Korruptionsprävention und Whistleblowing. Hinschauen, handeln, informieren und reagieren

Ähnliche Dokumente
Korruptionsprävention und Whistleblowing

Korruptionsprävention

Verhaltenskodex Bundesverwaltung

Verhaltenskodex der Verwaltung des Kantons Bern

Gesundheitsmanagement in der Bundesverwaltung. Gesund beim Bund

Verordnung des METAS über sein Personal

Vertrauensstelle für das Bundespersonal. Lassen Sie den Blitz nicht einschlagen.

Stiftung Schweizerischer Bankenombudsman Fondation Ombudsman des banques suisses Fondazione Ombudsman delle banche svizzere

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Umgang mit Social Media

Bundespersonalverordnung

Zweite Evaluierungsrunde. Nachtrag zum Umsetzungsbericht über Deutschland

Melderechte und Pflichten

Korruption, Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention (aus der Sicht der Verwaltung. Univ.-Prof. Dr. Andreas Hauer

Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge OAK BV Verhaltenskodex für die Mitglieder der Oberaufsichtskommission Berufliche Vorsorge (OAK BV)

Organisationsverordnung für den Bundesrat (OV-BR)

Verhaltenskodex. des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie

DER OBERBÜRGERMEISTER DER LANDESHAUPTSTADT MÜNCHEN

Vermeidung von Korruption und unrechtmäßigem Verhalten

verhaltenskodex Der vorliegende Verhaltenskodex fordert Verantwortlichkeit, damit unsere Werte beachtet, umgesetzt und gelebt werden.

Die Schweiz Unser Unternehmen. Die Bundesverwaltung Ihre Arbeitgeberin

Verhaltenskodex. zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen

Korruptionsprävention - Compliance Bundesverwaltung - Wirtschaft. Initiativkreis Korruptionsprävention Bundesverwaltung Wirtschaft

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Medizinischer Rechtsdienst

Dr. iur. Zora Ledergerber. Whistleblowing unter dem Aspekt der Korruptionsbekämpfung

VERHALTENS- UND ETHIKKODEX RICHTLINIE ZU INTERESSENKONFLIKTEN

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Geschäftsordnung der unabhängigen Aufsichtsbehörde über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Verhaltenskodex FAQ. der TIWAG-Gruppe

GROHE VERHALTENSKODEX FÜR LIEFERANTEN. GROHE.cOm

Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Generalsekretariat

Die Kantonspolizei erfüllt die ihr durch die Gesetzgebung übertragenen Aufgaben.

Compliance Reglement und Verhaltenskodex des Vereins für eine Schweizer Olympiakandidatur

TELL IT US: Richtlinie zur Meldung von Hinweisen auf Fehlverhalten

VERHALTENSKODEX DER RICHTERINNEN UND RICHTER DES KANTONSGERICHTS DES KANTONS BASELLAND

Unsere Geschäftsprinzipien

Richtlinie für Zuwendungen/Geschenke von Dritten

Verfahrensordnung bei vermuteter Verletzung der Integrität in der Forschung am PSI, Verfahrensordnung

Richtlinie zur Korruptionsprävention und -bekämpfung

COMPLIANCE-ORDNUNG. der ABSCHLUSSPRÜFERAUFSICHTSBEHÖRDE. 30. Jänner 2017

Personal- und Sozialberatung der Bundesverwaltung PSB. Lassen Sie keine dunklen Wolken aufkommen.

Verhaltenskodex (Code of Conduct).

Unsere Geschäftsprinzipien

Verordnung über den Einsatz privater Sicherheitsfirmen durch den Bund

LEITLINIEN. gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf die Artikel 127 und 128,

(Schutz bei Meldung von Unregelmässigkeiten am Arbeitsplatz)

Vereinbarung. über die Organisation, die Rechte, Pflichten und Aufgaben des Personalrates

Anforderungen an die Revisionsstelle

Verbindliche Entscheidung

Hinweise und Handlungsempfehlungen zur Korruptionsprävention im Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Bundesgesetz über kriminalpolizeiliche Zentralstellen des Bundes

Compliance-Reglement vom 23. August 2012

Einwohnergemeinde Neuheim

Ethik Code und Verhaltensrichtlinien

Welthungerhilfe Der Anfang einer guten Entwicklung

Holcim Ltd. Nominee-Reglement

Anonyme und fragwürdige Einnahmen aus Spenden und Sponsoring von Unternehmen

Revision des Korruptionsstrafrechts

Bundesgesetz über die Stiftung Pro Helvetia

FIFA-ETHIKREGLEMENT, AUSGABE 2012 Die FIFA trifft eine besondere Verantwortung, die Integrität und das Ansehen des Fussballs weltweit zu wahren.

