Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Personalmanagement. Einführungspräsentation. Sommersemster Personalmanagement und Organisation"

Transkript

1 Personalmanagement Einführungspräsentation 1

2 Literaturhinweis

3 Stakeholder des Personalmanagements Personal- Management

4 Personal Begriffe Personalwirtschaft Personalwesen Personalpolitik Personalmanagement

5 Personalmanagement Personal als Managementaufgabe Ziele, Funktionen und Organisation Personalführung Personalplanung Personalbedarfsdeckung (Marketing, Beschaffung, Auswahl, Personaleinführung) Personalentwicklung

6 Personal als Querschnittsaufgabe Personalverwaltung Stellenwirtschaft Entgeltabrechnung Personalkostenrechnung Personalaktenführung Dienstleistungen Personalplanung Personalmarketing Personalauswahl Personalentwicklung Sonstige Aufgaben Personalpolitik Konzeptionen Personalcontrolling

7 Betrachtungsebenen und Aspekte des betrieblichen Geschehens

8 Begriffszusammenhang des Personalmanagements

9 Teilsysteme des Personalmanagements

10 Schnittstellen zwischen Betrieb und Umwelt Technologischer Bereich Arbeitnehmer Eigentümer Fremdkapital geber Sozialer Bereich Lieferanten Unternehmensentscheidungen Unternehmensziele Staat, Gesellschaft Ökologischer Bereich Konkurrenz Kunden Ökonomischer Bereich

11 Führungsprozess Zielbildung Entscheidung/ Planung Steuerung Ausführung Kontrolle

12 Führungssystem

13 Zuständigkeiten im Personalmanagement Verwaltungsführung Personalabteilung Fachabteilung Personalpolitik Konzeptionen der Personalarbeit Personalverwaltung - Stellenwirtschaft - Personalkostenrechnung - Entgeltabrechung Personalbeschaffung Personalauswahl Personaleinführung Personalentwicklung Personalführung Personaleinsatz Personalbeschaffung Personalauswahl Personaleinführung Personalentwicklung Personalpolitische Grundfragen

14 Organisation der Personalabteilung Funktionale Gliederung: gleichartige personalwirtschaftliche Aufgaben (z.b. Weiterbildung) werden einer Stelle bzw. einem Sachgebiet zugeordnet Objektorientierte Organisation im Referentenmodell: Einzelne Stellen (bzw. Sachgebiete) sind für einen Betreuungsbereich zuständig, für den sie sämtliche Personalaufgaben erfüllen

15 Funktionsorientierung Personalabteilung Personal- entwicklung Personalplanung Personalbeschaffung Entgeltabrechnung Sozialleistungen

16 Objektorientierung Referent Sparte A - Mitarbeiterbetreuung - Personalentwicklung - spez. Aufgaben Personal- abteilung Referent Sparte B - Mitarbeiterbetreuung - Personalentwicklung - spez. Aufgaben Referent Sparte C - Mitarbeiterbetreuung - Personalentwicklung - spez. Aufgaben

17 Mischform Personal- abteilung Funktionsebene Personal- entwicklung Objektebene Werk A Werk B Werk C

18 Organisation und Personalmanagement Produktionsfaktoren Produktionsfaktoren Elementarfaktoren Dispositiver Faktor Rechte Werkstoffe (Verbrauchsfaktoren) Betriebsmittel (Gebrauchsfaktoren) Objektbezogene menschliche Arbeit (Gebrauchsfaktoren) Führung Planung Organisation

19 Determinanten des Personalbedarfs Extern Intern politische Entwicklung gesamtwirtschaftliche Entwicklung Maßnahmen von Zulieferern und Konkurrenten technische Entwicklungen, neue Technologien soziale Entwicklung Unternehmensgröße und - struktur Unternehmensziele und - strategien Produktionsmethoden Fähigkeiten der Arbeitskräfte Produktions- und Absatzmengen

20 Planungshorizonte Kurzfristige Planung bis zu 2 Jahren (operativ) Mittelfristige Planung von 2 bis 5 Jahren (taktisch) Langfristige Planung von 5 bis 10 Jahren (strategisch)

21 Personalbedarfsplanung Quantitative Planung Brutto-Personalbedarf (Zahl der erforderlichen Stellen) wird dem Personal-Istbestand gegenübergestellt: Netto-Personalbedarf Qualitative Planung Anforderungsprofile werden mit den jeweiligen Qualifikationsprofilen konfrontiert: Qualifizierungslücke Zeithorizonte kurzfristig, mittelfristig, langfristig

