Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente"

Transkript

1 Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente Unternehmungsführung Unternehmungsumwelt Unternehmung Integrales Management > Die Teilmodelle: Karl Schaufelbühl

2 Abb. 2: Die Unternehmung als Glied der Wertschöpfungskette Wertschöpfungskette Rohstoffgewinnung Entsorgung Beschaffungsmärkte Unternehmung Absatzmärkte Wertschöpfungsfaktoren Marktleistungen, Ansprüche befriedigte Integrales Management > Die Unternehmungsumwelt: Karl Schaufelbühl

3 Abb. 3: Güter-, Geld- und Informationsstrom Güter Güter Lieferant Unternehmung Kundin, Kunde Geld Geld Information Information Integrales Management > Die Unternehmungsumwelt: Karl Schaufelbühl

4 Abb. 4: Wertschöpfungs- und Führungsprozesse Transformation Input Output Wertschöpfungsprozesse Führungsprozesse Integrales Management > Die Unternehmungsumwelt: Karl Schaufelbühl

5 Abb. 5: Umweltsphären Umweltsphären ethische ökologische soziale und politische Unternehmung technologische wirtschaftliche Integrales Management > Die Unternehmungsumwelt: Karl Schaufelbühl

6 Abb. 6: Anspruchsträger der Unternehmung Staat Mitarbeitende Kunden Unternehmung Lieferanten Konkurrenten Kapitalgeber Institutionen, Individuen Integrales Management > Die Unternehmungsumwelt: Karl Schaufelbühl

7 Abb. 7: Der Begriff «System» Umwelt System Elemente Beziehungen Integrales Management > Die Unternehmung: Karl Schaufelbühl

8 Abb. 8: Die Gestaltungssphären Gestaltungssphären ethische ökologische soziale und politische Unternehmung technologische wirtschaftliche Integrales Management > Die Unternehmung: Karl Schaufelbühl

9 Abb. 9: Innovative und repetitive Aufgaben Innovative Aufgaben schwer definierbar offen (zu Beginn) nicht vorhersehbar nie hoch gering hoch gering Inhalt der Aufgabe Ablauf der Aufgabe Ergebnis Wiederholung Risiko Strukturierbarkeit Flexibilität Effizienz Repetitive Aufgaben klar festgelegt sicher oft klein hoch gering hoch Integrales Management > Die Unternehmung: Karl Schaufelbühl

10 Abb. 10: Umwelt- und Unternehmungsanalyse Umweltanalyse Unternehmungsanalyse Chancen/Gefahren Ziele Integrales Management > Die Unternehmung: Karl Schaufelbühl

11 Abb. 11: Spannungsfeld des Managements Strategie Prozess Kultur Struktur

12 Abb. 12: Metafunktionen und Funktionsbereiche der Unternehmung Führungsfunktionen Management Organisation Personalführung Versorgungsfunktionen Energiemanagement Finanzmanagement Informations- und Wissensmanagement Infrastrukturmanagement Personalmanagement Marktleistungsbezogene Funktionen Marktleistungsentwicklung Marktleistungserstellung Marketing Beschaffung Distribution Querschnittfunktionen Ökologiemanagement Qualitätsmanagement Risikomanagement Technologiemanagement

13 Abb. 13: Grundmodell der Lenkung Lenkungssystem Soll-Wert Ist-Wert Input Operatives System Output

14 Abb. 14: Inhalte von Soll- und Ist-Werten Ziele Ressourcen Prozesse

15 Abb. 15: Managementfunktionen und ihre Gliederung Managementfunktionen und ihre Gliederung Entscheiden Ist-Werte analysieren Zielerreichung analysieren Ressourcenverbrauch analysieren Prozessstrukturen analysieren Restriktionen ermitteln Ziele bestimmen Lösungsalternativen ausarbeiten Zielerreichbarkeit überprüfen Alternative Prozessstrukturen ermitteln Alternative Ressourceneinsätze ermitteln Lösungsalternativen bewerten Optimale Lösungsalternative auswählen Umsetzen Soll-Werte kommunizieren Ziele kommunizieren Ressourcen kommunizieren Prozessstrukturen kommunizieren Soll-Ist-Toleranzwert festlegen Kontrollieren Soll-Ist-Vergleich anstellen Probleme erkennen

16 Abb.16: Organisatorische Strukturierung der Unternehmung Lenkungsstrukturen Prozessstrukturen Aufgaben Ziele

17 Abb. 17: Organisationsfunktionen und ihre Gliederung Organisationsfunktionen und ihre Gliederung Soll-Werte (Ziele, Ressourcen und Prozessstrukturen) analysieren Prozessstrukturen fixieren Prozessstrukturen analysieren Prozessstrukturen gestalten Prozessstrukturen implementieren Lenkungsstrukturen fixieren Lenkungsstrukturen analysieren Lenkungsstrukturen gestalten Lenkungsstrukturen implementieren Strukturen überprüfen Effektivität der Prozessstrukturen überprüfen Effizienz der Prozessstrukturen überprüfen Effektivität der Lenkungsstrukturen überprüfen Effizienz der Lenkungsstrukturen überprüfen

