Kommunikationsethik V

Ähnliche Dokumente
Kommunikationsethik VI

Kommunikationsethik I

Volle Fahrt voraus. Presserecht für Newbies. Piratenpartei Bayern, Aktionstag gegen Totalüberwachung 2013, München

Erklärung der Pflichten und Rechte der Journalistinnen und Journalisten

7. Medien: Begriff und Klassifikationen

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Journalistisches Handeln unter ethischen Maximen

Kommunikatorforschung. Einführung in die Kommunikationsund Medienwissenschaft Sommersemester 2005

Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Rüdiger Funiok. Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft. Verlag W. Kohlhammer

DER SCHUTZ DES PUBLIKUMS ALS ZENTRALE AUFGABE DER UBI UBI-SYMPOSIUM ( ) Zentrum für Kulturrecht (ZKR) Prof. Dr. iur.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Die Mitglieder der Österreichischen Public Affairs-Vereinigung (ÖPAV) Interessenvertretung und Interessenaustausch bilden wesentliche Elemente einer

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Wie sieht ein wertvolles Leben für Sie aus, was treibt Sie dahin? Seite 12

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Konstruktivistische Ethik

Einführung in die Medienökonomie - Der Pressemarkt -

Recht und andere gesellschaftliche Systeme oder Normengefüge

GUT INFORMIERT!? DIE AUFGABEN FÜR DAS ZEITALTER WEB FF.0

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Medienethik. Einführung II: Medienethik Seminar Medienethik (SoSe 2010)

VERHALTENSKODEX PRODUKTPLATZIERUNG

JOURNALISTISCHE MEDIENETHIKEN

Journalistisches Selbstverständnis

Deutscher Kommunikationskodex

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Der ÖbV in Baden-Württemberg

Stefan Müller-Teusler

Werbung in der Medienund Informations gesellschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Grundlagen und Ansatz der (Ordnungs-)Ethik

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention

Die Idee: Was will das Forum Qualitätsjournalismus?.. Seite 3. Die Initiative: Was ist das Neue am Forum Qualitätsjournalismus?...

Assistierte Freiheit. Gleiche Würde und gleiche Rechte für Menschen mit Behinderung? Sigrid Graumann

ARTIKEL 2 DISKRIMINIERUNGSVERBOT ARTIKEL 1 MENSCHENWÜRDE

presserat best practise

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Technik, Ökologie und Ethik

Die Geltung des nemo tenetur - Grundsatzes für juristische Personen

Emanzipation und Kontrolle? Zum Verhältnis von Demokratie und Sozialer Arbeit

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Werte es gibt gute Gründe

Basismodul I: Vorlesung Theorien der Kommunikationswissenschaft WS 2013/ Öffentlichkeit

John Rawls Politischer Liberalismus

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Redaktionsdatenschutz, Medienprivileg und Persönlichkeitsrecht

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Einführung in die Unternehmensethik: Erste theoretische, normative und praktische Aspekte

Führung und Ethik in Unternehmen

Wirtschaftsethische Positionen III: Wirtschaftsethik als Diskursethik. Zur Wirtschaftsethik Peter Ulrichs

Veränderungen journalistischer Regeln durch den Online-Journalismus

VDI Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs

Public Relations und Massenkommunikation

Prof. Dr. Andreas Suchanek. Grundlagen der Wirtschaftsethik

Öffentliche Kommunikation in der digitalen Welt: Akteure, Herausforderungen, Lösungsansätze

Organisationsphilosophie: Aspekte

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Werte und Normen : Schuleigene Lehrpläne für die Jahrgänge Entwurf Bfd / Drg / Sl 2012

Einführung in die Naturschutzethik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Barrieren medialer Partizipation

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Zur. Selbstinszenierung. Printjournalismus. Prof. Dr. Günther Rager. Prof. Dr. Günther Rager - Zur Selbstinszenierung im Printjournalismus

Gesichter des Lebens. Ethik Klassen 9/10 Sachsen-Anhalt

Wie hättest Du entschieden?

