Jeder Spieler erhält fünf Karten. Der Rest wird zu einem Stapel geschichtet und die oberste Karte offen danebengelegt.

Ähnliche Dokumente
Spielsalon der Begegnung oder Interkulturelles Mau Mau

MODUL 8 LEBENSWELT FAMILIE VERSTEHEN ARBEITSBLÄTTER: REGELN FÜR DAS KARTENSPIEL»FÜNF STICHE«

Schieben, Weisen, Rechnen

Das Empathie-Spiel zum Themenfeld Glück, Armut, Reichtum, soziale Sicherheit

Vor- und Nachteile von Smartphones

Vorwort Migration Unterschiede wahrnehmen Wahrnehmung Kultur/Kulturen Diskriminierung... 37

Unterschied zu den DDV-Regeln in einigen Passagen und in der Ablehnung des Essener Systems.

Spielsalon der Begegnung oder Interkulturelles Mau Mau Ein Kartenspiel zum Sinn des interkulturellen Lernens

Spielanleitung. Orgi / Kleines. - Jas - Mie - Stich. Belle. Terz. Fünfzig (Halber) Erstellt durch: Hans-Jürgen Marun, Barsbüttel

5. Wenn die Restkarten verbraucht sind, ist das Spiel beendet, auch wenn keiner Rommé gemacht hat. Das Spiel wird dann wie unter Punkt 12 gewertet.

Material: Anleitung Schüler Ein Kartenset französische oder Deutschschweizer Karten pro Gruppe Erste Spielregeln Arbeitsblatt 4

Binokel - Spielregeln

Die Karten jeder Farbe bilden vom niedrigsten bis zum höchsten Wert die folgende Reihenfolge:

Obst- und Gemüseanbau in Almería

Verantwortung übernehmen Die Sustainable Development Goals

Global Playing Interaktives Kartenspiel. veranstaltet vom. Migrationsdienst. des Caritasverbandes. Nordhessen-Kassel e.v.

Rennen. ein Deck Doppelkopfkarten I 2 Spieler, Alter 10+ I Minuten I Anlegespiel

Rollenspiel Handlungsfähigkeit im Alltag

G E R H A R D L E C H

Stochastik (Laplace-Formel)

Thema: Regeln im Praktikum Teamarbeit, ca. 120 Min. (je nach Gruppe, Pausen einplanen)

j} } 8>8l ^ 8Y ~ } 88 8^ } { } } e 8k y Ed}

Schnapsen. Das Ziel Ziel des Spieles ist es, durch Stiche und Ansagen möglichst rasch 66 Augen oder mehr zu sammeln.

Taleles. Inhaltsverzeichnis

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Spielanleitung Poker. Texas Hold em Regeln

Rommé. Zur Rummy-Familie zählt des Weiteren Canasta, das seinerseits in vielen Variationen gespielt wird, die bekannteste Abart ist Samba-Canasta.

Verteilung Hunger weltweit

Seven Card Stud Poker. Spielregeln

3 Uhr-Karten 3 Uhrzeigerpaare mit Druckknopf zur Befestigung 30 Uhrzeit-Kärtchen

Wasserverbrauch bei uns und weltweit

Das Handbuch zu Offiziersskat. Martin Heni Eugene Trounev Korrektur: Mike McBride Deutsche Übersetzung: Maren Pakura

Zur Geschichte des Spiels. Das Material. Das Verteilen der Karten. Das Prinzip des Spiels. Das Ausspielen der Karten. Das Spiel der Ankündigung

Präsentationsfolie "Vierseitige Kommunikation im Kritikgespräch" (s. unten), Tageslichtprojektor

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

SPIELE MIT DEM SCHWUNGTUCH "WIR HALTEN ZUSAMMEN"

Am Anfang begegnet es uns auf der S. 4 oben, in dem, was die graue Frau sagt.

Spielanleitung Schafkopf

Bonner Doppelkopf Spielregeln

Biet- und Spiel-Anweisungen für Bridgeturniere an lustigen Tagen - beliebig erweiterbar -

Der Sidi Barrani. (Infos für Leute, welche mit den Spielregeln des Schiebers vertraut sind.)

Arthur Thömmes. Der letzte Tag. Ein Planspiel. Veröffentlicht in: RU-Ökumenische Zeitschrift für den Religionsunterricht 3/2001, S.