22 Bedarfsermittlungsmethoden Arbeitsplatzmethode: Arbeitsplatz muss zu innerhalb bestimmter Zeiten besetzt sein, z. B. Rezeption. Die tatsächliche Leistung wird nicht berücksichtigt. Leistungseinheitsrechnung: Sämtliche erbrachten Einzelleistungen werden ermittelt. Basis bilden Kennzahlen, z. B. Vollkraft pro belegtes Bett

23 Netto-Personalbedarf Netto-Personalbedarf Ersatzbedarf und Zusatzbedarf Ersatzbedarf Ermittlung der Personalabgänge Ermittlung der Personalzugänge Zusatzbedarf Veränderungen des Bruttopersonalbedarfs im Planungszeitraum (Prognosen)

24 Personalplanung: Gründe für Zu- und Abgänge

25 Vorgehen bei kurzfristiger Personalplanung

26 Vorgehen bei mittel- bis langfristiger Personalplanung

27 Übung qualitative Planung Ermitteln Sie den Personalbedarf eines Unternehmens nach folgenden Daten: Mitarbeiterbestand 24 Mitarbeiter. Geplant ist eine Aufstockung auf 28 Mitarbeiter. Zwei Mitarbeiter kommen in drei Monaten von der Bundeswehr zurück. Zwei Azubis machen im Laufe des nächsten Vierteljahres ihre Abschlussprüfung. Allerdings muss ein Azubi im Anschluss an die Prüfung zur Bundeswehr. Zwei Mitarbeiter gehen in den Ruhestand. Eine Mitarbeiterin hat ein Attest über ihre Schwangerschaft vorgelegt. In den nächsten Wochen kommen zwei Mitarbeiterinnen aus der Elternzeit zurück. Wie viele Mitarbeiter/-innen werden zusätzlich im Unternehmen benötigt

28 AUFGABENSTELLUNG Sie sollen für eine Versicherungsgesellschaft den quantitativen Personalbedarf für ein Jahr aufgrund folgender Angaben bestimmen für die Erledigung von Schadensmeldungen benötigt ein Sachbearbeiter je nach Schadenshöhe folgende Zeiten: 1.Kategorie A: unter Kategorie B: von Kategorie C: über = 15 min. = 90 min. = 4 h Monatlich fallen durchschnittlich 1500 Meldungen der Kategorie A, 300 Meldungen der Kategorie B und 30 Meldungen der Kategorie C an. Zusatzarbeiten betragen 30 % der Zeit. Für die Erholungszeit werden 5 min/h und MA angesetzt, für Ausfallzeiten 1 Tag/Wo und MA. Wie viele Sachbearbeiter sind bei einer 40-h-Woche notwendig? =

29 Personalbedarfsermittlung mit der Kennzahlenmethode in einer Pflegeeinrichtung Kennzahl = 1 : 2,5 Patienten Durchschnittlich werden 18,5 Patienten versorgt 18,5 Patienten/2,5 Patienten pro VK = 7,4 VK

30 Personalbedarfsermittlung mit der Arbeitsplatzmethode am Beispiel Pforte Besetzung: 1 Person, 365 Tage/a, 24 h/d = 1 AK * 24 h/d * 365 d/ a* 60 min/h = min/a zu dividieren durch die Nettojahresarbeitsminuten 210 Tage * 8 h (bei 40 Stunden Arbeitswoche) = 1680 umgerechnet in Minuten = = 5,2 VK

31 Personalbedarfsberechnung nach der Leistungseinheitsrechnung Personalbindung 1. OP-Art 45 min. /OP 2. OP-Art 35 min. /OP Zeit für Auf- und Abrüsten pauschal 15 min./op Anzahl MA /OP: 2 Anzahl OP 1: 1000 /a Anzahl OP 2: 1250 /a = 2,1 VK

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Personalwirtschaft. von. Prof. Dr. Roland Dincher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement

Mehr

Personalwirtschaft. Der Mensch macht's. Hartmut Vöhringer

Personalwirtschaft. Der Mensch macht's. Hartmut Vöhringer Personalwirtschaft Der Mensch macht's Hartmut Vöhringer Kombination der Produktionsfaktoren Elementare Produktionsfaktoren Arbeit Betriebsmittel ausführende Arbeit Werkstoffe Dispositive Faktoren Leitung

Mehr

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1

Inhalt / 1 Grundlagen Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 Inhalt / Seite 1 Grundlagen 1 1.1 Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 1.1.1 Personal als Produktionsfaktor 2 1.1.2 Personal als Kostenfaktor 3 1.1.3 Personal als sozialer Faktor 6 1.2