18 Abb. 18: Personalführungsfunktionen und ihre Gliederung Personalführungsfunktionen und ihre Gliederung Soll-Werte vereinbaren Ziele vereinbaren Ressourcen vereinbaren Prozesse vereinbaren Verhalten der Mitarbeitenden beeinflussen Mitarbeitende motivieren Arbeitszufriedenheit schaffen Anreize schaffen Leistungen beurteilen Zielerreichung beurteilen Ressourcenverbrauch beurteilen Prozessqualität beurteilen Mitarbeitende fördern fachliche Kompetenz fördern soziale Kompetenz fördern konzeptionelle Kompetenz fördern

19 Abb. 19: Managementstufen Soll-Wert Unternehmungspolitik Strategische Planung Operative Planung Operative Führung Wertschöpfungsprozesse Ist-Wert

20 Abb. 20: Unterscheidungsmerkmale der Managementstufen Management- Tragweite der Zeithorizont Detaillierungs- Vorherrschende Strukturierstufe Entscheidung grad Aufgabenart barkeit Unterneh- gross langfristig klein innovativ gering mungspolitik Strategische Planung Operative Planung Operative gering kurzfristig gross repetitiv gross Führung

21 Abb. 21: Prinzip der rollenden operativen Planung Planhorizont: 3 Jahre Planjahre Jahr 00 Jahr 01 Jahr 02 Mit zunehmendem Planhorizont nimmt die Wahrscheinlichkeit eines Prognosefehlers zu. Mit zunehmendem Planhorizont nimmt die zur Verfügung stehende Reaktionszeit zu.

22 Abb. 22: Managementsystem der Unternehmung Funktionsbereiche Führungsfunktionen Marktleistungsbezogene Funktionen Versorgungsfunktionen Querschnittfunktionen Unternehmenspolitik Vision, Leitbild Managementstugen Strategische Planung Operative Planung Operative Führung Management Organisation Personalführung Marktleistungsentwicklung Marketing Strategische Planungseinheiten Beschaffung Distribution Energiemanagement Finanzmanagement Distributionsmanagement Informationsmanagement Infrastrukturmanagement Personalmanagement Nachhaltigkeitsmanagement Qualitätsmanagement Risikomanagement Technologiemanagement

23 Abb. 23: Zielbildung in den Funktionsbereichen Funktionsbereiche Unternehmenspolitik Vision, Leitbild Managementstugen Strategische Planung Operative Planung Operative Führung Funktionale Politiken Strategische Planungseinheiten Funktionale Strategien Funktionale Pläne Funktionale Soll-Werte

24 Abb. 24: Wertschöpfungssystem und Managementsystem der Unternehmung Managementsystem Soll-Werte Wertschöpfungssystem Ist-Werte

Abb. 3: Kritische Veränderung des Produktlebenszyklus im Zuge des beschleunigten Technologiewandels

Abb. 3: Kritische Veränderung des Produktlebenszyklus im Zuge des beschleunigten Technologiewandels Abb. 1: Frühe Technologien: v.l.n.r. Handaxt der Hominiden, Werkzeuge für den Pyramidenbau, Distanzmesswagen (mit Differentialgetriebe) der chinesischen Armee Technologiemanagement > Der omnipräsente technologische

Mehr

Der EMBA (Executive Master in Business Administration) entspricht einem Praxisbedürfnis und ist zentrales Element des schweizerischen Bildungssystems

Der EMBA (Executive Master in Business Administration) entspricht einem Praxisbedürfnis und ist zentrales Element des schweizerischen Bildungssystems Prof. Dr. Karl Schaufelbühl Institut für Unternehmensführung Hochschule für Wirtschaft FHNW Windisch, im November 2013 Der EMBA (Executive Master in Business Administration) entspricht einem Praxisbedürfnis

Mehr

Abb. 1: Umweltanalyse

Abb. 1: Umweltanalyse Abb. 1: Umweltanalyse Umweltanalyse Märkte: Welches sind die wesent- Märkte lichen Sachverhalte, welche die Güter-, Geld- und Informations- Beschaffungsmärkte: Absatzmärkte: ströme der Unternehmung tangie-

Mehr

Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing. Funktionen. Distribution

Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing. Funktionen. Distribution Inhaltsstruktur A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre B Integrales Management F Führungsfunktionen F1 Management - normativ und strategisch F2 Organisation F3 Personalführung C Marktleistungsbezogene

Mehr

C2 Beschaffung, Marktleistungs- F3 Personalführung. Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing.

