Österreich und die erweiterte EU vor neuen Herausforderungen

Ähnliche Dokumente
Agnes Neudeck Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten. St. Pölten, 7. November 2013

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. a. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

DIE ZUKUNFT DER EU. 1. Die Geschwindigkeit beim Aufbau Europas

substaatliche Gebietskörperschaften

1. Die EU in 50 Jahren. 2. Die Erweiterung der Europäischen Union DIE ZUKUNFT DER EU. Glauben Sie, dass die EU in 50 Jahren..

Wirtschaft und Finanzen der EU

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Die EU-Integration der Staaten am Westbalkan , ÖGfE Seminar, St.Pölten

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

EvaluatorInnen im 6.Rahmenprogramm

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Gesamteuropäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz

GRENZENLOSE AUSBEUTUNG ODER FAIRE MOBILITÄT?

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Consumer Barometer-Studie 2017

RANG 6 in der EU beim BIP pro Kopf

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

EU-Osterweiterung: Chancen für Österreich, für MOE und für die Banken. Krems, 9. November 2002

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa, :

gut befriedigend schlecht besser unverändert schlechter

Beschäftigungspolitik in Europa Wintersemester 2007/08. Entwicklung der EU: Vertiefung der wirtschaftlichen (politischen) Integration

WAHLEN ZUM EUROPÄISCHEN PARLAMENT 2009

Anhang zum Altersübergangs-Report

Wer lebt in Europa? Die Entstehung der Europäischen Union

RECHTSGRUNDLAGE ZIELE HINTERGRUND

Zwischenstaatliche Vereinbarungen der Schweiz über Soziale Sicherheit. Stand:

Intelligente Energie Europa

Die Europäische Union. Martin Saeckl

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

Bürger der Europäische Union

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN. (Unkommentierte Fassung Jänner 2010)

Schwache Erholung mit blauen Flecken

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Report Datum Report Währung. Hypothekarische Pfandbriefe bzw. hypothekarische fundierte Bankschuldverschreibungen

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

1. Die Prioritäten der EU

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Stabilisierung des Wirtschaftswachstums bringt mehr Investitionen in die Region

ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK LANDECK

Arbeitsmarkt in Österreich

Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung/FiF EU-Büro des BMBF, PT-DLR

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL - BEZIRK KUFSTEIN

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Arbeitsmarkt in Österreich

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

Baden-Württemberg und die Europäische Union

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Seite 1 von 5. Ländercode (ISO 3166) Quellensteuerabzug bei Zinszahlungen aus. Auskunftserteilung von Deutschland nach

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Öffentlicher Schuldenstand*

Statistische Mitteilung vom 13. Februar 2017

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Flash Eurobarometer 345 ZUGÄNGLICHKEIT ZUSAMMENFASSUNG

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Demographie und Arbeitsmarktentwicklung. Fachexperte der Sektion VI Mag. Manfred Zauner

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Zum Schmuck des Klassenraums und zur Differenzierung während der Arbeitsphasen in der Kartei gibt es alle 45 Länderfahnen im Format A5 zum Ausmalen.

STÄNDIGE VERTRETUNG ÖSTERREICHS EUROPÄISCHEN UNION

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Zunahme 4,0% %

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Die Europäische Union

Baden-Württemberg und die Europäische Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Armut von Erwerbstätigen im europäischen Vergleich

Einbürgerungen 1)

Arbeitsmarkt in Österreich

Post-Brexit: Aktuelle Lage und Perspektiven für die Wirtschaft in Europa

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

Christliche Religionen (Teil 1)

FiF- Kontaktstelle Frauen in die EU-Forschung 27. Juli 2006 EU-Büro des BMBF Cornelia Schneider

EU-Mitgliedschaft. Fritz Breuss. 7. FIW-Vorlesung. BMWFJ, 24. Jänner 2013

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

EU und österreichische Außenpolitik

Top 5 Nettozahler und Nettoempfänger in der EU

Teilzeitbeschäftigung (Teil 1)

Arbeitsmarkt in Österreich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Transkript:

Österreich und die erweiterte EU vor neuen Herausforderungen Erweiterungsbilanz aus Sicht der österreichischen Wirtschaft Stabsabteilung EU-Koordination der Wirtschaftskammer Österreich

