Schrittweises Erneuern mit MINERGIE-Modulen: Erfahrungen und Weiterentwicklung. Module. Justus Gallati Teilhaber seecon gmbh Luzern, Schweiz

Ähnliche Dokumente
Energieförderung im Kanton St.Gallen. Gebäudemodernisierung mit Konzept

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Amt für Wirtschaft und Arbeit Energiefachstelle. Energieförderprogramm

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Förderprogramme des Kantons Graubünden 2017

Informationsanlass Fischer Wärmetechnik AG Heizen und Warmwassererzeugung im Wandel. Jules Pikali, Dipl. Ing. ETH/SIA OekoWatt GmbH, Rotkreuz

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

Gebäudemodernisierung in Etappen als Chance

GEAK Ihre Entscheidungshilfe für die Gebäudemodernisierung

Erneuerbare Wärme beim Wärmeerzeugerersatz Umsetzbarkeitsstudie von Standardlösungen

Praxistest MINERGIE. Erfolgskontrollen an 52 Wohnbauten Verbrauchsdatenauswertung von 506 Wohnbauten

Mit Minergie-Systemlösungen den Gebäudepark Schweiz erneuern

Die MuKEn 2014: Gemeinden in einem Spannungsfeld. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft

Neuerungen MINERGIE 2009 BE-700

Energieberatung. energieeffizient wohnen.

MQS Bau: Der Zusatz für höchste Ansprüche an die Bauqualität

Die Vollzugshilfen des Kantons Luzern ergänzen die Vollzugshilfen der Konferenz Kantonaler Energiefachstellen, EnFK. Die Vollzugshilfen des Kantons

Energiepraxis Seminar

Mehr Sonnenenergie in Graubünden. Fördermöglichkeiten. Energie-Apéro

Anhang 1. Anhang Normen und Empfehlungen der Fachverbände gemäss angeführtem Ausgabejahr

Wofür verbrauchen Sie die meiste Energie: - Strom? - Kraftstoff? - Heizung und Warmwasser?

Gesetzliche Grundlagen des Kantons Thurgau im Energiebereich

Besser bauen. Besser leben. Komfortabler Effizienter Besser. Der Schweizer Standard für Komfort, Effizienz und Werterhalt

ERNEUERBARE ENERGIEN PENTA PROJECT MODULARE WEITERBILDUNG MODUL SONNENKOLLEKTOREN ÜBUNGEN. LE 31.1 und LE 31.2 Stand 2009.

November 2018 BERNEXPO Messe mit Kongress für Fachleute und Private

Attraktive Förderung Mindestens. Heizung!

Mehr dämmen oder erneuerbare Energie wie und was fördern bzw. fordern die Kantone? Suisse Public, Bern, 19. Juni 2015

Energieeffizientes und solares Bauen MINERGIE : erfolgreiche Vermarktung hocheffizienter Gebäudestandards in der Schweiz

Das attraktive Energieförderungsprogramm für Hauseigentümer

Heizungsersatz. Christian Leuenberger. Leuenberger Energie- und Umweltprojekte GmbH Quellenstrasse Zürich

Baustandard Minergie-P: Niedrigstenergie-Bauten für höchste Ansprüche


Minergie was wir versprechen und halten! Andreas Meyer Primavesi, Mitglied der Geschäftsleitung Verein Minergie.

Die Neuerungen der KEnV im Detail. Informationsveranstaltung zur Teilrevision KEnV 2016

Wärmepumpen-System-Modul

Grenzwerte für Wärmedurchgangskoeffizienten bei Neubauten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Minergie EnergiePraxis Seminare 2/2016

Informationen zum Gebäudeenergieausweis der Kantone GEAK

Bruno Müller Düdingen, 27. April 2017

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Effizienter Elektroboiler-Ersatz in EFH

Informationsanlass für Gemeinden, Januar 2016 Beat Marty, Abteilungsleiter Energie, Luft und Strahlen

Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeindeförderung gültig per

Qual it ät & Sicherheit mit dem Wär mepumpen-syst em-modul

Informationsveranstaltung Thun, 22. September Energiebedarf bei Neubauten Grenzwerte. Markus May Öffentliche Energieberatung Thun Oberland-West

Minergie, Minergie-A, Minergie-P, Minergie-ECO, PlusEnergieBauten

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Was bedeutet das für die Heizungs-/Sanitärbranche?

