Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker



Ähnliche Dokumente
Vordiplomsklausur Physik

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

Arbeit Leistung Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Formel X Leistungskurs Physik 2005/2006

Wellen. 3.&6. November Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Optik. Optik. Optik. Optik. Optik

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

5. Arbeit und Energie

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Unsere Ideen für Bremen!

2.6 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik

Warum kann ein Flugzeug fliegen?

Probematura Mathematik

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

9.Vorlesung EP WS2009/10

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Statuten in leichter Sprache

10 Tipps für umweltbewusstes Fahren

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Innere Reibung von Gasen

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

EHW Seite. Bei einem Spritzeinsatz zur Schädlingsbekämpfung fliegt ein Flugzeug bei Windstille in 20 s über ein 500 m langes Feld.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Übung 1) Ausführung: Übung 2) Ausführung: Übung 3) Ausführung: Übung 4) Ausführung:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Unterrichtsprotokoll E-Phase Physik, Charlotte-Wolff-Kolleg. Mensch und Energie

11.1 Kinetische Energie

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) ( )

Administratives BSL PB

Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Übungspraktikum 3 Physik II

Anleitung über den Umgang mit Schildern

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Motor Steuerung. Grundlagen. Bildquelle: Auto & Technik. Grundlagen. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/10

Der atmosphärische Luftdruck

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Dow Jones am im 1-min Chat

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Meinungen zur Altersvorsorge

Wind- Energie Leichte Sprache

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Hafenmanöver. Die 4 Grundregeln für Hafenmanöver. 1. Wenig Fahrt: 2. Kurze Schübe:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Aufbau der Materie: Oberflächenspannung von Flüssigkeiten EÖTVÖSsche Regel

Physik für Elektroingenieure - Formeln und Konstanten

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

In der oben gezeichneten Anordnung soll am Anfang der Looping-Bahn (1) eine Stahlkugel reibungsfrei durch die Bahn geschickt werden.

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Die Post hat eine Umfrage gemacht

5. Lineare Funktionen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Server- und Netzwerkschränke Was ist ein Server-/Netzwerkschrank?

Fachhochschule Düsseldorf Wintersemester 2008/09

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Sollten während der Benutzung Probleme auftreten, können Sie die folgende Liste zur Problembehebung benutzen, um eine Lösung zu finden.

Übungsserie für den Eignungstest

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Transkript:

Technische Universität Braunschweig Institut für Geophysik und extraterrestrische Physik Prof. A. Hördt Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker Zeit: 90 min Wenn nicht anders erwähnt, gelten folgende Konstanten: Erdbeschleunigung: g = 9.81 m/s 2 Allgemeine Gaskonstante: R= 8.317 J/(Mol K) Aufgabe 1: Ein Auto fährt mit einer Geschwindigkeit von v = 30 m/s und bremst mit einer Verzögerung von a = -5 m/s 2 ab. Wie viel Zeit vergeht bis zum Stillstand des Autos? a.) 150 s b.) 60 s c.) 15 s d.) 6 s e.) 1.5 s Aufgabe 2: Die Endgeschwindigkeit bei einem freien Fall ist abhängig von: 1.) der Fallstrecke 2.) der Erdbeschleunigung 3.) der Masse a.) nur 1.) b.) nur 2.) c.) nur 3.) d.) nur 1.) und 2.) e.) alle Aufgabe 3: Ein Massepunkt führt eine Kreisbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit aus. Auf ihn wirke eine Zentripetalkraft von 10 N. Wie groß ist die Zentripetalkraft, wenn sich die Winkelgeschwindigkeit halbiert? a.) 2.5 N b.) 5 N c.) 10 N d.) 20 N e.) 40 N

Aufgabe 4: Ein Körper bewegt sich ohne Einwirkung äußerer Kräfte. Was gilt für den Körper? 1.) Die Beschleunigung größer als Null. 2.) Die Geschwindigkeit ist konstant. 3.) Der Betrag der Geschwindigkeit kann sich ändern, aber die Richtung ist konstant. 4.) Die Bewegungsrichtung kann sich ändern, aber der Betrag der Geschwindigkeit ist konstant. a.) nur 2.) und 3.) b.) nur 1.) und 4.) c.) nur 2.) d.) nur 1.) e.) nur 2.) und 4.) Aufgabe 5: Welche der folgenden Gleichungen ist richtig? a.) Leistung = Arbeit / Zeit b.) Leistung = Zeit / Arbeit c.) Leistung = Arbeit * Zeit d.) Leistung = Arbeit * Strecke e.) Leistung = Kraft * Strecke Aufgabe 6: Wenn die Geschwindigkeit eines Körpers verdoppelt wird, dann gilt für seine kinetische Energie: a.) Sie wird geviertelt b.) Sie wird halbiert c.) Sie bleibt gleich d.) Sie wird verdoppelt e.) Sie wird vervierfacht Aufgabe 7: Ein Körper der Masse 5 kg wird um 1 m angehoben. Die Gravitationsbeschleunigung betrage 10 m/s 2. Welche Arbeit ist zum Anheben nötig? a.) 5 J b.) 5 W c.) 50 J d.) 50 W e.) 0.5 J