Übersicht Erweiterungsrunden Folgen für Ö. Außenhandel Beitrittsprozess Antrag auf Mitgliedschaft Kandidatenstatus Ablauf der Verhandlungen WW Erweiterung Vertiefung KVM, IPA, Twinning, COELA Beitrittskandidaten Potentielle Beitrittskandidaten Für Ö. sensible Bereiche

Ever bigger Union? UK: positive Brexit Abstimmung am 23. Juni 2016 CH: Frist zur Umsetzung des Volksentscheides zur Masseneinwanderung läuft bis 9. Februar 2017 April 2016: NL Referendum Wähler lehnen EU-Abkommen mit Ukraine ab Erweiterungsmüdigkeit 3

Beitrittskandidaten, Potentielle Beitrittskandidaten (B-H, KO) 4

Historische Erweiterung: von 6 auf 28 Mitgliedstaaten Belgien Frankreich Italien Luxemburg Niederlande Deutschland + 3 Dänemark Irland UK + 1 Griechenland + 2 Portugal Spanien +3 Finnland Österreich Schweden + 10! Ungarn Slowakei Slowenien Tschechien Polen Zypern Malta Estland Lettland Litauen 25 MS + 2 Rumänien Bulgarien 27 MS +1 Kroatien1 28 MS 15 MS 12 MS Gründung 6 Länder 9 Mitgliedstaaten 10 MS 1957 1973 1981 1986 1995 2004 2007 2013 5

BIP- Wachstum 2007 Europäische Kommission 12 10 10,4 10 9,8 8 6 6 5,2 6,8 6,2 6 7,2 6,8 6,3 4,5 4,4 4,5 4 3,6 3,7 3,6 3,5 2 2,9 2,5 2,3 1,6 1,9 1,6 1 2,6 2,6 2,9 0 BE DE IE EL ES F IT CY LU MT NL AT PT SI SK FI BG CZ DK EE LV LT HU PL RO SE UK EU 27 6

BIP/Kopf zu KKS 2004 und 2016 (Quelle: EK, 2016: Prognose November 2016) 140 120 126 124 100 80 60 40 20 100 83 83 89 87 69 73 78 59 75 70 65 48 59 2004 2016 0 7

Entwicklung des Außenhandels mit den neuen Mitgliedstaaten Steigender Handelsbilanzüberschuss für Österreich

Exporte fast verdoppelt (Quelle: Statistik Austria, Juli 2016) Exportentwicklung in Mrd. in die 12 neuen Mitgliedstaaten (2004/2007) Exportentwicklung in Mrd. in die EU 5 (Ungarn, Polen, Tschechien, Slowakei, Slowenien) 25 20 18,9 19,7 20,1 20,7 23 15 10 11,3 9,7 13,9 11,4 15,5 15,2 12,7 16,7 16,9 17,6 19 5 0 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2014 2015 9

Handelsbilanzüberschuss mit den 13 neuen EU-Mitgliedstaaten (in Mrd. Euro) (Statistik Austria, Juli 2016) Stabsabteilung EU-Koordination 7 000 000 6 000 000 6,17 6,19 5 000 000 4 000 000 3 000 000 2 000 000 1,91 2,43 3,03 4,45 3,98 2.9 2,1 1.8 2.5 3,3 4,1 1 000 000 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 10

Exporte 2015 weltweit nach Regionen in % (Statistik Austria, Juli 2016) 9,41 % 1,31 % 0,67 % 1,08 % 9,49 % 69,05 % Davon 1/3 in 13 neue MS EU-27 Resteuropa Asien Amerika Afrika Australien 11

Mehr als 5 von 10 Euro des österreichischen Wohlstands werden im Ausland erwirtschaftet Mehr als 50 Prozent der Österreichischen Wertschöpfung basiert heute auf dem Export von Waren und Dienstleistungen. Anteil der Waren und Dienstleistungsexporte am BIP 1995 bis 2015: von 33,6% auf 53,4% (Exportquote im weiten Sinn). Anteil der Warenexporte am BIP 1995 bis 2014: von 23,4 % auf 38,4% (Exportquote im engen Sinn). 53,4 % 33,6 % Exportquote iws Exportquote ies 38,4 % 23,4 % 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Importe 2015: 70% aus anderen EU-Ländern (Statistik Austria, Juli 2016) Stabsabteilung EU-Koordination 1,31 % 0,11 % 1,11 % 5,38% EU-27 12,71 % Resteuropa Asien Amerika Afrika 70,42 % Australien 13