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Einzelbauteilgrenzwerte bei Neubauten und neuen Bauteilen

VOGEL & NOOT Tieftemperatur Wärmeabgabesystemlösung für Sanierung und Neubau

Das Wärmepumpen-System- Modul (WPSM)

Mustervorschriften der Kantone im Energiebereich (MuKEn) 2008:

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

EnEV-Novelle: Was kommt auf Bauherren zu?

Energievollzug das Wichtigste in Kürze. Schulung Beratende, 4. April 2017 Pasqual Stüdle, Projektleiter Energie und Bauen

MUKEN Neue Herausforderungen für Installateure und Fachplaner. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik

Wärmepumpen mit thermischen Solaranlagen. Merkblatt

DIV / Energie Energiepolitische Ziele, Energierecht und Förderprogramm

ENERGIEBERATUNG. Art der Beratung Zuschuss Höchstgrenze

Die Schweiz auf dem Weg zum kostenoptimierten nearly zero energy building

Photovoltaik in Gebäudestandards / Förderprogramme

Wärmepumpen System - Modul

Baustandard Minergie-A: Energetisch unabhängig, höchste Qualität und Komfort

Basel auf dem Weg zur 2000-Watt-Gesellschaft

Integriertes Klimaschutzkonzept Gemeinde Bad Endbach

Solarthermie: Markt und Förderung in der Schweiz

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Der Einsatzbereich von Wärmepumpenboilern

Arbeitspaket 1: Analyse und Gegenüberstellung von Mustergebäuden bzgl. Energieeffizienz und Umweltbelastung bei Einsatz unterschiedlicher, vorgegebene

Nutzung der Sonnenergie in Zofingen

Energieförderung im Kanton St.Gallen

Ökologisches und ökonomisches Optimum des künftigen Niedrigstenergiegebäudestandards

Komplette Produktreihe auf Basis des Thision S Plus

Die aktuelle Wärmedämmdebatte in der Schweiz. MINERGIE A Der Schweizer Weg zum Null Energie Haus. Der Trend zum all electric house im smart grid

Förderprogramm Energie Uri 2017 Stand

Nationale und kantonale Förderprogramme. Sie und die Umwelt profitieren. Amt für Energie und Verkehr Graubünden

Energieeffizienz und erneuerbare Energien. Gemeindeförderung gültig per

Energieeffizienz Labeling gemäß ErP-Richtlinie. Viessmann unterstützt Marktpartner mit Servicepaket

Gebäude erneuern Energieverbrauch halbieren. Wie mit gezielten Massnahmen der Energieverbrauch im Einfamilienhaus auf die Hälfte reduziert wird

Energetische Anforderungen an Arealüberbauungen in der Stadt Zürich

ERFA Vorgehensberatung Juni 2015 Silvia Gemperle Leiterin Energie und Bauen

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

Neues Energiegesetz des Kantons Luzern Umsetzung der MuKEn 2014

Fachgespräche für energieeffizientes Planen und Bauen. - Erfahrungen eines unabhängigen Ansprechpartners an einem bayerischen Landratsamt

Attraktive Förderung. für Pellets und Solar. gültig ab August 2012

Strategien der Novelle Bundesregierung

Vermeiden, Messen, Beheben die Qualitäts-Strategie von Minergie. 7. April 2017, Andreas Meyer Primavesi

