Die Clean Energy Partnership (CEP)

Ähnliche Dokumente
9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11.

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff (H 2. Hydrogen-Ansatz von Air Liquide) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch diese Flexibilität kann H 2

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Produktion

TOTAL und Linde kooperieren bei Wasserstofftankstelle in Berlin-Mitte

ZERO REGIO. Wasserstoff-Infrastruktur-Entwicklung für Greenmobility in Ballungsräumen. EU RP6 Integriertes Projekt

Mercedes-Benz übergibt Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle an Kunden

IST. Wasserstoff-Demonstrationprojekt der Clean Energy Partnership. Irina Hartmann. IST Volume 3, Issue 8 (2011) ISSN

Willkommen in der Zukunft! Wasserstoff tanken. Mit Strom fahren.

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

WASSERSTOFFTANKSTELLE JETZT AUCH IN DER BODENSEE-REGION

H 2 Mobility - Gemeinsame Initiative führender Industrieunternehmen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Clean Ener gy P a r tnership mobil mit W asserst off

Clean Energy Partnership. Patrick Schnell Vorsitzender der CEP Jahreskonferenz Power to Gas,

Der Kraftstoff der Zukunft Wasserstoff & Elektrizität

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Verbrennungsmotoren. Meinungsumfrage. CleanEnergy Project Survey

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Mobilität PKW. NIP-Konferenz Berlin Thomas Brachmann Chief Project Engineer, Honda R&D Europe

Elektromobilität mit Wasserstoff in NRW. Dr. Frank Koch Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Sind alternative Antriebssysteme auf Basis von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen eine Lösung für unsere zukünftigen Energieprobleme im mobilen Sektor?

2008: Verantwortung erfahren

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Arbeitssicherheit in der Energieversorgung, Rheinsberg, 17. September 2013 Neue Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasserstoffanlagen

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Mit der B-Klasse F-CELL über Kilometer durch Eurasien

Honda s Brennstoffzellenfahrzeug FCX Clarity im Kontext mit der Clean Energy Partnership (CEP) Erfahrungen und Ausblick

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

WASSERSTOFF TANKEN AB HEUTE IN ULM MÖGLICH

Presseinformation Nr. 12/2016

Fords Brennstoffzellenfahrzeugstrategie

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Wasserstoff als Schlüssel zum emissionsfreien Schienenverkehr. März 2017

WASSERSTOFF IM TANK SONNE IM HERZEN. Bringt mich weiter

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben

Audi h-tron Joerg Starr Konzerngeschäftstelle Brennstoffzelle

Wasserstoff und Brennstoffzelle im Schienenverkehr

Konferenz f-cell / WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013: Brennstoffzellen-Fahrzeuge erfolgreich auf den Markt bringen

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

Biodiesel? Wasserstoff?? Solarstrom???

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Die Bereitstellung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und seine Nutzung

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Wasserstofftankstellen richtig auslegen und betreiben

Brennstoffzellentechnologie im Automobilbau

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Untersuchung der Möglichkeiten für den Aufbau einer Wind- Wasserstoff-Infrastruktur in Mecklenburg-Vorpommern

Text Abgasfrei, leise, umweltschonend. Willkommen im Brennstoffzellen-Hybridbus. Head. Copy. Menschen bewegen Menschen

NOW-Werkstattgespräch Chancen der H 2 -Mobilität für ÖPNV und Flotten. Marlon Fleck Reiner Lemoine Institut ggmbh

Clean Energy partnership

Das Brennstoffzellen postauto Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt

Technologischer Status und verbleibende Herausforderungen der Wasserstoffspeicherung

Wasserstoff-Infrastruktur

Thema: Alternative Antriebsformen für Kraftfahrzeuge

Engineering for the future inspire people Herbst Trinkwasser ein Energieproblem

H 2 -Forschung bei Joanneum Research Entwicklung und Demonstration

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

Der H & A Lux Sector Funds First Fuel Cell

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto?

H 2 bewegt Elektromobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle 16. März 2016, Ulm, WBZU

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Elektromobilität Zukunftstechnologie heute

Netzintegration von Windenergie

Wasserstoff macht mobil

Olaf Scholz startet bei Mercedes- Benz Hamburg die weltweit erste Brennstoffzelle eines Autohauses

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

/ Hydrogen as energy source

E-LOG-Bio-Fleet: Projekt Struktur

Soziale Akzeptanz von Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologien Gesamtteam-Treffen Cluster Brennstoffzelle BW, Fraunhofer ISE, Freiburg, 9.3.