C2 Beschaffung, Marktleistungs- F3 Personalführung. Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing. Inhaltsstruktur A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre B Integrales Management F Führungsfunktionen F1 Management - C Marktleistungsbezogene Funktionen normativ und strategisch C1 Marketing F2 Organisation

Mehr

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung

Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung Abb. 1: Handlungsfelder der Nachhaltigen Entwicklung Nord Gesellschaft Generationen heute Generationen morgen Wirtschaft Süd / Ost > Einleitung: Christian Buser Daniel Jakobi Abb. 2: Instrumente zur Nachhaltigen

Mehr

Integrales Management: Aufgabensammlung II

Integrales Management: Aufgabensammlung II Thema Dokumentart Integrales Management: Aufgabensammlung II Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: B Integrales Management Integrales Management: Aufgabensammlung II Fallschilderung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen 33 Wirtschaft als Teil des gesellschaftlichen Lebens 33 1.1.1 Bedürfnisse und Bedarf 3 1.1.2 Wirtschaftsgüter 33 1.1.3 Ökonomisches Prinzip 34

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Dr. oec. HSG Michael Käppeli Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Eine Einführung in unternehmerisches Denken und Handeln Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Das Unternehmen als Teil von Wirtschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 1 Grundlagen 1.1 Wirtschaft als Teil des gesellschaftlichen Lebens 33; 1.1.1 Bedürfnisse und Bedarf 33 1.1.2 Wirtschaftsgüter 33 1.1.3 Ökonomisches Prinzip

Mehr

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 1 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells S. 25 Was ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg? Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 2 1.1 Elemente

Mehr

Integrale Betriebswirtschaftslehre

Integrale Betriebswirtschaftslehre Herausgeber Walter Hugentobler Karl Schaufelbühl Matthias Blattner Integrale Betriebswirtschaftslehre Ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe Mitautoren Urs Baldegger, Veronika Bellone, Beat Birkenmeier, Dieter

Mehr

Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing. Funktionen. Distribution

Management. Organisation. Personalführung. Marktleistungsbezogene. Marketing. Funktionen. Distribution Inhaltsstruktur A Einführung in die Betriebswirtschaftslehre B Integrales Management F Führungsfunktionen F1 Management - normativ und strategisch F2 Organisation F3 Personalführung C Marktleistungsbezogene

Mehr

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse

Bedürfnisse. Existenzbedürfnisse. Individualbedürfnisse. Grundbedürfnisse. Kollektivbedürfnisse. Luxusbedürfnisse Bedürfnisse Nach Dringlichkeit der Befriedigung Nach Anzahl der zur Befriedigung notwendigen Personen Existenzbedürfnisse Individualbedürfnisse Grundbedürfnisse Kollektivbedürfnisse Luxusbedürfnisse Maslow-Pyramide

Mehr

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung

Fachtagung vom 22. März Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung Fachtagung vom 22. März 2018 Aktuelle Herausforderungen in der Führung von NPO Eine Auslegeordnung Orientierung 1. Herausforderungen der Teilnehmenden 2. Zusammenarbeit Trägerschaft und Geschäftsleitung

Mehr

Gemeindeplanung Christian Gnägi Gemeindepräsident

Gemeindeplanung Christian Gnägi Gemeindepräsident Christian Gnägi Gemeindepräsident Neue Herausforderungen an die Gemeinde: Anspruchshaltung der Bürger/Steuerzahler Durchsetzung von Eigeninteressen der Bürger Desinteresse und Misstrauen gegenüber der

Mehr

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA

Arbeitsanweisung. Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA Arbeitsanweisung Prozessorientierter Ansatz und Wechselwirkung von Prozessen VA04010100 Revisionsstand: 02 vom 24.11.16 Ersetzt Stand: 01 vom 14.10.08 Ausgabe an Betriebsfremde nur mit Genehmigung der

Mehr

dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF

dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF dipl. Betriebswirtschafter/in NDS HF Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können Sie Ihr

Mehr

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256

Industrielle Betriebswirtschaftslehre. Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Industrielle Betriebswirtschaftslehre Wintersemester 2008/2009 Gruppe 1E: Donnerstags, 17:00 18:30 Uhr Raum B 256 Seite 2 Vorlesung IBL I. Kontakt. Dr. Stefan Zanner Email: stefan.zanner@lrz.fh-muenchen.de

Mehr

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen Personalmarketing Checkliste Marketingkonzept Grundlagen Ein Konzept ist ein Leitfaden oder Plan zur Umsetzung eines Projekts oder eines Vorhabens oder zur Erreichung von Zielen. Checkliste Standardaufbau

Mehr

Management-Tools Einführung und Übersicht

Management-Tools Einführung und Übersicht Management-Tools Einführung und Übersicht Prof. Dr. Karl Schaufelbühl Institut für Unternehmensführung Hütten, im Dezember 2013 Grundlagen der Management-Tools Die Management-Tools beruhen inhaltlich auf