Die Antworten der aktuellen Shell BDH Hauswärme-Studie

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

MINERGIE: Neuerungen 2017

Das neue Förderprogramm Energie

PLANUNG UND UMSETZUNG VON SOLARTHERMISCHEN ANLAGEN

Transkript:

Justus Gallati Teilhaber seecon gmbh Luzern, Schweiz Schrittweises Erneuern mit MINERGIE-Modulen: Erfahrungen und Weiterentwicklung der MINERGIE- Module 1

2

Schrittweises Erneuern mit MINERGIE-Modulen: Erfahrungen und Weiterentwicklung der MINERGIE-Module Erfahrungen mit den bestehenden MINERGIE-Modulen MINERGIE, das Qualitätslabel für neue und sanierte Gebäude wird ergänzt durch Module für energietechnisch wichtige Teilsysteme im Gebäude. MINERGIE verfolgt diesen Ansatz seit 1998 mit dem Ziel, durch eine Kombination von Qualitätsanforderungen von Fachvereinen und den Nutzerkriterien von MINERGIE eine breite Bekanntheit der Marke MINERGIE zu erreichen. Bisher wurden zwei Module realisiert, das Modul Wand- und Dachkonstruktionen und das Modul Fenster. Erste Wand- und Dachkonstruktionen wurden bereits 1998 zertifiziert, das Modul Fenster besteht seit 2001. Beide Module wurden in enger Zusammenarbeit mit den massgeblichen Verbänden erarbeitet, im Fall der Fenster mit dem Schweizerischen Fachverband Fenster- und Fassadenbranche FFF und der Schweizerischen Zentralstelle Fenster- und Fassadenbau SZFF. Die Module legen bauphysikalische und energetische Anforderungen fest und werden periodisch überprüft bzw. revidiert. Konkret wurde z.b. im Modul Fenster auf dieses Jahr der U w -Wert von bisher 1.3 W/m 2 K auf unter 1.0 W/m 2 K gesenkt. Ein weiteres Modul Türen ist derzeit in Arbeit. Die Geschäftsstelle MINERGIE verfügt über Informationen bezüglich der Anzahl der zertifizierten Produkte und Anbieter. Direkte Informationen über den Marktanteil der Module sind jedoch nicht verfügbar. Direkte Kontakte zur Branche liefern einige Anhaltspunkte. So werden beispielsweise bei der Flumroc gegen 10 % der verkauften Flächen in Gebäuden verbaut, welche dem MINERGIE-Standard genügen. Um genauere Informationen bezüglich des Fenster-Moduls zu erhalten, wurde Anfang 2003 eine Umfrage unter dem Titel Energieeffiziente Fenster in der Schweiz Status Quo und Möglichkeiten 1 durchgeführt. Die Resultate sind allerdings mit einer gewissen Vorsicht zu interpretieren, da die Umfrage relativ früh nach Einführung des Moduls durchgeführt wurde. Der Marktanteil für energieeffiziente Fenster gemäss MINERGIE-Standard wurde für das Jahr 2003 mit rund 4% angegeben mit leicht steigender Tendenz für die folgenden Jahre. Zu diesem Zeitpunkt verfügten rund 10% der grössten Schweizer Fensterhersteller über zertifizierte Produkte. Rund 70% beabsichtigten keine Zertifizierung durchzuführen. Für die Entwicklung weiterer Module stellen sich aufgrund dieser Erfahrungen einige wichtige Fragen, die es bei der weiteren Entwicklung der Module zu bedenken gilt: Viele Fenster erfüllen die notwendigen energetischen Anforderungen: Welcher Zusatz- Nutzen erwartet die Branche von einem MINERGIE-Label für das Modul? Welchen Aufwand ist sie bereit zu leisten? Die Marktakzeptanz des Moduls war im Zeitpunkt der Befragung gering, trotz Einbindung der massgeblichen Verbände. Welches sind die relevanten Marktmechanismen und welche Rolle können die Verbände spielen? 1 Interconnection Consulting Group: Energieeffiziente Fenster in der Schweiz Status Quo und Möglichkeiten, München, 2003 3