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon DAA Wirtschafts-Lexikon Personalbedarf, Personalbedarfsplanung 1. Personalbedarf! Begriff In der Regel wird der zu deckende Personalbedarf aus der Differenz zwischen! dem Personalbedarf laut Stellenplan

Mehr

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage

von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Personalmanagement von Prof. Dr. Andreas Huber 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung 1 Personalmanagement: Begriffe, Aufgaben, Dimensionen

Mehr

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler

Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer. Personalmanagement. 2., aktualisierte Auflage. Springer Gabler Doris Lindner-Lohmann Florian Lohmann Uwe Schirmer Personalmanagement 2., aktualisierte Auflage Springer Gabler 1 Ziele, Aufgaben und Funktionsbereiche des Personalmanagements 1 1.1 Ziele des Personalmanagements

Mehr

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35

Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 2 Entwicklung und Perspektiven der Personal Wirtschaft 35 Inhalt Seite 1 Grundlagen der Personal Wirtschaft 1 1.1 Personal als Erfahrungsobjekt der Personalwirtschaft 1 1.1.1 Personal als Produktionsfaktor 2 1.1.2 Personal als Kostenfaktor 3 1.1.3 Personal als

Mehr

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin

Personalmanagement. von. Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin Personalmanagement von Uniy.-Prof. Dr. Ewald Seherin FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan Süß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer

BA KOMPAKT. Personalmanagement. Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer BA KOMPAKT Personalmanagement Bearbeitet von Doris Lindner-Lohmann, Florian Lohmann, Uwe Schirmer 1. Auflage 2008. Buch. XIV, 236 S. Paperback ISBN 978 3 7908 2013 3 Wirtschaft > Betriebswirtschaft > Management,

Mehr

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17

Organisationsformen LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 Organisationsformen 29.10.2016 LMU Student und Arbeitsmarkt - Kurs Personalwesen WS 2016/17 1 Ziel Verständnis für den unterschiedlichen Aufbau von Organisationen. In der Personalabteilung arbeitet man

Mehr

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und

von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Personalmanagement von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm FernUniversität in Hagen, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Organisation und Planung und Univ.-Prof. Dr. Stefan SÜß Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg

Personalmanagement. Prof. Dr. Andreas Huber. Verlag Franz Vahlen München. von. accadis Hochschule Bad Homburg Personalmanagement von Prof. Dr. Andreas Huber accadis Hochschule Bad Homburg Verlag Franz Vahlen München Vorwort... Inhaltsverzeichnis................................................ Einleitung.......................................................

Mehr

Grundlagen der Personalentwicklung

Grundlagen der Personalentwicklung Grundlagen der Personalentwicklung Erfahrung zählt! Führungskräfte-Programm Block 2 17.-18. September 2012 1 Personalentwicklung Leitfragen der Personalentwicklung Welchen Herausforderungen muss/will sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 2 Grundlagen des Human Resource Management 86 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 86 2.2 Begriff und Bedeutung Personalwirtschaft 87 2.3 Personalwirtschaft

Mehr

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Manfred Becker. Personalwirtschaft. Lehrbuch für Studium und Praxis. mhochschule. m LIECHTENSTEIN. Bibliothek Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Manfred Becker Personalwirtschaft Lehrbuch für Studium und Praxis mhochschule m LIECHTENSTEIN Bibliothek 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort Abbildungsverzeichnis Leserhinweise V XII XVI 1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27

Inhaltsverzeichnis. Aufgaben. 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19. 2 Organisation des Personalwesens 23. 3 Personalplanung 27 Inhaltsverzeichnis Klausurentraining 5 Vorwort 7 Aufgaben 1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 19 01. Personalwesen als Dienstleister 19 02. Personalstrategie 19 03. Zielsetzungen 19 04. Hauptaufgaben

Mehr

Weitere Informationen zu unseren Fernlehrgängen und Tutoren sowie Tutorinnen finden Sie hier: https://www.akademie-management.de/

Weitere Informationen zu unseren Fernlehrgängen und Tutoren sowie Tutorinnen finden Sie hier: https://www.akademie-management.de/ Die folgenden Folien dienten als Präsentationsmaterial bei einem Chat der Deutschen Akademie für Management, gehalten von Dipl.-Kffr. Karin Punk. Weitere Informationen zu unseren Fernlehrgängen und Tutoren

Mehr

Einführung in das Personalmanagement

Einführung in das Personalmanagement Thema: Einführung in das Personalmanagement Dozentin: Dr. Ulrike Emma Meißner Inhalt 1. Einführung Personalmanagement 2. Personalplanung 3. Personalbeschaffung 4. Personalerhaltung 5. Personalentwicklung