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

Medienanalyse Brennstoffzelle

Zukünftige Kraftstoffe aus OEM - Sicht Prof. Dr. Thomas Garbe, Martin Hönig

Kraftstoffperspektiven zur Sicherstellung einer nachhaltigen Mobilität SES-Fachtagung Energieperspektiven 02. Juni 2006

Zukunft der elektrischen Energietechnik

Nord-Power. Innovationspark für f r regenerative Energien in LübeckL zur Demonstration, Produktion, Forschung und Bildung

Dekarbonisierung: Nah am Wasser gebaut

Brennstoffzelle - Kosten

Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen könnte uns als Energieträger aus der Abhängigkeit von Öl, Gas

emissionsfrei Brennstoffzellenpostauto. Ein emissionsfreier Antrieb für unsere Umwelt Fachtagung VÖV

Erdgas und Bioerdgas - der Kraftstoff für die ökonomische und ökologische Mobilität der Gegenwart und Zukunft. erdgas mobil 1

Workshop Fossile Kraftstoffe

Vergleich verschiedener Technologien

Reformierung von Kohlenwasserstoffen PEM-Elektrolyse

Die erste Schweizer Wasserkraft- Elektrolyseanlage für Wasserstoff. Nachhaltig erzeugt am Wasserkraftwerk in Aarau

Photovoltaik-Module mm Länge eines Moduls 4.1A Strom bei max. Leistung

KuBus 72 Fortschritt unter der Karosserie

Die Rolle des Wasserstoffs

Wasserstoff für die Energiewende Prof. Dr. Peter Tromm

Eine flächendeckende Tank- und Ladeinfrastruktur: Erfolgsfaktor für die Elektromobilität mit Brennstoffzelle und

Transkript:

Presseinformation Berlin, 09.06.2007 Die Clean Energy Partnership (CEP) 250.000 sicher gefahrene Kilometer und 1700 problemlose Betankungen im vergangenen Jahr 2006 sprechen eine deutliche Sprache: Wasserstoff ist im Berliner Alltag angekommen. Die Clean Energy Partnership zeigt mit dem weltweit größten Wasserstoff- Demonstrationsprojekt, dass die emissionsfreie Zukunftstechnologie auch im täglichen Einsatz leistungsfähig ist. Ein Flotte von 17 Wasserstoff-Pkw, zwei Tankstellen mit lokaler Wasserstoffproduktion und eine eigene Pkw-Werkstatt umfasst das Demonstrationsprojekt momentan. Zusätzlich nutzen zur Zeit vier Busse des europäischen Wasserstoff-Projekts HyFLEET:CUTE die Infrastruktur der CEP. Es sind Kunden und nicht Testfahrer der Autohersteller die die Fahrzeuge im Berliner Stadtverkehr fahren. Denn die Fahrzeuge sind hinsichtlich Komfort, Sicherheit und Alltagtauglichkeit ihren konventionellen Schwester-Modellen gleichwertig. Einer Markteinführung sprechen noch der hohe Preis der Fahrzeuge (im mehrfachen 100.000 Euro Bereich) und die fehlenden Tankstellen, Autohäuser und Werkstätten entgegen. Die Hersteller rechnen mit dem Beginn der Markteinführung der Fahrzeuge in der Mitte des kommenden Jahrzehnts Die Fahrzeuge der CEP fahren in Berlin bei Berliner Stadtreinigung BSR: Ford Focus Brennstoffzellen Hybrid Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): Ford Focus Brennstoffzellen Hybrid Bundesverkehrsminister Tiefensee: BMW Hydrogen 7 und DaimlerChrysler F-Cell Bundeswirtschaftsminister Glos: BMW Hydrogen 7 Deutsche Telekom: DaimlerChrysler F-Cell Fahrbereitschaft des Kanzleramts: DaimlerChrysler F-Cell (Fahrzeugbasis: A Klasse) Guido Westerwelle, MdB, FDP-Partei- und Fraktionschef: BMW Hydrogen 7 Hermes: Ford Focus Brennstoffzellen Hybrid Ikea: GM/Opel HydroGen3 (Fahrzeugbasis: Opel Zafira) Vattenfall Europe: DaimlerChrysler F-Cell (Fahrzeugbasis: A Klasse)