Ehrenordnung. der Stadt Voerde (Niederrhein) vom

Generalversammlung 28. Januar 1997

Verhaltenskodex für Abgeordnete des Deutschen Bundestages

Rivora Sammelstiftung. Reglement zur Integrität und Loyalität. Gültig ab 1. Januar

Richtlinie zur Korruptionsprävention bei der Hamburg Convention Bureau GmbH

14. Management-Fachtagung des EVVC

Compliance Richtlinien

Leitfaden der Universität der Bundeswehr München zu Fragen der Befangenheit in Berufungsverfahren. Stand: 10. Juni 2015

Lehrbetrieb Bundesverwaltung. Informationen für Lehrstellensuchende

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Bundesgesetz über das Schweizerische Institut für Prävention und Gesundheitsförderung

Verordnung über die Adoptionsvermittlung

Von Verantwortung und Respekt getragenes integres Handeln ist das elementare Fundament unserer Unternehmenskultur.

Weisung zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz im Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten

(in Erfüllung des Postulats «Korruptionsprävention» der Kommission für Rechtsfragen des Nationalrates vom 30. Juni 1999)

TRANSPARENZGESETZ WAS STECKT DAHINTER?

vom 14. Mai 2004 (Stand am 1. Januar 2013) und ihrer Stellvertreter, zusammen die Mitglieder des Erweiterten Direktoriums

Was passiert mit den Kindern?

Verordnung über die Stellen- und Personalbewirtschaftung im Rahmen von Entlastungsprogrammen und Reorganisationen

delfort Verhaltenskodex

Korruption (Stand: )

Reglement für die Geschäftsprüfungskommission

CODE OF CONDUCT DER PARAT UNTERNEHMENSGRUPPE

ICC-Verhaltensrichtlinien zur Bekämpfung der Korruption im Geschäftsverkehr - ein Verhaltenskodex

LEITFADEN ZUR DEONTOLOGIE

Die Bundesverwaltung, Ihre Arbeitgeberin. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra

Konkordanztabelle: Vorentwurf DSG / Reform des Europarats / Reform der Europäischen Union

Korruptionsprävention - Annahme von Geschenken, Belohnungen und sonstigen Vorteilen

Bundesgesetz über die Information und Mitsprache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben

Code of Conduct. Düren, 01. Mai Die Geschäftsführung

Reglement für den Personalausschuss Bürgerspital Basel 1)

Richtlinien des Stadtwerke-Konzern gegen Vorteilsannahme und Korruption

Stalleinbrüche, Whistleblowing und verdeckte Videos: Die rechtliche Situation. Prof. Dr. Jose Martinez

Reglement über die Organisation des burgerlichen Kindes- und Erwachsenenschutzes

Code of Conduct. Inhalt

Ist die Einschränkung des Grundrechts auf Meinungsäusserung bei Mitarbeitenden zulässig (E.2a.)?

Transkript:

Korruptionsprävention und Whistleblowing Hinschauen, handeln, informieren und reagieren

Korruption in der Bundesverwaltung? In der Schweiz ist die Korruptionsrate im öffentlichen Sektor niedrig oder gering. Das ist aber kein Grund, Korruption nicht zu thematisieren. Korruptes Verhalten lässt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Integrität von Staat und Verwaltung rasch schwinden. Durch eine breite Sensibilisierung und Thematisierung können Korruption und Ansätze dazu besser erkannt und bekämpft werden. Denn sie sind nicht immer auf den ersten Blick erkennbar. Die vorliegende Broschüre zeigt Ihnen, auf welche Bereiche Sie in Ihrem Berufsalltag speziell achten müssen. Grundsätze Eine Organisation ist immer so integer oder so korrupt wie die Menschen, die in ihr arbeiten. Korruption bedeutet, eine (berufliche) Vertrauens- oder Machtposition zum eigenen Vorteil oder zum Vorteil nahe stehender Personen zu missbrauchen. Korruption ist strafbar. Die Nichtbeachtung dienstrechtlicher Verhaltensregeln kann darüber hinaus dienstrechtliche Konsequenzen haben. Wie verhalte ich mich richtig? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bundesverwaltung handeln unabhängig, glaubwürdig und integer. Sie vermeiden Konflikte zwischen ihren privaten Interessen und jenen des Bundes. Sie nutzen ihre berufliche Stellung bzw. nicht öffentlich bekannte Informationen nicht für private Zwecke aus. (Vgl. «Verhaltenskodex Bundesverwaltung» vom 15. August 2012, zu finden unter: intranet.infopers.admin.ch/publikationen) 2

