Hochwasserschutz in Hamburg Anleitung Deichverteidigung

Ähnliche Dokumente
Hochwasserschutz in Hamburg Anleitung Deichverteidigung

Sturmfl uten zur Bemessung von Hochwasserschutzanlagen

Umgang mit Sandsäcken und deren Verwendung

Arbeitszeitgesetz und Tarifverträge. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Informationen zum Flutschutz in der HafenCity Hamburg. Merkblatt für Flutschutzbeauftragte

Schulung zum geprüften Deichverteidiger

Windrosen Bayerisches Landesamt für Umwelt. Lufthygienisches Landesüberwachungssystem Bayern (LÜB)

Qualifikation Block I. Facharbeit und Besondere Lernleistung. Gesamtqualifikation. Qualifikation Block I

KiTa.NRW. Willkommen in der Kita! Eine Information für Eltern.

Integrationsprofil. Düsseldorf.

Integrationsprofil. Rhein-Erft-Kreis.

Integrationsprofil. Rhein-Sieg-Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Euskirchen.

Integrationsprofil. Kreis Wesel.

Integrationsprofil. Kreis Herford.

Integrationsprofil. Kreis Gütersloh.

Integrationsprofil. Rheinisch-Bergischer Kreis.

Integrationsprofil. Kreis Siegen-Wittgenstein.

Integrationsprofil. Märkischer Kreis.

Integrationsprofil. Oberbergischer Kreis.

Informationen zum Flutschutz in der HafenCity Hamburg. Merkblatt für Bauleiter

Integrationsprofil. Gelsenkirchen.

Bayerischer Demenzpreis 2016

Regionalplan Südwestthüringen

Die Mütterrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Arbeitszeit sinnvoll gestalten. Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

FRÜHE FÖRDERUNG HOCHBEGABTER KINDER IM ELEMENTAR- UND PRIMARBEREICH

Elvis und Bär unterwegs

Integrationsprofil Kreis Soest. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberbergischer Kreis. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts

Institut für Wasserbau der Hochschule Bremen

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Kommunalbüro für ärztliche Versorgung

Anleitung zur Erstellung eines PRTR- Berichts als Nullmeldung

WORT UND WELT SPRACHFÖRDERUNG IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN. Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Spielen, rätseln, malen und basteln mit dem kleinen Zebra! Spielheft

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

MINISTERIUM FÜR BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR. mein portfolio für den Entdeckertag

Energielabels für Reifen Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Die Schuleingangsuntersuchung

Sturmflutschutz in Hamburg

5. Bayerischer Patienten fürsprechertag

Die Schuleingangsuntersuchung

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Bayerisches. Landeserziehungsgeld

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration. Fit for Work. Förderung von betrieblichen Ausbildungsstellen

Erfahren Sie, wie wir die Zukunft gestalten Der Besucherdienst des BMBF

Freie und Hansestadt Hamburg. Amt für Arbeitsschutz. Gefahrgut in Speditionen. Transport und Umschlag gefährlicher Chemikalien

Hochwasserschutzfibel für Spontanhelfer

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Rauchwarnmelder. Pflicht in bestehenden Wohnungen ab dem 1. Januar Ministerium für Verkehr, Bau und Landesentwicklung

Abfallbilanz 2003 für das Land Sachsen-Anhalt

Informations- und. FuE-Förderprogramm. Informations- und

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Hermann Imhof. Der Bayerische Patientenund Pflegebeauftragte. stellt sich vor

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2008

STURMFLUT HINWEISE FÜR DIE BEVÖLKERUNG IN DER ELBNIEDERUNG. Stand Finkenwerder

Schriftliche Kleine Anfrage

Bestimmungsfächer: Tiere in Bach und Fluss

Die Bundeszollverwaltung Jahresstatistik 2006

Schulung zum geprüften Deichverteidiger

Party, Pogo, Propaganda

Feuerwaffenverordnung der EU. Antragsformulare: Anlage FW-VO und Anlage A FW-VO

GRUNDSICHERUNG FÜR ARBEIT- SUCHENDE

Integrationsprofil. Essen.

Das Integrationsamt Das ZBFS-Inklusionsamt

Aktionswoche. Zu Hause daheim Neue Wohnkonzepte im Alter.