Die Geschichte der europäischen Nationen ist eine Geschichte der Sonderwege Staatsnationen vs. Kulturnationen Empirisch-historiographischer Zugriff

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

Materialistische Ethik

Materielle Sicherung und/oder Integration Ethische Fragen rund um die Sozialhilfe

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

DEMOKRATISCHE GRUNDWERTE

Vermeidung rechtlicher Fehler in Pressemitteilungen 12 Tipps

S oz i a lcharta. Gültig ab Oktober 2013

Ablehnung von Kirche

Ethik und Medizinprodukte

sonst brennt uns morgen die Straße!

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Dr. Frank Witzleben THEMENVORSCHLÄGE FÜR DEN MITTLEREN SCHULABSCHLUSS ETHIK (4. Prüfungskomponente) Fachmoderator Ethik Bezirk Neukölln

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Projektmanagement. Ethik im Projektmanagement. Version: 2.2 Stand: Autor: Dr. Olaf Boczan

DRPR-Verfahren 07/2013: Beschwerdeausschuss Unternehmen und Markt Fall: Platoon / Arte - Ratsbeschluss. Zur Sachlage:

START. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Ethik und Wirtschaft Ein Widerspruch, den Rotary auflösen kann?

Karl-Ernst Jipp WIE SCHREIBE ICH EINE NACHRICHT? Eine Anleitung mit vielen Beispielen und Übungen

Ethik trifft auf Wirklichkeit

LÜLING Ethikrichtlinien

Seminar Diversity Management. Diversity Management in der institutionellen Umwelt von Unternehmen

Transkript:

Kommunikationsethik V - Die Meso-Ebene (Forts.) - Die Mikro-Ebene Vorlesung mit Übungen Bachelor-Studiengang Kommunikationswissenschaft Dr. Carsten Brosda

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Rückblick: Wo stehen wir? Themen der letzten Sitzungen Begründungskontexte der Kommunikations- und Medienethik Normen auf der Makro-Ebene Öffentlichkeits-Modelle und rechtliche Vorschriften Spannungsfelder auf der Meso- Ebene ökonomische Logik und Selbstkontrolle Jetzt geht es weiter mit den Inhalten der Ethik-Kodizes und der Verantwortung der Akteure auf der Mikro-Ebene. Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 2

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Um welche Fragen geht es heute? Was steht in den wesentlichen medienethischen Kodizes? Welche Kernvorgaben werden formuliert? Sind sie jeweils branchen- und bereichsspezifisch? In welchen Situationen agieren Medienakteure ethisch? Spannungsfelder medialen Entscheidens und Handelns Welche Leitbilder helfen bei der Synchronisation konflikthafter Normen? Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 3

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Ethische Kodizes geben Hinweise Beispiele Print-Journalismus: Publizistische Grundsätze des Deutschen Presserates Public Relations: Selbstverpflichtung von DPRG- Mitgliedern und Code de Lisbonne Werbung: Grundregeln zur kommerziellen Kommunikation des Deutschen Werberates und Common Principles der EASA Fernsehen: z.b. Richtlinien für Sendungen des Zweiten Deutschen Fernsehens Welche Kernvorgaben werden formuliert? Sind sie jeweils bereichsspezifisch? Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 4

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Pressekodex normiert Printmedien (1) Wahrhaftigkeit und Achtung der Menschenwürde (2) Sorgfalt (3) Richtigstellung (4) Grenzen der Recherche (5) Berufsgeheimnis (6) Trennung von Tätigkeiten (7) Trennung von Werbung und Redaktion (8) Persönlichkeitsrechte (9) Schutz der Ehre (10) Religion, Weltanschauung, Sitte (11) Sensationsberichterstattung, Jugendschutz (12) Diskriminierungen (13) Unschuldsvermutung (14) Medizin- Berichterstattung (15) Vergünstigungen (16) Rügenabdruck Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 5

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Normenkonflikte im Pressekodex Beispiele auf der Makroebene Menschenwürde - Persönlichkeitsrechte vs. Imperativ des Veröffentlichens Verbot sensationeller Darstellung vs. Sensorfunktion der Öffentlichkeit (Berichte über Katastrophen und Bevölkerungswarnungen Beispiele auf der Meso-Ebene Sorgfaltsgebot vs. ökonomische Effizienzkriterien Richtigstellung durch Rügenabdruck vs. Unternehmensimage Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 6