Mehr

beim LVR Personalcontrolling Definition Aufgaben Instrumentarien Anwendungsbereiche Berichtswesen Beispiele Personalamt Landschaftsverband Rheinland

beim LVR Personalcontrolling Definition Aufgaben Instrumentarien Anwendungsbereiche Berichtswesen Beispiele Personalamt Landschaftsverband Rheinland Personalcontrolling beim LVR Erstellt von: Elvira Hermes Renate Harling LVR Stand: September 2006 Personalcontrolling Definition Aufgaben Instrumentarien Anwendungsbereiche Berichtswesen Beispiele 1 Unsere

Mehr

Personal- und Ausbildungswesen

Personal- und Ausbildungswesen Personal- und Ausbildungswesen Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Grundlagen des Personal- und Ausbildungswesen 1. 1 Einleitung 1. 2 Inhalt und Aufgaben des Personalwesens 1. 3 Personalpolitik

Mehr

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von

im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von Personalmanagement im öffentlichen Sektor Grundlagen und Herausforderungen von Dr. Andreas Gourmelon Professor an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen, Abteilung Gelsenkirchen

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Helmut Hopp/Astrid Göbel Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag

Mehr

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 15 1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 1.1 Personalmanagement in der Aufbau- und Ablauforganisation 18 1.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen des Human Resource Management 5 2.1 Begriff und Bedeutung des Human Resource Management 5 2.2 Begriff Personalwirtschaft 6 2.3 Personalwirtschaft und

Mehr

Personalreferent/in (IHK)

Personalreferent/in (IHK) Personalreferent/in (IHK) 2018/2020 Personalreferent/in (IHK) Dieser Lehrgang richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Personalabteilung, die sich zum/zur Personalreferent/in qualifizieren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Personalarbeit organisieren und durchfuhren 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmenseinbinden 18 1.1.1

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 4. Personal

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 4. Personal Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 4 Personal Aufgabe 1 Bruttopersonalbedarf vs. Nettopersonalbedarf: Grenzen

Mehr

Praktische Personalwirtschaft

Praktische Personalwirtschaft Karl Wagner/Thomas Bartscher/ Ulrich Nowak Praktische Personalwirtschaft Eine praxisorientierte Einführung Inhaltsveneichnis Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abbildungsveneichnis... k Grundlagen der betrieblichen

Mehr

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17

Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 Inhalt Vorwort... 5 1 Bedeutung der Unternehmen und des Personalmanagements für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.1 Bedeutung der Unternehmen für eine nachhaltige Entwicklung... 17 1.2 Bedeutung des

Mehr

Management in der öffentlichen Verwaltung

Management in der öffentlichen Verwaltung Management in der öffentlichen Verwaltung Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Hopp, Astrid Göbel 4., überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

2 Von der Personalplanung bis zur Personalauswahl

2 Von der Personalplanung bis zur Personalauswahl 2 Von der Personalplanung bis zur Personalauswahl 2.1 Personalplanung Begriff und Charakteris ka der Personalplanung sowie Einordnung in den Unternehmenskontext Personalbedarfsermi lung (quan ta v/qualita

Mehr

Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente

Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente Abb. 1: Integrales Management: die Modellelemente Unternehmungsführung Unternehmungsumwelt Unternehmung Integrales Management > Die Teilmodelle: Karl Schaufelbühl Abb. 2: Die Unternehmung als Glied der

Mehr

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik

1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik Teil I 1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik Unter betrieblicher Personalwirtschaft wird die Gesamtheit aller Funktionen, die sich mit den Beschäftigten in einem

Mehr

HR Kapazitäten & Vergütung 2011

HR Kapazitäten & Vergütung 2011 HR Kapazitäten & Vergütung 2011 DGFP-Kennzahlen Herausgeber: DGFP - Deutsche Gesellschaft für Personalführung mbh Niederkasseler Lohweg 16 40547 Düsseldorf Projektleitung Jörg Sasse, DGFP Deutsche Gesellschaft

Mehr

BETRIEBLICHES PERSONALWESEN

BETRIEBLICHES PERSONALWESEN BETRIEBLICHES PERSONALWESEN Winter 2009/2010 Vorlesung 2. Personalplanung 2.1 Aufgaben der Personalplanung 2.2 Bestimmung des Personalbedarfes 2.3 Planungsmethoden des Personalbedarfes 2.4 Möglichkeiten

Mehr

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer Personal-Controlling Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek B e t ti e fj s w i r t s c h a 11 s I

