Das MINT-Profil stellt sich vor...

Ähnliche Dokumente
Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Schulcurriculum Fachbereich Biologie Jg. 7/8

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach abiotischen Faktoren Pause Beurteilung nach biotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

GYMNASIUM ISERNHAGEN. Was essen eigentlich Pflanzen? Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene. Medien/ Hinweise. fächerverbindende.

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Geplanter Verlauf. Einführung Beurteilung nach biotischen Faktoren Pause Beurteilung nach abiotischen Faktoren Auswertung und Diskussion

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Albert-Schweitzer-Gymnasium Wolfsburg - Schulinternes Curriculum Biologie Jg. 7-8

Meer und Küste in Leichter Sprache

DAS BIOLOGIEPROFIL. Themen und profilergänzende Fächer. Lernorte. Schülerzitate

Wiewowas? "Biologische Gewässeruntersuchung" Sielmanns Natur-Ranger "Frechdachse Wuppertal" Scheidtstr. 108, Wuppertal

Untersuchungen zum Schilfrückgang an der Wakenitz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ein Jahr mit dem Baum. Das komplette Material finden Sie hier:

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

Analyse der Chemischen Wasseruntersuchungen der Aisch 2009

Physik + X Bio/Chemie

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Schulinterner Arbeitsplan für den Doppeljahrgang 7./8. im Fach Biologie Verwendetes Lehrwerk: BIOSKOP 7/8

Jana Platz, Hanna Vogler & Sarah Bach OHG Bi L1, Herr Kohlhepp Protokoll. Meerfelder Maar und Windsborn Kratersee Chemische Untersuchungen

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Interne Ergänzungen Kompetenzen

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Thema Wasser am Ingenhammshof

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Schülerpraktikum und Girlsday

Muscheln ( Bivalvia )

Jahrgang 7 und 8 HS, RS und Gy

Module im Haus des Wassers

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Markl Biologie 2 für Gymnasien in Niedersachsen Stoffverteilungsplan (G9), Jg. 7/

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Äquivalenzliste (Anerkennung von Prüfungen) für das Bakkalaureatsstudium (laut LV-Angebot im Studienjahr 2008/09, erstellt am 11. Sept.

Lebewesen bestehen aus Zellen Grüne Pflanzen

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

In den grünen Pflanzenteilen, genauer gesagt in bestimmten Organellen der Pflanzenzellen, den

Fliessgewässermonitoring Aargau im Wandel

Schulcurriculum Biologie für die Klasse 7 Gymnasium Sulingen, Umsetzung mit Markl Biologie 2

Differenzierungsmatrix: Fotosynthese (MNT- Modul 2: Ernährung von Samenpflanzen)

Inhaltsverzeichnis Erhebungsbögen Klassen 4-6

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Angewandte Hydrobiologie

Prozessbezogene Kompetenzen

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Exkursionsaufgabe Sloup Biologie gk 11. Thema: Vergleich zweier Waldökosysteme

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 7/8 gültig ab

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Musik / Kunst 2 Musik / Kunst 2 Musik / Kunst Aufgabenfeld Geschichte 2 Geschichte 2 Geschichte 2 (gesellschafts- Geographie 2

Experimente im Schülerlabor

Die kosmische Evolution - Lösung

GSG-Kinder-Campus 2015

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Dauerüberwachung der Fliessgewässer in den Urkantonen

Präsentation

Grundlagenfach Naturlehre

Schultypenwahl am GRG1

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Biologische Gewässergüteuntersuchung

Swimmingpool. Und plötzlich passiert nichts nur jemand lacht, ein Glas zerbricht Plötzlich, passiert nichts Und das ist ok, wir sind ok

Lehrerinformation: Oberstufen-Quiz

Wasser Das Blaue Gold

EG 1.4 zeichnen lichtmikroskopische. Präparate )

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Herztöne und Herzfrequenz

Zertifikate. Methoden Berufsinfotag Betriebspraktikum Berufsberatung. Cambridge-Certificate (FCE > CAE) CILS (italienisch)

Erwartete Kompetenzen

Wege ins Studium und in den Beruf Aufgaben Robot-Game

BG/BRG Wolkersdorf Allgemeinbildende Höhere Schule

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 10. Klasse. Biologie

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

6-10 LEBENSRAUM FLIEßGEWÄSSER SACH INFORMATION WASSERQUALITÄT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Konsequenzen der Ozeanversauerung

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Schwimmteichbiologie Zusammenhänge verstehen, interpretieren und nutzen

Das Gymnasium Wendalinum des Landkreises St. Wendel. neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium. Profilwahl Klasse 7

Wir können mehr. Mentoring zum Versuch Warum werden die Blätter im Herbst bunt?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Zellatmung" Das komplette Material finden Sie hier:

Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Untersuchung der Tiere eines Gewässers

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Module im Haus des Wassers

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Z(u)-Score = -2. Z(u)-Score = +2

Naturwissenschaftliche Lernbereiche: CEB & TIP

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Zulassung Qualifikationsphase

Transkript:

Das MINT-Profil stellt sich vor...

