TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

Ähnliche Dokumente
TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

TSI Special Training. Themenschwerpunkte des Basistrainings sind:

Bankenfinanzierung und EZB-Geldmarktinstrumente Aktuelle und zukünftige Anforderungen bei Nutzung von Verbriefungen

TSI Workshop. Loan Level Daten: Was kann AnaCredit von Verbriefungstransaktionen lernen? TSI Workshop

TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen

TSI Special Training plus

Vertiefung Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen und Regulierung

Marktüberblick, Verbriefungsstrukturen, Refinanzierungsregisternutzung und EK-Unterlegung Frankfurt

Einstieg Praktische Grundlagen einer Verbriefung (Fallstudie)

Risikomanagement und Verbriefungen: Praxis, Abgrenzungsfragen, rechtliche Rahmenbedingungen und neue Anforderungen unter EMIR

Praktische Grundlagen einer Verbriefung Uhr

TSI Workshop. TSI Workshop

Strukturierte Finanzierungen, Risikomanagement und neue Regulierungen

Finanzierungsalternative Verbriefung von Handelsund Leasingforderungen über ABCP-Programme

Bewertungsfragen von Verbriefungen aus Sicht von Originatoren, Investoren und Eurosystem

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Eigenkapitalmanagement und Verbriefungen

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Asset Based Finance die vielfältigen Anwendungsoptionen des Refinanzierungsregisters bei Asset Verkäufen und Finanzierungen

TSI Workshop. Neue Regeln für den Verbriefungsmarkt STS-Regulierung und CRR-Veränderungen. Neueste Entwicklungen, Status & nächste Schritte

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

TSI Special Training: Intensivseminar Überblick Auto-ABS/Term-ABS

Aufgrund der EZB Repobedingungen wurde 2013 die öffentliche Bereitstellung von

TSI Konferenz. Regulierung und rechtliche Rahmenbedingungen für die Verbriefungsmärkte in Deutschland. Zielgruppe. TSI Konferenz

Basel III: Auswirkungen auf die Kreditmärkte und Implikationen für den deutschen Bankensektor

sowie Supply Chain Finance

PRESSEERKLÄRUNG. Vorstände der 13 TSI-Banken beschließen TSI-Verbriefungsinfrastruktur

Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte:

Die Rückkehr des CLO Marktes

Finanzierungsalternative Verbriefung von Handelsund Leasingforderungen über ABCP-Programme sowie Supply Chain Finance

SWITZERLAND SEMINARE 2017 M&A SEMINAR. Transaktionserfahrung aus erster Hand. 18. Mai 2017 Zürich-Flughafen

Mittwoch, 19. November Uhr. KfW Bankengruppe Palmengartenstraße Frankfurt am Main

Die Zeit der Entschuldung Herausforderungen für Banken, Kreditmärkte und Politik

Eine Finanzierungsalternative für den größeren Mittelstand und Leasinggesellschaften: Die Verbriefung von Handels- und Leasingforderungen

Metzler Capital Markets und das manager magazin bitten

Status Regulierung, Politik und Verbriefung

Global Investment Performance Standards

TSI Konferenz. TSI Konferenz Bestandsaufnahme Banken, Kreditmärkte und Unternehmensfinanzierung in Deutschland.

Neue Player im Kreditgeschäft von Fintechs, Kreditfonds und CLO s

Die Risikotragfähigkeit steht Kopf

VALUATION UND DUE DILIGENCE SEMINAR

Corporate Finance Beratung

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement

Preparing tomorrow s leaders. Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Finanzmanagement


SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 28. Februar 2018 in Köln

GIPS-Tag 10. März 2015 Frankfurt am Main

WM Datenservice. Einladung. Mittwoch, 6. Juli 2016

Europäisches Gewerbemietvertragsrecht für Investoren. Deutschland, Frankreich, England und Italien im Vergleich

Berlin, 14. Januar 2009

Die Umsetzung der neuen MaRisk

TSI Konferenz. Bestandsaufnahme Kreditmärkte. Unternehmensfinanzierung in Deutschland. TSI Konferenz.