Mehr

Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal

Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal 7 Ziel der 7. Wahlqualifikationseinheit Personal Mithilfe dieses Heftes lernen Sie unter Beachtung personalwirtschaftlicher Ziele Aufgaben und Tätigkeiten des Personalwesens eines Einzelhandelsunternehmens

Mehr

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber- Arbeitnehmer-Beziehungen von Dr. Walter A.Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 9., aktualisierte und überarbeitete

Mehr

Personalwirtschaftslehre 1

Personalwirtschaftslehre 1 Joachim Hentze Andreas Kammel Personalwirtschaftslehre 1 Grundlagen, Personalbedarfsermittlung, -beschaffung, -entwicklung und -einsatz 7., überarbeitete Auflage Verlag Paul Haupt Bern Stuttgart Wien Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Roland Dincher. Personalwirtschaft

Roland Dincher. Personalwirtschaft Roland Dincher Personalwirtschaft Schriftenreihe der Forschungsstelle für Betriebsführung und Personalmanagement e.v. Band 3 Personalwirtschaft von Prof. Dr. Roland Dincher 3., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Überblick Begriffliche Grundlagen Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Personalmanagement im Überblick Personalbedarfsermittlung

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VII XV XIX I. PERSONALKOSTEN UND PERSONALINVESTITIONEN ALS PERSO- NALWIRTSCHAFTLICHES PROBLEM 1 A. Historischer Abriß

Mehr

Vorwort 15. Über die Autoren 19. Teil 1 Entstehungsgeschichte und Einflussfaktoren 21

Vorwort 15. Über die Autoren 19. Teil 1 Entstehungsgeschichte und Einflussfaktoren 21 Inhaltsübersicht Vorwort 15 Über die Autoren 19 Teil 1 Entstehungsgeschichte und Einflussfaktoren 21 Kapitel 1 Entstehung des Personalmanagements 23 Kapitel 2 Unternehmens- und personalpolitische Einflussfaktoren.

Mehr

Vorwort 1. Teil I 1. Teil II 13

Vorwort 1. Teil I 1. Teil II 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Teil I 1 1 Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft im Rahmen der Unternehmenspolitik 1 1.1 Personalpolitik als Teil der Unternehmenspolitik 2 1.2 Ziele 3 1.2.1 Ziele des

Mehr

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage

Christina Hölzle. Personalmanagement. in Einrichtungen. der Sozialen Arbeit. Grundlagen und Instrumente. 2., vollständig überarbeitete Auflage Christina Hölzle Personalmanagement in Einrichtungen der Sozialen Arbeit Grundlagen und Instrumente 2., vollständig überarbeitete Auflage BELIZ JlVINTA Inhalt Teil A Grundlagen des Personalmanagements

Mehr

Persona 1 ma nagement

Persona 1 ma nagement Christiana Nicolai Persona 1 ma nagement 4., überarbeite und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorworte..............................................

Mehr

Erfolg durch praxisnahe Personalarbeit

Erfolg durch praxisnahe Personalarbeit Erfolg durch praxisnahe Personalarbeit Grundlagen und Anwendungen für Mitarbeiter im Personalwesen Dipl.-Betriebsw. Renate Jonas 2., aktualisierte Auflage Kontakt & Studium Band 556 Herausgeber: Prof.

Mehr

1. Strategie. 1. Die Handlungsfähigkeit sowie der Erfolg des Unternehmens werden auf der Basis einer Personalplanung dauerhaft sichergestellt.

1. Strategie. 1. Die Handlungsfähigkeit sowie der Erfolg des Unternehmens werden auf der Basis einer Personalplanung dauerhaft sichergestellt. 1. Strategie 1.4Personalplanung Handlungshilfen wie es getan werden kann > 1. Was eine Personalplanung bringt (Checkliste) 1. Die Handlungsfähigkeit sowie der Erfolg des Unternehmens werden auf der Basis

Mehr

Bedeutung des. Personalmanagements für Organisationen

Bedeutung des. Personalmanagements für Organisationen Bedeutung des Personalmanagements für Organisationen Vortrag von Prof. Dr. Michael Nagy Die Arbeitswelt im Umbruch Stetige Vermehrung von Informationen und Verringerung der Halbwertzeit von Wissen Zunahme

Mehr

Geprüfter Personalfachkaufmann/ Geprüfte Personalfachkauffrau IHK-Lehrgang

Geprüfter Personalfachkaufmann/ Geprüfte Personalfachkauffrau IHK-Lehrgang Geprüfter Personalfachkaufmann/ Geprüfte Personalfachkauffrau IHK-Lehrgang Personalarbeit ist für den Erfolg eines Unternehmens von großer Bedeutung. Tragen Sie zum Erfolg bei! Für diese Fortbildung können

Mehr

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A.

Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen. Von Dr. Walter A. Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 8., grundlegend überarbeitete

Mehr

Umweltorientierung (besser Nachhaltigkeitsorientierung) des Personalmanagements: Notwendigkeit oder Luxus?

Umweltorientierung (besser Nachhaltigkeitsorientierung) des Personalmanagements: Notwendigkeit oder Luxus? Umweltorientierung (besser Nachhaltigkeitsorientierung) des Personalmanagements: Notwendigkeit oder Luxus? Workshop - 2. AKAD-Forum Prof. Dr. Uta Kirschten AKAD FH Leipzig PR 3.02 Ablauf 14.30 14.50 Begrüßung

Mehr

Personalabteilung im Unternehmungswandel

Personalabteilung im Unternehmungswandel Larissa Becker Personalabteilung im Unternehmungswandel Anforderungen, Aufgaben und Rollen 11 im Change Management Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wilfried Krüger Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Personalmanagements Personalbedarfsplanung... 45

Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen des Personalmanagements Personalbedarfsplanung... 45 Inhaltsverzeichnis Vorworte... V Abbildungsverzeichnis...XV Abkürzungsverzeichnis... XVIII 1 Grundlagen des Personalmanagements... 1 1.1 Begriff und Bedeutung des Personalmanagements...1 1.2 Ziele und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Baustein 1 Strategisch denken und steuern 17 l. l Die strategische Ausrichtung des Human Resource Management 19 Wie wird die Personalpolitik auf die Unternehmensstrategie

Mehr

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Christiana Nicolai Personalmanagement 3., überarbeite und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorworte V Abbildungsverzeichnis XIII Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2016 W 2. Semester. Sommersemester 2017

Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement. Jahrgang 2016 W 2. Semester. Sommersemester 2017 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Fachbereich 5 Vorlesungsverzeichnis auf einen Blick für den Bachelor-Studiengang Sicherheitsmanagement Jahrgang 2016 W 2. Semester Sommersemester 2017 Stand:

Mehr

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 7 1. Konzepte zum Auf- und Ausbau einer Unternehmenskultur entwickeln, für den Entscheidungsprozess aufbereiten und die Umsetzungsprozesse

Mehr

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von

Personal und Arbeit. Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts. Von Personal und Arbeit Einführung in die Personalwirtschaft unter Einbeziehung des Arbeitsrechts Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 6., völlig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Personalfachkaufmann IHK (m/w)

Personalfachkaufmann IHK (m/w) AUF EINEN BLICK Abschluss Dauer bundeseinheitliche IHK-Prüfung 12 Monate sstunden ca. 410 Teilnahme gebühr 2.400,00 EUR verteilt auf monatliche Raten Prüfungsgebühr Lernmittel Preis auf Anfrage ZFU-Nummer

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG Prof. Dr. Türkan Ayan (Projektleitung) Dr. Eva Müller (Stellv. Projektleitung & wiss. Mitarbeiterin) Seite 1 Personalplanung - Definition Personalplanung ist die gedankliche

Mehr

Vhb-Kurs. Kapitel 1: Personalplanung. Kapitel 1: Personalplanung

Vhb-Kurs. Kapitel 1: Personalplanung. Kapitel 1: Personalplanung Vhb-Kurs Einführung in das HRM vhb-kurs Einführung in das HRM 1/24 Gliederung 1. Einordnung in den Personalprozess 2. Arten der Personalplanung 3. Ziele und Träger der Personalplanung 4. Prozess der Personalplanung

Mehr

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte

Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte Betriebswirtschaftslehre für Leitende Ärzte herausgegeben von Prof. Dr. habil. Wolfgang Hellmann Holger Baumann Prof. Dr. Michael Leonhard Bienert Dr. Dr. Daniel P. Wichelhaus verfasst von Prof. Dr. Michael

Mehr

Christian Ellrich. Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen

Christian Ellrich. Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen Christian Ellrich Unternehmensplanung für Steuerberatungsunternehmen Entwicklung eines operativen Unternehmensplanungsmodells für Steuerberatungsunternehmen als Grundlage einer edv-gestützten Unternehmensplanung

Mehr

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen

Marketingkonzept. Checkliste. Personalmarketing. Grundlagen Personalmarketing Checkliste Marketingkonzept Grundlagen Ein Konzept ist ein Leitfaden oder Plan zur Umsetzung eines Projekts oder eines Vorhabens oder zur Erreichung von Zielen. Checkliste Standardaufbau