Direktinvestitionen Aktiv: Investitionen Österreichs im Ausland Passiv: ausländische Investitionen in Österreich

Bestand an ausländischen Direktinvestitionen in Österreich 1995-2015 (in Mrd. Euro gerundet, Quelle: ÖeNB, Juni 2016) 160 140 151 120 100 108 117 118 135 80 60 40 16 20 24 40 47 70 20 0 1995 1997 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 2015

Österreichs Anteil an DI in % und Rang unter allen Direktinvestoren weltweit 1 47,8 33,8 23,8 1 2 2 2 17,2 16 15,1 15 2 11,8 15,6 3 13,2 4 11,5 Slowenien Kroatien Bosnien Serbien Rumänien Bulgarien Slowakei Mazedonien Albanien Tschechien Ungarn 16

Direktinvestitionen im Ausland - Auswirkungen Negative Auswirkungen: teilweise Abwanderung von Arbeitsplätzen Positive Rückwirkungen: Vorleistungen für Auslandsproduktion bewirken Exportsteigerungen Position der Zentralen in Österreich gestärkt in den MOEL erzielten Gewinne sichern inländische Arbeitsplätze (mögliche Mischkalkulation sichert Standort im Inland) Teilauslagerung lohnkostenintensiver Produktionsschritte verbessert internationale Wettbewerbsfähigkeit 17

WIFO-Studie im Auftrag der WKÖ 2012 (2014 aktualisiert und hochgerechnet bis 2015) Österreich profitierte von: - Ostöffnung 1989 - EU-Beitritt 1995 (größter Einzeleffekt) - Euro-Einführung 2002 - EU-Erweiterungsrunden 2004/2007 durch: mehr Wachstum, mehr Beschäftigung, eine geringere Arbeitslosigkeit, eine niedrigere Inflation etc. Alle Integrationsschritte kumuliert brachten Österreich ein Mehr an Wachstum von 0,9 % pro Jahr, ergo kumuliert 28,5 % von 1989-2015. in Summe zusätzliche Wertschöpfung von 63 Mrd. Euro oder 2,4 Mrd. Euro pro Jahr 18

Effekte der Ostöffnung und EU-Integration OHNE Ostöffnung und gesamte EU-Integration gäbe es bis 2015 63 Mrd. Euro = 28,5 % weniger Wertschöpfung (reales BIP, Preise 2005) 480.000 Arbeitsplätze weniger (18.500 pro Jahr) 93.000 Arbeitslose mehr (3.600 pro Jahr) läge die Arbeitslosenquote 2015 um 2,7 Prozentpunkte höher wären die Preise 2015 um 4,5 Prozent höher wäre der Wohlstand pro Kopf und Nase (reales BIP pro Kopf) 2015 um 7000 Euro (= 100.000 Schilling!) niedriger OHNE Ostöffnung und Erweiterung (04/07) gäbe es bis 2015 19 Mrd. Euro weniger Wertschöpfung (reales BIP, Preise 2005) 130.000 Arbeitsplätze weniger (7.000 pro Jahr) 26.000 Arbeitslose mehr (1.270 pro Jahr) 19

Anstieg der Touristennächtigungen aus 5 neuen EU-Mitgliedstaaten 2005 bis 2015 Tschechien Ungarn Polen Slowakei Slowenien Summe TN 2005 1.133.267 1.295.882 819.743 232.178 243.574 3.724.644 TN 2015 2.377.175 1.664.529 1.706.346 635.050 4.231.98 6.806.298 20

Kohäsionspolitik

Vergangene Finanzperiode 2017-2013 EU-weit 347 Milliarden Euro.. 82 Prozent dieser Mittel werden zur Förderung der am wenigsten entwickelten Regionen eingesetzt. 1989 betrug dieser Anteil erst 56 Prozent. Vor der Erweiterung im Jahr 2004 profitierten davon vor allem Griechenland, Portugal, Irland, die neuen deutschen Bundesländer, der Süden Italiens sowie Spanien. Seit den Erweiterungen: Mittel nun überwiegend in Mittel- und Osteuropa eingesetzt. Die neuen Mitgliedstaaten (21 Prozent der Bevölkerung) haben zwischen 2007 und 2013 ca. 50% der Kohäsionsmittel erhalten. 22