SAP Solution Manager 7.2

Consultant (w/m) Wirtschaftsprüfung / Audit - Finanzdienstleistungsunternehmen

Im Einzelnen geht es um folgende Themenschwerpunkte:

Einladung. Grundlagenseminar IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer Employee Benefits. 28. Juni 2017 in Frankfurt am Main

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Controlling im Versicherungsunternehmen - Ein einführender Überblick -

Neue Herausforderungen durch die 5. MaRisk-Novelle

Verbriefung vs. Kreditfonds Strukturelle Unterschiede kurz im Überblick Optionen des Kredithandels die Alternative Kredit- und Infrastrukturfonds

INFOMOTION Geschäftsleitung. INFOMOTION GmbH 1. Juni 2017

Lehr- und Forschungsgebiet Entscheidungsforschung und Finanzdienstleistungen. Aachen, April 2015

Thementag Verbriefung

Neue Player im Kreditgeschäft von Fintechs, Kreditfonds und CLO s

Liquiditätssteuerung: im Fokus MaRisk 2016

E-Learning und Betriebsrat

Einladung. Grundlagenseminar IAS 19 Leistungen an Arbeitnehmer (Employee Benefits) 27. April 2016 in München / 28. April 2016 in Frankfurt

Hotelmanagement- und Hotelpachtvertrag Chancen und Risiken

Workshop. Risiken erkennen und beherrschen. Überleben in der Krise. für Unternehmer Eigentümer, Geschäftsführer, Vorstände

Structured Covered Bond - Entsteht eine neue Assetklasse?

Strukturierte Finanzierungen

Asset-Backed Securitisation in der Volkswagen Financial Services AG. F-TRA Stefan Rolf, KaisKhader Mai 2012 Investorentag

Programm M&A-Konferenz 2014

Member of the ATC Group private clients corporate services capital markets fund services. atc capital markets

FTA Finanz-Treuhand AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Frankfurt am Main

Einladung. Investieren im Niedrigzinsumfeld Squeezing out More Juice

Einladung. Towers Watson Pensionskassentag. Professionalisieren Optimieren Strukturieren: So meistern Pensionskassen stürmische Zeiten

China-Workshop Informationen aus erster Hand

TAX COMPLIANCE RECHT. STEUERN. IT.

Erfahren Kompetent Erfolgreich. GREIFZU ASSOCIATES management consultants GmbH

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

ASSET ALLOKATION & INVESTITIONS- STRATEGIEN FÜR ANLAGEKOMMISSIONEN

Planung und Risiko-Controlling

KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft.

Tax Rate Reconciliation

Jörg Gogarn. Verbriefungen kompakt. Grundlagen, Bilanzierung und aufsichtsrechtliche Behandlung

EINLADUNG. 6. Automotive-Symposium für Kapitalgeber. Große Erwartungen neue Herausforderungen. Eine Standortbestimmung

Einladung. Towers Watson Business Breakfast. Rechnungslegung in der bav Update IAS 19 und neue Ansätze zum Kosten- und Risikomanagement

CHOM Team CHOM CAPITAL PERFORMANCE DRIVEN BY FUNDAMENTALS. Seite 1 CHOM Team KONTINUITÄT, ERFAHRUNG UND NEUE IMPULSE

Compliance für den Mittelstand bedarfsgerechte Einführung. Mandantenveranstaltung Oldenburg 1. Dezember 2011

Generalisierung vs. Differenzierung: ABS Banken- und Versicherungsregulierung am kritischen Punkt

Fintechs - Was können strukturierte Finanzierungen und Verbriefungen zu ihrer Refinanzierung beitragen?

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 13. November 2014 in München

AnlageManagement. Alle Chancen für Ihre Zukunft

Die Subprimekrise und ihre Folgen

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 22. November 2016 in München

Master in Business Management FINANCE (M.A.)

