1. Einführung, Grundbegriffe

Ähnliche Dokumente
Vernetzte Wirtschaft Anwendungen, Fallbeispiele, Übungen

3. Integrationsdimensionen, u. a. Integrationsrichtungen (vgl. 1 und 2) 4. Vertikale und horizontale Integrationsrichtung (vgl.

IT IS ,- US-$. 50 IT IS

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

e-business - Patterns Stefan Brauch (sb058) -- Julian Stoltmann (js057)

Schalten Sie im Einkauf den Turbo ein! Elektronische Beschaffung mit dem Heiler Business Catalog Stuttgart, 2009

Kurzanleitung: Verbesserung Ihres Firmenprofils

Cedric Read, Hans-Dieter Scheuermann und das mysap Financials Team CFO - Die integrative Kraft im Unternehmen

Zielsetzungen an eine effiziente Logistik allgemein

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

Referate-Seminar 2001/2002 Mobile Commerce Constantin Rau. Mobile Commerce

Portale - Interaktive Zugangssysteme als Voraussetzung erfolgreicher Managementunterstützung bei Bayer. Dr. Bernd-Ulrich Kaiser

Enterprise Portale & Enterprise Application Integration

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

Bitte bedienen Sie sich!

SAP SUPPLIER RELATIONSHIP MANAGEMENT

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

TelekomCloud Business Marketplace Easy-to-Partner Programm. Telekom Cloud Services

E-Procurement. Käufer. Dienstleister. Verkäufer. Fachhochschule beider Basel

In Richtung eines Wissensmanagement an Hochschulen Integrierte Infrastrukturen für Information, Kommunikation und Multimedia

ITS reinhardt GmbH Brecherspitzstrasse 8 D München

myfactory.übersicht Leistungsstarke Software für Ihren Erfolg! Betriebswirtschaftliche Softwarelösungen - modern und mobil PRIVATE CLOUD PUBLIC CLOUD

Folien zum Textbuch. Kapitel 5: Außenwirksame Informationssysteme und Electronic Commerce. Teil 3: Portale, Hilfs- und Zusatzdienste

proaxia Mobile Solutions

E-Commerce. Briefing Leitfaden. SimpleThings GmbH Münsterstr Bonn. Fon: (0228) Fax: (0228) info@simplethings.

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

ABACUS Small Business. Software-Gesamtlösung

ERP Systeme. Vorbesprechung 2015S Siegfried Zeilinger. INSO - Industrial Software

Self-Service Business Intelligence. Barthel, Björn, Key Account Manager Enterprise Information Management, Stuttgart

e-life der elektronische Lebenszyklus eines Mitarbeiters

Digitalisierung für Einsteiger. Praxisorientierter Workshop für Unternehmer

Compiere eine neue ERP Alternative für den Mittelstand

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

Potential für integrierte E-Government Lösungen GIS / CMS / Portal - an praktischen Beispielen

DB-Aspekte des E-Commerce Schwerpunkt Anwendungen

SAP Business One. ERP für klein- und mittelständische Unternehmen. Ihr komplettes Business in einem System... in Echtzeit abgebildet!

MEHRWERK. Web Collaboration

Verbindung von Onlineshop und stationärem Handel in der Warenwirtschaft (WaWi)

all media Publikationssysteme Entwicklung und Integration

Stock and Order Management

E-Commerce & Logistik. Seit September 2011 FSC-zertifiziert!

Transaktionskosten senken mit dem Wirtschaftsportalverbund

AEM als Digital Hub für Marketing und E-Commerce. Sebastian Immer Senior Sales Consultant Markus Tressl Senior Principal Consultant. Namics.

VTC CRM Private Cloud

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Projekt: Sanfter Tourismus im Schwarzwald

Geschäftsprozesse transparent und effizient gestalten

Customer Relationship Management

Wilfried Schock. Leistungsübersicht Social Media - Social Network. 8. Oktober Stand

Einführung in die Wirtschaftsinformatik 1

Multi Channel Retailing

MIRAKEL Informationen managen

Berlin, Get Social!

proaxia Mobile Solutions Solutions Übersicht

Real time Geschäftsstatus: Management Overview der KPIs durch Integration der Businessprozesse und -systeme

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

PEI-C Rebuild Das neue Einreichungsportal des PEI für Chargenfreigabeanträge Z3, Z5, 7/3 Einführung 17/19/24/

SSZ Policy und IAM Strategie BIT

Logistics Mall Cloud Computing für Logistik

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Neue Kunden durch ebusiness. Lübeck 14. Februar 2008

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

sage Office Line und cobra: die ideale Kombination!

