Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für die WO im Fach Physik



Ähnliche Dokumente
Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Kern-Hülle-Modell. Modellvorstellung. zum elektrischen Strom. Die Ladung. Die elektrische Stromstärke. Die elektrische Spannung

Nikolaus-von-Kues-Gymnasium BKS Sehr gute Leiter. Physik Der elektrische Strom. Cu Valenzelektron

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Spannung - Stromstärke - Widerstand

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

Elektrische Spannung und Stromstärke

2 Gleichstrom-Schaltungen

1 Wiederholung einiger Grundlagen

Lumen und Watt (Tabelle) Vergleich Lumen und Watt Umrechnung Lumen in Watt

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Elektrischer Widerstand

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Arbeit Leistung Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Strukturen und Analogien im Physikunterricht der Sekundarstufe 1. Das elektrische Potenzial im Anfangsunterricht (Klasse 7 / 8)

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

M316 Spannung und Strom messen und interpretieren

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Es gilt also W ~ U, W ~ I, W ~ t. Eine Gleichung, die diese Bedingung erfüllt, lautet: W = U I t [Ws, kwh] 1Nm = 1Ws = 1VAs = 1J

Aufgabenblatt Nr.: 1 Grundlagen Elektrotechnik

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

16 Übungen gemischte Schaltungen

Verbraucher. Schalter / offen

Ph 15/63 T_Online-Ergänzung

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Qualifikationsverfahren Elektroinstallateurin EFZ Elektroinstallateur EFZ

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Waggonbeleuchtung. Stützkondensatoren

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik im Überblick. Brückenkurs Physik, 5. Tag

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

IPN Curriculum Physik. Der elektrische Stromkreis als System

Elektrischer Strom. Strommessung

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

2 Netze an Gleichspannung

Grundlagen der Elektrotechnik

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Wechselstromkreis mit verschiedenen Bauteilen

Grundwissen Physik (7. Klasse)

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Weiterbildung Grundschullehrer im Bereich Technik. Workshop 1: Lösungsprinzipien untersuchen und entdecken

Aufg. P max 1 10 Klausur "Elektrotechnik" am

Elektronenstrahloszilloskop

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

PS II - Verständnistest

ELEXBO A-Car-Engineering

Frühjahr 2000, Thema 2, Der elektrische Widerstand

Physik für Bauingenieure

Widerstandsdrähte auf Rahmen Best.-Nr. MD03803

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Administratives BSL PB

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

oder: AK Analytik 32. NET ( Schnellstarter All-Chem-Misst II 2-Kanäle) ToDo-Liste abarbeiten

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

Geneboost Best.- Nr Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Warum benutzt man verdrillte Leitungspaare in LANs und nicht Paare mit parallel geführten Leitungen?

Strom - Spannungscharakteristiken

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Technical Note Nr. 101

Bruchzahlen. Zeichne Rechtecke von 3 cm Länge und 2 cm Breite. Dieses Rechteck soll 1 Ganzes (1 G) darstellen. von diesem Rechteck.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

4.12 Elektromotor und Generator

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Die Größe von Flächen vergleichen

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

4 Dynamik der Rotation

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

5. Arbeit und Energie

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Schülervorstellungen zur Elektrizitätslehre

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

b) Man erwärmt auf einer Herdplatte mit einer Leistung von 2,0 kw zehn Minuten lang zwei Liter Wasser von 20 C.

Definition und Begriffe

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Experimentiersatz Elektromotor

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Hausaufgabe: Der Energieeffizienz auf der Spur

Lichtbrechung an Linsen

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 9 * Der Transistor Blatt 1

Transkript:

Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung für die WO im Fach Physik Fachlehrer: Schmidt Folgende Themen sind vorgesehen: Mechanik - Geradlinig gleichförmige Bewegung, Geschwindigkeit - Masse, Volumen, Dichte - Gewichtskraft ( G m g) ) - Hookesches Gesetz F s und Federkonstante D - Hebelgesetz (zweiseitiger Hebel, eine Kraft pro Seite) - Arbeit ( W Fs s; speziell Hubarbeit WH G h m g h) W - Leistung ( P ) t - Energie, Energieumwandlungen, Energieerhaltung Elektrizitätslehre - Elektrische Ladung (Q ) Q - Elektrischer Strom ( I ) t Wel - Elektrische Spannung ( U ) Q - Wirkungen des elektrischen Stroms (Wärmewirkung, Lichtwirkung, magnetische Wirkung) - Stromkreis (Schaltplan) U - Ohmsches Gesetz (U I ) und Widerstand ( R ) I - Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen - Elektrische Arbeit (W U I t) - Elektrische Leistung ( P U I ) Die Arbeitszeit für die Aufnahmeprüfung im Fach Physik beträgt 75 min. Als Hilfsmittel sind ein Taschenrechner und die beigefügte Formelsammlung zugelassen. Zur Übung erhalten Sie einige Aufgabenblätter mit Beispielaufgaben. Zum Selbststudium bzw. Wiederholen ist jedes Mittelstufenbuch geeignet. Auch im Internet findet man Hilfe, z.b. auf der Seite http://leifi.physik.uni-muenchen.de/