INHALT 32 Schmetterlingskarten 8 Aufgabenkarten (4 Form en + 4 Farben) 8 Spielsteine (4 Sch m etterlingsnetze + 4 Spinnweben)

inka und markus brand Hattu möhrchen! spielanleitung

Das spannende Spiel mit lustigen Kinder-Poker-Karten! Spielanleitung. Art.-Nr. 601/3685

Kopiervorlage. Wertungsblatt. Spieler 1: Spieler 2: Spieler 3: Spieler 4: Spieler 5: Spieler 6:

Eine Drehung verstehen

Brändi Dog SPIELANLEITUNG REGOLE DEL GIOCO RÈGLES DU JEU DEUTSCH ENGLISH FRANÇAIS ITALIANO

Rollenspiel Emotionaler Stress

j} } 8>8l ^ 8Y ~ } 88 8^ } { } } e 8k y Ed}

CRAZY BLUFF. Gut Geblufft ist Schon gewonnen!

Offiziersskat. Das Grundspiel - für Anfänger. Das Spielziel. Die Vorbereitung. Das Spiel

Cento worauf warten Sie noch? Viel Vergnügen! Inhalt

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

MATKING MATQUEEN Five

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Rassismus und Vorurteile. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Einführung des Klassenrats

Satz von Vieta Romméspiel

Baustein 7: Die Flasche stelle ich in die Plastikschüssel Modul 1

Was ist Skat? Spieler. Drei. 32 Karten. 120 Augen. Ein Trumpfspiel

SCHNELL GEWINNT. Mathematisch schnell entscheiden und argumentieren. Brüche in unterschiedlicher Darstellungsform erkennen

Informationspapier Malquartett

Seit einigen Jahren ist Pokern eine richtige Trendbeschäftigung geworden. Man sieht es sowohl im Fernsehen, als auch im Internet.

Von der Idee zum Geschäftsmodell

Spielverlauf. - Eine Karte darf abgelegt werden, wenn Inhalt (Prinzip) oder Zahl (Einordnung) übereinstimmen!

Allgemeine Regeln zum Verhalten im Gegenspiel

Mein inneres Team zur schulischen Inklusion

Leiten von jugendlichen Gruppen mit Moderationstechniken

Bridge Basiskurs Lektion 6:

Eine kleine Einführung ins Pokern

Einfache Doppelkopf-Spielregeln

Für dieses Experiment wird die Gruppe der Teens in 4 Untergruppen aufgeteilt.

Soziales Training der Klassen 5 / 6 und 7

Merkregeln beim Bridge

BLACK JACK SPIELREGELN

Berufssprache Deutsch für Jugendliche in Ausbildung

Kooperatives Lernen. Gymnasium Am Geroweiher Mönchengladbach. Moderation: C. Druyen B. Herzog-Stock

Beurteilungskriterien 1. bis 4. Klasse Biologie Schuljahr 2016/2017

Beispiellösungen zu Blatt 7

Verlauf Material LEK Glossar Lösungen. Limes Kopfrechentraining mithilfe eines Kartenspiels. Jutta Gorschlüter, Münster VORANSICHT

Diese Spielanleitung wird Ihnen präsentiert von:

Patiencen. Für Anfänger und Fortgeschrittene Neue Beispiele und Varianten Aufgaben und Lösungen

Bridge Basiskurs Lektion 5:

Mit Klebeband wird ein Dreick am Boden gezogen. Die TeilnehmerInnen formen händehaltend einen Kreis um das Dreieck.

Heckmeck. Einleitung. Vorbereitung

Briscola. Das Spiel: Die Karten und Ihre Rangordnung:

Schulvertrag. Vereinbarung zur Förderung des Miteinanders am Gymnasium Braunlage zwischen

Globalisierungs-Talk Lehrerinformation

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

4. Energizer (Spielerische Übungen)

Lerntagebuch Fit für die Oberstufe Mathematik

Methoden kooperativen Lernens

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Flüchtlinge schützen Lehrerinformationen

Füreinander ein «Gänsespiel» kreieren, in das die Schüler ihre Eindrücke und Erlebnisse der Begegnung integrieren.