Smartsite EPM/CMS- Plattform. //

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Supply Chain Management (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

Optimierter Einkauf via Internet mit SAP Business-to-Business Procurement

Unsere LEistungen auf einen Blick

Das Informations- und Beschaffungsverhalten von Geschäftskunden Cross-Channel ist auch im B2B mittlerweile Standard

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

27. Mai 2015, itelligence AG, Königsbreede 1, Bielefeld Fokustag E-Commerce Neue IT-Chancen für Geschäftsmodelle im B2B und B2C

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Konzept. IDG Business Media GmbH 2

EC-Ruhr-Kongress 2011 So geht Internet heute! Social Commerce die Zukunft des ecommerce? EC Ruhr Kongress Social Media-die Zukunft des ecommerce?

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

myportal.robinson.de Social Infused ROBINSON

SAP SharePoint Integration. e1 Business Solutions GmbH

ANWENDERZERTIFIZIERUNG

Themen. Web Services und SOA. Stefan Szalowski Daten- und Online-Kommunikation Web Services

Mit Sicherheit CRM. Wir schenken Ihnen Kundenbindung mesonic WinLine CRM-Kampagne 2013

Registrierung Ihres Unternehmens auf der Konzern Business Plattform (KBP)

easycms Content Management System

Praktikum - Marketing/Brand Management und Verkaufsförderung w m

SAP R/3 und in Kleinunternehmen in der Aluminiumbearbeitung Stammdaten mit Leichtigkeit managen

Checkliste für Ihre Website

Kostenlose (Pflicht-) Schulungen

KPI Analyse Wertschöpfung durch Transparenz

3 E-Commerce. Medium Internet. Internet ist das am schnellsten wachsende Medium in der Geschichte

PLANTA. Professional Services Automation PPSA

47 Bachelorstudiengang WirtschaftsNetze (ebusiness)

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Aus Sicht eines Softwareherstellers Dr. Walter Fischer, Radolfzell. Folie 1

Modul Service & IT Management 1

OPEN SYSTEMS CONSULTING IT-KOMPLETTDIENSTLEISTER IM MITTELSTAND. Überblick CRM-Paket

Verwalten Sie Ihre Homepage von überall zu jeder Zeit! Angebote und Informationen auf

Elektronische Fakturierung an öffentliche Verwaltungen

POLIZEI-ONLINE. Mitarbeiterportal für die schnelle Informations- und Wissensvermittlung bei der Polizei Baden-Württemberg

Welcome to Trend Micro Leitfaden Deal-Registration

Transkript:

Vernetzte Wirtschaft Anwendungen, Fallbeispiele, Übungen 1. Einführung, Grundbegriffe E-Commerce E-Business Portal

Zulieferer 1 Zulieferer 2... Zulieferer n... Zentrallager 1 FROSTY AG Zentrallager 2... Dezentrales Lager 1 Dezentrales Lager 2 Dezentrales Lager 8... Endkunde 1 Endkunde 2 Endkunde n...

Kunde Produzent Produziert z.b. Tiefkühlpizza Zulieferer Produziert z.b. Tomatenketchup Unternehmensübergreifende Informationssysteme Handelsunternehmen FROSTY Lagerun g Verkauf Besch affung Auslieferu ng E- Procuremen t E-CRM Supply Chain Management E- Commerce Warenwirtschaftssystem Informationsfluss (Planung, Angebot, Auftrag) Materialfluss (physische Wertschöpfung)