Schüler(in) Klasse Datum Fach Thema Formelsammlung Ph Lehrer St Vorsilben: Nano Mikro Milli Zenti Dezi Deka Hekto Kilo Mega Giga n m c d da h k M G 10 9 10 6 10 3 10 2 10 1 10 1 10 2 10 3 10 6 10 9 Mechanik Dichte: Dichte = Masse Volumen = m V Einheiten: 3 3 3 1g / cm = 1kg / dm = 1t / m ( ist der griechische Buchstabe rho) Geschwindigkeit: (bei gleichförmiger Bewegung = geradliniger Bewegung mit konstanter Geschwindigkeit): Geschwindigkeit = Weg v = s t Einheit z.b. 1 m / s oder 1 km / h 1 m / s = 3,6 km / h Gewichtskraft: G ewichtskraft Masse Ortsfaktor Auf der Erde ist g 10 N/kg F G m g also: 1 kg Masse entspricht hier etwa 10N Gewichtskraft Federkonstante: Für eine Feder, die dem Hookeschen Gesetz gehorcht, gilt: Kraft Dehnung Federkonstante F D s Einheit z.b. 1N / cm Arbeit (= übertragene Energie): Arbeit = Kraft Weg W= F s Einheiten: 1Nm = 1Joule =1J Kraft und Weg müssen parallel zueinander sein, die Kraft muss konstant sein Hebelgesetz Wirken bei einem zweiseitigen Hebel, der im Gleichgewicht ist, je eine linksdrehende Kraft F l mit Hebelarm a l und eine rechtsdrehende Kraft F r mit Hebelarm a r, so gilt: F a F a l l r r Leistung: Leistung = Arbeit (übertragene) Energie = = (Energie übertragende) Kraft Geschwindigkeit P = W F s t Einheiten: 1J / s = 1Watt = 1W Kraft und Geschwindigkeit müssen konstant sein.

Schüler(in) Thema Elektrizität, Energie Datum 24.4.2010 Fach Ph Lehrer St. A1) a) Beschreibe und erkläre einen Versuch zu elektrischer Ladung. b) Auf einer Glühlampe steht 2 W 6 V. Wie viel elektrische Energie (in J) entnimmt sie in einer Stunde dem Stromnetz? Was wird aus dieser Energie? c) Diese Lampe ist mit einer zweiten gleichen Lampe in Reihe geschaltet. Welche Spannung muss anliegen, wenn beide voll leuchten sollen? A2) Auf einer Glühlampe steht 100 W 230 V. a) Berechne die Stärke des Stroms, der bei normalem Betrieb durch die Lampe fließt. b) Welche Energie entnimmt die Lampe in 20 Stunden Betriebszeit dem Stromnetz? c) Der Wirkungsgrad der Lampe ist 5 %. Was heißt das? A3) a) Wir kennen verschiedene Wirkungen des elektrischen Stroms. Beschreibe zu jeder der Wirkungen eine Anwendung. b) Eine Elektroherdplatte heizt mit 2000 W 15 min lang. Welche Energie in kwh entnimmt sie in dieser dem Stromnetz? c) Erläutere die Voraussetzungen für das Fließen von elektrischem Strom. A4) Gib jeweils eine Vorrichtung an, bei der - Bewegungsenergie in elektrische Energie - elektrische Energie in Höhenenergie umgewandelt wird. A5) a) Beschreibe einen Versuch zur Anziehung oder Abstoßung von geladenen Körpern. b) Erkläre den Versuch aus a). c) Eine mit 6V betriebene Glühlampe hat eine Leistung von 3W. Würde die Stärke des dabei fließenden Stroms ausreichen, einen Menschen zu schädigen? A6) Welche Energieumwandlungen finden statt in einer Glühlampe in einem Pkw-Motor im Fahrraddynamo? A7) Zwei Lampen (6V1A bzw. 6V0,5A) sind parallel zueinander an eine Spannungsquelle angeschlossen. Beide leuchten voll. a) Welche Spannung liegt an? b) Berechne den Widerstand und die Leistung der 1. Lampe. c) Nun wird ohne sonstige Änderung eine dritte Lampe (6V0,5A) parallel zu den beiden anderen geschaltet. Wie verändern sich dadurch der Gesamtwiderstand R, die Gesamtstromstärke I und die Gesamtleistung P? A8) Zwei Lampen (jeweils 6V 1A) sind an eine Spannungsquelle von 6 V geschaltet und leuchten voll. a) Zeichne ein Schaltbild und begründe, warum die Lampen in Reihe oder parallel geschaltet sind. b) Berechne den Gesamtwiderstand und die Gesamtleistung. c) Eine dritte gleiche Lampe wird auf die gleiche Art dazugeschaltet, ohne sonstige Änderung. Verändert sich die Gesamtstromstärke dadurch? Wenn ja, wie? A9) Zwei Glühlampen sind an eine Spannungsquelle a) parallel zueinander und b) in Reihe geschaltet. Zeichne je einen Schaltplan.