Betreuungsverfügung. 8 Betreuungsverfügung

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Der gesunde Start in den Schulalltag

für Kindertageseinrichtungen

Hilfen für pflegende Angehörige

Langzeitverläufe für Stickstoffdioxid (NO 2 )

4. Bayerischer Patientenfürsprechertag

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Gewässerkundliche Information Gewässerkundliches Jahr 2017 ( )

Deichbau am Jadebusen

TTIP Transatlantische Handelsund Investitionspartnerschaft. Bayerische Staatskanzlei

Wir prämieren Bayerns 20 familienfreundlichste Unternehmen

Die Sturmfl ut nach dem Tief Xaver vom 5. bis 7. Dezember 2013

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Die neue Erwerbsminderungsrente. Alles, was Sie wissen müssen.

Vorbeugender Hochwasserschutz

Hochwasserschutz. Einwohnerversammlung

Energielabels für Kühl-, Gefrier- oder Weinlagerschränke Merkblatt Energieeffizienzkriterien für Produkte

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Haut hin Haut nicht hin. Hautschutz beim Umgang mit Gefahrstoffen. Hamburg

Integrationsprofil Kreis Herford. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

JUSTIZVOLLZUGSANSTALT ZEITHAIN. Kunstarbeitsbetrieb JVA Zeithain

Neue Werkstoffe. (BayNW) Förderprogramm. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

Bundesteilhabegesetz. Neue Regeln für Werkstätten für behinderte Menschen. in Leichter Sprache

Hochwasserschutz in Hamburg Bauprogramm 2007

Das Integrationsamt in Bayern

Schriftliche Kleine Anfrage

Transkript:

Hochwasserschutz in Hamburg Anleitung Deichverteidigung Berichte des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer Nr. 7/2011, 2. aktualisierte Auflage 2015 1

Inhaltverzeichnis Vorwort 3 1. Wasserstandsstufen 4 2. Sturmfl utinformationen 5 3. Begriffe am Deich 6 4. Typische Mängel und Schäden 6 5. Wie wird ein Deich belastet bzw. geschädigt? 7 6. Material und Personal 9 7. Persönliche Ausrüstung 13 8. Bedarf an Material und Personal 14 9. Bau eines Sandsackdammes (Aufkadung) 17 10. Bau einer Deichfußsicherung 18 11. Aufbau einer Quellkade 19 12. Sicherung von Ausschlagungen 21 Impressum 22 2 Für Sie. Für Hamburg.

Vorwort Deiche und Hochwasserschutzpromenaden schützen die Freie und Hansestadt Hamburg und prägen deren Bild. Der kontinuierliche Ausbau der Hochwasserschutzanlagen zeigt Erfolg. Seit der verheerenden Flut im Jahr 1962 sind Sturmfluten mit wesentlich höheren Wasserständen in der Elbe aufgelaufen, die sicher durch unser Schutzsystem zurück gehalten wurden. Dabei ist zu bedenken: Angesichts der sich ändernden klimatischen Bedingungen wird die Bedeutung zukünftig noch wachsen. Auch moderne Hochwasserschutzanlagen benötigen im Falle großer Herausforderungen durch die Natur eine sach- und fachkundige Aufsicht. Die Deichverteidigungsorganisation des Landesbetriebes Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) steht mit vielen Personen im Sturmflutfall für den Einsatz bereit, um unsere Schutzbauwerke zu beobachten, mögliche Mängel oder Schäden zu bewerten und erforderliche bauliche Maßnahmen für Notsicherungen anzuleiten. Im SchulungsZentrum Deichverteidigung des LSBG bilden wir die Fachkräfte aus, regelmäßig führen wir Übungen durch und stellen sicher, dass im Einsatzfall ausreichend Material verfügbar ist. Die vorliegende Anleitung Deichverteidigung ist das theoretische Fundament für ein professionelles, planvolles Handeln und der Sicherung der Qualität. Diese Fachschrift wurde erstmals im Jahr 2011 als Taschenfibel veröffentlicht. Aufgrund der großen Nachfrage ist die erste Auflage vergriffen. Die hier vorliegende 2. Auflage der Fachschrift mit aktuellen und redaktionellen Änderungen wird unsere Deichverteidiger bei ihrer für die Stadt so wichtigen Aufgabe weiter unterstützen. Für ihr Engagement und ihren Einsatz danke ich allen Helfern der Deichverteidigung herzlich. Michael Pollmann Staatsrat der Behörde für Umwelt und Energie Freie und Hansestadt Hamburg 3