Identität. Von Bernhard Stolz (HVD, Berlin) Altergruppe 10-12

Zielgruppe - an Regelschulen SchülerInnen ab der Klassenstufe 7 - an Berufsschulen SchülerInnen in berufsvorbereitenden Maßnahmen.

Handreichungen für Lehrkräfte. Folge 7 Bechtheim

Ticket nach Berlin. Folge 7 Bechtheim ÜBERBLICK. Begleitmaterialien: Handreichung für Lehrkräfte

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Einleitung 4 Spielregeln 5 6. Physikalisches Thema

Transkript:

Achten zwingen den nächsten Spieler zwei Karten aufzunehmen ohne eine Karte ablegen zu dürfen. Er kann aber auch mit einer weiteren Acht kontern. Der Nächste in der Reihe muss dann vier Karten nehmen, usw. Siebenen zwingen den nächsten Spieler eine Runde auszusetzen, sprich keine Karte spielen zu dürfen. Buben kann man unabhängig von der Farbe immer spielen. Der Ausspieler darf die Farbe der König Herz: Der nächste Spieler muss drei Karten nehmen und darf keine ausspielen. Kontern mit einem anderen König ist nicht möglich.

Siebenen zwingen den Nächsten, zwei Karten aufzunehmen ohne eine Karte ablegen zu dürfen. Er kann aber auch mit einer weiteren Sieben kontern. Der Nächste in der Reihe muss dann vier Karten nehmen, usw. Zehnen zwingen den nächsten Spieler eine Runde auszusetzen, sprich keine Karte spielen zu dürfen. Damen kann man unabhängig von der Farbe immer spielen. Der Ausspieler darf die Farbe der König Pik: Der nächste Spieler muss drei Karten nehmen und darf keine ausspielen. Kontern mit einem anderen König ist nicht möglich.

Neunen zwingen den nächsten zwei Karten aufzunehmen ohne eine Karte ablegen zu dürfen. Er kann aber auch mit einer weiteren Neun kontern. Der Nächste in der Reihe muss dann vier Karten nehmen, usw. Zehnen zwingen den nächsten Spieler eine Runde auszusetzen, sprich keine Karte spielen zu dürfen. Könige kann man unabhängig von der Farbe immer spielen. Der Ausspieler darf die Farbe der Dame Kreuz: Der nächste Spieler muss drei Karten nehmen und darf keine ausspielen. Kontern mit anderen Damen ist nicht möglich.

Sieben zwingen den nächsten zwei Karten aufzunehmen ohne eine Karte ablegen zu dürfen. Er kann aber auch mit einer weiteren Sieben kontern. Der Nächste in der Reihe muss dann vier Karten nehmen, usw. Neunen zwingen den nächsten Spieler eine Runde auszusetzen, sprich keine Karte spielen zu dürfen. Könige kann man unabhängig von der Farbe immer spielen. Der Ausspieler darf die Farbe der Dame Herz: Der nächste Spieler muss drei Karten nehmen und darf keine ausspielen. Kontern mit einer anderen Dame ist nicht möglich.

Achten zwingen den nächsten zwei Karten aufzunehmen ohne eine Karte ablegen zu dürfen. Er kann aber auch mit einer weiteren Acht kontern. Der Nächste in der Reihe muss dann vier Karten nehmen, usw. Neunen zwingen den nächsten Spieler eine Runde auszusetzen, sprich keine Karte spielen zu dürfen. Buben kann man unabhängig von der Farbe immer spielen. Der Ausspieler darf die Farbe der König Kreuz: Der nächste Spieler muss drei Karten nehmen und darf keine ausspielen. Kontern mit einem anderen König ist nicht möglich. Barnga: Achten zwingen den nächsten zwei Karten aufzunehmen ohne eine Karte ablegen zu dürfen. Er kann aber auch mit einer weiteren Acht kontern. Der Nächste in der Reihe muss dann vier Karten nehmen, usw. Siebenen zwingen den nächsten Spieler eine Runde auszusetzen, sprich keine Karte spielen zu dürfen. Könige kann man unabhängig von der Farbe immer spielen. Der Ausspieler darf die Farbe der Dame Pik: Der nächste Spieler muss drei Karten nehmen und darf keine ausspielen. Kontern mit einer anderen Dame ist nicht möglich.