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Kodizes der Werbewirtschaft Formale Bekenntnisse zur Selbstkontrolle Vage allgemeine Normierungen Grundwerte der Gesellschaft, Anstand und Moral achten Verbrauchervertrauen bewahren Kinder und Jugendliche körperlich oder seelisch nicht schaden Diskriminierung nicht dulden oder befördern Gewalttätiges, aggressives oder unsoziales Verhalten nicht dulden Angst, Unglück und Leid nicht instrumentalisieren Sicherheit der Verbraucher Begründung für fehlende Konkretion: Gerechtigkeit im Einzelfall als Ziel Konkretere Generalnormen werden kreativer Branche nicht gerecht Gesonderte Richtlinien für spezifische Problemfelder Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 7

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick PR (1): DPRG-Selbstverpflichtung (1) Öffentlichkeit dienen, Wahrhaftigkeit (2) Anwalt der Interessen des Auftraggebers (3) Loyalität zu Organisation, in der gearbeitet wird (4) Korrigierendes Einwirken auf Auftraggeber bei Verstößen gegen Achtung und Fairness (5) Information nach bestem Wissen und Gewissen (6) Achtung der Unabhängigkeit und Freiheit von Gesprächspartnern (7) Ansehen des Berufsstandes nicht beschädigen Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 8

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick PR (2): Code de Lisbonne (1) Geltungsbereich (2) Menschenrechte (3) Aufrichtigkeit, moralische Integrität, Loyalität (4) Transparenz (5) Respekt vor Kodizes (6) Keine Vertretung konkurrierender Interessen (7) Diskretion (8) Auftraggeber informieren (9) Geschäftsinteressen (10) Keine Erfolgsvereinbarung (11) Kein Erfolgshonorar (ausgesetzt (12) Keine Zuwendung von Dritten (13) (pers.) Verpflichtung auf Kodex (14) Unabhängigkeit der Informationsmedien (15) Keine Täuschung der Öffentlichkeit (16) Gekaufte Kommuniktion (17) Kein unlauterer Wettbewerb (18) Kein Schaden am Berufsstand (19) Verbreitung des Kodex Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 9

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Normkonflikte in PR-Kodizes Konkrete Verpflichtung gegenüber Partikularinteresse des Auftraggebers vs. allgemeine Bekenntnisse zur Gemeinwohlförderung in Öffentlichkeit Strategische Kommunikation vs. Verständigungsorientierung der Öffentlichkeit Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 10

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick ZDF-Richtlinien Allgemeines: Menschenwürde, Wahrhaftigkeit und Sachlichkeit, Trennung von Nachricht und Kommentar Familie, Bildung: Jugendschutz, Bildungsauftrag, Ehe und Familie, Gleichstellung von Mann und Frau Demokratie: Grundsätze des demokratischen und sozialen Rechtsstaates, Pluralität, Zugänglichkeit, Meinungsbildung, Überparteilichkeit, Ausgewogenheit Kulturelles Erbe Frieden und Völkerverständigung Religiöse Toleranz Vom Grundgesetz geschützte sittliche Wertordnung Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 11

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Normkonflikte in ZDF-Richtlinien Zuspitzung im Sinne von Aufmerksamkeit vs. Ausgewogenheit Meinungsfreiheit und Überparteilichkeit vs. Verpflichtung zum besonderen Schutz von Ehe und Familie (Darstellung von Missständen als Einzelfall ) Formale mediale Professionalitätsgebote vs. konkret formulierte, inhaltliche gesellschaftliche Erwartungen Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 12

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Charakteristika der Ethik-Kodizes Kodizes sind meist Mischung aus deontologischen Handlungsmaximen und teleologischen Folgenabschätzungen. Regelmäßig finden sich Bekenntnisse zum Prinzip der Öffentlichkeit Bekräftigungen rechtlicher Vorschriften Hinweise zur Regelung gängiger Normkonflikte Praktische Konkretisierungen abstrakter Postulate Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 13