In der Fensterbranche finden Innovationen statt unabhängig vom MINERGIE-Label. Welches sind die treibenden Kräfte? Welche Bedeutung hat das Label für die Branche? MINERGIE-Module für die Wärmeerzeugung Als Ergänzung und Weiterentwicklung zu den bestehenden Modulen wurde im Sommer dieses Jahres im Rahmen des Programms Energiewirtschaftliche Grundlagen (EWG) des Bundesamtes für Energie ein Projekt gestartet, in welchem zwei Module Wärmeerzeugung ausgearbeitet werden sollen. Die Module werden zunächst für Wärmepumpen und die Kombination von Solar- und Holzenergie erarbeitet, sollen jedoch auch Grundlagen liefern für eine spätere Ausdehnung auf andere Wärmeerzeuger. Mit diesen Modulen betritt MINERGIE ein neues Terrain mit einem deutlich höheren Grad an Komplexität. Das vorliegende Referat stellt eine Vorgehensskizze für die Entwicklung der Module dar und ist nicht als abschliessende Lösung zu verstehen! Die erfolgreiche Modul-Strategie mit dem Ziel, durch ein Qualitätslabel die Breitenwirkung von energietechnisch relevanten Teilsystemen zu verstärken und gleichzeitig die Realisierung von individuellen Lösungen durch Spezialisten zu ermöglichen, wird bei den neuen Modulen weitergeführt. Der Anwendungsbereich der Module wird sinngemäss auf Einfamilienhäuser und kleine Mehrfamilienhäuser beschränkt, da nur hier eine gewisse Standardisierung überhaupt möglich ist. Die Entwicklung der Module für die Wärmeerzeugung ist kompatibel mit dem neuen Ansatz, den MINERGIE mit den sogenannten Standardlösungen für Einfamilienhäuser verfolgt. Darin wird die Standardisierung einen Schritt weiter getrieben und es werden die Anforderungen an die Gebäudehülle und die Haustechnik so festgelegt, dass eine Zertifizierung ohne Systemnachweis möglich ist. Bei der Haustechnik stehen für die Wärmeerzeugung vier Varianten (Wärmepumpen mit Erdsonden, Holzfeuerung plus Solar, automatische Holzfeuerung, Wärmepumpen mit Aussenluft) zur Auswahl und für die Wärmeabgabe wird die Vorlauftemperatur vorgeschrieben. Die Auswahl der Produkte wird bei den Standardlösungen teilweise eingeschränkt, beispielsweise durch die Beschränkung auf automatische Holzfeuerungen. Die Standardlösungen wurden Mitte 2003 für eine Testphase von einem Jahr eingeführt. Längerfristig besteht die Vision darin, dass die Standardlösungen aus MINERGIE-Modulen gebildet werden. Die Module für die Wärmeerzeugung nehmen eine Position zwischen den Standardlösungen und der MINERGIE-Philosophie, wonach nur Kriterien vorgegeben werden, ein. 4