Barnga Eine Simulationskartenspiel Anett Slaby WeltOffen e.v. Ziele Die Schüler*innen erfahren, welche Auswirkungen unterschiedliche kulturelle Voraussetzungen auf Begegnungen haben können. Sie üben sich darin, interkulturelle Begegnungen auszugestalten. Sie reflektieren, welche Voraussetzungen für eine gelungene interkulturelle Begegnung geschaffen werden müssen. Lehrplananbindung Oberschule Ethik, Klassenstufe 7, Lernbereich 1: Konflikte Ursachen und Bewältigung Englisch, Klassenstufe 7/8/9, Lernbereich: Me and Other Gymnasium Englisch, Klassenstufe 9/10, Wahlpflicht - Menschen begegnen Zeitbedarf 2 UE Material und praktische Vorbereitung 4 6 Kartenspiele (Skat-Blatt) 4 6 Spielregeln Gong o.ä. Tischgruppen aufbauen Klasse in Gruppen von 4-6 Schüler*innen einteilen Durchführung (inkl. Auswertung, Realitätstransfer und ggf. Handlungsoptionen) Einleitung (ca. 10 Min.): Die Klasse wird in Gruppen von je 4-6 Schüler*innen an Tischinseln verteilt. Jede dieser Gruppe wird im Spielverlauf unterschiedliche Regeln erhalten. Davon sollen die Gruppen vorher jedoch nichts erahnen! Bei der Gruppeneinteilung darauf achten, dass die Gruppen untereinander möglichst wenig Sichtkontakt haben, damit die Regeln an den Tischen, die später verteilt werden, möglichst geheim bleiben. Einleitende Worte, bevor das Turnier beginnt (ca. 5 Min.): Es darf während des gesamten Turniers (auch in der Aufwärmphase ) NICHT geredet werden. Auch das Hin- und Herschieben von Zettelchen o.ä. ist NICHT erlaubt. Einzig das Kommunizieren mit Händen und Füßen ist erlaubt. Die Lehrkraft, welche die Spielleitung übernimmt, muss sicherstellen, dass Sprech- und Schreibeverbot eingehalten wird! Die Spielrunden erfolgen nach einer vorgegebenen Zeit. Die Lehrkraft wird das Ende der Zeit durch einen Gong o.ä. verkünden.

Ankündigen, dass als Nächstes die Spielregeln an den Tischen verteilt werden und dass die Gruppen dann ca. 10 Min. Zeit haben, sich mit den Regeln vertraut zu machen. Das heißt, dass die Spielregeln während dieser Zeit noch offen auf den Tischinseln liegen bleiben. Die Schüler*innen werden außerdem dazu aufgefordert, sich bei auftretenden Fragen per Handzeichen zu melden, so dass die Lehrkraft diese unter Wahrung der Geheimhaltung direkt an den Tischen beantworten kann. Lese- und Testphase (ca. 20 Min.): Jede Gruppe erhält einen Satz Karten (32er Blatt) sowie ein Blatt mit den Spielregeln. Die Schüler*innen lesen sich diese durch und spielen einige Testrunden. Wenn dies geschehen ist, sammelt die Lehrkraft die Spielregeln ein und kündigt an, dass nun die erste offizielle Runde folgt. Erste Spielrunde (ca. 15 Min.): Die Lehrkraft sammelt alle Spielregeln ein und läutet die erste Spielrunde ein. Ein Gong verkündet das Ende des Spiels. Die Lehrkraft fragt die Gruppen, ob sie zu Ende gespielt haben. Wenn dies noch nicht der Fall ist, folgt die Aufforderung, dass die Gruppen eine*n Gewinner*in bestimmen müssen (ohne Worte!). Die Gewinner*innen der einzelnen Tische werden aufgefordert, aufzustehen und im Uhrzeigersinn die Tische zu wechseln, so dass am Ende an jedem der Tische wieder die gleiche Anzahl von Personen sitzt. Zweite Spielrunde (10 Min.): In diesen neuen Gruppenkonstellationen wird die zweite Spielrunde eröffnet. Da die Regeln nun vermischt werden, kommt es üblicherweise zu Missverständnissen und auch Widerständen, da die Schüler*innen zumeist erst glauben, dass überall dieselben Regeln gelten. Meist erst nach einer Weile geht ihnen auf, dass es sich um unterschiedliche Regeln handelt. Nun müssen sie sich bemühen, zu verstehen und sich neu zu orientieren, um auch in der gemischten Gruppe, das Spiel fortsetzen zu können. Die Lehrkraft sollte in diesen Prozess möglichst nicht eingreifen (auch wenn dies vielleicht in einzelnen Gruppen zum Spielabbruch führen kann), nur zur Ruhe muss eindringlich aufgefordert werden. Ein Gong verkündet erneut das Ende des Spiels. Es folgt wieder die Aufforderung, dass die Gruppen eine*n Gewinner*in bestimmen müssen. Diese werden erneut dazu aufgefordert, im Uhrzeigersinn die Tische zu wechseln. 2-3 weitere Spielrunden (2-3 x 5 Min.) Die weiteren Runden laufen analog zur ersten Spielrunde. Auf die zeitliche Begrenzung und Abbruch der Runden nach 5 Min. achten! Auswertung (ca. 25 Min.): Die Gruppen bleiben für die Auswertung an ihren Tischinseln sitzen. Die Auswertung kann mündlich mit Wortmeldungen erfolgen. Hier ist das Moderationsgeschick der Lehrkraft gefragt. Denn: Nach Beendigung des Turniers ist damit zu rechnen, dass sich die Schüler*innen schnell über die unterschiedlichen Spielregeln austauschen wollen. Diesen Impuls sollte die Lehrkraft deshalb umgehend aufgreifen, beispielsweise mit folgenden Fragen: Was ist euch aufgefallen? Welche Probleme gab es?