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Kritik an Ethik-Kodizes Idealisierende Forderungen zum Teil sehr vage zum Teil bloße Wiederholung gesetzlicher Regelungen oft nur Verbote, keine positiven Leitbilder bisweilen historisch erklärliche, aber heute willkürlich wirkende Geltungsbereiche z.b. Pressekodex nur Print Was ist mit einem Journalismuskodex? Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 14

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Der Einzelne bleibt in der Pflicht Selbstkontrollinstanzen und Ethik-Kodizes dämpfen die Wucht ökonomischer Einflüsse und geben Hinweise für gutes Medienhandeln. Aber sie lassen den Einzelnen nicht aus der Verantwortung. Die Umsetzung der Normen bewährt sich in konkreten Entscheidungssituationen. Deshalb richtet sich der Blick auch auf die Mikro-Ebene des medialen Handelns Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 15

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Der Analyseansatz Die Kultur (ihre Geschichte, ihre Mentalitäten, ihre Wertemuster) bestimmt die Geltungsgründe der Moral Makroebene Die mit der demokratischen Ordnung verbundenen Erfordernisse (Gewährleistungen) Mesoebene Die Imperative der Ökonomie (Markt und Wettbewerbsgesellschaft) Mikroebene Akteure Mesoebene An Medienkommunikation gebundene Merkmale und Erfordernisse Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V [von Michael Haller übernommen] 16

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Die Frage nach der Verantwortung Erinnern Sie sich? Kommunikationsethik zielt auf intersubjektive Kommunikation Öffentlichkeit ist das Produkt kommunizierender Akteure Meinungsfreiheit ist ein Individualrecht Und auch daran? Presse- und Medienfreiheit sind institutionelle Garantien Kodizes richten sich an Organisationen Ökonomische Imperative werden stärker Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 17

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Was bedeutet dieses Spannungsfeld? Wer trägt die Verantwortung bei Verfehlungen? Der Einzelne, weil er die letztlich entscheiden muss? Die Umstände (System, Institutionen), weil sie ethisch angemessenes Handeln eventuell nicht ermöglichen? Das Publikum, weil es ja gar nichts anderes haben möchte? Um welche Ebene geht es? Individuelle Sensibilisierung durch Individualethik Strukturelle Gestaltung durch Systemethik Allgemeine Appelle durch Publikumsethik (vgl. dazu Pürer, Heinz: Ethik in Journalismus und Massenkommunikation. Versuch einer Theorien-Synopse. In: Publizistik, 37. Jg., Heft 3/1992, S. 304-321) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 18

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick (1) Individualethik Persönliche Verantwortung Konkrete Beachtung gesetzlicher Bestimmungen und Kodizes Mitmenschliche Achtung gegenüber Objekt und Publikum Schlüsselrolle des Einzelnen und seiner Entscheidungen bedingt Verantwortung Appell an die persönliche Moral Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 19

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick (2) Systemethik Eigentlich besser: Strukturethik Ensemble verschiedener Normsetzungen ( Stufen ) Gesetzgeber Medieneigner Medienmitarbeitern (Hierarchien) Individuen werden von Verantwortung entlastet, aber nicht gänzlich aus ihr entlassen Schwierig zu konzipieren Individuen sind zentrale ethische Verantwortungsträger Intersubjektive ethische Diskurse begründen Normen Handeln prägt Strukturen, die ihrerseits Handeln beeinflussen Frage, ob Strukturen, ethisches Handeln motivieren oder behindern Appell an moralische Sensibilität politischer und medialer Strukturen (Institutionen) Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 20

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick (3) Publikumsethik weist dem Publikum im Prozess der Massenkommunikation Verantwortung zu Gedanke der Medien-Ökologie Steuerung der Medienqualität durch Rezeptionsverhalten Verweigerung minderwertiger Sendungen Kritische Reaktionen auf fragwürdige Inhalte Appell an Moral des Publikums Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 21

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Kein Entweder-Oder Der Einzelne kann und darf nicht aus der Verantwortung entlassen werden, aber er ist nicht alleine für alles verantwortlich. Ein Beispiel: Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 22