Anlagen und Systeme vorschreiben Freie Wahl Produkt und Produkt und Technik (nur (nur Kriterien vorgeben) Standard- Lösungen MINERGIE-Module MINERGIE Ziele und Anforderungen für die Entwicklung der Module Wärmepumpen und Solar/Holz Mit den Modulen Wärmeerzeugung soll ein Instrument geschaffen werden, mit dem die gesamte Wärmeerzeugungsanlage für Einfamilien- und kleine Mehrfamilienhäuser nach MINERGIE-Kriterien einfach geplant und realisiert werden kann. Die Module sollen Gewähr bieten für die Qualität der Anlagen und für ihre Energieeffizienz. Ihr Anwendungsbereich umfasst sowohl Neubauten als auch Sanierungen, wobei das Schwergewicht auf den Sanierungen liegen soll. Mit den Modulen die wichtigsten und häufigsten Fälle der Wärmeerzeugung in EFH und kleinen MFH abgedeckt werden können. Die Module sollen Handwerkern, Installateuren und Planern ein einfaches Instrument an die Hand geben, mit welchem die Anlagen optimal geplant und realisiert werden können. Gerade bei der Erneuerung von Gebäuden spielen die Handwerker eine bedeutende Rolle und bestimmen weitgehend Konzeption und Realisierung der Sanierung mehr als die Planer und die Architekten. Gemäss der Studie von M. Jakob et al. Erneuerungsverhalten im Bereich Wohngebäude (2003) werden bei Erneuerungen von EFH und MFH in der Grössenordnung von 50% - 70% der Aufträge direkt an Handwerker, Gewerbe- oder Bauunternehmen vergeben. Die Planung und Dimensionierung der Wärmeerzeugung wird zu einem grossen Teil durch den energetischen Zustand der Gebäudehülle bestimmt. Die Sanierungsschritte in bestehenden Bauten laufen aber vielfach unkoordiniert ab, so wird häufig eine Sanierung der Heizungsanlage durchgeführt, ohne dass auch die Gebäudehülle erneuert wird. 5

Die Entwicklung eines Moduls Wärmeerzeugung muss diesem Umstand Rechnung tragen und kann im Idealfall eine Chance darstellen, die Bauherrschaft für einen energetisch optimierten Sanierungspfad zu motivieren. Die Entwicklung der Module ist den Prinzipien von MINERGIE (Qualität, Best Practice, Innovation, Energieeffizienz) verpflichtet und soll die massgeblichen Verbände, Organisationen und Marktteilnehmer mit einbeziehen. Lösungsansatz und Anwendungsbereich Das zu entwickelnde Module umfasst die gesamte Wärmeerzeugung, d.h. Wärmeerzeugereinheit, Speicher, Hydraulik und Regelung. Die Wärmeverteilung ist insofern Teil des Moduls, als Anforderungen bezüglich der Vorlauftemperatur festgelegt werden. Das Modul wird Konzept, Betrieb und Wartung einer Anlage umfassen. Der Lösungsansatz geht von folgenden Überlegungen aus: Zertifizierte Einzelkomponenten sind vorhanden, was fehlt ist die (einfache, standardisierte) Zusammenführung zu einem Gesamtsystem. Es soll Bezug auf vorhandene Standards und Empfehlungen genommen werden. Für die Teilkomponenten bestehen Qualitätslabels bzw. Gütesiegel (Holzfeuerungen, Solarkollektoren, Wärmepumpen) und für die Hydraulik sind Standardschaltungen vorhanden oder werden im Rahmen dieses Projekts definiert. Die Dimensionierung der Anlage wird aufgrund der Leistungsgarantien bzw. der Empfehlungen des Bundesamtes für Energie vorgenommen unter Berücksichtigung weiterer Anforderungen, die durch das Modul formuliert werden. Diese ergänzenden Anforderungen werden einerseits für das Modul als Ganzes und andererseits auf der Ebene der Einzelkomponenten formuliert. Auf der Ebene des Gesamtsystems sind es: Maximaler spezifischer Energiebedarf Minimaler Anteil erneuerbarer Energien. Die erste Bedingung bedeutet, dass die MINERGIE-Module Wärmepumpen und Solar/Holz nur für Bauten verwendet werden können, die eine bestimmte Wärmedämmung aufweisen. Der zahlenmässige Wert muss noch festgelegt werden. Die zweite Bedingung stellt für die Bauherrschaft eine einfache, nicht technische Grösse dar, welche die Umwelt-Relevanz der Anlage beschreibt. Auf der Ebene der Einzelkomponenten sind es insbesondere Anforderungen an die Regulierung und Wärmeverteilung (zentrale Regulierung, maximale Vorlauftemperatur, Low Flow, kein Standby, etc). Weitere Bedingungen sind: Alle Anlagen müssen über einen technischen Speicher verfügen Die Anlagen müssen die Brauchwassererwärmung beinhalten, was den Einsatz von Wärmepumpenboiler und von Kompaktsolaranlagen im Rahmen dieses Moduls ausschliesst. Die Gesamtheit dieser Vorgaben wird im Verlauf des Projekts mit der Branche noch eingehend diskutiert. 6