Die Busse der BVG fahren auf der Linie X49/M49 Spandau-Mitte, zu Spitzenzeiten morgens und abends im Berufs- und Schulverkehr Weitere Entwicklungsgebiete der CEP sind die Wasserstoff-Herstellung, industriell wie auch bedarfsgesteuert direkt an den Tankstellen, seine Bereitstellung an der Zapfsäule, Betankungskonzepte für flüssigen und gasförmigen Wasserstoff sowie Fahrzeuge mit unterschiedlichen Brennstoffzellentechnologien und der Fahrzeugantrieb mit Wasserstoff- Verbrennungsmotoren. Die nächste Gelegenheit, Fahrzeuge und Technologie der CEP zu erleben, bietet sich am Tag der offenen Tür der BVG am 26. August 2007, von 11.00 bis 17 Uhr auf dem Omnibusbetriebshof Spandau. Die Clean Energy Partnership (CEP) ist ein Zusammenschluss der Unternehmen Aral, BMW, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), DaimlerChrysler, Ford, GM/Opel, Hydro, Linde, TOTAL, Vattenfall Europe und Volkswagen. Ziel ist es, gemeinsam mit der Bundesregierung den Energieträger Wasserstoff zu erschließen und dessen Alltagstauglichkeit und Systemfähigkeit zu demonstrieren. Die zweite Projektphase ab 2008 ist bereits in Vorbereitung. Weitere Informationen finden Sie unter www.cep-berlin.de

Die Clean Energy Partnership Seit November 2004 der Eröffnung der ersten CEP-Wasserstoff-Tankstelle am Messedamm in Berlin läuft das Demonstrationsprojekt der CEP reibungslos im anspruchsvollen Alltagsbetrieb. Viele Fortschritte konnten seither erzielt werden. Die Erfahrungen von Kunden, Technikern und Betreibern werden Ende 2007 ausgewertet und der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Clean Energy Partnership (CEP) ist ein internationaler Zusammenschluss der Unternehmen Aral/BP, BMW, Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), DaimlerChrysler, Ford, GM/Opel, Hydro, Linde, TOTAL, Vattenfall Europe und der Volkswagen AG. Ziel ist es, den Energieträger Wasserstoff technologisch zu erschließen und auf Alltagstauglichkeit und Systemfähigkeit hin zu erproben. Die Clean Energy Partnership ist bis Dezember 2007 angelegt, die zweite Projektphase ab 2008 ist in Vorbereitung. Das Wasserstoff-Demonstrationsprojekt Das Berliner Wasserstoff-Demonstrationsprojekt besteht aus der Wasserstoff-Infrastruktur samt der Betankungsanlagen, der Fahrzeugflotte, einem Wasserstoff-Informationscenter und einer Servicestation für Wasserstoff-Fahrzeuge. Insgesamt erprobt die CEP drei unterschiedliche Wasserstofferbereitstellungspfade sowie drei verschiedene Wasserstoff-Antriebsvarianten. Die CEP betreibt in Berlin mit zwei Tankstellen und einem Fuhrpark von 17 Wasserstoff- Fahrzeugen das größte und vielschichtigste Demonstrationsprojekt für die zukunftsweisende H2-Technologie weltweit. Die CEP Wasserstoff-Tankstellen Zwei öffentliche Wasserstoff-Tankstellen sind Bestandteil des Berliner Wasserstoff- Demonstrationsprojektes CEP: Seit November 2004 die Aral/BP Tankstelle am Messedamm und seit März 2006 die TOTAL Station an der Heerstraße. EU-weit erstmalig an den CEP- Tankstellen realisiert, kann auf einem öffentlich zugänglichen Tankfeld sowohl flüssiger als auch gasförmiger Wasserstoff getankt werden. Die CEP Aral/BP Tankstelle am Messedamm ist spezialisiert auf Betankung und Service von Wasserstoff betriebenen Pkw. Sie hat eine Betankungskapazität von mehr als 100 Fahrzeugen am Tag. Erstmalig haben hier auf der Aral Tankstelle die CEP Partner die Anlieferung, Lagerung und Betankung von flüssigem Wasserstoff (LH2) mit der Vor-Ort-Produktion und Betankung von gasförmigem Wasserstoff (CGH2) in einer konventionellen Tankstelle zusammengefasst.

