Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Ähnliche Dokumente
1. Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre 1 / 12

Kapitel 1 Vorbemerkungen

Fachhochschule Deggendorf

BF I W 2016 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE HJ 1 KAPITEL 1

Industriemeister/Metall

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Dozentenskript zum Wöhe : 2. Abschnitt

Entscheidungsorientierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Kapitel 1 Grundlagen der Wirtschaft

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Einführung BWL. Prof. F. Angst. Building Competence. Crossing Borders.

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Betriebswirtschaftslehre für die Verwaltung

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

1 MENSCH UND UNTERNEHMEN IM GESAMTWIRTSCHAFTLICHEN ZUSAMMENHANG 1.1 Einführung in die Volkswirtschaftslehre Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Finanzwirtschaft. Kapitel 1.: Einführung

Dozentenskript zum Wöhe :

Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2016/17. Prof. Dr. Laszlo Goerke Lehrstuhl für Personalökonomik

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Handlungsfelder der Medienbetriebswirtschaftslehre

Grundbegriffe Lückentest

Inhalt. Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. 1 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Betriebswirtschaftslehre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wozu brauchen wir Unternehmen? Das komplette Material finden Sie hier:

Wie werden Güter und Dienstleistungen erzeugt?

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Unternehmensprozesse Teil 1

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Grundlagen

VORWORT Unternehmen und Umwelt Unternehmensmerkmale Funktionsbereiche im Unternehmen... 30

Allgemeine BWL - WS 2008/2009

Grundlagen der Leistungserstellung Teil 1

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Medienwirtschaft

Veränderte Anforderungen an die Unternehmensführung

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Die Produktion. 16 Wie eine Volkswirtschaft funktioniert. Beispiele: Güter und Dienstleistungen

Hilfestellung zur Auswahl der Wahlpflichtmodule. BSc BWL - Folie 1

Ökonomisches Prinzip. Lösung: Spannungsverhältnis knappe Ressourcen unbegrenzte Menschliche Bedürfnisse

Hochschule Bremen Fakultät 1

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Hochschule Bremen Fakultät 1

RZ Hamburg. RZ Coesfeld Eschweiler. RZ Frankfurt. RZ Hagen

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Studienbrief (Auszug) Sportbetriebswirt. Betriebswirtschaftslehre. Bilder: vic&dd, 2011 Benutzung unter Lizenz von Shutterstock.

Universität Ulm SS 2007 Institut für Betriebswirtschaft Hellwig/Meuser Blatt 1

Kapitel 1. Grundlagen der BWL

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung 13. Vorwort 11

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Betriebswirtschaftslehre Einführung (Teil 3) Wintersemester 2016/17

Merkblatt zum Fach Produktionswirtschaft

Geprüfte Technische Betriebswirte

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann. Betriebswirtschaftslehre 1/ Wirtschaftswissenschaften. Übung

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Angelika Wiltinger (Autor) Kai Wiltinger (Autor) Einführung in die Betriebswirtschaft Systematische Darstellung in Übersichten

Unternehmen: Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung Reihe 13 S 1. Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur

1 Grundlagen Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Produktionsfaktoren des Betriebes 7

Ein Unternehmen, was ist das eigentlich? Grundfunktionen, Ziele und gesellschaftliche Stellung von Betrieben

Baubetrieb - Bauwirtschaft

Allgemeine BWL 3 Mikroökonomie. Kai Kleinwächter, M.A.

Einordnung des Controllings innerhalb der Unternehmensführung

Durch- Informationen. Realisie- Abb. 1-1: Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Herzlich willkommen in...

Corporate Management. Scientific Abstract WS 2010/2011. Zusammenhang von Produktion und Marketing

Rahmenplan des Bachelorstudiengangs Betriebswirtschaft Studienrichtung Handel Gültig ab Matrikel 2012

Was haben wir bis jetzt alles gemacht? Was kommt wohl darin vor? Kann ich schon alles? Wie lerne ich denn dafür?

