Die Reichspogromnacht in der Oberpfalz

Ähnliche Dokumente
Die Nachkriegszeit in der Oberpfalz

Die Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen in der Oberpfalz

Aufgabe 4. Wie war der holocaust möglich? Auf den Karten werden die einzelnen Phasen der Judenverfolgung im Dritten Reich geschildert.

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Schindlers Liste eine Annäherung an den Holocaust mittels eines Filmabends

Denn Joseph Goebbels selbst organisierte das Geschehen vom Münchner Rathaus aus und setzte die schrecklichen Ereignisse von dort aus in Szene.

Projektbeschreibung Februar 2011

Schmerzhafte Erinnerung Die Ulmer Juden und der Holocaust

Unterrichtsentwurf: Die Ideologie des Nationalsozialismus

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Büro des Oberbürgermeisters - AZ: Sü OB Rede zur Gedenkstunde anlässlich der Reichspogromnacht am

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. I. Zur Person Hitlers II. NSDAP und Staat Vorwort... 9

Kurssequenz Geschichte (Grund- und Leistungskurse) gültig ab dem Schuljahr 2012/2013

9. November Die Reichsprogromnacht. Zusammenfassung

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Geschichte für die Kursstufe (2-stündig)

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

Inhaltsverzeichnis. Vom Imperialismus in den Ersten Weltkrieg 10. Nach dem Ersten Weltkrieg: Neue Entwürfe für Staat und Gesellschaft

Kinder und Jugendliche - Mit der Reichsbahn in den Tod

Aktiv gegen Antisemitismus. Themenfeld 3. Verfolgung und Widerstand

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Entwicklung, Herrschaft und Untergang der nationalsozialistischen Bewegung in Passau 1920 bis 1945 Wagner

WOLFRA MEYER zu UPTRUP. Kampf gegen die. jüdische Weltverschwörung" Propaganda und Antisemitismus der Nationalsozialisten bis METROPOL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg

Die Reichspogromnacht 9./10. November 1938

Gedenkveranstaltung am Lagerfriedhof Sandbostel

Darüber spricht man nicht? Jugendforum denk!mal 17

Schulcurriculum 2/3 der Zeit 1/3 der Zeit II III IV V Kompetenzen Thema Inhalt Monat/ Jahr

Es gilt das gesprochene Wort!

Politisch-Historische Bildung an den Erinnerungsorten in Bayern

Was wäre wenn Hitler dem Attentat vom 8. November 1939 erlegen gewesen wäre?

Wolfgang Benz. Die 101 wichtigsten Fragen. Das Dritte Reich. VerlagC. H.Beck

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

DIE KONFERENZ VON POTSDAM UND DAS MASSAKER VON AUSSIG AM 31. JULI 1945

1 Der Brand der Synagoge in Schierstein (Kirchstraße)

5. Der Prozess gegen die Täter der Pogromnacht und die Regelung von Wiedergutmachungsansprüchen für die Synagoge

Die Weimarer Republik (16 Stunden)

Eröffnungsrede Gedenkveranstaltung am 8. Mai 2015 in Bergen-Belsen Hartmut Meine, Bezirksleiter IG Metall Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Deutsche Geschichte N AT I O N A LSOZIALISMUS I DEO LO G I E

Theodor Eicke. (BArch (Koblenz), Bild A)

Erziehung in staatlichen Institutionen im Nationalsozialismus

Fragen an die Ausstellung Krefeld und der Nationalsozialismus

Leben von Oskar und Emilie Schindler in die Gegenwart geholt

Bildungsarbeit an den Orten nationalsozialistischen Terrors

Deutsche Schuld ?