Veranstaltungsplanung im Hohenheimer Management-Master, Stand 11/2017

SEMINAR PRÄVENTION VON WIRTSCHAFTS- KRIMINELLEN HANDLUNGEN. 4. März 2015 in Köln

Transkript:

Dienstag, 16. April 2013 8.30 17.45 Uhr und Mittwoch, 17. April 2013 9.00 16.30 Uhr True Sale International GmbH Mainzer Landstraße 51 60329 Frankfurt TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen Verbriefungen sind in der Diskussion. Bei öffentlichen Transaktionen hat sich der Markt in den letzten Jahren wieder verbessert; Verbriefungen eigener Kreditportfolien zur Refinanzierung über die EZB sind für Banken weiterhin von Bedeutung. Kaum ein anderes Kapitalmarktsegment ist heute derart eng reguliert wie Verbriefungen. Im Rahmen von CRD II und CRD III kamen neue Anforderungen hinzu und auch im Rahmen der CRD IV stehen Banken vor neuen Aufgaben. Zudem kommen bei den EZB-Repobedingungen mit dem European Data Warehouse grundlegende Neuerungen auf die Banken zu. Alle diese Änderungen betreffen nicht nur die Verbriefungsbereiche sondern auch angrenzende Abteilungen wie Risikomanagement, Rechnungswesen, Recht, Meldewesen, Kredit, Controlling, Compliance und Revision. Wichtig ist, dass alle Arbeitsbereiche mit der Thematik vertraut sind. Nur so können Qualitätsprodukte zweifelsfrei von Fehlentwicklungen abgegrenzt werden. Nur so sind Mitarbeiter in der Lage, Einsatzmöglichkeiten und Funktionsmechanismen sowie die damit verbundenen Risiken und Chancen fundiert und zutreffend zu bewerten. Das umfassende Training der TSI dazu hat sich dabei bereits vielfach bewährt. Themenschwerpunkte des TSI Special Trainings sind: Marktüberblick Grundlegende Strukturen und Begriffe aus dem Verbriefungsmarkt Verschiedene Assetklassen mit ihren Besonderheiten sowie Chancen und Risiken Term- und Conduit-Verbriefungen Besonderheiten bei der Verbriefung von Leasing- und Handelsforderungen Performance von Verbriefungstransaktionen in der Finanzkrise Überblick über die zivil- und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen bei Verbriefungen Regulatorische Abgrenzung der Verbriefungen von anderen Fallkonstellationen Performanceanalyse und Bewertung aus Sicht von Ratingagenturen und Investoren Aktuelle Anforderungen der EZB an Verbriefungen Überblick über die zivil-, steuer- und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen bei Verbriefungen

Agenda Dienstag, 16. April 2013 8.30-8.45 Uhr Registrierung und Kaffee 8.45-9.00 Uhr Begrüßung durch die TSI 9.00-10.00 Uhr Der Verbriefungsmarkt: Grundlagen und Überblick Robert O. Froitzheim, Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden Grundlegende ABS/MBS-Strukturen: True Sale und synthetische Verbriefungen Grundbegriffe und Strukturelemente am Beispiel einer klassischen ABS-Transaktion Assetklassen und Marktentwicklung (RMBS, ABS, CDO, CMBS, ABCP) 10.00-11.00 Uhr Verbriefungen: Methodik und Vorgehensweise der Ratingagenturen Susanne Matern, Fitch Deutschland Rating Methodik Transaktionsüberwachung und Ratingentwicklung 11.00-11.30 Uhr Kaffeepause 11.30-12.15 Uhr Überblick über die zivilrechtlichen Rahmenbedingungen Dr. Dietmar Helms, Baker & McKenzie Anforderungen an den True Sale Treuhandstrukturen und Refinanzierungsregister 12.15-13.15 Uhr Fallstudie: Die Driver-Transaktionen von Volkswagen Stefan Rolf, Volkswagen Financial Services Transaktionsstrukturen Investorenreportings Erfolgsfaktoren 13.15-14.30 Uhr Mittagspause 14.30-15.30 Uhr Fallstudie: Verbriefung von Leasing- und Handelsforderungen an konkreten Beispielen Stefan Leipold, BayernLB Transaktionsstrukturen Interessen und Motive des Unternehmens und der Leasinggesellschaft Voraussetzungen, die das Unternehmen/die Leasinggesellschaft erfüllen muss Umsetzungsplanung Rechtliche Voraussetzungen 15.30-16.00 Uhr Kaffeepause