Durchsetzung. Informationen. Realisierung. Management als informationsverarbeitender Entscheidungsprozess

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Prof. Dr. Joachim Bach

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre für Nicht- Wirtschaftswissenschaftler: Kapitel 1. Prof. Dr. Leonhard Knoll

Grundwissen Betriebswirtschaft. Heinz Kormann

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

für das eigene wirtschaftliche Handeln, das von KollegenInnen und MitarbeiternInnen schaffen

Curriculum Bachelor Betriebswirtschaft ab WS 09/10 Stand 08/2009 Modul SWS Credits Semester

Modul 4.2. Studiengang Kommunaler Verwaltungsdienst Dozent: Dr. Lothar Barth Fachhochschule Köln

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 2. Rechtsformen und Unternehmensgründung

Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente

Modulübersicht. Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft

Anhang 18: Fachspezifische Bestimmungen der speziellen Wirtschaftslehre im Lehramt an Berufskollegs

Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion:

Übungsaufgaben zur Produktionswirtschaft

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Lehrveranstaltungsart Prüfung

Vorstellung der. und des Studiengangs Betriebswirtschaft

Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. für die Verwaltung

Wirtschaft und Gesellschaft - Unternehmen und Mitarbeiter Zusammenfassung

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER PREIS UND SEINE FUNKTIONEN

Transkript:

Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de Unterlagen: http://www.lrz-muenchen.de/~zanner (Folien zur Vorlesung) http://www.lrz-muenchen.de/%7ep3001hu/webserver/webdata/ (Skript Heigl-Eberl)

Seite 3 Vorlesung IBL I. Termine. Termine Gruppe 1E 09.10.08 16.10.08 23.10.08 30.10.08 06.11.08 13.11.08 20.11.08 27.11.08 04.12.08 11.12.08 18.12.08 10.01.09 Inhalt Kap. 1 - Einführung und Grundlagen Kap. 2 - Typologie des Unternehmens Kap. 3 - Steuern Kap. 4 - Rechnungswesen (Teil I) Kap. 4 - Rechnungswesen (Teil II) Kap. 4 - Rechnungswesen (Teil III) Kap. 4 - Rechnungswesen (Teil VI) Kap. 4 - Rechnungswesen (Teil V) Kap. 5 - Materialwirtschaft und Logistik Kap. 6 Produktionswirtschaft (Teil I) Kap. 6 Produktionswirtschaft (Teil II) Kap. 7 Marketing Wiederholung und Prüfung

Seite 4 Vorlesung IBL I. Ziele, Vorstellungen, Wünsche, Erwartungen. Welche Ziele, Vorstellungen, Erwartungen und Wünsche haben Sie bezüglich des Programms der Veranstaltung Industrielle Betriebswirtschaftslehre? Ziele Vorstellungen? Erwartungen Wünsche

Seite 6 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre. Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit dem Wirtschaften in Betrieben unter Berücksichtigung der Wechselbeziehungen zu anderen Betrieben und zu den sie umgebenden Wirtschaftsbereichen. Wirtschaften ist das Entscheiden über knappe Güter in Betrieben. Ein Betrieb ist eine technische, soziale, wirtschaftliche und umweltbezogene Einheit mit der Aufgabe der Bedarfsdeckung, mit selbständigen Entscheidungen und eigenen Risiken.

Seite 7 Abgrenzung BWL und VWL. Wirtschaftswissenschaften befassen sich mit den Fragen des Wirtschaftens Volkswirtschaftslehre aggregierte Bereiche als Gegenstand, z. B. Beschäftigung, Wachstum, Inflation etc. in einzelnen Ländern, Regionen, der Welt Betriebswirtschaftslehre der Betrieb/die Unternehmung als Gegenstand (kleinste Einheit). Betrachtungsgegenstand: z.b. Fragen der Beschaffung, der Herstellung, des Vertriebs, des Wachstums, der Organisation, etc. Vgl. Bea/Dichtl/Schweitzer, S. 1ff.