1. Wasserstandsstufen Die Alarmierung und der Beginn des Einsatzes bzw. der Abwehrmaßnahmen im Rahmen der Deichverteidigung sind an Wasserstands stufen (Stufe 0 4) gekoppelt. Einzelne Verschlüsse (Scharten, Siele und Schieber) werden in Abhängigkeit von der Drempelhöhe geschlossen. Die Deichwarte und weitere Deichfachkräfte der Deichverteidigungsorganisation werden ab Stufe 2 in den Einsatz gerufen. Die Einsatzkräfte begeben sich mit ihrer persönlichen Ausrüstung in die Bereitstellungsräume. Die hamburgischen Deiche sind für ein Wasserstand von + 7,30 m NHN am Pegel St. Pauli konzipiert. Normal Höhen Wasserstandsstufe Null (NHN) Bezug Pegel St. Pauli Schutzhöhe NHN + 7,50 m bis + 9,25 m + 8 m + 7 m + 6 m + 5 m 4 3 2 1 0 + 7,30 m + 6,50 m + 5,50 m Deichwarte und Deichfachkräfte im Einsatz + 4 m + 3 m + 2 m MThw MHW (NHN + 2,11 m) + 1 m 0 m Normal Höhen Null (NHN) - 1 m MTnw MHW (NN - 1,58 m) 4 Für Sie. Für Hamburg.

2. Sturmfl utinformationen Automatisierte Wasserstandsansage für den eingetretenen Wasserstand (W) am Pegel St. Pauli (Angabe in NHN): 040 / 4 28 47 32 85 Umrechnung für Cranz W = Ansagewert 0,30 m Umrechnung für Altengamme W = Ansagewert + 0,40 m Automatisierte Sturmflutvorhersage der FHH des BSH (bis NHN + 4,50 m) bzw. des WADI der HPA (ab NHN + 4,50 m ): 040 / 4 28 99 11 11 Sturmflutvorhersage des BSH: (Vorhersage ab NHN + 3,50 m): 040 / 31 90 31 90 Sturmflutbezeichnungen des BSH: Sturmflut Schwere Sturmflut Sehr schwere Sturmflut ab NHN + 3,50 m ab NHN + 4,50 m ab NHN + 5,50 m Für Hamburg gilt: MThw (Mittleres Tidehochwasser) MHW (Mittleres Hochwasser) MThw und MHW sind arithmetische Mittel von Werten einer Zeitspanne (Wasserwirtschaftsjahr bzw. Kalenderjahr). Die MHW-Werte werden zusätzlich meteorologisch bereinigt. Abkürzungen: BSH Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie WADI Hamburger Sturmflutwarndienst HPA Hamburg Port Authority 5

3. Begriffe am Deich Zur Identifizierung der Örtlichkeit sind die Hochwasserschutzanlagen durch Namensgebung (z. B. Kraueler Hauptdeich) und durch Deich-km (z. B. 9,4) gekennzeichnet. 4. Typische Mängel und Schäden an Deichen Mängel und Schäden an Deichen können Risiken für das Bauwerk und die Standsicherheit mit sich bringen. Die Mängel und Schäden unterscheiden sich in der Hauptsache durch ihre Größe bzw. Ausdehnung. Typisch sind Erosion, Risse, Ausschlagungen durch Treibgut und Eis, Wühltierbefall, Fahrspuren und Trampelpfade oder auch Fehlstellen in der Grasnarbe. 6 Trockenriss im Klei Für Sie. Für Hamburg.

Die Mängel und Schäden bedürfen einer intensiven Beobachtung bzw. Bewertung und sind nach Erfordernis und Möglichkeit zu begrenzen und zu reparieren. Art und Umfang möglicher Sicherungsmaßnahmen legen die Deichfachkräfte nach der Feststellung des Schadens fest. Erosion an Einbauteilen 5. Wie wird ein Deich belastet bzw. geschädigt? Überlaufen durch Wasserstand und Wellen Der Wasserstand ist stark erhöht und Wellen schlagen über die Deichkrone, sodass Erosionen den Deich schädigen können. B) Klei Sand 7

Unterströmung Wasser sickert in die wasserführende Schicht unter dem Deich und strömt unter dem Deich auf die Binnenseite. Durch die Unterströmung ist ein Aufbruch (Erosionsgrundbruch) hinter dem Deich möglich. Klei Sand Sand Durchströmung Wasser sickert in den Deich und durchströmt ihn bei ausreichend langem hohem Wasserstand. Infolge der Durchströmung ist ein Austritt des Sickerwassers auf der Binnenseite möglich. Im Deichkern kann Bodentransport entstehen (Suffusion) und zur Erosion an der Austrittsstelle führen. Diese Schäden sind aufgrund der kurzen Belastungszeit bei Sturmfluten für die hamburgischen Hauptdeiche unwahrscheinlich und nur bei Vorschädigungen der Kleiabdeckung möglich. Klei Sand 8 Für Sie. Für Hamburg.