Exkursion in das Jüdische Berlin

Ansprache bei der Veranstaltung der Gemeinschaft Sant Egidio zum Gedenken an die Deportation der Juden aus Würzburg am 28.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Nationalsozialismus - Die Geschichte einer Katastrophe

1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: , Uhr -

Haus der Wannsee-Konferenz

DIE IDEOLOGIE DES NATIONALSOZIALISMUS

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Bedeutung der Bestände

Es gilt das gesprochene Wort

Richard Baer. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Wo einst die Schtetl waren... - Auf den Spuren jüdischen Lebens in Ostpolen -

D i e A k t e G r ü n i n g e r. A r b e i t s a u f g a b e n 1

Der Zentralrat der Juden fordert seit Jahren für alle Schüler der höheren Klassen den verpflichtenden Besuch einer KZ-Gedenkstätte.

Ansprache Romani Rose beim gemeinsamen Symposium des BGH und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma am 17. Februar 2016 in Karlsruhe

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Zur NS-Herrschaftspraxis: Statt Sozialismus - Sozialdarwinismus und Rassenideologie

Geschichte. Stephan Holm

Geschichte und Geschehen 4 Bayern (9. Jahrgangsstufe) Kapitel: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg Obligatorische Inhalte

Zusammenfassung 26. Oktober (relevant für Tests und Klausuren)

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Inhalt. 1 Demokratie Sozialismus Nationalsozialismus. So findet ihr euch im Buch zurecht... 10

Schulinterner Lehrplan Geschichte Görres-Gymnasium

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Neujahrsblätter. des Historischen Archivs der Marktgemeinde Lustenau. 4. Jahrgang 2013/14

Nachbereitung der Führung zum Thema Nationalsozialismus 1- Äußerliche Zeichen der Gleichmachung

Pogromnacht 1938: Opfer, Täter, Zuschauer jeder war beteiligt!? von Marie Reichert

Schulinterner Lehrplan

Berlin Gedenkstätte "Stille Helden" in Berlin

Adolf Hitler *

Rede von Bürgermeister Reiner Breuer zum Gedenken an die Opfer der Pogromnacht am Mahnmal an der Promenadenstraße am 9.

1918, 1938, 2008: Geschichte im Spiegel der Forschungsergebnisse von GfK Austria. Mag. Svila Tributsch und Univ.-Doz. Dr. Peter A.

Deutschland nach 1933

Fußballberichterstattung in der NS-Zeit

Roma, Sinti und Jenische in der Schweiz

1. Einführung in die Materialien der Multimediaformatierung

Friedrich-Wilhelm Rex

ARBEITSBLÄTTER 13/16 ANNE FRANK UND DER HOLOCAUST

I. KZ Dachau Die Mörderschule der SS

15 Minuten Orientierung im Haus und Lösung der Aufgaben, 30 Minuten Vorstellung der Arbeitsergebnisse durch die Gruppensprecher/innen.

Aktive Leserlenkung in "Jeder stirbt für sich allein" (Hans Fallada)

Ich darf Sie alle hier sehr herzlich begrüßen und Ihnen für Ihr Kommen danken.

Volkstrauertag 13. November 2016

Schüler mit offenen Herzen und Hirnen Fünf Tage in Auschwitz und Krakau

Das Leben ist schön von Roberto Benigni als Beispiel der Medialisierung des Holocaust im Bereich der Komödie

Erinnerungskultur und Genozid im Schulunterricht in Deutschland: Ein vergleichender Überblick über Rahmenrichtlinien

DIE KINDER. Walter Jungleib

Rassendiagnose: Zigeuner Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung

Rede von Frau Bürgermeisterin Maria Unger anlässlich des Beitritts der Stadt Gütersloh zum Riga-Komitee, , Uhr, Haus Kirchstraße 21

Schlink, Der Vorleser

Meine sehr verehrten Damen und Herren,

Transkript:

Die Reichspogromnacht in der Oberpfalz am Beispiel von Amberg, Weiden, Tirschenreuth und Regensburg Eine im Rahmen des Modellprojektes Schule und Archiv entwickelte Kurzsequenz für den Geschichtsunterricht in der 9. Jahrgangsstufe I. Konzeption Die Arbeit mit den Originaltexten und den dazugehörigen Arbeitsblättern im Archiv (Dauer 2-3 Unterrichtsstunden) sollte eingebettet sein in eine Unterrichtssequenz über die Judenverfolgung der Nationalsozialisten mit folgenden Einzelstunden: 1) Die Verfolgung der Juden 1933-1938 2) ARCHIVBESUCH (vgl. unten) 3) Der Holocaust: Die Völkermord an den Juden 4) falls möglich: Video Auschwitz (erhältlich im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau) oder ähnliches geeignetes Filmdokument wie z.b. Schindlers Liste 5) falls möglich: Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau oder in Flossenbürg (Die Reihenfolge der Punkte 4 und 5 könnte auch umgedreht werden) II. Lernziele: Die teilnehmenden Schüler sollen in der vorbereitenden Stunde über die Verfolgung der Juden 1933-1938 folgende Erkenntnisse gewinnen: - Die Schüler begreifen, durch welche Vielfalt von Maßnahmen auf der Skala zwischen bloßer Schikane und systematischer Verfolgung, den deutschen Juden die weitere Existenz in Deutschland noch in Friedenszeiten unmöglich gemacht werden sollte. - Sie erkennen, wie eine gesellschaftliche Minderheit in einem mehrjährigen Prozess, der scheibenchenweise vorangetrieben wird, praktisch für vogelfrei erklärt wird. Beim Kernstück dieses archivpädagogischen Projektes, dem Archivtag im Staatsarchiv, sollte folgendes erreicht werden: - Die Schüler sollen erstens einen Einblick in die Aufgaben, Funktionsweise und Bedeutung eines Archivs als Gedächtnis eines Staates erhalten.

- Den Schülern wird deutlich, dass die Verfolgung von jüdischen Mitbürgern sich nicht allein in weit entfernten Großstädten wie Berlin oder gar in Polen abgespielt hat, sondern auch Teil der Alltagswirklichkeit in ihrer Heimatstadt war. - Die Schüler sollen am Ende des Archivtages in der Lage sein, selbst ein Urteil darüber zu fällen, inwieweit es sich bei den antisemitischen Angriffen der Reichspogromnacht um spontane Racheakte nach der Ermordung des deutschen Diplomaten vom Rath handelte, wie dies z.b. von Goebels behauptet wurde, oder um eine zentral von Berlin aus gelenkte Aktion der nationalsozialistischen Führung. Dazu ist es besonders wichtig, den Blick auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Durchführung der Reichspogromnacht in den vier untersuchten Städten zu lenken. - Die Schüler untersuchen, inwieweit es Fälle von Widerstand gab, und wie groß gegebenfalls der Spielraum der einzelnen Beteiligten für Widerstand oder Nicht-Kooperation war. - Im Mittelpunkt der Unterichtseinheit steht ein Lernziel an der Nahtstelle zwischen kognitivem und affektivem Bereich, nämlich den Opfern wie den Tätern einen Namen und ein Gesicht zu geben. (Letzteres läßt sich besonders gut am Beispiel Regensburgs machen, weil dem Akt über die dortige Reichspogromnacht auch eine Reihe von Photos beiliegen). Dafür sind vor allem die Zeugenaussagen von Bedeutung, da in ihnen ein wesentlich anschaulicheres Bild von Herkunft und Charakter der beteiligten Personen vermittelt wird als in den jeweiligen Urteilsbegründungen. - Darüber hinaus bietet die arbeitsteilige Gruppenarbeit im Archiv auch eine gute Möglichkeit, wichtige Aspekte des Sozialverhaltens, wie Teamfähigkeit oder effiziente und faire Aufgabenverteilung innerhalb der Gruppe, zu vertiefen. In der nachfolgenden Stunde über den Holocaust und bei der damit verbundenen Exkursion bzw. beim Einsatz des Videos stehen folgende Lernziele im Zentrum: - Die Schüler erkennen, dass der Völkermord an den Juden gerade auch auf ideologischer Ebene systematisch vorbereitet wurde und es sich hierbei nicht um eine spontane Reaktion Hitlers und der NS-Führung auf eine akute militärische Krisensituation während des Krieges handelt. Nach einer detaillierten Untersuchung des Wortlautes eines Auszuges aus dem Protokoll der Wannseekonferenz erkennen sie insbesondere, dass zu diesem Zeitpunkt (Jan. 1942, also nach dem Scheitern des Blitzkriegkonzeptes gegen die Sowjetunion) es nur noch darum geht, wie die Juden als Volk ausgelöscht werden sollen und nicht mehr darum, ob dies überhaupt geschehen soll.