Mehr

LEHRGÄNGE MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIENGÄNGE HF

LEHRGÄNGE MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIENGÄNGE HF LEHRGÄNGE MANAGEMENT NACHDIPLOMSTUDIENGÄNGE HF IHRE ANSPRECHPARTNER Roger Hochstrasser Gesamtschulleiter Management roger.hochstrasser@ibz.ipso.ch +41 58 100 25 92 Prof. Dr. Karl Schaufelbühl Studienleiter

Mehr

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152

Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Die neue ISO 9004 Was wird sich ändern? 04152 Seite 7 Anhang 1: Gegenüberstellung der Normtexte von E DIN ISO 9004:2007 und DIN EN ISO 9004:2000 E DIN ISO 9004:2007-12 Titel: Leiten und Lenken zu nachhaltigem

Mehr

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU

Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU Konzept für eine Datenbank zur Unterstützung des integralen Managements In KMU DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung

Mehr

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015

ISO 9001:2015 und Risikomanagement. Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 ISO 9001:2015 und Risikomanagement Risikobasiertes Denken am Beispiel der ISO 9001:2015 Übersicht 1. Risikomanagement - Hintergrund 2. Risikomanagement ISO 9001: 2015 3. Risikomanagement Herangehensweise

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Strategische Unternehmungsführung

Strategische Unternehmungsführung Hans H. Hinterhuber Strategische Unternehmungsführung I Strategisches Denken Vision Unternehmenspolitik Strategie 7., grundlegend neu bearbeitete Auflage w DE c_ Walter de Gruyter Berlin New York Inhaltsverzeichnis

Mehr

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren www.saq-qualicon.ch Norm Revision ISO 9001:2015 Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren V1.1 Autoren: Stefan Hünig Inhalt Modell 2015 als wirkungsvolles Management- und Führungssystem

Mehr

Performance Measurement

Performance Measurement Werner Gladen Performance Measurement Controlling mit Kennzahlen 4., überarbeitete Auflage GABLER I Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Einführung 1 1.1 Gestaltung von Informationssystemen 1 1.1.1 Beschreibung

Mehr

Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation

Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation Personalmanagement Einführungspräsentation 1 Literaturhinweis 2 25.02.2014 Stakeholder des Personalmanagements Personal- Management 3 25.02.2014 Personal Begriffe Personalwirtschaft Personalwesen Personalpolitik

Mehr

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35

Gliederung. 1. Einführung Aspekte des Managements...35 Gliederung Vorwort...9 1. Einführung...15 1.1 Die Organisationseinheiten der öffentlichen Verwaltung als Betriebe...15 1.1.1 Die Notwendigkeit des Wirtschaftens in der öffentlichen Verwaltung...15 1.1.2

Mehr

Erkenntnisinteresse: Wer entscheidet wie und warum in einem Betrieb

Erkenntnisinteresse: Wer entscheidet wie und warum in einem Betrieb Erkenntnisinteresse: Wer entscheidet wie und warum in einem Betrieb Funktion Beschreibt die Aufgabenfelder, die zur Zielerreichung notwendig sind Institution Beschreibt die Aufgabenträger auf den jeweiligen

Mehr

Unser Leitbild Vision, Mission

Unser Leitbild Vision, Mission Unser Leitbild Vision, Mission Unsere Werte und Unternehmenspolitik V1/Dezember 2016 Jürgen Schlote CEO Carsten Schulz CTO Inhalt 01 02 03 04 Unser Leitbild - Vision Unsere Mission Unsere Werte Unsere

Mehr

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien!

SWOT-Analyse. Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! SWOT-Analyse Eine einfache erste Hilfe! zum! strukturierten Nachdenken über Strategien! - 1 - Inhalt 1. SWOT-Analyse - allgemeine Hinweise und Anwendungen - 3-2. Mögliche Anwendungsfelder - 5-2.1 Landkarte:

Mehr

UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015

UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015 UMSTELLUNGSHILFE ISO 9001:2008 auf ISO 9001:2015 Was ist wirklich NEU? Was ist zu tun? Was kann ich besser oder anders machen? Das nachfolgende Dokument beinhaltet eine Gegenüberstellung bzw. Zuordnung

Mehr

Neue Steuerung im Bundesstaat Wirkungsorientierte Verwaltungsführung auf Länderebene

Neue Steuerung im Bundesstaat Wirkungsorientierte Verwaltungsführung auf Länderebene Neue Steuerung im Bundesstaat Wirkungsorientierte Verwaltungsführung auf Länderebene Eisenstadt, 20. und 21. Oktober 2014 der oberösterreichische Weg der Verwaltungsreform Seite 1 Verwaltungsentwicklung

Mehr

3 Ein Unternehmen führen

3 Ein Unternehmen führen 3 Ein Unternehmen führen Management 1 3 Ein Unternehmen führen Management 3 Ein Unternehmen führen Management 2 Orientierungspunkte des Managements Shareholder (Share = Aktie, Anteil) Dominant für die

Mehr

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz.