Schüler(in) Thema Arbeit, Leistung, Hebel, Hooke Datum 24.4.2010 Fach Ph Lehrer St Erinnerung: Mechanische Arbeit ist Energieübertragung mit Hilfe einer Kraft. Es gilt: Arbeit = Kraft Weg W F s (F s, F konstant) Leistung = Arbeit P = W t = Kraft Geschwindigkeit = F v ( F und v konstant) a) Hubarbeit: Ein Körper wird mit gleichbleibender Geschwindigkeit gehoben. Die Kraft ist gleich groß wie die Gewichtskraft, geht aber nach oben. Der Weg ist der Höhenunterschied h zwischen Ausgangslage und Endlage. W = G. h. Der Körper hat nachher mehr Lageenergie als vorher, gerade so viel mehr, wie Hubarbeit an ihm verrichtet wurde. b) Reibungsarbeit: Ein Körper wird mit gleichbleibender Geschwindigkeit über eine Unterlage gezogen. Die Kraft ist gleich groß wie die Reibungskraft, geht nur in Bewegungsrichtung. W = F R. s. Die Reibungsarbeit wird innere Energie des Körpers und seiner Unterlage oder Wärme. c) Beschleunigungsarbeit: Wird in a) die hebende Kraft größer als die Gewichtskraft oder in b) die Zugkraft größer als die Reibungskraft, so wird der Körper beschleunigt. Er erhält zusätzlich Bewegungsenergie. d) Verformungsarbeit: Wirkt auf einen Körper eine verformende Kraft, so wird an ihm Verformungsarbeit verrichtet. Da hier die Kraft i. A. mit der Verformung zunimmt, läßt sich die Arbeit hier nicht unmittelbar durch F. s berechnen. Ist der Körper elastisch, sprechen wir auch von Spannarbeit. Aufgabe 1: a) Abel hebt eine Tafel Schokolade (100 g) in einer halben Sekunde einen Meter hoch. Welche Arbeit hat er an der Tafel verrichtet? [1J] Welche Leistung hat er an der Tafel aufgebracht? [2W] b) Kain hebt eine Hantel der Masse 150 kg in einer Sekunde zwei Meter hoch. Welche Arbeit hat er an der Hantel verrichtet? [3kJ] Welche Leistung hat er an der Hantel aufgebracht? [3kW] c) Ein Bergwanderer (80 kg) steigt in 2,5 Stunden 1000 m hoch. Berechne seine mittlere Leistung. [88, 8 W] Aufgabe 2 Das menschliche Herz pumpt bei jedem Herzschlag etwa 80 g Blut durch den Körper. Nehmen wir an, das Blut werde dabei im Mittel 1 m gehoben. Das Herz schlägt in der Minute etwa 70 mal. a) Welche Arbeit verrichtet es dabei? [56J] b) Welche Arbeit verrichtet es an einem Tag? Wie hoch könnte ein Erwachsener mit 80 kg mit dieser Arbeit gehoben werden? c) Welche Arbeit verrichtet das Herz im Laufe eines Lebens von 70 Jahren? Wie hoch könnte mit diesem Arbeitsbetrag eine Lokomotive (40 t) gehoben werden? [80640J;100,8m] [2,06GJ;5,15km] d) Wie groß ist die mittlere Leistung des Herzens? [ 093, W] Aufgabe 3 a) Wie viel Liter Wasser fördert eine Pumpe, die 2 kw leistet, in einer Stunde aus 5 m Tiefe? b) Ein 5-kW-Motor zieht an einem Kran ein 500-kg-Teil 20 m hoch. Wie lang braucht er dazu? c) Für eine Bewässerung werden pro Minute 1,2 m³ Wasser 5 m hochgepumpt. Welche Leistung muss die Pumpe dabei abgeben? [144000l;20s;1000W]

