanspruchs muss daher geprüft werden, ob unter Berechnung der auf 12 e umgelegten Heizkosten Hilfebedürftigkeit vorliegt. Nur wenn dies der Fall ist, kommt die Übernahme der Heizkosten durch den Träger der Grundsicherung -dann auch als einmaliger Betrag- in Betracht (LSG BWB Urteil vom 24.04.2009 L 12 AS 4195/ 08). Berechnungsbeispiele für den nicht laufenden Leistungsbezug: Grundlage ist eine beantragte Leistung zum Kauf von Heizöl in Höhe von insgesamt 1.200 (esbedarf) für eine BG mit 2 Personen. Berechnet wird mit dem Einkommen des Antrags- bzw. Bedarfsmonats. Fall 1 Berechnung ohne Heizung fiktive Berechnung mit Heizung (1/12 Bedarf) Einkommen mtl. 1.200,00 Einkommen mtl. 1.200,00 Gesamtbedarf mtl. 1.150,00 Bedarf mtl. 1.150,00 Heizung - Heizung mtl. 100,00 übersteigendes EK 50,00 offen 50,00 Gewährt wird im Fall 1 eine einmalige Leistung in Höhe von 600,00 (offen 50,00 x 12).

5 Fall 2 Berechnung ohne Heizung fiktive Berechnung mit Heizung (1/12 Bedarf) Einkommen mtl. 1.450,00 Einkommen mtl. 1.450,00 Bedarf mtl. 1.150,00 Bedarf mtl. 1.150,00 Heizung - Heizung mtl. 100,00 übersteigendes EK 300,00 Übersteigendes EK 200,00 Im Fall 2 wird keine einmalige Leistung gewährt. Der noch nicht angesparte Betrag könnte durch Ratenvereinbarung mit dem Lieferanten erfolgen. Soweit dies nicht möglich ist kann die Leistung als Darlehen nach 24 Abs. 4 SGB II erbracht werden, wenn gemäß 42a SGB II Vermögen nach 12 Abs. 2 Nr.1 und 1a SGB II nicht vorhanden bzw. ausgeschöpft ist. (4) Der Brennstoffbedarf ist anhand des Verbrauchs der vorangegangenen Heizperiode unter Berücksichtigung wirtschaftlichen Verhaltens und der Preisentwicklung zu ermitteln. (5) Hat der Leistungsberechtigte bereits Heizmaterial gekauft und auch vor Eintritt der Hilfebedürftigkeit bezahlt, kann er diese Kosten nicht nach 22 Abs. 1 SGB II erstattet bekommen, weil es sich hierbei nicht um aktuelle tatsächliche Aufwendungen handeln würde und ein Anspruch auf bereits früher getätigte Aufwendungen nicht besteht. Wurde vor mit Eintritt der Hilfebedürftigkeit Heizmaterial geliefert, das während des Alg II Bezugs noch nicht (vollständig) bezahlt wurde, so kommt eine Schuldübernahme nur nach 22 Abs. 8 SGB II in Betracht. Soweit in diesem Teil der Richtlinie keine speziellen Regelungen getroffen wurden gilt Teil I Kosten der Unterkunft - entsprechend. 2. Inkrafttreten Die Richtlinie tritt mit Wirkung zum 01.07.2013 in Kraft. Siegurd Heinze Landrat

Fernwärme Erdgas Heizöl 6 Anlage Heizspiegel Heizkostentabelle Berechnung in Gebäudefläche in 50 65 100 100-250 (EFH) 81,67 980,00 106,17 1274,00 130,67 1568,00 147,00 1764,00 163,33 1960,00 251-500 (ZFH) 78,75 945,00 102,38 1228,50 126,00 1512,00 141,75 1701,00 157,50 1890,00 501-1000 (MFH) 75,42 905,00 98,04 1176,50 120,67 1448,00 135,75 1629,00 150,83 1810,00 >1000 (Block) 73,33 880,00 95,33 1144,00 117,33 1408,00 132,00 1584,00 146,67 1760,00 Gebäudefläche in 50 65 100 100-250 (EFH) 70,42 845,00 91,54 1098,50 112,67 1352,00 126,75 1521,00 140,83 1690,00 251-500 (ZFH) 66,67 800,00 86,67 1040,00 106,67 1280,00 120,00 1440,00 133,33 1600,00 501-1000 (MFH) 63,33 760,00 82,33 988,00 101,33 1216,00 114,00 1368,00 126,67 1520,00 >1000 (Block) 61,25 735,00 79,63 955,50 98,00 1176,00 110,25 1323,00 122,50 1470,00 Gebäudefläche in 50 65 100 100-250 (EFH) 77,08 925,00 100,21 1202,50 123,33 1480,00 138,75 1665,00 154,17 1850,00 251-500 (ZFH) 74,17 890,00 96,42 1157,00 118,67 1424,00 133,50 1602,00 148,33 1780,00 501-1000 (MFH) 71,25 855,00 92,63 1111,50 114,00 1368,00 128,25 1539,00 142,50 1710,00 >1000 (Block) 69,17 830,00 89,92 1079,00 110,67 1328,00 124,50 1494,00 138,33 1660,00 Aus Bundesweiter Heizspiegel 20 12 - veröffentlicht am 22.05.2012 -

Fernwärme Erdgas Heizöl 7 Heizkostentabelle Berechnung in kwh Gebäudefläche in 50 65 100 100-250 (EFH) 904,17 10850,00 1175,42 14105,00 1446,67 17360,00 1627,50 19530,00 1808,33 21700,00 251-500 (ZFH) 883,33 10600,00 1148,33 13780,00 1413,33 16960,00 1590,00 19080,00 1766,67 21200,00 501-1000 (MFH) 866,67 10400,00 1126,67 13520,00 1386,67 16640,00 1560,00 18720,00 1733,33 20800,00 >1000 (Block) 854,17 10250,00 1110,42 13325,00 1366,67 16400,00 1537,50 18450,00 1708,33 20500,00 Gebäudefläche in 50 65 100 100-250 (EFH) 970,83 11650,00 1262,08 15145,00 1553,33 18640,00 1747,50 20970,00 1941,67 23300,00 251-500 (ZFH) 937,50 11250,00 1218,75 14625,00 1500,00 18000,00 1687,50 20250,00 1875,00 22500,00 501-1000 (MFH) 904,17 10850,00 1175,42 14105,00 1446,67 17360,00 1627,50 19530,00 1808,33 21700,00 >1000 (Block) 883,33 10600,00 1148,33 13780,00 1413,33 16960,00 1590,00 19080,00 1766,67 21200,00 Gebäudefläche in 50 65 100 100-250 (EFH) 812,50 9750,00 1056,25 12675,00 1300,00 15600,00 1462,50 17550,00 1625,00 19500,00 251-500 (ZFH) 791,67 9500,00 1029,17 12350,00 1266,67 15200,00 1425,00 17100,00 1583,33 19000,00 501-1000 (MFH) 770,83 9250,00 1002,08 12025,00 1233,33 14800,00 1387,50 16650,00 1541,67 18500,00 >1000 (Block) 754,17 9050,00 980,42 11765,00 1206,67 14480,00 1357,50 16290,00 1508,33 18100,00 Aus Bundesweiter Heizspiegel 20 12 - veröffentlicht am 22.05.2012 -