Dienstag, 16. April 2013 (Fortsetzung) 16.00-17.00 Uhr Regulatorische Anforderungen an Verbriefungstransaktionen Philipp Morscheck, ITinera Consulting Überblick über die gesetzlichen Rahmenbedingungen Anforderungen an den effektiven Risikotransfer Die verschiedenen Verbriefungsansätze unter KSA und IRBA Einsatz von Verbriefungen zur Kapitalsteuerung Die aufsichtsrechtliche Reise zu Basel III / CRD IV 17.00-17.40 Uhr Regulatorische Abgrenzung: Verbriefungen von anderen Fallkonstellationen Ab 17.45 Uhr Dr. Klaus Lackhoff, Freshfields Bruckhaus Deringer Tatbestandsmerkmale einer Verbriefung Abgrenzung zu Spezialfinanzierungen Tranchierte Schuldverschreibungen Tranched Cover Besuch der Aussichtsterrasse des Maintowers Mittwoch, 17. April 2013 9.00-9.50 Uhr Neuere Bestimmungen im Rahmen von CRD II und CRD III Dr. Oliver Kronat, Clifford Chance Risikoeinbehalt Due Diligence-Verpflichtungen und Transparenz Spezialfragen für ABCPs 9.50-10.50 Uhr Bilanzielle Behandlung von Verbriefungstransaktionen Ulrich Lotz, Deloitte & Touche Grundfragen des Bilanzabgangs und -zugangs, der Konsolidierung und Bewertung Bilanzentlastung und Konsolidierung nach IFRS Bewertungsfragen: Mark to Market Mark to Model 10.50-11.20 Uhr Kaffeepause 11.20-12.20 Uhr ABS seit 2007 - Performance, Erfahrungen und aktuelle Produktentwicklungen Dr. Christian Peter, KfW Bankengruppe Ansätze zur Performancebewertung von ABS ABS Performance seit 2007 Reaktion auf die Erfahrungen der letzten Jahre aktuelle Produktüberlegungen 12.20-13.50 Uhr Mittagessen

Mittwoch, 17. April 2013 (Fortsetzung) 13.50-14.50 Uhr ABS aus Investorensicht: Was brauchen Investoren zur Bewertung von Verbriefungstransaktionen? 14.50-15.10 Uhr Kaffeepause Achim Tenschert, Deka Investment Analyse von Offering Circulars, Ratingreports, Deal Review Risikocluster, Identifikation der Risikotreiber Mehrdimensionale Due Diligence, Fundamentalanalyse Transparenzanforderungen und Reportingstandards Relevanz zusätzlicher Informationsgewinnung, Due Diligence Angewandte Risikomanagementinstrumente und -strategien Bewertungs- und Prognoserisiken bei der Modellierung 15.10-15.50 Uhr Sicherheitsrahmen des Eurosystems Überblick und ABS-spezifische Regelungen Sebastian Weber, Deutsche Bundesbank Wie ist das Regelwerk generell zu verstehen? Welche Bedeutung hat ABS als Sicherheit in der EZB-Finanzierung von Banken? Welche Anforderungen bestehen an Transaktionsstrukturen? Wie gestaltet sich der Zulassungsprozess? Wie stellt sich das Loan-Level-Data Projekt dar? Welche Anforderungen stellt die EZB diesbezüglich und wie ist der Umsetzungsplan? 15.50-16.30 Uhr Steuerliche Fragen bei Verbriefungstransaktionen Dr. Matthias Geurts, Noerr Steuerliches Zielsystem der beteiligten Parteien: SPV-Ebene, Originator/Servicer, Investoren (In/Ausländer), Investmentgesetz, InvStG Gewerbe- und körperschaftssteuerliche Behandlung Verbindliche Auskünfte

