Räuber und Beute. Evolution. b) entkommen. Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz. Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute

Ähnliche Dokumente
Wechselbeziehungen zwischen Organismen

Wechselbeziehungen zwischen Organismen

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

SE Biogeografie und Biodiversität der Neotropis WS 2006 Maria Burgstaller

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Der Bau von Signalen: die Evolution der Kommunikation

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

VORANSICHT. Ein Geben und Nehmen Räuber-Beute-Beziehungen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Intersexuelle Selektion

4. Evolutionsfaktoren

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen

Prädatoren. Was sind Prädatoren? Räuber -> Beute. Räuber -> Beute. Generalisten - Spezialisten. Nahrungspräferenz

Variation und Selektion

Einführung in die Verhaltensökologie

Umweltwissenschaften: Ökologie

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Beispiele aus der Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen für Lehrer und Lehrerinnen zur Erarbeitung des Themas:

GNUS bewohnen in großen Herden die Savannen Afrikas. Zu welcher Tiergruppe gehören die Gnus? Schafe Antilopen. Rinder

Biotische Faktoren und ihre Wechselwirkungen

Über die evolutionäre Entwicklung eines Metabewusstseins durch die Existenz des Internets. Franz-Josef Schmitt

Habitat- und Nahrungswahl

Die Evolution der Lebensgeschichte

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min

Einstieg: Seidenspinner

{slide=beispiel: Wirkung von Selektions- und Mutationsdruck beim Coli-Bakterium}

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

ab 8 Jahre Tiere des Waldes

Kapitel 01.05: Spinnen

Info: Wechselwirkungen

Winter-Rallye Tiere im Winter

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Evolutive Anpassungen Lösung

3 Piraten und Freibeuter

The Faculty of Language: What is It, Who Has It and How Did It Evolve? Marc D. Hauser, Noam Chomsky, W. Tecumseh Fitch

Warum wir krank werden

Schulmaterial Haie und Rochen

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern

1 Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q2 Evolution

Der Eohippus. Die Füße besaßen eine weiche Sohle und einen hufähnlichen Nagel an jeder Zehe.

Die Aequorin-abhängige Biolumineszenz-Reaktion und die Regeneration des Aequorins

DER LUCHS. Ein Grossraubtier in der Kulturlandschaft URS BREITENMOSER CHRISTINE BREITENMOSER-WÜRSTEN. Band 1 SALM VERLAG

Einführung in die Lernpsychologie

Kooperationsspiele. Wolfsspiel. Rollen:

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

Von der Mikro- zur Makroevolution... (1) Einige Bemerkungen zur Evolution von Organen und der höheren Taxa

Hören unter Wasser Arbeitsblatt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Analytic im Einsatz! Betrugserkennung auf Basis von Big Data. Karol Sobiech

Das Leben in Gruppen

Naturkundehaus Lippisches Landesmuseum Detmold. Kennenlernquiz. Tiere in aller Welt. Ein Lernprogramm für Schüler und Schülerinnen der Sekundarstufe I

Legekreis. "Heimische Insekten"

Räuber & Beute: Wer reguliert wen?

Allosaurus Ankylosaurus Apatosaurus

Sperber. Rotmilan. Seeadler

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Therapeutisches Reiten

auf die Fauna in Deutschland

Übungsfragen zur Evolution

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

John C. Eccles. Das Rätsel Mensch. Die Gifford Lectures an der Universität von Edinburgh Mit 89 teils farbigen Abbildungen

Verhalten (Ethologie)

Inhalt 1 Einleitung 2 Kriminalität und Biologie 3 Evolution

Inhalt. Streitfall Evolution 11

Erfahrungen der Tierschutzombudsstelle Wien im Umgang mit Stadttauben

Ole wünscht sich ein Haustier

Wildkunde. Nahrungskette? Nahrungsketten sind zu komplexen Nahrungsnetzen verknüpft.

Grundlagen und alternative Kontrolle von Weideparasiten Felix Heckendorn

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Der Wolf Morphologie, Verhalten, Ökologie Information der Gruppe Wolf Schweiz (GWS)

Werkstatt «Jäger und Beute»

Übersicht: schulinterner Lehrplan WP Naturwissenschaften

Carl von Linné ( )

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

Stdn. Themenbereich 2: Vom Wolf zum Dackel Verbindliche Inhalte Basiskonzepte Kompetenzen Lehrbuch-

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

Aufmerksamkeit und Bewusstsein

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Mögliche Projekte der Mary-Green-Stiftung bedrohe Tierarten und Regionen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW BI GK HT 3 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Biologie, Grundkurs

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Evolution & Religion. Evolution und Religion

Was sind Arten und wie entstehen Sie?

RAPPICH SYSTEMBAU exhibition design

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Liste der angebotenen Praktika

Die beste Investition in die Sicherheit ist die Vermeidung von unbeabsichtigten Stößen durch Gabelstapler oder andere Transportgeräte.

Schulinternes Curriculum

Der Ruf der Erdmännchen

Behaviorismus Geht von "tabula rasa" aus. Verhalten wird nur von Erfahrungen und externen Reizen beeinflusst, nicht durch Gene.