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Beispiel: Geiselnehmer live im Radio 9:30: 2 Bankräuber in Steglitz, Beute 5.000. 9:50: Ein Bankräuber steigt in Doppeldecker-Bus. Polizistin hinterher, er entwindet ihr die Waffe. Irrfahrt beginnt - an roten Ampeln werden die meisten Insassen frei gelassen (ca. 20). Täter schießt sich durchs Hosenbein, ohne sich zu verletzen. 10.41: Bus von SEK gestoppt - Busfahrer flüchtet - zwei Geiseln: 25j. Polizistin und 52j. SFB-Hörfunkredakteur. 11.19-12.05: Täter fordert und bekommt Cola und Handy - erlaubt auch den Geiseln zu telefonieren. ca.12.35: Täter ruft 91,4 an und gibt Interview Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V [von Michael Haller übernommen] 23

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Beispiel: Geiselnehmer live im Radio ca.12.35: Täter ruft 91,4 an und gibt Interview Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V [von Michael Haller übernommen] 24

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Warum wird dieses Interview gesendet? Entscheidungen Ausblick Quote? Anerkennung durch Kollegen? Sensationslust des Publikums? Eigene Jobsicherheitsbedürfnisse? Handlungsmaximen? (Goldene Regel, etc.) Ethik-Kodizes? Welcher Maßstab gilt für den entscheidenden Redakteur? Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 25

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick (Zu) Viele Anforderungen Individuelle Einstellungen Medialer Kommunikationsmodus Systemische Funktionszuschreibungen Berufsrolle Kommunikationswünsche des Publikums Ökonomische Imperative Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V [von Michael Haller übernommen] 26

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Nach welchem Maßstab abwägen? Jeder ist sich selbst der Nächste Ökonomische Vernunft persönliche Nutzenmaximierung? Was Du nicht willst, das man Dir tut Deontologische Vernunft Goldene Regel bzw. kategorischer Imperativ? Entscheidend ist, was hinten rauskommt Teleologische Vernunft Folgenabschätzung? Jeder Maßstab kann vernünftig sein. Aber allein greifen sie zu kurz Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 27

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Ganz unterschiedliche Beispiele Journalist Udo Röbel und das Geiseldrama von Gladbeck Publizist Tom Kummer und die Fakten Fernseh-Juror Dieter Bohlen und die angehenden Superstars PR-Berater Klaus Kocks und die öffentlichen Lügen Werbefotograf Oliviero Toscani und die Bilder Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 28

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Gruppenarbeit: Individuelle Entscheidungen? Leitfragen Wie schildern die Medienakteure ihre Handlungs- und Entscheidungssituationen? Wie gehen sie mit den Erwartungen um, die an sie gestellt werden? Was beeinflusst ihre Entscheidungen? Vorgehen 20 Minuten Gruppendiskussion 5 Minuten Präsentation je Gruppe Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 29

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Individuelle Verantwortung reicht nicht Erstens: Pluralismus der Moralen kein allgemein anerkannter Maßstab im Alltag Zweitens: Widersprüche auf der Mesoebene überfordern die Vernünftigkeit des Einzelnen z.b.: kommerzielle Ziele vs. Berufsrolle Drittens: Der Einzelne folgt seinen persönlichen Bedürfnissen, Ängsten und Wünschen Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V [von Michael Haller übernommen] 30

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Professionalität als Lösung? Normenkonflikte entstehen, weil ein Medienakteur keine Handlungsspielräume oder keine Alternativen sieht (nur Entweder-oder- Situationen) oder keine Handlungssicherheit besitzt (kein Bewusstsein für Grundwerte, Fairness u.a.) Individuelle und systemische Gründe Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V [von Michael Haller übernommen] 31

Einführung Kodizes Verantwortungsebenen Individuum Entscheidungen Ausblick Beim nächsten Mal Reflexion des eigenen Tuns ist wichtig Deshalb geht es in unserer letzten Sitzung auf der Mikroebene weiter um die Frage: Was tun in kniffligen Situationen? Wo bekomme ich Rat und Anregung? Was verschafft mir Orientierung? Fallbeispiele und positive Leitbilder Zusammenfassung und Fazit Dr. Carsten Brosda - Vorlesung Kommunikationsethik - SoSe 2008 / V 32