Mehr

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen

1.1 Elemente des Unternehmungsmodells Elemente des Unternehmungsmodells S. 25. Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 1 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells S. 25 Was ist die Basis für wirtschaftlichen Erfolg? Klare Zielsetzungen 1.1 Elemente des Unternehmungsmodells 2 1.1 Elemente

Mehr

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements

Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements Thema: Outplacement als Teilsystem des Personalmanagements 04.04.2016 1 Schritt 1: Erstellen einer Wortliste (Sucher nach Ober- und Unterbegriffen, verwandten Begriffen, Synonymen, Anglizismen) Anhand

Mehr

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung

Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung Modul: Betriebswirtschaftslehre BWL 1 A Veranstaltungsteil: Personal Themenbereich: Personalbedarfsermittlung Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Ziele und Aufgaben der Personalbedarfsermittlung

Mehr

Personal, Leadership und Management Kompetenzen

Personal, Leadership und Management Kompetenzen Personal, Leadership und Management Kompetenzen Dozentin Dr. Ulrike Emma Meißner Fragenkatalog zur Stoffreflexion: 100 offene Prüfungsfragen ohne Antworten 1. In welchen Rahmenbedingungen bewegen sich

Mehr

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016 PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER Mittwoch, 23. November 2016 DAS PERSONALWESEN BESCHÄFTIGT SICH NICHT MIT DER DIGITALISIERUNG? Doch! Personalbeschaffung über Online-Bewerbungen,

Mehr

Inhalt. 2 Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus Ausgangssituation i

Inhalt. 2 Die Sorge um die Patienten: Grundlage der Personalarbeit im Krankenhaus Ausgangssituation i 1 Ausgangssituation i 1.1 Ziele und Aufgaben des Personalmanagements l 1.2 Akteure der Personalarbeit und deren Rollen 3 1.3 Herausforderungen 5 1.4 Finanzielle Rahmenbedingungen 12 1.5 Der demografische

Mehr

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele

Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften. Übungsaufgaben Kapitel 3. Unternehmensstrategien und -ziele Fachhochschule Schmalkalden, M.Sc. Annette Liebermann Betriebswirtschaftslehre 1 / Wirtschaftswissenschaften Übungsaufgaben Kapitel 3 Unternehmensstrategien und ziele 3.2 Zielinhalt Aufgabe 7 Rentabilität:

Mehr

des Einzelhandel Persona in Groß manc gement Michaela Stoffl DeutscherUniversitäts Verlag Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

des Einzelhandel Persona in Groß manc gement Michaela Stoffl DeutscherUniversitäts Verlag Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michaela Stoffl 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Persona in Groß manc gement DetrieDen des Einzelhandel

Mehr

Human Resource Management

Human Resource Management 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Human Resource Management Strategien und Instrumente für Führungskräfte

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

Baustein 1 Strategisch denken und steuern 17. Baustein 2 Wirksam führen 47. Baustein 3 Nachhaltig motivieren 97

Baustein 1 Strategisch denken und steuern 17. Baustein 2 Wirksam führen 47. Baustein 3 Nachhaltig motivieren 97 Inhaltsübersicht Baustein 1 Strategisch denken und steuern 17 Baustein 2 Wirksam führen 47 Baustein 3 Nachhaltig motivieren 97 Baustein 4 Leistungsanreize gezielt setzen 125 Baustein 5 Feedback systematisch

Mehr

Human Resource Management

Human Resource Management Human Resource Management Strategien und Instrumente für Führungskräfte und das Personalmanagement in 14 Bausteinen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Markus Gmür Prof. Dr. Jean-Paul Thommen

Mehr

Modul 8 Unternehmensführung und Personal

Modul 8 Unternehmensführung und Personal Intensiv-Kurs Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Management Grundlagenstudium Modul 8 Unternehmensführung und Personal von Univ.-Prof. Dr. Ewald Scherm Kurs 8 Unternehmensführung und Personal 1

Mehr

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen

Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen IGEL Verlag Brigitte Heymann Das Personalmanagement in mittelständischer Unternehmen 1.Auflage 2009 ISBN: 978 3 86815 321 7 IGEL

Mehr

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage

Personal und Arbeit. Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre. 7., grundlegend überarbeitete und erweiterte Auflage Personal und Arbeit Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen Von Dr. Walter A. Oechsler o. Professor für Betriebswirtschaftslehre 7., grundlegend überarbeitete

Mehr

5., überarbeitete und aktualisierte Auflage

5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Christiana Nicolai Personalmanagement 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorworte Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