Schul- und Arbeitsmaterial: Arbeitsblatt Seite 1/1

INHALT VORWORT. Noch ganz kurz, bevor wir endgültig loslegen

Stammbaum der Photorezeptoren

Transkript:

Räuber und Beute Evolutionäres Wettrennen Natürliche Selektion Evolution + Effizienz des Räubers Fähigkeit der Beute: a) vor Entdeckung entziehen b) entkommen Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute Aktivität der Räuber Anpassungen der Räuber Gegenanpassungen der Beute Beutesuche verbesserte Sehschärfe; Tarnung; Suchbild; Polymorphismus Kontrolle eines begrenzten Abstand halten Gebietes, in dem Beute häufig vorkommt Beuteerkennen Lernen Mimikry Beutefangen motorische Fähigkeiten Flucht, Schreckverhalten (Geschwindigkeit, Wendigkeit) Angriffswaffen Verteidigungswaffen Beutebehandlung Fähigkeiten, die bei der aktive Verteidigung, Stacheln Überwältigung der Beute hartes Integument helfen Entgiftung Toxine 1

1. Anpassung oder Dichtung? 3 Fragen zu Räuber-Beute-Systemen: 2. Wie kann ein Rüstungswettlauf beginnen? Evolutive Anpassungen brauchen Zeit! Anpassungen als Auslöser für einen evolutiven Wettlauf? 3. Wie endet ein evolutiver Wettlauf? Räuber rottet Beute aus?? Beute wird perfekt Räuber stirbt aus?? Räuber und kryptische Beute Tarnhypothese Schreckwirkung 2

Bestätigung der Tarnhypothese = Blaubuschhäher-Versuch Bestätigung der Schreckhypothese Zunahme der Schreckreaktion 3

Warnfärbung (Aposematismus) leuchtende (auffällige) Körperfarben Ölkäfer Cantharidin Bombardierkäfer Explosion bestimmte Muster Ungenießbarkeit, Giftigkeit Wehrhaftigkeit Wie könnte sich Aposematismus entwickelt haben? Räuber lernen ungenießbare Beute besser zu vermeiden, wenn diese auffällig gefärbt ist!? Entstehung unklar Ungenießbare Tiere in niedrigen Dichten kryptisch bei höheren Dichten Warnfärbungen Dichte-abhängiger Farb-Polymorphismus bei Schistocerca emarginata (Texas) Ptelea trifoliata (Kleeulme, Lederstrauch) 4

Anolis carolinensis Naive Eidechsen Erfahrene Eidechsen "Gruppen-Hypothese" z.b. Schmetterlingsraupen, bestehen zum Großteil aus Geschwister? Verwandtenselektion Unwahrscheinlich: 1. nicht alle aposematischen Arten sind auch gruppenbildend 2. aposematische Mutanten auch in solitären Arten 3. Warnfärbung früher evolviert als Gruppenbildung Warum haben nicht mehr Beutetiere aposematische Warnfarben entwickelt? hohe Kosten Produktion und sichere Lagerung aufwendig (Schlangengifte) Der Trade-Off zwischen Auffälligkeit und Tarnung Tarnfärbung Schutz gegen Raubfeinde auffällige Färbung Anlocken von Paarungspartnern auffällige Gefiederfärbung in der Brutsaison Mauser Guppy Poecilia reticulata 5

Weitere Beutestrategien Mimikry Wehrhaftigkeit evolutionärer Vorteil (Wahlexperimente Vögel / Schmetterlinge) Augenflecke Autotomie (Schwanzabstoßen bei Reptilien) chemische Verteidigung (Bombardierkäfer, Wanzen, Tintenfische, Stinktiere) mechanischer Schutz (Panzer, Stacheln, Rückzug in Schneckenhäuser, lange Eckzähne) mobbing (Scheinangriffe/Vögel, Kalifornisches Ziesel/Klapperschlange) Flucht Wachsamkeit v.a. bei in Gruppen lebenden Arten Variation im Wachsamkeitsverhalten ( häufiger wachsam) = Vigilanz (visuelle Wachsamkeit) - Ultraschall (Fledermäuse/Nachtfalter) - olfaktorische Reize i. aquatischen Bereich Alarmsignale Schreckstoffe bei aquatischen Tieren Alarmpheromone (Hymenoptera) Alarmrufe Alarmrufer macht auf sich aufmerksam Risiko! akustische Struktur hochfrequent und tonal - Info: Räuber entdeckt (bricht Angriff evt. ab) - andere Beutetiere profitieren davon Evolutives Wettrüsten = langanhaltende Koexistenz Räuber zu effizient Beute wird ausgerottet Beute extrem angepasst Räuber stirbt aus Instabile Konstellationen sind bereits ausgestorben allerdings heute: menschliche Einflüsse, u.a. Neuseeland, Australien, Guam?? verhalten sich Räuber "klug", bejagen sie ihre Beute "maßvoll"?? 6

Argumente für die Stabilität von Räuber-Beute-Systemen Beute hat (kleinen) Vorsprung schnellere "life histories" - kürzere Generationsdauer Merkmale können schneller entwickelt werden Unterschiedlicher Selektionsdruck Beutetier: "alles oder nichts" - keine Fortpflanzung Räuber: es geht "nur" um 1 Mahlzeit ökologische Gründe Räuber wechselt auf andere Beuteart Selektionsdruck auf Beute entfällt Beute zu "gut" angepasst Räuber wird stark dezimiert Selektionsdruck auf Beute nimmt ab Hase Luchs Gegenargument für Lehrbuch-Räuber- Beute-Oszillationen: Krankheiten, Parasiten, weitere Arten, klimatische Gegebenheiten 7

Tierökologie Isle Royal Lake Superior, Nordamerika ca. 1900 Elche Nahrungsknappheit + Zecken + strenger Winter Parvovirus heiße Sommer + Zecken 2013 2015 http://www.isleroyalewolf.org/ 8