Die Bedingungen an das Modul laufen auf drei Schienen, wie dies in der Grafik Darstellungen dargestellt wird. Qualitätslabel, Gütesiegel Dimensionierung, Leistungsgarantie, Empfehlungen Ergänzende Anforderungen Gesamtsystem Einzelkomponenten Module Wärmepumpen, Solar/Holz Die folgende Grafik gibt den Anwendungsbereich des Moduls (hervorgehobener Bereich) wider. BWW allein (WP-Boiler, Kompaktsolaranlagen) Wrmepumpe Wärmepumpe Luft-Luft Luft-Luft Wärmepumpe Wrmepumpe ohne BWW Heizung und BWW Wärmeleistung Wrmeleistung < xy kw Wärmepumpen Wrmepumpen Solar/Holz Mit technischem Heizungsspeicher Nahwrmeverbund Nahwärmeverbund Spezifischer Wärmeleistungsbedarf Wrmeleistungsbedarf > xy W / m 2 7

Die Lösung soll in Richtung von Angeboten aus einer Hand entwickelt werden Qualitätssicherung muss Teil des Moduls sein. Die Überlegungen zum Lösungsansatz haben bereits deutlich gemacht, dass das Modul im wesentlichen darin besteht, Einzelkomponenten unter Berücksichtigung weiterführender Anforderungen sinnvoll zusammenzuführen. Durch den Markt müssen daher in Zukunft Gesamtpakete Wärmeerzeugung angeboten werden, sei das als Produkt bzw. eine Palette von Produkten eines Systemanbieters oder durch die fachgemässe Installation der Anlage aus verschiedenen Komponenten durch den Installateur, oder auch durch eine Kooperation von kleineren Unternehmen. Für die Sicherung der Qualität gegenüber dem Kunden ist es entscheidend, die Systemverantwortung klar fest zu legen. Diese kann wiederum beim Systemanbieter oder beim Installateur liegen, muss jedoch auf alle Fälle eindeutig zugewiesen sein. Beispiel Die folgende Darstellung zeigt das Beispiel eines Moduls Wärmepumpe/Solar mit den einzelnen Komponenten und den relevanten Qualitätsstandards. In diesem Beispiel wurde für die Hydraulik die Standardschaltung Nummer 7 für Wärmepumpen verwendet. Die Kombination von Wärmepumpe mit einer Solaranlage stellt eine Variante dar, die im Verlauf des Projekts diskutiert werden muss. 8

Vom MINERGIE-Modul zum MINERGIE-Haus Die mittelfristige Vision besteht darin, dass die Kombination von MINERGIE-Modulen zu einem MINERGIE-Haus führt. Dies muss zum heutigen Zeitpunkt nicht zwangsläufig so sein, da die Module im wesentlichen unabhängig voneinander sind. Vor diesem Hintergrund ist das Konzept des Sanierungs- oder Erneuerungsplans entworfen worden, in welchem die beabsichtigten Sanierungsschritte festgehalten werden. Der Sanierungsplan soll es der Bauherrschaft ermöglichen, einen energetisch effizienten Sanierungs- oder Erneuerungspfad einzuschlagen und auch gegenüber Behörden und Geldgebern zu dokumentieren. Die Ausgestaltung des Sanierungs- oder Erneuerungsplans muss im Einzelnen noch erarbeitet werden. 9