5 Europäische Struktur- und Investitionsfonds (ESIF) 2014-2020: 346,5 Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Europäischer Sozialfonds (ESF) Kohäsionsfonds Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF) 23

Kohäsionspolitik 2014-2020 Förderfähigkeit 24

Excurs EU Budget und Österreichs Nettozahlerposition

Österreichs Nettozahlungen in der Rückschau Abweichungen zwischen den Nettozahlungen zu den Bruttozahlungen minus der Rückzahlungen sind aufgrund von Nachverrechnungen möglich!) Jahr Bruttozahlungen Rückflüsse Nettozahlung lt. EU-Kommission Mrd. Mrd. Mrd. 1995 1,3 0,7 0,79 1996 1,9 1,50 0,26 1997 2,11 1,39 0,79 1998 2,09 1,33 0,63 1999 2,05 1,24 0,64 2000 2,09 1,40 0,45 2001 2,09 1,40 0,55 2002 1,81 1,55 0,21 2003 1,94 1,58 0,33 2004 2,05 1,62 0,37 2005 2,14 1,79 0,28 2006 2,20 1,83 0,30 2007 2,22 1,59 0,56 2008 2,19 1,77 0,34 2009 2,32 1,82 0,40 2010 2,46 1,82 0,68 2011 2,69 1,88 0,81 2012 2,94 1,86 1,07 2013 3,19 1,86 1,25 2014 2,86 1,57 1,24 2015 2,73 1,79 0,85

Nettozahlungen Österreich seit 1995 in Mio. Euro

Entwicklung der Nettozahlungen Österreichs in % des BIP

Größenordnung des EU-Budgets und der Nettozahlungen Österreichs im Vergleich Österreichs durchschnittlicher jährlicher EU Nettobeitrag seit dem EU-Beitritt beträgt 0,5 Milliarden Euro (2015: 851 Mio. Euro). Die Schulden der öffentlichen Hand werden in Österreich Ende 2016 voraussichtlich rund. 296 Mrd. Euro betragen, Allein für die Tilgung der Zinsen für diese Staatsschulden zahlt Österreich jährlich ca. 8 Milliarden Euro. Das Österreichische Bundesbudget beträgt pro Jahr ca. 80 Milliarden Euro. Das EU-Budget beträgt pro Jahr ca. 130-145 Milliarden Euro. Die Summe der jährlichen Budgets aller Mitgliedstaaten ist 50x höher als das der EU.

Öffentliche Meinung Erweiterung aus Sicht der österr. Bevölkerung

ÖGfE-Umfrage: ÖsterreicherInnen sehen in EU- Erweiterung keine Priorität (2013) 86 % der Befragten halten eine Vertiefung der Zusammenarbeit der EU-Mitgliedsländer für sehr wichtig (48 %) bzw. wichtig (38 %) ABER: nur 24 % halten eine EU-Erweiterung für sehr wichtig (8 %) oder wichtig (16 %) 74 % halten Erweiterung für weniger wichtig (42 %) bzw. gar nicht wichtig (32%). Einstellung der ÖsterreicherInnen zum EU-Beitritt der einzelnen Länder: (Island: 55 Prozent dafür 16 Prozent egal 26 Prozent dagegen) Mazedonien: 28 Prozent dafür 15 Prozent egal 52 Prozent dagegen Montenegro: 26 Prozent dafür 16 Prozent egal 52 Prozent dagegen Bosnien-Herzegowina: 26 Prozent dafür 14 Prozent egal 56 Prozent dagegen Serbien: 24 Prozent dafür 12 Prozent egal 62 Prozent dagegen Albanien: 20 Prozent dafür 15 Prozent egal 61 Prozent dagegen Kosovo: 19 Prozent dafür 12 Prozent egal 66 Prozent dagegen Türkei: 15 Prozent dafür 10 Prozent egal 72 Prozent dagegen 31

Hintergrund Beitrittsverfahren: vom Antrag bis zur Mitgliedschaft 32

Wer kann Mitgliedschaft beantragen? Artikel 2 EUV Die Werte, auf die sich die Union gründet, sind die Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Menschenrechte einschließlich der Rechte der Personen, die Minderheiten angehören. Artikel 49 EUV Jeder europäische Staat, der die in Artikel 2 genannten Werte achtet und sich für ihre Förderung einsetzt, kann beantragen, Mitglied der Union zu werden.