Unsere Vision. Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz. Unser Leitbild Unsere Vision Wir sind das führende Kompetenz- Zentrum für stationäre Psychiatrie und Psychotherapie in der Zentralschweiz. Unsere Werte Wir achten und respektieren die Würde und Integrität

Mehr

Nachhaltig führen lernen

Nachhaltig führen lernen Hans Fischer Nachhaltig führen lernen Das ganzheitliche Führungskonzept PENTA für nachhaltige Führungswirkung 5 Inhaltsverzeichnis Dank... 10 Vorwort... 11 Zielsetzung: Hohe Führungskompetenz über alles!...

Mehr

Hohe Haftungsrisiken bei Produkten und Produktion learning by doing als Ausbildungsprinzip. weitgehend flächendeckend eingeführt Schneeball -Effekt

Hohe Haftungsrisiken bei Produkten und Produktion learning by doing als Ausbildungsprinzip. weitgehend flächendeckend eingeführt Schneeball -Effekt Begriffe (1): Managementsysteme (1) Ursprung in den USA: Hohe Haftungsrisiken bei Produkten und Produktion learning by doing als Ausbildungsprinzip Qualitätsmanagementsysteme: weitgehend flächendeckend

Mehr

Lernziele Betriebswirtschaft

Lernziele Betriebswirtschaft Lernziele Betriebswirtschaft 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen 3 2 Angebot von Produkten und Dienstleistungen 3 3 Unternehmenstypologie 3 4 Unternehmen

Mehr

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23

Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21. Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Inhaltsübersicht Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 19 Tabellenverzeichnis 21 Prof. Dr. Ulrich Sedier 1 Nachhaltigkeit - eine Einfuhrung 23 Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst 2 Nachhaltige Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage...

Vorwort zur 3. Auflage... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... V Teil 1 Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1 1 Grundbegriffe und Managementprozess... 3 Lernziele zu Kapitel 1... 5 1.1 Was heißt Management?... 6

Mehr

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose?

Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Welche beiden Bestandteile hat die Situationsanalyse? Welches Ziel verfolgt die Umweltanalyse und - prognose? Was ist die Konkurrenzanalyse? Welche Fragen werden bei der Konkurrenzanalyse beantwortet?

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen

1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen 1 Das Wirtschaften von sozialen Organisationen 1.1 Knappheit der Mittel Die Knappheit der Mittel ist das Schicksal der Menschen. Nur in der Traumwelt des Schlaraffenlandes können sie diesem Los entkommen.

Mehr

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung Prof. (FH) Roland Woodtly Hochschule Luzern Soziale Arbeit Einführung von Case Management

Mehr

Risikomanagementsysteme

Risikomanagementsysteme Folienauszüge Risikomanagementsysteme Steinbeis-Transferzentrum Managementsysteme Marlene-Dietrich-Straße 5, 89231 Neu-Ulm Tel.: 0731-98588-900, Fax: 0731-98588-902 Mail: info@tms-ulm.de, Internet: www.tms-ulm.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter VII Vorwort Abbildungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitsblätter V XIII XV Einführung 1 Definition 1 Unternehmensstrategie, Bereichsstrategie und Eignerstrategie 1 Die Unternehmensstrategie 2 Strategische

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort. Abbildungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abbildungsverzeichnis V XVII A. Personalcontrolling - Wertschöpfungsorientierte Evaluation des Personalmanagements 1 1. Einführung - Wertschöpfungsorientiertes Personalcontrolling

Mehr

Unternehmerisches Personalcontrolling

Unternehmerisches Personalcontrolling Rolf Wunderer Andre Jaritz Unternehmerisches Personalcontrolling Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement 4., aktualisierte Auflage Luchterhand Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr

42.32 Unternehmensführung Artikelnummer suissetec: 12536

42.32 Unternehmensführung Artikelnummer suissetec: 12536 Dokumentenliste Studierende Index A 42.32 Unternehmensführung Artikelnummer suissetec: 12536 Reg. Bezeichnung Nr./Auflage/Index 1 2 Modulidentifikation «42.32 Unternehmensführung» 23.12.09 3 «Unternehmensführung»,

Mehr

Einführung in die Medienwirtschaft

Einführung in die Medienwirtschaft Fakultät 2 Electronic Media Studiengang Zimmer 221 Nobelstraße 10 70569 Stuttgart Telefon (0711) 89 23-22 46 e-mail kuehnle@hdm-stuttgart.de Sommersemester 2011 Gliederung: Unser Programm für die kommenden

Mehr

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ)

Doris Läer. Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ) Doris Läer Programm für Sozial- und Umweltstandards, Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmBH (GIZ) 15.02.2011 Seite 1 1 Die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Mehr