Wie habt ihr das Problem der unterschiedlichen Regeln gelöst? Welche Strategien wurden eingesetzt? Wichtig ist, dass die Lehrkraft auch darauf eingeht, dass es sich um ein Kartenspiel handelt das interkulturelle Begegnungen simuliert. Darauf aufbauend, können folgende Fragen gestellt werden: Inwiefern ist das Kartenspiel auf das Thema Kultur übertragbar? Was verdeutlicht die Übung? Was kann aus dem Spiel für interkulturelle Begegnungen gelernt werden? Die Antworten der Schüler*innen sollten von der Lehrkraft um den genaueren Sinn des Spiels ergänzt werden: Die Spieler*innen erlebten die Verwirrung und Unsicherheit, die auftreten, wenn Personen verschiedener kultureller Herkunft aufeinandertreffen und man die Handlungen des Gegenübers schwer aufgrund der eigenen kulturellen Spielregeln nachvollziehen kann. Als abschließende Erkenntnis kann durch weitere Fragen dazu übergeleitet werden, welche der angewandten Strategien wie auf die Realität transferiert werden können: Wie wurde es von euch erlebt, die ursprüngliche Gruppe zu wechseln? Wie wurden neue Mitspieler*innen in eure Gruppen aufgenommen? Was ist euch leichter gefallen in der Gruppe zu bleiben, oder zu wechseln? Aufbauend auf die Antworten, die durch die Schüler*innen auf diese Fragen kommen, ist von der Lehrkraft abschließend zu verdeutlichen, wie unterschiedlich interkulturelle Begegnungen im Alltag ausgestaltet werden. Hier ist die Bedeutung von INTEGRATION, also dem Versuch beider Seiten, aufeinander zu zugehen, hervorzuheben ein Prozess, der zwar langwierig und fordernd ist, jedoch am meisten erfolgsversprechend, kulturelle Unterschiede in Einklang zu bringen. Kompetenzerwerb Erkennen: Die Schüler*innen erkennen, dass Kultur durch Regeln, die vorgeschrieben und oftmals nicht hinterfragt sind, bestimmt ist. Bewerten: Die Schüler*innen lernen, vorgegebene Regelwerke als dynamisch / veränderbar zu bewerten. Handeln: Die Schüler*innen handeln unterschiedliche Strategien der interkulturellen Begegnungen aus. Arbeitsblatt 6 x Spielregeln Barnga Quellenangabe Das Spiel basiert auf einer Idee von Sivasailam Thiagi Thiagarajan Barnga: A Simulation Game on Cultural Clashes (1980) und wurde in der Vergangenheit in verschiedenen Varianten umgesetzt.