6. Material und Personal Der Sandsack Der Sandsack ist das wichtigste Baumaterial. Abmessungen (leer): Einbaumaß (umgeschlagen): Gewicht: ~ 35 x 70 cm, Breite x Länge ~ 25 x 50 x 8 cm, Breite x Länge x Höhe ~ 15 kg / Sack Insgesamt lagern 190.000 gefüllte Sandsäcke in 12 deichnahen Depots. Im Einsatz können zusätzlich Sandsäcke gefüllt und mit Bindedraht oder mit Kabelbindern zugebunden werden. Genäht Gebunden 1/3 Umschlaghöhe 2/3 Füllhöhe Paletten zu je 70 Sandsäcken werden an die Schadensstelle transportiert und auf dem Lagerstreifen neben der Deichverteidigungsstraße abgesetzt. 9

Füllstände zu leicht, optimal und zu voll Das Geotextil Geotextilien halten feine Bodenbestandteile zurück und gewährleisten den Sickerwasserabfluss. In den Depots werden Geotextilien mit den Maßen 5,50 m x 11,00 m (60,5 m²) vorgehalten. Die Durchlässigkeit mit dem Durchlässigkeitsbeiwert k v und das Spektrum der Porengröße mit der charakteristischen Öffnungsweite O 90 beschreiben die entscheidenden hydraulischen Eigenschaften der Geotextilien. Geotextilien mit folgenden Eigenschaften haben bei wissenschaftlichen Untersuchungen zuverlässige Ergebnisse erzielt und können im Rahmen der Deichverteidigung eingesetzt werden: Durchlässigkeit k v = 4 10-3 m/s bis 5 10-3 m/s Charakteristische Öffnungsweite O 90 = 0,15 mm bis 0,25 mm Schichtdicken d = 2,2 mm Die Durchlässigkeit des Geotextils muss 10 mal größer sein als die der Sandsäcke. Zum Vergleich: Sand k f = 10-4 und Klei 10-8 m/s 10 Für Sie. Für Hamburg.

Die Einsatzkräfte Einsatzkräfte zum Bau von Sicherungsmaßnahmen stellen die Feuerwehr, das THW, die Bundeswehr sowie die Helfervereinigung Deichwacht Hamburg und weitere freiwillige Helfer. Die Kräfte werden gruppen- oder zugweise angefordert. Eine Gruppe umfasst circa 10 Personen, ein Zug besteht aus circa 20 Personen. Die Einsatzkräfte bilden eine Kette von der Anliefer- zur Schadensstelle und reichen die Sandsäcke von Person zu Person weiter. In der Kette stehen sich die Personen versetzt gegenüber und reichen die Sandsäcke von Hand zu Hand. Die Person oder Personen an der Schadensstelle bauen nach den Anweisungen des Deichwarts die Sicherungen auf. 11

Zur Verbesserung der Standsicherheit auf der Böschung kann der Höhenunterschied durch einen Sandsack ausgeglichen werden. Für den fachgerechten Einbau von Sandsäcken ist Folgendes zu beachten:» Schlagen Sie den oberen Teil (Umschlaghöhe) um» Legen Sie den umgeschlagenen Teil stets zur Wasserseite» Verlegen (packen) Sie den gefüllten Sandsack flach» Treten Sie den Sandsack fest 12 Für Sie. Für Hamburg.

7. Persönliche Ausrüstung Wetterfeste Kleidung und Kommunikationsmittel sind die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit. Zur Ausrüstung des Deichwarts werden folgende Dinge gestellt: Wetterschutzjacke Funktionsweste Taschenkarte (Lageplan Deichwartabschnitt) und Anleitung Deichverteidigung Funkgerät Schlüssel für Materiallager und Absperrungen Stablampe mit Halter 13