- Bei der Exkursion und/oder der Auseinandersetzung mit dem Video soll den Schülern auf möglichst anschauliche (und auch schockierende) Weise deutlich werden, welche Konsequenzen das Vorgehen der Nationalsozialisten gegen Juden und politische Gegner für die Opfer nach sich zog. Diese Bilder sollten sich möglichst nachhaltig in das Gedächtnis der Schüler eingraben, um sie so weit als möglich gegen menschenverachtende extremistische Ideologien von welcher Seite auch immer zu immunisieren. III. Verwendete Quellen Primärquellen zur Reichspogromnacht in der Oberpfalz: - Akten der NSDAP-Kreisleitung Amberg, Nr. 59 - Akten der Staatsanwaltschaft Amberg, Nr. 1475 - Akten der Staatsanwaltschaft Weiden, Nr. 70 - Akten der Staatsanwaltschaft Weiden, Nr. 80 - Akten der Staatsanwaltschaft Weiden, Nr. 68 - Akten der Staatsanwaltschaft Regensburg, Nr. 3763 - Akten der Staatsanwaltschaft Regensburg, Nr. 3768 Die verwendeten Quellen wurden ausgewählt, weil sich an ihnen detailliert und beispielhaft nachvollziehen lässt, was in der Reichspogromnacht in Oberpfälzer Städten verschiedener Grösse, die aber alle eine jüdische Gemeinde besaßen, geschehen ist, und welchen Hintergrund die Opfer einerseits und die Täter andererseits hatten. IV. Tipps zur Durchführung Der Termin für den Archivtag einer Klasse sollte ca. 4 Wochen im voraus vereinbart werden, sobald feststeht, wann die Durchnahme der NS-Innenpolitik nach der Machtergreifung abgeschlossen sein wird. - In der Unterrichtsstunde über die Verfolgung der Juden durch das NS-Regime bis 1938 erhalten die Schüler zunächst einen Überblick über eine unglaubliche Breite von Maßnahmen, die alle das Ziel hatten, den deutschen Juden die weitere Existenz in Deutschland unmöglich zu machen. Die Brutalität der Nationalsozialisten besonders in den Konzentrationslagern sollte dabei - auch im Hinblick auf die spätere Exkursion - nicht ausgespart werden, indem etwa die Schilderung des Baumhängens bei Eugen Kogon ( Der SS-Staat ) mit einem ent-