Aufgabe 8: Wovon hängt die gravitative Anziehungskraft nicht ab? a.) Gravitationskonstante b.) Druck c.) Masse des Probekörpers d.) Masse der Zentralmasse e.) Abstand zur Zentralmasse Aufgabe 9: Wie groß ist das Trägheitsmoment einer rotierenden Vollkugel? r = 10 cm, m = 300 g a.) 1,2 kg m² b.) 1,2 10-3 kg m² c.) 2,4 10-1 kg m² d.) 2,4 10-2 kg m² e.) 3,6 10-2 kg m² Aufgabe 10: Eine Masse m 1 stößt mit der Geschwindigkeit 10 m/s vollkommen inelastisch zentral auf eine gleiche Masse (m 1 = m 2 ). Mit welcher Geschwindigkeit bewegen sich die Massen weiter? a.) 2.5 m/s b.) 5 m/s c.) 10 m/s d.) 20 m/s e.) keine davon Aufgabe 11: Wie groß ist das Eintauchvolumen eines Körpers der Masse m = 30 g, der in einer Flüssigkeit der Dichte ρ = 2 g/cm 3 schwimmt? a.) 2 ml b.) 15 ml c.) 30 ml d.) 60 ml e.) 66.6 ml

Aufgabe 12: Welcher Druck herrscht im Inneren eines hydraulischen Zylinders (A = 100 cm 2 ), welcher mit F = 500 N belastet wird? a.) 1000 Pa b.) 5000 Pa c.) 10000 Pa d.) 50000 Pa e.) 100000 Pa Aufgabe 13: Wovon hängt die Steighöhe einer Flüssigkeit in einem Kapillarröhrchen nicht ab? a.) Oberflächenspannung b.) Dichte der Flüssigkeit c.) Dichte der Luft d.) Erdbeschleunigung e.) Radius des Kapillarröhrchens Aufgabe 14: In einem Rohr der Querschnittsfläche 10 cm 2 strömt eine reibungsfreie, inkompressible Flüssigkeit mit der Geschwindigkeit 2 m/s. Das Rohr verbreitert sich auf eine Querschnittsfläche von 40 cm 2. Wie groß ist dort die Strömungsgeschwindigkeit? a.) 0.5 m/s b.) 1 m/s c.) 2 m/s d.) 4 m/s e.) 8 m/s Aufgabe 15: Die innere Energie eines idealen Gases hängt ab von: 1) der Temperatur 2) dem Druck 3) dem Volumen a.) nur 1) b.) nur 2) c.) nur 3) d.) nur 1) und 2) e.) nur 1) und 3)

Aufgabe 16: Für ein ideales Gas gilt bei konstanter Temperatur: 1) p V 0 2) p V < 0 3) p V = const. a.) nur 1) b.) nur 2) c.) nur 3) d.) 1) und 3) e.) 2) und 3) Aufgabe 17: Bei einer adiabatischen Zustandsänderung eines idealen Gases gilt: 1) Die Temperatur bleibt konstant 2) Die innere Energie bleibt konstant 3) Das Gas leistet keine mechanische Arbeit a.) nur 1) b.) nur 2) c.) nur 3) d.) nur 1) und 3) e.) nichts davon Aufgabe 18: Welche Aussage ist falsch? a.) Ein Gas kann mechanische Arbeit leisten. b.) Die innere Energie eines Gases ändert sich durch Zuführung von Wärme und mechanischer Arbeit. c.) Man kann Wärme mit einer periodisch arbeitenden Maschine vollständig in mechanische Arbeit umwandeln. d.) Die Carnot-Maschine erzielt den größtmöglichen Wirkungsgrad. e.) keine der Vorherigen

Aufgabe 19: Bei einem Carnot-Prozess als Motor ist die Temperatur des warmen Reservoirs 350 K, die des kalten 260 K. Wie groß ist der Wirkungsgrad? a.) 0,10 b.) 0,26 c.) 0,52 d.) 0,74 e.) 3,89 Aufgabe 20: Am Tripelpunkt a.) liegen alle drei Phasen vor (gas, flüssig, fest) b.) hat Wasser eine Temperatur von 100 C c.) hat Wasser eine Temperatur von 0 C d.) Ist Wasser am dichtesten e.) nichts von alldem

Aufgabe 21: Ein Hund ist an seiner Hundehütte (m = 10 kg) festgebunden. Dann läuft er los und zieht seine Hütte hinter sich her. Zwischen Hütte und Boden herrscht ein Reibungskoeffizient von f = 0.3. Welche Arbeit muss der Hund verrichten, wenn er die Hütte 250m weit zieht? Aufgabe 22: An einer Schraubenfeder hängt ein Gewicht mit einer Masse von 300 g. Die Federkonstante beträgt 30 N/m. Wie groß ist die potentielle Energie des Gewichts im Umkehrpunkt, wenn das Gewicht um 20 cm ausgelenkt und dann losgelassen wird? Aufgabe 23: Ein Wind weht über einen offenen Schornstein mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Welcher Druck herrscht im Inneren des Schornsteins? Luftdruck p 0 = 1013 hpa Aufgabe 24: 3 kg CO 2 werden in einem abgeschlossenen Druckbehälter (V = 3 l) auf 100 C erwärmt. Welcher Druck herrscht im Inneren? R = 8.317 J/(Mol K), M Mol,CO2 = 44 g/mol