Referenten Dienstag, 16. April 2013 Robert O. Froitzheim ist Director bei der Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG. Seit 1997 ist er im Portfoliomanagement für Firmen- und Retailkunden (Portfolioverbriefung von mehr als 64 Mrd. EUR) tätig. Daneben begleitet er für die Retaildivision verantwortlich das ökonomische Kapitalmodell für Kreditrisiko und Operational Risk. Er erstellt zudem Business Cases zur Beurteilung von Subportfolios. Davor war er in den Bereichen Global Markets Futures & Options sowie Zielgruppensteuerung für Konzernkunden tätig. Vor seiner Zeit im Deutsche Bank-Konzern hat Herr Froitzheim Erfahrungen im Privatkundenbereich bei Sal. Oppenheim gesammelt. Sein Studium der Bank-/ Versicherungsbetriebslehre und Wirtschaftsinformatik hat er an der Universität zu Köln absolviert. Dr. Dietmar Helms ist als Rechtsanwalt im Bereich des Bankrechts spezialisiert auf Structured Finance und Asset Backed Securitisations. Er ist Mitglied der deutschen Banking & Finance Gruppe von Baker & McKenzie und berät Banken und Großunternehmen in Fragen des Bank-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts. Die Praxisschwerpunkte von Herrn Dr. Helms liegen in den Bereichen Verbriefungen & Strukturierte Finanzierungen, allgemeines Bank- und Finanzrecht, Akquisitionsfinanzierung, Projektfinanzierung, Derivate & Finanzprodukte. Dr. Klaus Lackhoff, M.iur. Eur., LL.M., ist seit 2008 Counsel im Frankfurter Büro von Freshfields Bruckhaus Deringer. Als Mitglied der Praxisgruppen Bank- und Finanzrecht sowie Gesellschaftsrecht/M&A berät er insbesondere bei strukturierten Finanzierungstransaktionen, Assetfinanzierungen sowie zu Fragen des Bankaufsichtsrechts. Klaus Lackhoff studierte in Münster, Saarbrücken (Magister des Europarechts am Europainstitut der Universität des Saarlandes) und in Iowa City (Iowa) (LL.M., University of Iowa). Seit 1999 ist er als Rechtsanwalt zugelassen.

Stefan Leipold ist bei der BayernLB der Ansprechpartner für das Thema Verbriefung für Kunden in Deutschland und Europa. Er ist seit 2003 im Verbriefungbereich tätig und hat in dieser Zeit eine Vielzahl von Transaktionen für Industrie- und Handelsunternehmen, Leasing-Gesellschaften und Banken strukturiert. In 2010 hat er das neue ABCP-Programm CORELUX S.A. mit Sitz in Luxemburg für die BayernLB aufgesetzt. Herr Leipold trat im Jahre 1998 in die BayernLB ein und war vor seiner Zeit im Verbriefungsbereich in der internationalen Unternehmensfinanzierung tätig. Stefan Leipold ist Bankkaufmann und hat einen betriebswirtschaftlichen Abschluss der Universität Marburg. Susanne Matern, CFA ist Senior Director und Leiterin des Verbriefungsteams und des Covered Bond Teams von Fitch in Frankfurt. Die Frankfurter Teams beschäftigen sich hauptsächlich mit der Ratinganalyse für Verbriefungstransaktionen und Covered Bond Programme aus dem deutschsprachigen Raum sowie Covered Bond Programme aus Osteuropa. Susanne Matern verfügt über langjährige Erfahrung in allen Verbriefungsassetklassen und hat hierzu verschiedene Analyseberichte und Methodenpapiere veröffentlicht. Philipp Morscheck ist Berater bei ITinera Consulting und unterstützt Banken bei der fachlichen und technischen Umsetzung aufsichtsrechtlicher Anforderungen. Vor seinem Wechsel war er Abteilungsdirektor im Risikocontrolling der Commerzbank AG und verantwortete dort seit 2012 die Umsetzung der neuen Basel III Anforderungen an das Kreditgeschäft. Parallel verantwortete er sämtliche Methoden und Prozesse zur regulatorischen Abbildung des Verbriefungsgeschäfts der Bank insbesondere zur Risikobewertung des ABCP Conduit Geschäfts. Darüber hinaus war er für die nationale und internationale Konsultation des Verbriefungsregelwerks zuständig. Vor seiner Tätigkeit bei der Commerzbank AG spezialisierte er sich im Risikomanagement der Dresdner Bank AG im Bereich Verbriefung. Herr Morscheck ist Wirtschaftsingenieur und studierte an der Technischen Universität Darmstadt.