sprechenden Bild unterlegt wird. Den Schülern sollte aber auch deutlich werden, dass es nicht allein Juden waren, die von den Nationalsozialisten ins KZ gebracht wurden, sondern neben politischen Gegnern auch Angehörige anderer rassischer oder gesellschaftlicher Minderheiten. Durch die Lektüre der Erinnerungen eines damals etwa gleichaltrigen jüdischen Mädchens soll es den Schülern in besonderer Weise ermöglicht werden, sich in die Lage der Verfolgten zu versetzen und sich mit diesen zu identifizeren. Bei der erstmaligen Durchführung dieses Projektes im Juni 2001 begann der Archivtag selbst mit einer Einführung in die Aufgaben eines Archivs durch Herrn Archivoberrat Fritsch, der den Vortragssaal liebevoll mit eindrucksvollen Archivalien wie mittelalterlichen Kaiserurkunden und handkolorierten Gebäudeansichten dekoriert hatte, die ein normaler Besucher nicht zu Gesicht bekommt. Je anschaulicher diese Archivalien waren, auf desto größeres Interesse stießen sie bei den Schülern. Insgesamt nimmt diese Einführung ca. 60 Minuten in Anspruch. Nach einer kurzen Pause (Brotzeit und Getränke müssen mitgebracht werden!) sind für die eigentliche Projektarbeit gut zwei Schulstunden vorgesehen. Die Schüler werden in Gruppen von je ca. 6 Teilnehmern eingeteilt und bekommen zusammen mit den für ihre Gruppe vorgesehenen Kopien von Archivalien auch Arbeitsblätter mit den jeweiligen Arbeitsaufträgen. Die erste wichtige Aufgabe für jede Gruppe ist nun, die Arbeit an den relativ umfangreichen Materialien fair und effizient unter die einzelnen Gruppenmitglieder aufzuteilen, wobei besonders darauf zu achten ist, dass leistungsschwächere Schüler zwar angemessen beteiligt, aber nicht überfordert werden. Jede Gruppe ist gehalten, ihre Antwort knapp und präzise zu formulieren, so dass sie als Grundlage für den abschließenden Vergleich der Ergebnisse und die Diskussion darüber dienen kann. Diese Auswertung kann entweder in der nächsten Unterrichtsstunde oder noch im Archiv erfolgen, wobei zu beachten ist, dass im Archiv zwar ein Overheadprojektor, aber keine Tafel zur Verfügung steht. Gruppen, die ihre Arbeit vorzeitig erfolgreich beendet haben, können u.u. anschließend die Möglichkeiten der Computerrecherche im Archiv (etwa zur Familien- oder zur Wohnortsgeschichte) erproben. Bei größeren Klassen erscheint es aufgrund der beschränkten Kapazitäten sinnvoll, die Klasse zu teilen und die Gruppen gestaffelt zur Auswertung der Archivalien und bzw. zur Führung durch die Magazinräume einzuteilen.

Schule und Archiv Reichspogromnacht in der Oberpfalz: 9./10. November 1938 1) Inwiefern ist die Behauptung des nationalsozialistischen Propagandaministers Joseph Goebbels falsch, es habe es sich bei antisemitischen Ausschreitungen in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 um spontane Ausbrüche des Volkszornes gehandelt? 2) Zu welcher Art von Angriffen auf Juden oder jüdische Einrichtungen kam es in der von euch untersuchten Stadt konkret? 3) a) Wer war für die Zerstörung der Synagoge verantwortlich (falls es in der von euch untersuchten Stadt eine gab)? b) Wer hätte etwas gegen die Zerstörung der Synagoge unternehmen oder den Schaden begrenzen können, zog es aber vor, das nicht zu tun? 4) Wer war für die Angriffe gegen jüdische Einwohner jeweils verantwortlich?

5) Wie verhielt sich die Polizei? Warum? 6) Wie verhielt sich die Masse der Bevölkerung? 7) Gab es - nach Aussage der Gerichtsakten - in der Bevölkerung Widerstand gegen die antisemitischen Ausschreitungen oder Versuche, jüdischen Mitbürgern zu helfen? 8) Zu welchen Strafen wurden die Verantwortlichen für die Angriffe auf jüdische Mitbürger bzw. jüdische Einrichtungen nach 1945 verurteilt? 9) Haltet ihr das Strafmaß für gerechtfertigt? Warum / Warum nicht?

10) Für Amberg: Wie beurteilt ihr das Verhalten des damaligen Direktors des humanistischen Gymnasiums in Amberg? Ist sein Freispruch gerechtfertigt? Warum / Warum nicht?