Geschenke und Einladungen Mitarbeitende der Bundesverwaltung dürfen im Rahmen ihres Arbeitsverhältnisses keine Geschenke annehmen. Ausnahmen sind möglich bei geringfügigen Vorteilen bis 200 Franken, sofern diese sozial üblich sind. Was sozial üblich ist, können die Verwaltungseinheiten bestimmen. Einladungen sind abzulehnen, wenn durch sie die Unabhängigkeit oder Handlungsfähigkeit beeinträchtigt werden könnte. Einladungen ins Ausland dürfen nur mit schriftlicher Bewilligung der Vorgesetzten angenommen werden. Während eines Beschaffungs- oder Entscheidungsprozesses dürfen Einladungen nicht angenommen werden; selbst die Annahme geringfügiger und sozial üblicher Vorteile ist dann nicht erlaubt. Ihre Verwaltungseinheit kann die Annahme von geringfügigen Vorteilen und Einladungen näher regeln, einschränken oder gänzlich untersagen. Erkundigen Sie sich. Folgende Fragen helfen Ihnen bei der Entscheidung, ob Sie einen geringfügigen Vorteil bzw. eine Einladung annehmen dürfen oder nicht: Gibt es Sonderregelungen in meiner Verwaltungseinheit? Besteht zwischen dem Geschenk bzw. der Einladung ein Zusammenhang mit meiner Arbeit? Könnte meine Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit beeinflusst werden? Welcher Eindruck könnte in der Öffentlichkeit durch die Annahme entstehen? Können Sie ein Geschenk aus Höflichkeitsgründen nicht ablehnen (z. B. im Umgang mit anderen Staaten), müssen Sie das Geschenk Ihrer Verwaltungseinheit abliefern; es ist Eigentum des Bundes. 3

Ausstandspflicht Mitarbeitende treten in den Ausstand, wenn sie aus einem persönlichen Interesse in einer Sache oder aus anderen Gründen befangen sind oder sein könnten. Der Anschein der Befangenheit genügt als Ausstandsgrund. Befangenheitsgründe liegen insbesondere vor, wenn Personen, die an einem Ihrer Geschäfte beteiligt oder von einem Geschäft betroffen sind, zu Ihnen in besonderer Beziehungsnähe, persönlicher Freund- oder Feindschaft stehen, sei dies aus aktuellen oder früheren, privaten oder beruflichen Gründen; zu Ihnen in einem persönlichen oder wirtschaftlichen Abhängigkeitsverhältnis stehen; Ihnen ein aktuelles Stellenangebot gemacht haben. Legen Sie allfällige Befangenheitsgründe gegenüber Ihren Vorgesetzten von sich aus und rechtzeitig offen. Anzeigepflicht und Melderecht (Whistleblowing) Ein/e Whistleblower/in ist jemand, der/die Hinweise auf nicht tolerierbares Fehlverhalten von Einzelnen in Organisationen und Unternehmen gibt. Haben Sie in Ausübung Ihrer beruflichen Tätigkeit strafbares Verhalten oder andere Unregelmässigkeiten festgestellt? Melden Sie diese. Sie haben keine negativen Konsequenzen zu befürchten. Gestützt auf das Bundespersonalgesetz haben Sie die Pflicht, alle von Amtes wegen zu verfolgenden Verbrechen und Vergehen anzuzeigen, von denen Sie im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit Kenntnis erhalten (Meldepflicht). Eine solche Meldung können Sie wahlweise bei den Strafverfolgungsbehörden, bei Ihren Vorgesetzten oder bei der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK) erstatten. Daneben haben Sie das Recht, auch andere Unregelmässigkeiten (z. B. mangelhafte Aufsicht oder Verwaltungsführung etc.) direkt bei der EFK zu melden (Melderecht). Die EFK nimmt auch anonyme Meldungen entgegen. Wenn Sie eine Meldung in guten Treuen erstatten, sind Sie in Ihrer beruflichen Stellung von Gesetzes wegen vor allfälligen daraus resultierenden Benachteiligungen geschützt. Mit Ihrer Aufmerksamkeit können Sie einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung bzw. Aufdeckung von korruptem bzw. deliktischem Verhalten leisten. 4