Überblick über Managementsysteme

Überblick über Managementsysteme Überblick über Managementsysteme Gründe für die Einführung Managementsystemen Qualität, Umwelt, Arbeitsschutz und Energie Martin Schulze Leiter der Geschäftsstelle Umwelt Unternehmen c/o RKW Bremen GmbH

Mehr

Inhalt 1. Gegenstand und Problemstellungen der Betriebswirtschaftslehre 1 1.1. Das Wirtschaften in den Betrieben und Unternehmungen 1 1.1.1. Der Begriff Wirtschaften 1 1.1.2. Die Begriffe Betrieb und Unternehmung

Mehr

TEIL 1 allgemeiner Teil

TEIL 1 allgemeiner Teil TEIL 1 allgemeiner Teil Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung 0 Einleitung Einleitung 0 Allgemeines 0.1 Hintergrund 0.1 Hintergrund 0.1 Allgemeines 0.1 Grundsätze des Qualitätsmanagements 0.2 Ziel eines

Mehr

Unternehmensführung II

Unternehmensführung II Wissen & Wandel herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Jürgen Heimbrock Band 14 Lehrbuch zur Unternehmensführung Klaus Jürgen Heimbrock Unternehmensführung II Dynamische Unternehmung im Netzwerk kompetenter

Mehr

INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- & LOGISTIK-SYSTEME UNSERE ERFAHRUNG - IHR NUTZEN

INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONS- & LOGISTIK-SYSTEME UNSERE ERFAHRUNG - IHR NUTZEN INDUSTRIE PRODUKTIONS- & LOGISTIK-SYSTEME UNSERE ERFAHRUNG - IHR NUTZEN Wir bieten Ihnen unseren 2-tägigen Intensiv-Workshop an: abgestimmt auf Ihre individuellen Anforderungen gemeinsam mit Ihren und

Mehr

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem?

Der EFQM Quick-Check. Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Der EFQM Quick-Check Wo stehen Sie mit Ihrem Managementsystem? Dr. Kraus & Partner Werner-von-Siemens-Str. 2-6 76646 Bruchsal Tel: 07251-989034 Fax: 07251-989035 info@kraus-und-partner.de Der EFQM Quick-Check!

Mehr

Die wichtigsten Änderungen

Die wichtigsten Änderungen DIN ISO 9001:2015 Die wichtigsten Änderungen und was heißt das für die dequs? Neue Gliederungsstruktur der Anforderungen Neue Querverweismatrix der dequs Stärkere Bedeutung der strategischen Ausrichtung

Mehr

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com

Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt. Controlling in der GV. Bild: mordeccy - fotolia.com Bild: mordeccy - fotolia.com Studienbrief (Auszug) Verpflegungsbetriebswirt Die Balanced Scorecard 4 P raxisfall > Teil 3 16. Abbildung: BSP Perspektive Lernen und Entwicklung Prüfen Sie sich selbst 4.1.

Mehr

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement

Partner des Mittelstands Denn IHR Erfolg ist unser Bestreben. Geschäftsprozessmanagement 1 T H E M E N B E S C H R E I B U N G Unsere Wirtschaft und Gesellschaft befindet sich in einem dramatischen Strukturwandel. Die Dynamik der Innovation nimmt zu, die Kundenanforderungen steigen, neue Technologien

Mehr

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg

Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018) Seminarprogramm Brandenburg Nachhaltige Betriebsführung Mitarbeiter- und Kundenorientiert Anett Schönburg Überblick Die Komplexität einer nachhaltige

Mehr

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen

Sopro Wiesbadener Planertage. Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen Sopro Wiesbadener Planertage Konzeption, Planung, Bau & Betrieb von gästeorientierten Thermen-, Wellness-, und Freizeitanlagen Grundlagen Geschichte der Bäder in Deutschland von den Schwitzgruben der Germanen

Mehr

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Marketing I. Kapitel 2 Strategisches Marketing. Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Marketing I Kapitel 2 Strategisches Marketing Erfolg bei Lenovo 22.02.2012 marketing I_kap02.ppt 2 Lernziele Die strategische Planung für das gesamte Unternehmen und ihre wichtigsten Schritte erläutern

Mehr

EINFACH FÜHREN. mit Vision.iC. VISION.iC

EINFACH FÜHREN. mit Vision.iC. VISION.iC EINFACH FÜHREN mit Vision.iC VISION.iC FÜHRUNG FÜR ALLE Jeder Beitrag ist wichtig. Herzlich willkommen in der Welt von Vision.iC! Das Wichtigste in jeder Organisation sind die Menschen. Deshalb steht von

Mehr

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) 1 Was ist eigentlich ein integriertes Management System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) Integriertes Managementsystem Das Integrierte Managementsystem (IMS) fasst Methoden und

Mehr

Das Anforderungsprofil an eine Leadershippraxis klare Vision exzellente Führung attraktive Modelle