Beitrittsprozess: Kandidatenstatus Beitrittsantrag an Rat Unterrichtung des EPs und der nat. Parlamente Anhörung der EK ( Avis ) Zustimmung im Rat (einstimmig) Verleihung des Kandidatenstatus (noch keine Verhandlungsaufnahme) Vorteile: Zugang zu IPA oder Solidaritätsfonds

EU-Beitrittsanträge (* Länder mit Kandidatenstatus, **Beitrittsverhandlungen begonnen, ***Verhandlungen abgebrochen) Land Beitrittsantrag Beitritt Türkei** 14.04.1987 Zypern 03.07.1990 1.5.2004 Malta 06.07.1990 1.5.2004 Ungarn 31.03.1994 1.5.2004 Polen 05.04.1994 1.5.2004 Rumänien 22.06.1995 1.1.2007 Slowakei 27.06.1995 1.5.2004 Lettland 13.10.1995 1.5.2004 Estland 24.11.1995 1.5.2004 Litauen 08.12.1995 1.5.2004 Bulgarien 14.12.1995 1.1.2007 Tschechische Republik 17.1.1996 1.5.2004 Slowenien 10.06.1996 1.5.2004 Kroatien 21.02.2003 1.7.2013 Mazedonien* 22.03.2004 Montenegro** 15.12.2008 Albanien* 28.04.2009 Island*** 23.07.2009 Serbien** 22.12.2009 Bosnien-H 15. 2. 2016 35

Kopenhagener Kriterien Politische Kriterien Demokratie und Rechtstaatlichkeit Wirtschaftliche Kriterien funktionsfähige Marktwirtschaft Wettbewerbsdruck und Marktkräften innerhalb der EU standhalten können Acquis Kriterium Übernahme des EU-Rechtsbestandes Aufnahmefähigkeit der EU dabei als wichtiger Gesichtspunkt

Integrationsfähigkeit der EU Hintergrund: am 9. November 2005 hat die EK Strategiepapier zur Erweiterung angenommen, in dem sie sich für einen sorgfältig vorbereiteten und gesteuerten Erweiterungsprozess ausspricht. Zum vierten Kopenhagener Kriterium, zur Aufnahmefähigkeit der EU bisher nur grundsätzliche Definition. 8. November 2006: Sonderbericht der EK zur Integrationsfähigkeit der EU EU Rat Dezember 2006: Kriterien der Integrationsfähigkeit festgelegt 37

Kriterien für die Aufnahmefähigkeit der EU, ER Erweiterungsstrategie Dezember 2006 Bewertung der Fähigkeit der EU zur Integration eines bestimmten Landes in allen wichtigen Phasen des Beitrittsprozesses (Auswirkungen Institutionen, Haushalt und EU Politiken) Verstärkte Berücksichtigung der Ergebnisse des wirtschaftlichen und politischen Dialogs Verwendung von Benchmarks als Maßstab für die Eröffnung und Schließung der einzelnen Verhandlungskapitel Fragen der Justizreform, der Verwaltungskapazität und der Bekämpfung von Korruption und organisierter Kriminalität sollen künftig in einem frühen Stadium des Beitrittsprozesses behandelt werden; Eine bessere Kommunikation mit den Bürgern 38

Verhandlungskapitel Kapitel 1: Freier Warenverkehr Kapitel 2: Freizügigkeit für Arbeitnehmer Kapitel 3: Niederlassungsrecht und freier Dienstleistungsverkehr Kapitel 4: Freier Kapitalverkehr Kapitel 5: Öffentliches Auftragswesen Kapitel 6: Gesellschaftsrecht Kapitel 7: Rechte am geistigen Eigentum Kapitel 8: Wettbewerb Kapitel 9: Finanzdienstleistungen Kapitel 10: Informationsgesellschaft und Medien Kapitel 11: Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Kapitel 12: Lebensmittelsicherheit, Tier- und Pflanzenschutzpolitik Kapitel 13: Fischerei Kapitel 14: Verkehr Kapitel 15: Energie Kapitel 16: Steuern Kapitel 17: Wirtschaft und Währung Kapitel 18: Statistik Kapitel 19: Beschäftigung und Soziales Kapitel 20: Unternehmen und Industrie Kapitel 21: Transeuropäische Netze Kapitel 22: Regionalpolitik und strukturelle Instrumente Kapitel 23: Judikative und Grundrechte Kapitel 24: Justiz, Freiheit und Sicherheit Kapitel 25: Wissenschaft und Forschung Kapitel 26: Bildung und Kultur Kapitel 27: Umwelt Kapitel 28: Verbraucher- und Gesundheitsschutz Kapitel 29: Zollunion Kapitel 30: Außenbeziehungen Kapitel 31: Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik Kapitel 32: Finanzkontrolle Kapitel 33: Finanz- und Haushalts- vorschriften Kapitel 34: Institutionen Kapitel 35: Sonstiges