8. Bedarf an Material und Personal Füllzeiten für Sandsäcke: Mit einer Gruppe von 6 Personen können 180 Säcke/Std. gefüllt werden. Die erforderlichen Trichter und Schaufeln werden in den Depots vorgehalten. Jeweils 70 Säcke werden auf Paletten mit einem Gesamtgewicht von 1,5 t gelagert. Organisation der Notsicherung» Nach genauer Bewertung des Schadens ist die Art der Notsicherungsmaßnahme durch den Deichwart festzulegen. 14» Die Funkmeldung ist folgendermaßen abzusetzen: Wer = Funkrufname Wann = Zeit Wo = Ort (Deich und Dkm) Was = Ereignis Wie = Maßnahmen der Notsicherung» Es ist örtlich sicherzustellen, dass die Einsatzkräfte und das Material zur Schadensstelle kommen können (Schranken und Poller öffnen).» Der Deichwart ist verantwortlich für die Einweisung des Materialtransportes und die Festlegung des Abladeplatzes.» Der Deichwart weist die Einsatzkräfte vor Ort ein und leitet die Notsicherungsmaßnahme. Für Sie. Für Hamburg.

Material- und Personalbedarf beim Bau eines Sandsackdammes (Aufkadung): Bemessungswerte:» Einbaumenge ca. 60 Säcke / Person / Std.» 1 Gruppe (10 Einsatzkräfte) packt abhängig von den Bedingungen am Einsatzort im Mittel 600 Säcke/Std. Erforderliche Höhe (m) bis 0,60 1,00 1,50 Sackanzahl an der Basis 2 5 7 Anzahl Säcke je lfd. m (Anzahl Paletten) Zeitbedarf je lfd. m bei 10 Einsatzkräften 35 (½) 120 (2) 210 (3) 10 Min. 15 Min. 30 Min. Beispiel: Verschließen einer Deichscharte von 10 m Länge und 1,50 m Höhe Materialbedarf = 210 Säcke/lfd. m x 10 m = 2100 Säcke (30 Paletten) Personalbedarf bei einer Einbauzeit von einer Stunde = 2100 Säcke / 60 Säcke/Personen/Std. 40 Personen (4 Gruppen) 15

Material- und Personalbedarf beim Bau einer Deichfußsicherung: Bei drei Sandsacklagen werden je m² zu sichernder Böschungsfläche 24 Sandsäcke sowie möglichst Geotextil benötigt. Wenn kein Geotextil verfügbar ist, ist ohne das Geotextil zu sichern. Beispiel: Herstellen einer Fußsicherung bei 10 m Deichlänge und 2 m Böschungshöhe Materialbedarf = 24 Säcke/m² x 20 m² = 480 Säcke (7 Paletten) Personalbedarf = mindestens 2 Gruppen mit 20 Einsatzkräften mit dieser Personalstärke kann das Sicherungsbauwerk in ca. 30 Minuten fertiggestellt werden Material- und Personalbedarf beim Bau einer Quellkade: Die Quellkade ist eine Alternative zur Deichfußsicherung. Die Quellkade ist im Einzelfall als Sicherungsmaßnahme geeignet, jedoch ist sie im Verhältnis zur Böschungsfußsicherung überdimensioniert. Die Quellkade ermöglicht lediglich die Beobachtung der Schadensstelle. Für den Bau einer Quellkade sind 70 Säcke (1 Palette) und 1 Gruppe (10 Personen) anzufordern. Material- und Personalbedarf beim Bau einer Auffüllung (Ausschlagungen): Das Volumen einer Ausschlagung ist zu schätzen und mit Sand säcken zu verfüllen. Das Volumen einer Sandsackpalette beträgt 0,6 m³. 70 Säcke (1 Palette) und 1 Gruppe (10 Personen) sind mindestens anzufordern. 16 Für Sie. Für Hamburg.

9. Bau eines Sandsackdammes (Aufkadung) Ein Sandsackdamm kann für die Notsicherung zum Verschließen von Deichscharten eingesetzt werden. Ein stabiler, auch leichte Treibgutstöße tolerierender Sandsackdamm kann nach dem folgenden Foto gebaut werden. Auf einen Verbund bei dem Aufbau ist zu achten. Damm mit fünf Säcken an der Basis Kurzfristig nötige, kleine und schnell zu erstellende Dämme können bis zu einer Höhe von 60 cm in einer Lage hergestellt werden (siehe Foto). Die Standsicherheit bei hy drostatischer Beanspruchung bis zu dieser Höhe ist gegeben. Spätere Verstärkungen zur Erhöhung der Standsicherheit bzw. zur Verringerung der Durchlässigkeit sind möglich. Einfacher Sandsackdamm 17