Das Anforderungsprofil an eine Leadershippraxis klare Vision exzellente Führung attraktive Modelle Das Anforderungsprofil an eine Leadershippraxis klare Vision exzellente Führung attraktive Modelle Klare Vision Faszinieren Sie Menschen durch eine klare Vision Führen Sie Ihr Team dahin, eine Vision zu

Mehr

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach:

Zielsetzung. Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Ziele können unterschieden werden nach: Quelle : Angewandtes Qualitätsmanagement [M 251] Zielsetzung Jedes Unternehmen setzt sich Ziele Egal ob ein Unternehmen neu gegründet oder eine bestehende Organisation verändert werden soll, immer wieder

Mehr

Nachhaltigkeitsprüfung

Nachhaltigkeitsprüfung Nachhaltigkeitsprüfung Anneke von Raggamby Ecologic Anhörung des Parlamentarischen Beirates für Nachhaltige Entwicklung, 28. Februar 2007 Inhalt Das Konzept Nachhaltigkeitsprüfung sowie Chancen, Grenzen

Mehr

Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Lernziele V-02.

Unternehmensführung: Leitbild, Grundsätze, Organisation Lernziele V-02. Lernziele V-02. 1. Kennen normativer, strategischer und operationeller Führungsaufgaben 2. Verstehen der Wichtigkeit technologischer Innovationen für den Unternehmens-Erfolg 3. Begreifen der Vor- und Nachteile

Mehr

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer

Planung und Steuerung. Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer Planung und Steuerung Mach` doch einen Plan und dann halte dich daran Hartmut Vöhringer Visionen Unternehmensstrategie kann Ziele formulieren zu: Unternehmensgegenstand Mitarbeiterführung Umgang mit Kunden

Mehr

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!? Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH Jemand sollte es tun warum nicht wir!? 2 Unsere Nachhaltigkeitsleitbild Inhaltsverzeichnis 1. Zu diesem Dokument... 3 2. Definition Nachhaltigkeit... 3 3. Unsere

Mehr

Viele Unternehmungen werden auf Basis unzureichender Modelle gelenkt

Viele Unternehmungen werden auf Basis unzureichender Modelle gelenkt Viele Unternehmungen werden auf Basis unzureichender Modelle gelenkt Herkömmliche Lenkungsmodelle weitgehend beschränkt auf Gewinn und Liquidität Steuerungsgrößen über einen längerfristigen Zeithorizont

Mehr

Integratives Nachhaltigkeits-Marketing

Integratives Nachhaltigkeits-Marketing Integratives Nachhaltigkeits-Marketing Präsentation anlässlich der öbu-jahrestagung 2002 Nachhaltig erfolgreich: Wirtschaft(en) mit Zukunft von Prof. Dr. Frank-Martin Belz am 17. Mai 2002 in Bern Inhaltsübersicht

Mehr

Regionalkreise DGQ OWL & AK OWL Mitarbeiterideen

Regionalkreise DGQ OWL & AK OWL Mitarbeiterideen Regionalkreise DGQ OWL & AK OWL Mitarbeiterideen Neue Releases der Qualitäts- und Umweltnormen Impulse und Handlungsfelder für das Ideenmanagement?! Thomas Bernhardt Paderborn, 23.08.2016 0 2016 FUJITSU

Mehr

Vorwort zur 3. Auflage

Vorwort zur 3. Auflage Inhaltsübersicht Vorwort zur 3. Auflage V Teil 1 Einführung und konzeptionelle Grundlagen 1 1 Grundbegriffe und Managementprozess 3 2 Der Kontext des Managements: Unternehmensverfassung und Unternehmensethik

Mehr

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management

Master of Advanced Studies in. Corporate Communication Management Master of Advanced Studies in Corporate Communication Management Master in Corporate Communication Management (CCM) Erfolgreiches Kommunikationsmanagement: integriert, digital und analog Erfolg im Kommunikationsmanagement

Mehr

Basiswissen für Studium und Praxis

Basiswissen für Studium und Praxis Georg Schreyögg Jochen Koch Grundlagen des Managements Basiswissen für Studium und Praxis 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^1 Springer Gabler Vorwort zur 3. Auflage V Teil 1 Einführung und konzeptionelle

Mehr

Das St. Galler Managementkonzept. Relevanz für die Führung mittelständischer Unternehmen

Das St. Galler Managementkonzept. Relevanz für die Führung mittelständischer Unternehmen Wirtschaft Benjamin Trümpler Das St. Galler Managementkonzept. Relevanz für die Führung mittelständischer Unternehmen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche

Mehr

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste

Angebot MS KMU-Dienste Kurzbeschreibung Bedürfnisse des Kunden Dienstleistungen MS KMU-Dienste September 2015 / 1 1. Beratung Management- Systeme Prozess-Management Identifizieren, Gestalten, Dokumentieren, Implementieren, Steuern und Verbessern der Geschäftsprozesse Klarheit über eigene Prozesse