Was heißt überhaupt? Mathematik Informatik Naturwissenschaften(Chemie, Biologie, Physik) Technik

Was haben wir bis jetzt gemacht? Gewässerökologische Untersuchung der Strunde mit dem Umweltbus LUMBRICUS

Die Strunde in Thielenbruch

Wie sauber ist die Strunde? Biologische Gewässergütebestimmungen chemische Gewässergütebestimmungen Strukturgütebestimmungen

Biologische Gewässergütebestimmung Bewaffnet mit Fanggerätschaften (Netzen, Gläsern) sammelt man am und im Fluss Organismen, bestimmt sie mit Hilfe von Bestimmungsschlüsseln, trägt die Ergebnisse zusammen und errechnet die Gewässergüteklasse. Eine Steinunterseite als Lebensraum für viele Wirbellose

Chemische Gewässergütebestimmung Die chemischen Untersuchungen unterstützen biologische Methoden und erklären, welche Ursachen die Gewässergüte bestimmen( z.b. Schadstoffe). Messungen des Sauerstoffgehaltes ph-wertes Ammonium-, Nitrit- und Nitrationenkonzentration Temperatur Trübungsgrades

Strukturgüte Wird die Strukturgüte eines Flussbereiches ermittelt, werden Ausmaße und Gewässerverlauf ermittelt, als auch Beschaffenheit der Flusssohle wie des Uferbereiches, seine Nutzung, die Vielfalt der Lebensräume.

Wir am Bach - im Bach...

Wir am Bach - im Bach...

Untersuchung und Auswertung im Umweltbus...

Untersuchung und Auswertung im Umweltbus...

Biologische Gewässergütebestimmung was wir gefunden haben... Gefundene Organismen Schnecken Gastropoda(6) Flussnapfschnecke Strudelwürmer(48) Dreieckskopfstrudelwurm Fliegen- und Mückenlarven(26) Kriebelmückenlarve Krebstiere Crustaceae(3) Flohkrebs (Gammarus pulex) Wasserassel EintagsfliegenlarvenEphemeroptera(18) Köcherfliegenlarven Trichoptera(32)

Unsere Präsentationen im Bus Schaut euch doch auch mal unseren Film zu dem Exkursionstag an!

Die Strunde ist sauber... Die biologischen und chemische Wasseranalyse hat ergeben, dass die Wassergu te der Strunde in einem durchschnittlich guten Bereich liegt. Einziger Ausreißer ist hier Nitrat mit einer Note von 3. Ein erho hter Nitratgehalt la sst auf eine durch Destruenten abgebaute fru here Verschmutzung schließen.

Jetzt seid ihr gefragt! Mikroskopiert doch einfach mal Gewässerproben der Strunde und des Teiches im Park Findet ihr Wasserflöhe?

Was haben wir bis jetzt gemacht? Pflanzenforscher in Aktion: Experimente im Bayer-Schülerlabor zum Thema Die unsichtbare Macht der Pflanzen Wie können uns Pflanzen ernähren? Wie stellen sie Nahrung her und was brauchen sie dafür? Wie funktioniert eigentlich die Fotosynthese? Was sind Mikroben und welche Rolle spielen sie? Sind sie Freund oder Feind?

Pflanzenforscher im Labor in Aktion

Pflanzenforscher im Labor in Aktion Jetzt seid Ihr gefragt! Wir stellen Euch zwei Experimente vor und schauen gemeinsam, was passiert.

Pflanzenforscher im Labor in Aktion 1. Was sind Mikroben und welche Rolle spielen sie? Experiment:

Pflanzenforscher im Labor in Aktion 2. Wie funktioniert eigentlich die Fotosynthese? Experiment: in den grünen Pflanzenteilen findet Fotosynthese statt. Dort befinden sich die Chloroplasten. Sie enthalten Chlorophyll. Währen der FS entsteht aus Kohlenstoffdioxid, Wasser, Glucose und Sauerstoff. Die Glucose wird in der Pflanze in Form von Stärke gespeichert. Stärke weißt man mit Jod-Jodkalilösung nach(braunfärbung).

Pflanzenforscher im Labor in Aktion 2. Wie funktioniert eigentlich die Fotosynthese? Experiment:

Das solltet Ihr euch noch ansehen... unsere Zellmodelle

Was steht noch an? Biologie Evolutionsprojekt Fossilien Was sind Fossilien, welche Bedeutung haben sie, wie entstehen sie? Wie funktioniert Evolution überhaupt? Stammen wir vom Affen ab?

Was steht noch an? Chemie Besuch des Bayer- Schülerlabors in Wuppertal Teilnahme am Wettbewerb Chemie entdecken

Habt Ihr Fragen an uns?