Stefan Rolf begann 2001 bei der Volkswagen Financial Services AG in Deutschland und war dort zunächst für die Kapitalmarktaktivitäten des Teilkonzerns verantwortlich. Nach einem dreijährigen Auslandsaufenthalt in Singapur, während dessen er die Treasury für die Region Asien-Pazifik leitete, ist er nun in der Firmenzentrale in Braunschweig tätig und verantwortet den Bereich Asset Backed Securities für Europa und Asien-Pazifik. Vor seiner Zeit bei der Volkswagen Financial Services AG sammelte Stefan Rolf neun Jahre Erfahrung in der Bankenbranche in den Bereichen Vermögensverwaltung und Personaltraining. Mittwoch, 17. April 2013 Dr. Matthias Geurts ist Rechtsanwalt und Associated Partner in der internationalen Kanzlei Noerr LLP. Zuvor war er beim Bundesverband deutscher Banken sowie als Director der Deutschen Bank AG tätig und hat sich in diesen Funktionen wesentlich für den deutschen Verbriefungsmarkt eingesetzt bzw. Verbriefungstransaktionen intern wie extern betreut. Den Schwerpunkt seiner Tätigkeit bei Noerr LLP bildet die Beratung von Banken, Versicherungen, Kapitalanlagegesellschaften sowie anderen Finanzdienstleistern in regulatorischen, handelsbilanziellen sowie steuerlichen Fragen im Hinblick auf die Entwicklung und den Vertrieb von Finanzprodukten. Herr Dr. Geurts veröffentlichte zahlreiche Beiträge zu Finanzprodukten, insbesondere mit Blick auf ihre steuerliche sowie bilanzielle Behandlung. Zudem ist er Lehrbeauftragter an den Universitäten Hamburg, Leuven/Tilburg sowie der Frankfurt School of Finance and Management. Dr. Oliver Kronat berät Banken, Finanzdienstleister, Leasinggesellschaften und Treuhänder im Bereich der strukturierten Finanzierung und Verbriefung (u. a. von Leasing-, Handels-, Darlehensforderungen und Grundvermögen). Dr. Oliver Kronat ist Berater der True Sale Initiative und auch als Steuerberater zugelassen.