Mehr

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Stephan Füsti-Molnar, Geschäftsführer Henkel Wasch- und Reinigungsmittel GmbH Stein bei Nürnberg, 10. Juni 2013 Agenda 1 Nachhaltigkeit ein

Mehr

Von der Strategie zur Praxis

Von der Strategie zur Praxis Informationsveranstaltung Saubere Lösungen für bessere Luft Von der Strategie zur Praxis von Dr. Markus Brechbühl 1 Unsere Produkte / VOC - Einsatz 2 VOC-Einsatz Externe Kosten in TCHF (ZW: 50) 3 60 VOC-Einsatz

Mehr

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation

Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Future Management, Band 13 Managementwissen für zukunftsonentierte Unternehmensführung - Change Management und Organisationsentwicklung in der Lernenden Organisation Ulrich Wehrlin (Hg.) Management durch

Mehr

Kursübersicht nach Fachgebieten Präsenzkurse

Kursübersicht nach Fachgebieten Präsenzkurse Kursübersicht nach Fachgebieten Präsenzkurse Bitte bedenken Sie, dass nicht alle Kurse eindeutig zugeordnet werden können und der Kurs auf Ihre Kenntnisse, Erfahrungen und Fachgebiete zugeschnitten wird.

Mehr

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem

Der Prozess Risikomanagement. Seine Integration in das Managementsystem SAQ-Jahrestagung 17.6.2003 Dr. J. Liechti, Neosys AG Workshop RiskManagement-Prozess Seite 1 Der Prozess Risikomanagement Seine Integration in das Managementsystem Unterlagen zum Workshop 3 SAQ-Jahrestagung

Mehr

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1

Vorwort... Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... V Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen... 1 Kapitel 1 Management: Grundbegriffe und Managementprozess... 3 Kapitel 2 Der Kontext des

Mehr

Marketing 6 Marketing-Management

Marketing 6 Marketing-Management 1 Marketing 6 Marketing-Management Prof. Dr. H.P. Wehrli 6 Marketing-Management 2 61 Management 3 Wenn mehrere Menschen in einem sozialen System arbeitsteilig Probleme lösen, tritt das Phänomen der Führung

Mehr

Funktioniert nachhaltige Medienproduktion ohne Prozessoptimierung? Media Mundo 2010 Eckhard Bölke, IRD Hanau

Funktioniert nachhaltige Medienproduktion ohne Prozessoptimierung? Media Mundo 2010 Eckhard Bölke, IRD Hanau Funktioniert nachhaltige Medienproduktion ohne Prozessoptimierung? Eckhard Bölke, IRD Hanau Funktioniert nachhaltige Medienproduktion ohne Prozessoptimierung? Ja, aber. Kundenstatements Für den Bereich

Mehr

Schule Stetten Leitbild

Schule Stetten Leitbild Schule Stetten Leitbild Dieses Leitbild ist eine vom Lehrkörper und der Schulbehörde der Primarschule Stetten erarbeitete Orientierungshilfe. Es soll uns im Rahmen unserer täglichen Arbeit helfen, die

Mehr

Unternehmerisches Personalcontrolling

Unternehmerisches Personalcontrolling Personalwirtschaft Buch Unternehmerisches Personalcontrolling Evaluation der Wertschöpfung im Personalmanagement. Bearbeitet von Prof. Dr. Rolf Wunderer, Dr. André Jaritz 4., aktualisierte Auflage 2007.

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Einkauf (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Einkauf sind Sie u.a. dafür verantwortlich, für die jeweilige Produktion den Bedarf zu ermitteln, das benötigte

Mehr

Abb. 1: Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot müssen sich überdecken

Abb. 1: Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot müssen sich überdecken Abb. 1: Informationsbedarf, -nachfrage und -angebot müssen sich überdecken Informationsbedarf Informationsangebot Informationsnachfrage Informationsbedarf Informationsnachfrage Informationsangebot Informations-

Mehr

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK)

Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Geprüfte/r Fachwirt/in für Einkauf (IHK) Die Basisqualifikation für alle Fachkräfte im Einkauf Ihr Nutzen Berufsbegleitende Basisqualifikation für eine erfolgreiche Karriere im Einkauf Sicherheit in der

Mehr

42.32 Unternehmensführung Artikelnummer suissetec: 12515

42.32 Unternehmensführung Artikelnummer suissetec: 12515 Dokumentenliste Lehrperson Index A 42.32 Unternehmensführung Artikelnummer suissetec: 12515 Verwendung in der Ausbildung: Heizungsmeister Sanitärmeister Spenglermeister Sanitärplaner Reg. Bezeichnung Nr./Auflage/Index

Mehr

Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen

Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen Vorwort V Teil 1 Management: Einführung und konzeptionelle Grundlagen l Kapitel 1 Management: Grundbegriffe und Managementprozess 3 Lernziele zu Kapitel 1 5 1.1 Was heißt Management? 6 1.2 Die klassischen

Mehr