Beitritt Kroatien 10 Jahre 21. Februar 2003 Kroatien stellt den Antrag auf Mitgliedschaft in der EU 1. Juni 2004 Kroatien erhält den Kandidatenstatus 1. Feb. 2005 In Kraft treten des SAA 2005-2011 4.10.2005 Beginn der Verhandlungen mit der EU. Bedingung: Zusammenarbeit mit dem Internationalen Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien. 9. Dezember 2011 Die Staats- und Regierungschefs der EU und Kroatiens unterzeichneten den Beitrittsvertrag. 22. Jänner 2012 Referendum zu Beitritt in KRO 1. Juli 2013 Kroatien tritt der EU bei.

Wechselwirkung Erweiterung Vertiefung Jede Erweiterung bringt größere Heterogenität Erweiterungen bringen Probleme bei Effizienz, Reformen Richtung ever closer Union (Krisen bringen ebenso meist Vertiefung) Spannungsfeld steigende Partizipationswünsche der Bürger mit deren größeren Heterogenität

Zu Beginn

Heute

Lösungsmöglichkeiten Schaffung einer politischen Union (mehr) Kerneuropa, variable Geometrie Status quo Rückverlagerung von Kompetenzen bzw. Rückbau der EU

Ratsarbeitsgruppe Erweiterung tagen 2x wöchentlich in Brüssel je ein entsandter Delegierter pro EU MS Leitung durch Vertreter der EU- Präsidentschaft, EK berät Forum zur Diskussion aller erweiterungsrelevanten Fragen, mehrmals jährlich auch im Hauptstadtformat Vorbereitung der Dokumente für AStV und RAT

Instrument für Heranführungshilfe IPA Instrument for Pre-Accession 6,5 Mrd. für 2014-2020 für Beitrittskandidaten more for more, less for less flexibles, hochdotiertes Instrument Verwaltungskompetenz bei Bewerberländer tlw. nicht ausreichend gegeben, um Mittel abzurufen

State of play: EU Erweiterung / Westbalkan SAA in Kraft: EU-Kandidatenstatus: Albanien SAA seit 1.4.2009 Kandidatenstatus: 24.6.2014 Visaliberalisierung: Dez. 2010 EU-Beitrittsverhandlungen: Montenegro Kandidatenstatus: 2010 Verhandlungen seit 29.6.2012 24 Kapitel offen, 2. prov. geschlossen Visaliberalisierung: Dez. 2008 Serbien Kandidatenstatus: 2012 Verhandlungen seit 21.1.2014, 6 Kapitel offen, 1 prov. geschlossen Visaliberalisierung: Dez. 2009 Mazedonien SAA seit 1.4.2004 Kandidatenstatus: 16.12.2005 Visaliberalisierung: Dez. 2009 Bosnien-Herzegowina Kosovo SAA seit 1.6.2015 in Kraft Nicht-Anerkenner: EL, RO, SK, ES, CY Beitrittsantrag Feb. 2016 SAA seit1. April 2016 Visaliberalisierung: Dez. 2010 Visadialog seit 2012

Exkurs Wie groß ist Einfluss weiterer Länder auf den Westbalkan?

