Verbesserungen an der Kirche in Ehrenstein ( )

Ähnliche Dokumente
Vor 40 Jahren - Blaustein wird zum Musterbeispiel für die Gemeindereform in Baden-Württemberg

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld

Das Kirchenschiff und der Turm

Die Thuiner St.-Georg-Kirche

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Die Pfarrkirche St. Vitus in Mühlhausen

Bürgerwerkstatt Hürth St. Joseph B Plan 032c

Bericht über Bestandsaufnahme. Turnhalle/Gebäude 29/Kesselhaus

Satzung für den Denkmalbeirat der Stadt Wetzlar vom

1528 wird zum erstenmal die protestantische Lehre in der Spitalkirche verkündet.

Verkauf der Glocke f² von 1699 für die evang. Kirche Tairnbach

G E M E I N D E G I L C H I N G

Der Zahn der Zeit nagt am Gebälk der Erlaheimer Kirche

der Einwohnergemeinde Münchenstein

Teilaufhebung Bebauungsplan Sanierung Stadtkern IV - Quartier an der Stadtmauer. Begründung. Stadt Künzelsau. Seite 1 von 6

Mollösund kirche

-Um 1500: Erbauen des Anistz Grabensteins von Christoph Graber von Grabenstein Jhd: Gut Mühlegg und Grabenstein sind Hammerschmieden

Richtlinien. für Veröffentlichungen im Amtsblatt. Blickpunkt Winnenden

Altenwohnheim Emilstraße - Erweiterung

Gemeinde Blaustein Gemeindeentwicklungsprozess / Rahmenplanung Tallage

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

Satzung des Odenwaldkreises über die Erhebung von Bauaufsichtsgebühren (Bauaufsichtsgebührensatzung -BAGebS-)

Ein Rundgang durch die Stiftskirche

Satzung der Stiftung VCP Rheinland-Pfalz/Saar

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Kalt erwischt in Hamburg


STADT OBERNDORF A.N. - Landkreis Rottweil - I. S T I F T U N G S S T A T U T ============================= Name und Rechtsform

Informationen zur Gemeindeversammlung Fusion im Stuttgarter Osten. 21. März 2017

Pastoralplan für die Pfarrei St. Hippolytus

Die Glocken von St. Michael Perlach

Zunächst gehörte die Filiale Wallersheim, wie die Pfarrgemeinde seinerzeit genannt wurde, zu Büdesheim.

Die Pfarrkirche St. Georg in Hienheim

Botschaft des Regierungsrates. der Abrechnung über den Ausbau der Kantonsstrasse. Escholzmatt Wiggen, Gemeinde Escholzmatt

Medikamenteneinnahme. Tägliche Medikamenteneinnahme. Es nehmen täglich Medikamente ein und mehr *) % % % % % % insgesamt

Baustatistik. 3. Quartal 2017

Gemeinde Mönsheim. GR Sitzung vom Vorstellung der Ergebnisse der Grobanalyse im Bereich Ortsmitte III

VERTRAG. über die Regelung der Rechtsverhältnisse an den von der Gemeinde erstellten Kindergartengebäuden und des Betriebs der Kindergärten.

Städtebaulicher Steuerungsbedarf

Baustatistik. 1. Quartal 2016

75 Jahre Evangelische Kirche Waldalgesheim

Satzung der Evangelischen Kirchengemeinde Niederbörde, Evangelischer Kirchenkreis Soest

Das Kirchengebäude. Arbeitsblätter, Forscherkarten und Entdeckerbögen für die Kirchenraumpädagogik Klasse. Renate Maria Zerbe

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Kleine Geschichte der Evangelischen Kirche Baden

PROTOKOLL DES STADTRATES OPFIKON

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

Pos. 9 KJFP - Investitionen in der Kinder- und Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit

- 1 - Bürgerstiftung Stadt Weinsberg

Alt-Katholisches Gemeindezentrum Augsburg

Das Haus in Grundrissen

Kirchengebäude in Knielingen 2.0 Nutzungsmöglichkeiten: viel Raum für Ihre Ideen!

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Baumaßnahmen und Bodenschutz bei Altstandorten Anspruch und Realität

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Erstellung eines Klimaschutz-Teilkonzeptes für die sozialen, kulturellen und öffentlichen Gebäude der Stadt Kempten (Allgäu)

Die Dachsanierung der evangelischen Kirche St. Johannes. Jahr 2007

Die Kathedrale. für Kinder

Satzung der Evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Kirchengemeinde Bielefeld

DIE GESCHICHTE DER KIRCHE WEISSLINGEN

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

Bildband zu. Ingenieur und Rennfahrer Fritz Koch

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Herzlich Willkommen zum Informationsabend

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung.

ein Wahrzeichen Mühlhausens

Satzung der Nierenhofer Stiftung Kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Evangelische Kirchengemeinde Nierenhof

Satzung für die Ev. Stiftung Obernbeck, kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Obernbeck