PERSONALWESEN. Kutschera,

PERSONALWESEN. Kutschera, PERSONALWESEN Kutschera, 09.09.2016 16.09.2016 Personalwesen - Kutschera 2 Name steht für eine Disziplin der BWL (Theorie) Personalwesen und damit für eine Aufgabe in einem Unternehmen (Praxis) Was ist

Mehr

Personalbereitstellung und Personalfiihrung

Personalbereitstellung und Personalfiihrung Prof. Dr. Hugo Kossbiel Personalbereitstellung und Personalfiihrung Sonderdruck aus "AIIgemeine Betriebswirtschaltslehre In programmierter Form". herausgegeben von Prof. Dr. Herbert lacob In der Personalwirtschajt

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen Alte und Neue Prüfungsordnung ABWL Personalmanagement 90-minütige

Mehr

Tutorium Grundlagen des Personalmanagements. Sommersemester 2018 Eva Hülzevoort

Tutorium Grundlagen des Personalmanagements. Sommersemester 2018 Eva Hülzevoort Tutorium Sommersemester 2018 Organisatorisches Tutorien (jeweils 6 Termine) Wann? Was? Gruppe 1: Montags, 14 16 Uhr, LE 104 Gruppe 2: Dienstags, 18 20 Uhr, LB 107 Das Tutorium ersetzt NICHT die Vorlesung!

Mehr

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung

Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Dr. oec. HSG Michael Käppeli Betriebswirtschaft und Unternehmensführung Eine Einführung in unternehmerisches Denken und Handeln Versus Zürich Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Das Unternehmen als Teil von Wirtschaft

Mehr

DAA Wirtschafts-Lexikon

DAA Wirtschafts-Lexikon ! Grundfragen DAA Wirtschafts-Lexikon Organisation der Personalarbeit Die Organisation der Personalarbeit ist eine vielschichtige Aufgabe, für deren Lösung es kein Patentrezept gibt. Hilfe bieten hier

Mehr

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung

Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung Herausforderungen des Personalmanagements & Personalplanung 15. April 2019 Dozentin: Dr. Simone Schmid Agenda: Vorlesung 2 1. Aktuelle Herausforderungen

Mehr

: A. Personalplanung. Hanstein. : d. Empfehlungen für die Praxis. TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamt hibmothek. Absto.l-Mr.

: A. Personalplanung. Hanstein. : d. Empfehlungen für die Praxis. TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamt hibmothek. Absto.l-Mr. Personalplanung Empfehlungen für die Praxis TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamt hibmothek B e t i e b w i n:? c h o i s i e h r e Absto.l-Mr. : d : A Hanstein Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation

Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Frietsch, Arndt Berufsbezogener Unterricht für die höhere Berufsfachschule Fremdsprachen und Bürokommunikation Band 2: Marketingprozesse und Human resources managen 6402 Kontakt: datadidact Verlag für

Mehr

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h. Modulbezeichnung: Produktion und Logistik 1 1 Sem. Pflicht 5 134 h; Kontaktstudium: 54 h, Übung Elsner Mit dem Modul Produktion und Logistik werden den Studierenden die Grundlagen der Leistungserstellung

Mehr

Bundesfachverband betriebliche Sozialarbeit e.v.

Bundesfachverband betriebliche Sozialarbeit e.v. Aus der medizinischen Reha an den Arbeitsplatz Chancen Betrieblicher Sozialarbeit Michael Bremmer, M.A. FH Ludwigshafen, Diplom TU Kaiserslautern / Uni Witten/Herdecke, Master Therapieausbildung Systemischer

Mehr

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing

Andre Dieckschulte. Personalmanagement und -marketing Andre Dieckschulte Personalmanagement und -marketing Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 88 Andre Dieckschulte Personalmanagement und -marketing Centaurus Verlag & Media UG Zum Autor: Andre Dieckschulte

Mehr

Tutorium Grundlagen des Personalmanagements. Sommersemester 2018 Eva Hülzevoort

Tutorium Grundlagen des Personalmanagements. Sommersemester 2018 Eva Hülzevoort Tutorium Sommersemester 2018 Organisatorisches Tutorien (jeweils 6 Termine) Wann? Was? Gruppe 1: Montags, 14 16 Uhr, LE 104 Gruppe 2: Dienstags, 18 20 Uhr, LB 107 Das Tutorium ersetzt NICHT die Vorlesung!

Mehr

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Einführung in die Betriebswirtschaftslehre Dipl. Betriebswirtin (FH) Nicole Kalina-Klensch www.fh-kl.de 21.10.2011 Überblick Produktionsfaktoren Volkswirtschaftliche PF Betriebswirtschaftliche PF Ökonomisches

Mehr