Russland Einfluss in fast allen Ländern des Westbalkans; Wirtschaftliche Präsenz, vor allem im Öl- und Gassektor; Hält dem Westen Regelbruch vor: Selbständigkeit des Kosovo wird vom Westen akzeptiert, die der Krim nicht? Experten: Einfluss aus Russland (aber auch aus der Türkei und China) nur in dem Maße möglich, in dem die EU sich zurückzieht. Gefahr sind Erweiterungs-Ermüdungserscheinungen nach der Brexit- Entscheidung. 49

China Seidenstraßeninitiative 16+1 (auch aktive Einbindung von 16 zentral- und osteuropäischen Ländern); die meisten Projekte in Serbien; Juni 2016: 20 Wirtschaftsabkommen mit Serbien geschlossen (u.a. Verkauf des Stahlwerks Smederevo an den chinesischen Weltmarktführer); 10 Mrd. US-$ Kredite für Infrastrukturprojekte am Westbalkan; Geplant: Übernahme und Ausbau von strategischer Infrastruktur, etwa von Häfen. 50

Die Golfstaaten Bosnien und Herzegowina: Investitionen Saudischer Investoren im Bankwesen und auf dem Immobilienmarkt; Serbien: Vereinigten Arabischen Emirate planen ein ganzes neues Stadtviertel mit dem Namen Waterfront zu errichten (3 Mrd. ); Bosnien und Herzegowina: 1% aller FDI aus Kuwait. 51

Türkei Vor allem die Länder mit muslimischer Bevölkerung sind Investitionsziel Türkei mit 351 Millionen größter Investor im Kosovo 2,3% der FDI in Bosnien und Herzegowina 8,6 % der FDI in Albanien Starker türkischer Einfluss auf das religiöse Leben in der Region 52

53

Sensible Bereiche bei bisherigen Erweiterungen Übergangsregelungen Arbeitsmarkt Dienstleistungssektor Verkehr

Übergangsfristen: Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit Ziel Vermeidung der durch Kostenvorteile bedingten Gefährdung von Arbeitsplätzen und Verdrängung von Betrieben Verhandlungsergebnis max. 7-jährige Übergangsfrist 55

Arbeitnehmerfreizügigkeit 2+3+2 Modell Jahre nach Beitritt Arbeitnehmerfreizügigkeit Phase 1 (0-2 Jahre nach Beitritt) Phase 2 (2-5 Jahre nach Beitritt) Phase 3 (5-7 Jahre nach Beitritt) Keine (nationale Voraussetzungen bleiben aufrecht) Keine (nationale Voraussetzungen bleiben aufrecht) Begründungspflicht gegenüber der EK Übergangsfrist bei der Arbeitnehmerfreizügigkeit galt für die MOEL 8, nicht für Malta und Zypern (bis 2011) + BG und RO (bis 2013)+ HR (bis maximal 2020) 56

Arbeitnehmerfreizügigkeit, Dienstleistungsfreiheit Arbeitnehmerfreizügigkeit: Recht eines Arbeitnehmers eines anderen EU-Mitgliedstaates, in Österreich wie ein Inländer einer unselbständigen Tätigkeit nachzugehen. Dienstleistungsfreiheit: Recht von selbständigen Unternehmern eines anderen EU- Mitgliedstaates gewerbliche, kaufmännische und freiberufliche Tätigkeiten in Österreich anzubieten, ohne am Ort der Leistungserbringung eine Niederlassung gründen zu müssen (sog. Arbeiten über die Grenze ). Die Dienstleistungsfreiheit umfasst auch das Recht des Dienstleisters zur Erfüllung von Dienstleistungsaufträgen Arbeitnehmer in die Vertragsstaaten zu entsenden. 57

Dienstleistungsfreiheit Bis zu 7-jährige Übergangsfrist (nur ausnahmsweise Entsendebewilligung für Dienstnehmer möglich - Antrag bei AMS) für Baugewerbe + verwandte Bereiche (hier: Beschäftigungsbewilligung!) Gärtnerische Dienstleistungen Reinigungs- u. Sozialdienste Sicherheitsdienste Vollkommene Liberalisierung für alle anderen Sektoren ab Beitritt (dennoch: Entsendebestätigung vom AMS nötig), österr. Kollektivvertragslohn, Arbeitszeit, Urlaub. 58

Dienstleistungsfreiheit 7-jährige Übergangsfrist (2+3+2) gilt nur für Unternehmer, die Arbeitnehmer bei der grenzüberschreitenden Dienstleistungserbringung einsetzen Keine Einschränkung für Selbständige, die allein arbeiten (Achtung: Gewerberecht, Steuerrecht ist zu berücksichtigen!) 59

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Informationen rund um die EU: Stabsabteilung EU-Koordination der WKÖ Micaela Kleedorfer 05 90 900 4357 eu@wko.at wko.at/eu 60