Ausnahmen und Befreiungen nach 24, 25 EnEV

Die Idee Fast drei Jahre Vorüberlegungen sind vergangen, als im August 2011 die Gemeindemitglieder

GRASEWEG 6, Halle (SAALE)

Backsteinkirchen zwischen Mühlberg und Bad Liebenwerda

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 25. März 2013 (492 1 A 4512)

Satzung der Evangelischen Gemeinschaftsstiftung Bocholt kirchliche Gemeinschaftsstiftung für die Ev. Kirchengemeinde Bocholt

beratender Ingenieur BDB bestellter Sachverständiger der GZS

Gemeinderat. Die Gemeindeversammlung, gestützt auf Art. 15 Ziff. 3 der Gemeindeordnung vom 27. September 2009, beschliesst:

Kirchengemeinde St. Michael Albertshausen Zur Geschichte der Kirche

Projektstudie. Neubau Zentrum Johannes. Weimarstraße 31, Kornwestheim

Der Architekt und die Neuromanik

Geschäftsordnung der Koordinationsgruppe der schweizerischen Datenschutzbehörden im Rahmen der Umsetzung des Schengen - Assoziierungsabkommens

Satzung des St. Vitus Schützenverein Südlohn 1606 e.v.

Die Dreikönigskirche Bad Bevensen

Evangelische Stadtkirche Diessenhofen

Vortrag am

Gemeinde Ketsch Geschäftsordnung des Jugendgemeinderates Ketsch

Protokoll: der Kirchgemeindeversammlung vom Donnerstag, 30. März 2006, Uhr im Domhof

Baugesetz der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (Kirchenbaugesetz KBauG)


Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Bauantragsunterlagen für Bauvorhaben im Außenbereich

3.9 Die Lastabtragung im vollendeten Bau der dresdner Frauenkirche.

Schulnahe Industriebauten und gründerzeitliche Arbeiterhäuser in. St. Lorenz Nord aktualisiert am Beispiel

Willy Huwiler Arbeiten in Kirchen und Kapellen (1v5) Recherchen Katharina Volandré-Huwiler. Version vom 07. April 2012/ph

1248 Grundsteinlegung Nachdem die Reliquien der Heiligen Drei Könige durch Erzbischof Rainald von Dassel 1164 nach Köln gebracht worden waren, war

Marktpotenzial der Energieberatung für Wohngebäude für Privathaushalte

Stiftung des Deutschen Caritasverbandes. Stiftungssatzung

KATHOLISCHE ERWACHSENENBILDUNG - BILDUNGSWERK MAIN-TAUNUS STATUT

Städtebauliches Erneuerungsgebiet Hauptstraße. Bürgerinformationsveranstaltung LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH

Gemeindeversammlung am Samstag, , Uhr. Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Gemeindemitglieder, liebe Gäste,

Transkript:

Verbesserungen an der Kirche in Ehrenstein (1870 1871) Erinnerung an die vor 16 Jahren abgebrochene St. Martinskirche Die näheren Umstände, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu baulichen Veränderungen an der 1723 errichteten St. Martinskirche in Ehrenstein geführt hatten, waren bisher im Dunkeln. Zwar verrät das Gemeinderatsprotokoll vom 24. Februar 1866 (Archiv-Sig. I/ EB 4), dass der steinerne Turm wegen Baufälligkeit abgebrochen werden musste, doch Klaiber/Wortmann (Kunstdenkmäler des ehemaligen Oberamts Ulm, Berlin 1978, S. 203) können nur vermuten, dass dann wohl Ersatz durch den Dachreiter geschaffen wurde. Ein Fund bei Ordnungs- und Erschließungsarbeiten im Ehrensteiner Archiv bringt nun Licht in das Dunkel. In äußerlich unscheinbaren Rechnungsakten (Archiv-Sig. I/ ER 106) fanden sich akribisch ausgeführte aquarellierte Federzeichnungen über beabsichtigte Verbesserungen und Ergänzungen an der Kirche. Die Pläne, sowie ein Kostenvoranschlag vom März 1870 und eine Endabrechnung vom August 1871 geben detailliert Auskunft über die geplanten und schließlich ausgeführten Baumaßnahmen.

Oberamtsbaumeister Knorr aus Ulm hatte die Planung durchgeführt und sollte auch die Arbeiten leiten. Am 21. Februar 1870 traf sich der Stiftungsrat mit Oberamtsbaumeister Knorr zu einem Ortstermin in der Kirche, um die notwendigen Baumaßnahmen zu besprechen. Pfarrer Kiene aus Herrlingen (Ehrenstein wurde seit der Auflösung des Klarissenklosters Söflingen mit der Herrlinger Pfarrei verbunden) war zur Begehung eingeladen worden, derselbe erschien aber nicht. (Auszug aus dem Stiftungsratsprotokoll vom 21. Februar 1870, beglaubigte Abschrift vom 6. 2. 1873 - Archiv-Sig. I/ER 106). Nach eingehender Beratung beschloss man die Durchführung folgender Maßnahmen: Der erhalten gebliebene untere Teil des 1866 abgerissenen Kirchturms sollte zu einer Sakristei umgebaut werden. Auf dem Schiff der Kirche ist ein Dachreiter in Fachwerk mit einfachen Holzverzierungen anzubringen... Der Dachreiter soll Raum für die beiden alten vorhandenen Glocken haben (die große Glocke wurde 1782 von Thomas Frauenlob in Ulm gegossen. Sie hatte ein Gewicht von ca. 4 ¼ Zentner. Die kleine Glocke goss L. Riedle im Jahr 1853 ebenfalls in Ulm. Ihr Gewicht betrug ca. 2 ¼ Zentner). Die Turmuhr sollte eine Uhr neuer Construction mit Viertelstunden- u. Stundenschlagwerk, mit zwei Zifferblättern nach Osten und nach Westen sein. Die alte Uhr, die schon einige Jahr unnütz dasteht, wurde erst 1877