10. Bau einer Deichfußsicherung Bei einem flächenhaften Wasseraustritt und Erosion an der Binnendeichböschung wird zur Sicherung der Böschung eine Deichfußsicherung hergestellt. Die Wasserdurchlässigkeit ist z. B. mit Hilfe eines Geotextils sicherzustellen. Als Auflast sind 3 Sandsacklagen bei Einstauhöhen von bis zu 3 m auf der gesamten Sickerfläche ausreichend. Deichfußsicherungen werden von unten nach oben gebaut. Die erste Lage wird mit einer von unten nach oben verlaufenden, ca. 2 cm breiten Fuge auf Geotextil verlegt. Die Fuge gewährleistet, dass angestautes Wasser abfließen kann. Die zweite und dritte Lage wird versetzt gepackt. 3-lagige Deichfußsicherung 18 Für Sie. Für Hamburg.

11. Aufbau einer Quellkade Ein punktueller Wasseraustritt, bei dem Bodenbestandteile mitgeführt werden, kann mit einer Quellkade gesichert werden, wenn der Wasseraustritt beobachtet werden soll. Aufbauschritte zur Herstellung einer Quellkade an der Binnenböschung:» Legen Sie an der Basis der Quellkade drei Sandsäcke quer» Beginnen Sie mit einer vollständigen Packlage, packen Sie den umgeschlagenen Teil der Säcke zur Wasserseite.» Achten Sie auf einen möglichst wasserdichten Verband. Das Wasser innerhalb der Quellkade soll aufgestaut werden; Sie brauchen es zum Abbau des Druckunterschiedes (Potentialgefälle). Wenn Sie die Quellkade weiter erhöhen müssen, beginnen Sie mit einer zusätzlichen Packlage von der Basis her, um die Standsicherheit zu gewährleisten. Verbauen Sie keinesfalls Gräben, sondern verrohren Sie sie und stellen Sie so den Wasserabfluss im Hinterland sicher. 19

Die Größe der Quellkade ist so klein wie möglich zu halten, da nur die aufgestaute Wasserhöhe maßgebend ist (hydraulisches Paradoxon). Alternativ zur Quellkade kann immer auch die Deichfußsicherung angewandt werden. Welche Sicherungstechnik gewählt wird hängt ab von der Quellenanzahl sowie des verfügbaren Materials und Personals. Eine Beobachtung der Quelle ist nur bei Quellkaden möglich. 20 Für Sie. Für Hamburg.

12. Sicherung von Ausschlagungen Ausschlagungen an der Böschung, z. B. durch treibende Gegenstände, werden durch Sandsäcke verfüllt. Bei ansteigendem Wasserstand werden die Sandsäcke von der Deichkrone in die Ausschlagung geworfen, bis die Schadstelle und die Randbereiche vollständig verfüllt sind. Zur Sicherung einer Ausschlagung nach einer Sturmflut werden die Sandsäcke im Bereich der Schadstelle geordnet eingebaut. 21

Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Straßen, Brücken und Gewässer (LSBG) Sachsenfeld 3 5 20097 Hamburg V. i. S. d. P.: Anabel Schnepf Verfasser: Christian Hüwing, Andreas Kölln, Michael Schaper und Olaf Müller Wir danken für die Mitwirkung: Carsten Franzke, Steffen Gust, Jasmin Moldenhauer, Frank Noll, Yves Stammel, Michael Waldi, Volker Weidt, Jacqueline Zornow, Janusz Zyblewski (alle LSBG), Hennig Cordes (Deichverband Wilhelmsburg), Peter Stoof (Deichverband der Vier- und Marschlande), Klaus Thiesen (Wasserverbandstag Hamburg), Norbert Thiemann (Artlenburger Deichverband) und Heinrich Jabben (Deichacht Norden). Graphiken: Christian Hüwing Fotos: Anne Scheinert, Andreas Kölln, Carsten Franzke Gestaltung: Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Auflage: 1.000 Stück Stand: 2. aktualisierte Auflage, Oktober 2015 ISSN 1867-7959 (Print) 22 Für Sie. Für Hamburg.

Anmerkung zur Verteilung Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen. Missbräuchlich ist insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken oder Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist ebenfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Unabhängig davon, wann, auf welchem Weg und in welcher Anzahl dem Empfänger diese Schrift zugegangen ist, darf sie auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Landesregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es jedoch gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Weitere Berichte: http://lsbg.hamburg.de/downloads-berichte 23

24 Für Sie. Für Hamburg.