Aufgabe 4 Beim Spannen eines Bogens zieht Kriemhild die Sehne um 60 cm zurück. Die Haltekraft ist nun 120 N. Kriemhild meint, sie habe nun die Verformungsarbeit W = F. s = 120 N. 0,6 m = 72 Nm = 72 J verrichtet. Hat sie recht? Begründung! Aufgabe 5 Beim Ziehen eines Schlittens mit gleichbleibender Geschwindigkeit müssen die Hunde ins 200 N aufbringen. Sie ziehen den Schlitten 1 km weit. Wie groß ist die Arbeit? Welche Art von Arbeit ist es? [200kJ] Aufgabe 6 Siegfried hebt einen gefüllten Koffer (20 kg) 40 cm hoch, trägt ihn mit gleichbleibender Geschwindigkeit 20 m weit und stellt ihn dann auf einen Gepäckwagen (30 kg). Diesen Gepäckwagen schiebt er 100 m weit, wobei die Reibungskraft 8 N beträgt. Berechne die Arbeit, die Siegfried beim Hochheben, Tragen und Schieben jeweils verrichtet. [80J;0J;800J] Aufgabe 7 Opa Ottokar trug 1924 seine Braut Bertha 12 m hoch in die Wohnung im 4. Stock. Ottokar hatte damals 60 kg. Er verrichtete ins 16,2 kj Hubarbeit. Wie schwer war Bertha damals? [75kg] Aufgabe 8 Ein Fön, auf dessen Typenschild 1000 W steht, ist 25 min bei voller Leistung in Betrieb. Welche elektrische Energie entnimmt er in dieser dem Stromnetz? (in J und in kwh) [1500kJ; 0416, kwh] Aufgabe 9 a. Die Hebel sollen sich im Gleichgewicht befinden. Ergänze die in der Tabelle fehlenden Werte! l 1 l 2 F 1 l 1 F 2 l 2 a) 4 N 3 cm 6 cm F1 F 2 b) 4 N 10 N 3 cm b. Die Hebel befinden sich im Gleichgewicht. Markiere die Drehachse! Am Hebel ist eine cm-teilung angegeben. F 1 = 2 N F 2 = 10 Aufgabe 10 Eine Masse 200g wird an eine Feder mit der Federkonstante D=0,5N/cm gehängt. Die Feder sei in dem Bereich, in dem sie dem Hookeschen Gesetz gehorcht. a) Was heißt das? b) Wie weit wird sie durch die angehängte Masse gedehnt?

Formelsammlung Seite 2 Elektrizitätslehre: Stromstärke: Fließt elektrische Ladung durch einen Leiterquerschnitt, so definieren wir: Ladung Stromstärke= Q I= t Spannung: Werden Ladungen unter Arbeitsaufwand getrennt, so entsteht Spannung: Spannung = Arbeit Ladung U = W Q C Einheiten: 1 s Widerstand: = 1 Ampere = 1 A Einheiten: 1 J / C = 1 Joule / Coulomb = 1 Volt = 1 V Parallelschaltung: Reihenschaltung: Widerstand = Spannung Stromstärke R = U I Einheiten: 1 V / A = 1 Ohm = 1 speziell Ohmsches Gesetz: R U konstant I U U U I I I 1 1 1 R R R U U U I I I R R R Elektrische Leistung: Leistung = Spannung Stromstärke P = U I Einheiten: 1 VA = 1 Watt = 1 W = 1 J / s Elektrische Arbeit: Arbeit = Spannung Stromstärke W=U I t Einheiten: 1 VAs = 1 Wattsekunde = 1 Ws = 1 J 1 kwh = 1000 Wh = 60000 Wmin =3600000 Ws = 3600000 J = 3600 kj Größe Formelzeichen Grundeinheit weitere Einheiten Länge, Weg s 1 m = 1 Meter Flächeninhalt A 1 m² 1 Ar = 1a = 100 m², 1 Hektar = 1 ha = 100 a Rauminhalt, Volumen V 1 m³ 1 Liter = 1 l = 1 dm³ t 1 s = 1 Sekunde min, h = Stunde, d = Tag, Masse m 1 kg = 1 Kilogramm 1 t = 1000 kg Kraft F 1 N = 1 Newton Achtung! Nicht kg!!! Arbeit, Energie W 1 J = 1 Joule 1 Ws = 1 J; 1 kwh = 3600 kj Leistung P 1 W = 1 Watt Ladung Q 1 C = 1 Coulomb 1 C = 1 As Stromstärke I 1 A = 1 Ampere Spannung U 1 V = 1 Volt Widerstand R 1 = 1 Ohm