an den Söflinger Uhrmacher Speidel zum Preis von 15 fl (Gulden) verkauft (Gemeinderatsprot. vom 5. 2. 1877, Archiv-Sig. I/ EB 5). Über dem Haupteingang der Kirche war eine möglichst einfache aber saubere Empore geplant, auf der die Orgel aufgestellt werden sollte. Das Instrument hatte seinen Platz bisher in der Nähe der Kirchenstühle. Eine schmale Treppe sollte von der Empore auf den Dachraum des Schiffes und zur Turmuhr führen. Zum Schutz von Schiff und Chor waren bauliche Veränderungen am Trauf vorgesehen werden. Sonstige Verbesserungen sollen bis auf Weiteres unterbleiben (Archiv-Sig. I/ER 106). In einer gemeinsamen Sitzung des Stiftungsrats und des Bürgerausschusses am 3. April 1870 legte Oberamtsbaumeister Knorr Pläne, Kostenvoranschlag und Allgemeine und spezielle Bestimmungen bei Verdingung der Arbeiten baulicher Verbesserungen an der Kirche vor (Knorr nahm dadurch quasi die erst 1926 formulierte VOB Verdingungsordnung für Bauleistungen vorweg), und gab notwendige Erläuterungen. Pfarrer Kiene war <wieder> nicht anwesend, obgleich derselbe nach Angabe des Ortsvorstehers zweimal zu der Sitzung eingeladen worden sein soll (Archiv-Sig. I/ER 106). Die versammelten Gremien beschlossen die sofortige Umsetzung des Bauvorhabens. Der Stiftungsrat hatte sich aus Geldmangel nur für die notwendigsten Arbeiten entschieden. Der Kostenvoranschlag vom März 1870 weist Gesamtkosten von 3086 fl 19 kr aus. Die endgültigen Baukosten beliefen sich laut Aufstellung vom 3. August 1871 schließlich auf 4097 fl 49 kr.

Am 8. Oktober 1871 beschloss der versammelte Gemeinderat und Bürgerausschuss die Beteilung an den Renovierungskosten in Höhe von 1244 fl 52 kr. (Archiv-Sig. I/ER 106) Die Baumaßnahmen im Jahr 1870 stellten eine von zahlreichen Reparaturmaßnahmen an der St. Martinskirche dar. Der zu weiche Baugrund hatte schon 1755 zu deutlichen Schäden an den Mauern und der Decke geführt. Der Turm musste 1774 und 1781 ausgebessert werden. 1866 war sein Abbruch nicht mehr abzuwenden. Im Jahr 1975, also etwas mehr als 100 Jahre nach den dargestellten Verbesserungsmaßnahmen, stellten Gutachter die fast totale Unmöglichkeit einer Renovation (Archiv-Sig. II/ B 30, Bl. 70) fest. Das Gebäude wurde zur Gefahr für die Besucher. Noch hielt das Neuordnungskonzept der Kommunalentwicklung Baden-Württemberg von 1978 am Erhalt des Kirchengebäudes fest. Doch der bauliche Zustand verschlechterte sich zusehends, so dass eine Lösung des Problems immer dringlicher wurde. Im November 1981 beantragte das Bischöfliche Ordinariat Rottenburg die Löschung der Martinskirche aus dem Denkmalbuch. Da durch die zahlreichen baulichen Veränderungen eine besondere Bedeutung der Kirche St. Martinus als Kulturdenkmal (Archiv-Sig. II/ B 30 Bl. 69) nicht mehr gegeben war, verfügte das Regierungspräsidium Tübingen nach Anhörung des Landesdenkmalamts die Löschung des Gebäudes aus dem Denkmalbuch. Der Abriss des Gebäudes im Jahr 1985 war die unvermeidbare Konsequenz, nachdem alle Rettungsversuche in 2 Jahrhunderten den Zerfallsprozess nicht nachhaltig beeinflussen konnten. Text: Dr. Manfred Kindl, Gemeindearchivar Blaustein Bearbeitung der Abbildungen: Frau Jutta Nebauer, Gemeindeverwaltung Blaustein Veröffentlicht in den Blausteiner Nachrichten Nr. 44 vom 02. November 2001