Die CEP TOTAL Station an der Heerstraße wurde im März 2006 eröffnet. In der zweiten Ausbaustufe nahmen im März 2007 ein Dampfrefomer zur lokalen Produktion von Wasserstoff und zwei stationäre Brennstoffzellen zur Strom- und Wärmeversorgung den Betrieb auf. Die Station setzt den Schwerpunkt auf die Versorgung der Wasserstoff betriebenen Busse, die die BVG im Rahmen des europäischen Projektes HyFLEET:CUTE seit Juni 2006 betreibt. Aktuell sind in Berlin 4 Wasserstoff-Busse auf Strecke, die BVG plant für 2007/2008 den Betrieb von insgesamt 15 Wasserstoff-Bussen. Die Infrastrukturpartner Die Technologie- und Energie-Unternehmen Aral/BP, Hydro, Linde, TOTAL und Vattenfall Europe haben die Infrastruktur für das Wasserstoff-Projekt geschaffen. Direkt an der Aral/BP Tankstelle am Messedamm produziert Hydro gasförmigen Wasserstoff emissionsfrei mittels Wasser-Elektrolyse. Vattenfall Europe stellt mit grün zertifiziertem Strom sicher, dass die elektrische Energie für die Elektrolyse und den Betrieb der Tankstelle aus erneuerbaren Energiequellen stammt. An der TOTAL Tankstelle betreibt Vattenfall Europe zudem zwei stationäre Brennstoffzellen zur Erzeugung von Strom und Wärme. Ebenfalls an der TOTAL Station stellt Linde einen Reformer zur Erzeugung von gasförmigem Wasserstoff aus Flüssiggas (LPG) bereit. Darüber hinaus produziert Linde den flüssigen Wasserstoff für beide CEP-Tankstellen und transportiert ihn mit Tanklastzügen nach Berlin. Die zur Verflüssigung des Wasserstoffs benötigte Energie stammt aus regenerativen Energiequellen. Auch die Wasserstoff-Zapfsäulen der Tankstellen sind Linde-Entwicklungen. Die Mobilitätspartner BMW, DaimlerChrysler, Ford, GM/Opel und Volkswagen stellen gemeinsam die Fahrzeugflotte für das Demonstrationsprojekt. Sie besteht aus 17 Wasserstoff-Pkws: BMW betreibt zwei wasserstoffbetriebene Hydrogen 7 auf Basis der 7ner Baureihe, DaimlerChrysler zehn Fahrzeuge vom Typ A-Klasse F-Cell, Ford drei Focus Brennstoffzelle Hybrid, GM/Opel einen HydroGen3 und Volkswagen einen Touran HyMotion. Die Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb von DaimlerChrysler, Ford und Volkswagen werden mit gasförmigem Wasserstoff betrieben. Mit flüssigem Wasserstoff fahren die Fahrzeuge von Opel und BMW: Der Opel wird mittels Brennstoffzelle angetrieben, der BMW durch einen Wasserstoff-Verbrennungsmotor. Alle Fahrzeuge fahren CO2-frei. Die Fahrzeuge sind dem Teststadium entwachsen und werden in Berlin von Kunden im Alltagsbetrieb gefahren. Mit einer Markteinführung rechnen die Automobilhersteller der CEP im kommenden Jahrzehnt.

Wasserstoff als Kraftstoff Wasserstoff ist in der industriellen Anwendung alltäglich und als chemisches Element einer der Grundbausteine der Welt: H2 ist das einfachste und häufigste Element im Universum. Von allen Brenn- und Treibstoffen hat er bezogen auf die Masse die höchste Energiedichte. 1 kg Wasserstoff enthält soviel Energie wie 2,8 kg Benzin. Seine Verwendung erzeugt keine klimarelevanten CO2-Emissionen und er ist praktisch unbegrenzt vorhanden. Wasserstoff lässt sich wie hier in Berlin demonstriert umweltschonend per Elektrolyse mit Strom aus regenerativen Energiequellen wie Sonne, Wind, Wasserkraft und Erdwärme herstellen. Wasserstoff ermöglicht daher die Nutzung von erneuerbaren Energien auch im Verkehrssektor. Seine Produktion ist unabhängig von Öl-Importen möglich. Weitere Informationen finden Sie online unter: www.cep-berlin.de.