Ulrich Lotz ist als Partner bei Deloitte verantwortlich für die Service Line Securitisation. Er hat seit 2001 mehr als 200 deutsche und europäische Verbriefungstransaktionen und andere strukturierte Finanztransaktionen betreut. Sein Tätigkeitsbereich umfasst die Bearbeitung bilanzieller (HGB/IFRS/US GAAP), steuerlicher und bankaufsichtsrechtlicher Fragestellungen, Pool Audits, Asset Audits, das Monitoring von Transaktionen als Trustee oder Independent Accountant, die Prüfung der Angaben im Offering Circular sowie die Transaktionsbegleitung als Berater oder Projektmanager (beispielsweise im Hinblick auf Reportingfragen, die Optimierung der Struktur, Cashflow- und Poolanalysen). Zu seinen Mandanten gehören sowohl Originatoren als auch Investoren, Sponsoren und Arranger. Dr. Christian Peter, Vice President, Securitization Department, arbeitet seit 2002 bei der KfW Bankengruppe. Er leitet im Bereich Kreditverbriefung ein Team, das sich mit der quantitativen Modellierung und Analyse von Verbriefungstransaktionen sowie mit aufsichtsrechtlichen Fragestellungen beschäftigt. Zuvor war Herr Peter im Risikocontrolling der Bank tätig. Er hat an der Universität Karlsruhe Wirtschaftsingenieurwesen studiert und an der dortigen wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät promoviert. Achim Tenschert ist als Portfolio Manager im Bereich Fixed-Income der Deka Investment tätig. Als stellvertretender Leiter des Teams Structured Credits verantwortet er das Management von geldmarktnahen Publikums- und Spezialfonds mit Fokus auf verbrieften Wertpapieren. Seine Research Verantwortung für Verbriefungen von europäischen Wohnhypothekenkrediten (RMBS) umfasst auch die Konzeption von Relative Value Ansätzen zwischen Covered Bonds und RMBS. Zuvor war Herr Tenschert unter anderem bei der UniCredit Bank für die Planung, Steuerung und Durchführung von internationalen Aktienemissionen zuständig. Herr Tenschert studierte Betriebswirtschaftslehre an den Fachhochschulen Würzburg und Coburg. Sebastian Weber arbeitet im Zentralbereich Märkte der Deutschen Bundesbank. Dort ist er seit 2010 für Grundsatzfragen zum Sicherheitenrahmen des Eurosystems und dessen operative Umsetzung zuständig. Sein Aufgabengebiet umfasst damit auch die Analyse verbriefter Wertpapiere, insbesondere gehört die Prüfung von ABS auf Notenbankfähigkeit sowie die Weiterentwicklung der entsprechenden Notenbankfähigkeitskriterien zu seinen Spezialthemen. Herr Weber hat an der Universität Hohenheim und der Fairfield University (USA) Wirtschaftswissenschaften studiert. Das Training wird moderiert und veranstaltet durch die TSI.

Anmeldung Per Fax an 069 2992-1717 JA, ich nehme am TSI Special Training Verbriefungen: Überblick Technik, Recht, Bewertung, Regulierung und EZB-Anforderungen am 16. und 17. April 2013 in den Geschäftsräumen der True Sale International GmbH in 60329 Frankfurt am Main teil. Die Teilnahmegebühr für das zweitägige Training beträgt inkl. Mittagessen, Erfrischungsgetränken und Trainingsunterlagen für TSI Partner 915 Euro und für alle anderen Teilnehmer 1415 Euro zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Bei gleichzeitiger Buchung von mind. zwei Trainings oder bei gleichzeitiger Anmeldung von mind. zwei Teilnehmern und mehr gibt es einen zusätzlichen Rabatt von 10%. Die Anmeldung ist verbindlich. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung sowie eine Rechnung. Bei Absagen, die in den letzten 14 Tagen vor Veranstaltungsbeginn bei uns eingehen, berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Gleiches gilt für die Nichtteilnahme an der Veranstaltung. Ein Ersatzteilnehmer kann im Verhinderungsfall selbstverständlich benannt werden. Ich nehme an dem gemeinsamen Besuch der Aussichtsterrasse Maintower teil. Anrede/Titel/Vorname/Name Unternehmen Position Bereich Straße Ort und PLZ Telefon/Telefax E-Mail Ort, Datum Unterschrift Rechnungsanschrift (falls abweichend) Ansprechpartner True Sale International GmbH Evelyne Denis Mainzer Landstraße 51 60329 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0)69 2992-1744 Telefax: +49 (0)69 2992-1717 evelyne.denis@tsi-gmbh.de Bitte senden Sie das ausgefüllte Formular per Fax an +49 (0)69 2992-1717 oder per Post an True Sale International GmbH, Mainzer Landstraße 51, 60329 Frankfurt am Main. Vielen Dank!