5

Nebenbeschäftigungen Mitarbeitende der Bundesverwaltung dürfen neben ihrer Tätigkeit beim Bund eine Nebenbeschäftigung ausüben. Entgeltliche Nebenbeschäftigungen müssen Sie Ihrem Vorgesetzten alle melden, unentgeltliche nur dann, wenn Interessenkonflikte nicht ausgeschlossen werden können. Bewilligungspflichtig sind jene Nebenbeschäftigungen, die die Leistungsfähigkeit im Arbeitsverhältnis mit dem Bund beeinträchtigen oder in Konflikt mit den dienstlichen Interessen stehen können. Kann ein Interessenkonflikt nicht ausgeschlossen werden, wird die Bewilligung verweigert. Ein Interessenkonflikt kann insbesondere bestehen, wenn Ihre Nebenbeschäftigung in der Beratung/Vertretung Dritter in Angelegenheiten besteht, die zum Aufgabenbereich Ihrer Verwaltungseinheit gehören; im Zusammenhang mit Aufträgen steht, die für den Bund ausgeführt werden oder die der Bund in absehbarer Zeit zu vergeben hat. Für Mitarbeitende, die im Ausland im Einsatz stehen, bestehen teilweise abweichende Bestimmungen. Erkundigen Sie sich bei Ihren Vorgesetzten. Umgang mit nicht öffentlich bekannten Informationen Mitarbeitende der Bundesverwaltung dürfen nicht öffentlich bekannte Informationen, von denen sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Kenntnis erhalten, nicht verwenden, um für sich oder andere einen Vorteil zu erlangen. Dies gilt insbesondere für nicht öffentlich bekannte Informationen betreffend Aktien- und Währungskurse. Verfügen Sie über solche Informationen, dürfen Sie keine Eigengeschäfte tätigen. Als Eigengeschäfte gelten Rechtsgeschäfte, die Sie im eigenen Namen, auf eigene Rechnung oder auf Rechnung für Dritte tätigen; die Sie für nahestehende Personen veranlassen; oder die Sie durch Dritte ausführen lassen, um Ihre Identität zu verschleiern. Ihre Verwaltungseinheit kann die Eigengeschäfte näher regeln, einschränken oder gänzlich untersagen. Erkundigen Sie sich. 6

Hier finden Sie Rat Die vorstehenden Ausführungen helfen Ihnen, kritische Situationen zu erkennen und richtig zu reagieren. Wenn Sie noch unsicher sind, ob Sie ein Geschenk oder eine Einladung annehmen dürfen, ob Sie in den Ausstand treten sollten, ob Ihre Nebenbeschäftigung bewilligungspflichtig ist, oder ob Sie ein bestimmtes Geschäft tätigen dürfen, zu dem Sie über nicht öffentlich bekannte Informationen verfügen, dann wenden Sie sich an Ihre direkten Vorgesetzten oder an die zuständige Stelle in Ihrer Verwaltungseinheit. Bitte beachten Sie allfällige einschlägige Bestimmungen Ihrer Verwaltungseinheit. Haben Sie einen Verdacht? Schauen Sie hin statt weg und melden Sie einen möglichen Verdacht Ihren Vorgesetzten oder der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK): Tel.: +41 58 463 10 39 Fax: +41 58 463 11 00 whistleblowing@efk.admin.ch www.efk.admin.ch Die Eidgenössische Finanzkontrolle leitet die angezeigten Massnahmen ein. 7

Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter: intranet.infopers.admin.ch/publikationen Herausgeber Eidgenössisches Personalamt EPA Eigerstrasse 71, CH-3003 Bern infopers@epa.admin.ch intranet.infopers.admin.ch www.epa.admin.ch Vertrieb BBL, Vertrieb Bundespublikationen, CH-3003 Bern www.bundespublikationen.admin.ch Bestellnummer: 614.120.d Erste Auflage, 2016