Seite 8 Einordnung Unternehmen. Deckung von private Träger öffentliche Hand Eigenbedarf (Konsumtion) private Haushalte öffentliche Haushalte (z.b. Gemeinden) Fremdbedarf (Produktion) private Betriebe = Unternehmen öffentl. Unternehmen und Verwaltungen (z.b. Museen) Quelle: Domschke und Scholl (2003): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, S. 5

Seite 9 Definition Industriebetrieb. Dienstleistungen Dienstleister Unternehmen Produktion Distribution Güter kommerziell physisch gewinnend Anbau Land- und Forstwirtschaft Abbau Bergbau etc. verarbeitend Arbeit Handwerk Betriebsmittel Industriebetrieb Handelsunternehmen Verkehrsunternehmen Zirkulation/ Geldfluss pekuniär risikodeckend Banken Versicherungen Quelle in Anlehnung an: Kern (1980): Industrielle Produktionswirtschaft, S. 5

Seite 10 Unternehmen und Umwelt. Geld- und Kapitalmarkt Beschaffungsmarkt - Arbeitskräfte - Betriebsmittel - Werkstoffe Geld Güter Unternehmen Geld Güter Absatzmarkt - Unternehmen - Haushalte - öffentliche Hand Information Information Staat - rechtliche Rahmenbedingungen - Steuern - Subventionen Unternehmen sind Teil ihrer Umwelt

Seite 11 Rahmenbedingungen untern. Handelns. Wirtschaftsordnung: Entscheidungskompetenzen und Beziehungen der Wirtschaftssubjekte Beispiel: Marktwirtschaft und zentral gelenkte Wirtschaft Steuersystem: Finanziellen Beziehungen zwischen Unternehmen und Staat Beispiel: Ertragssteuern, Umsatzsteuer Unternehmensordnung: Nutzung und Entscheidungshoheit in Unternehmen Interessensgruppen: Konsumenten, Arbeitnehmer, Kapitalgeber, Öffentliches Interesse, Staat

Seite 12 Kapitel 1 Grundlagen Begriff Produktion. Unter Produktion versteht man einen Prozess, der Güter und Dienstleistungen (Produktionsfaktoren) miteinander kombiniert und in Ausbringungsgüter (Produkte) transformiert. Quelle: Gutenberg (1983): Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, Die Produktion Werkstoffe Betriebsmittel Arbeitskraft Produktion (= betrieblicher Transformations- Prozess) Güter Produktionsfaktoren Dienstleistungen Produkte Input Prozess Output

Seite 13 Ökonomisches Prinzip. Aufgrund der Knappheit der Ressourcen versucht jedes Unternehmen sich nach dem ökonomischen Prinzip auszurichten. 1) Maximalprinzip: Mit einem vorgegebenen Input soll ein maximaler Output erzielt werden. 2) Minimalprinzip: Ein vorgegebener Output soll mit minimalem Input erzielt werden. 3) Optimalprinzip: Input und Output sollen so aufeinander abgestimmt werden, dass das ökonomische Problem nach festgelegten Kriterien optimal gelöst wird.

Seite 14 Betrieblicher Umsatzprozess eines Unternehmens. Phase 1: Beschaffung von finanziellen Mitteln Phase 2: Beschaffung der Produktionsfaktoren (Betriebsmittel, Werkstoffe, Arbeitsleistungen, Information.) Phase 3: Transformationsprozess: Kombination der Produktionsfaktoren Phase 4: Absatz der erstellten Erzeugnisse an die Kunden Phase 5: Rückzahlung finanzieller Mittel Quelle: Thommen/Achleitner: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 4.Aufl.,2003, S.39.

Seite 15 Wertschöpfungskette. Wertschöpfungskette und betriebliche Funktionen Kunde Zulieferer Unternehmen Abnehmer Infrastruktursysteme im Unternehmen (z.b IT, IuK, Organisation) Personalmanagement Technologie-, Prozess- und Methodenentwicklung Beschaffungswesen Informationssysteme* Produktentwicklung /-planung Produktion / Montage / Leistungserstellung Beschaffung Einkauf Marketing & Vertrieb Beschaffung Materialwirtschaft / Lagerhaltung Vertrieb / Logistik Produktionsplanung /Arbeitsvorbereitung Kunden-dienst Informationssysteme*: Controlling, Finanzmanagement, Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanzierung Quelle: Porter, M.E., Wettbewerbsvorteile, Frankfurt 1986, S. 60, 74