Unternehmensübergreifende Systeme (Software) Lieferanten Buy-Side In-Side Sell-Side Kunden E-Procurement B2B- Marktplätze Auktionen Ausschreibunge n OPERATIVE ANWNWENDUNGEN ANALYTISCHE ANWENDUNGEN ERP Finanz-u. Rechnungswesen Produktion u. Logistik Vertrieb Personal CRM Online-Shops Elektronische Marktplätze (B2B, B2C) Auktionen Ausschreibunge n UNTERNEHMENSGRENZE (Quelle: Abts/Mülder: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 6. Aufl.Wiesbadeng 2009) Querschnittssysteme Wissensmanagement Bürosysteme Dokumentenmanagementsystem

E-Recruiting Mitarbeiter E-Government Staat E-Finance Banken Lieferanten + deren Lieferanten SCM Logistik E-Logistic Kunden E-Commerce Interne Informationssysteme E- Procurement (Buy-Side) E-CRM (Sell-Side)

E-Business à Nutzung von Internet-Techniken zur Abwicklung sämtlicher geschäftlicher Aktivitäten eines Unternehmens Electronic Commerce: Durchführung von Verkäufen über das Internet von der Geschäftsanbahnung einschließlich Marketing über die Geschäftsabwicklung bis hin zum Kundendienst. Wesensmerkmale: Zustandekommen eines Kaufvertrags zwischen Geschäftspartnern, die über Datennetze kommunizieren Information Vereinbarung Abwicklung Service/ Nutzung

Produktmarketing Akquisition entfällt Logistik / Versand verschiebt sich gegebenenfalls Beratung Angebotserstellung Abschlußverhandlung Auftragsbearbeitung Vertriebssteuerung Leistungserbringung Rechnungsabwicklung Produktmarketing Surfen Information Auswahl Angebot Auftrag Rechnung Inkasso Leistungserbringung Logistik / Versand Aktion Anbieter Aktion Konsument am PC Quelle: Studie Buisiness Digital, Diebold /Telemedia

Grundformen von E-Business Leistungsanbieter Consumer Business Consumer to Administration z.b. Steuererklärung von Privatpersonen, Wohnsitzanmeldung Business to Administration z.b. Steuerabwicklung von Unternehmen, Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer Consumer to Business z.b. Jobbörse mit Anzeige von Arbeitssuchenden Business to Business z.b. Online-Bestellung eines Unternehmens bei einem Lieferanten Consumer to Consumer z.b. private Auktion Business to Consumer z.b. Verkauf von CD s, Büchern Tickets über das Web Administration Administration to Administration z.b. Transaktionen zwischen öffentlichen Institution Administration to Business z.b. Ausschreibungen öffentlicher Institutionen im Internet Administration to Consumer z.b. Stellenangebote von Arbeitsagenturen, Abwicklung staatlicher Unterstützungsleistunge Administration n Business Consumer Leistungsnachfrager

hoch Online-Spiele Formen kommerzieller Web- Auftritte Marktplatz Interaktivität Banner-Werbung Online-Shop Elektronischer Katalog gering Elektronische gering Visitenkarte Portal Informationsgehalt hoch

Es gibt unterschiedliches Verständnis von Portalen Unternehmensportal =Enterprise Portal =Workplace =E-Business Workplace manchmal auch für: Homepage mit Links Webportale (z.b. Yahoo) E-Marktplätze Zielgruppe Endkunden B2C-Portal Zielgruppen - Lieferanten - Geschäftskunden - Partner B2B-Portal Zielgruppe Mitarbeiter B2E-Portal =Commerce Portal =Kundenportal Lieferantenportal Geschäftskundenportal Partnerportal =Mitarbeiterportal =Employee Portal =Corporate Portal =Unternehmensportal i.e.s. vgl. A. Derksen

Funktionen eines Portals (aus Nutzersicht Kommunikation Fachbezogene Communities F&E Projekte Fachthemen/Spezialthemen E-Mail Mitarbeiter- Portal (B2E) Mitarbeiterbindung Persönliche Bedürfnisse Shopping Banking... Persönliche Informationen Fachspezifisch Wirtschaftsnachrichten... Unternehmensführung Managementinformation Unternehmenskennzahlen Unternehmensnachrichten Organisationshandbücher Manager Self Service Ausbildung/ Training Lernangebote über Web Weiterbildungsangebote Weiterbildungskatalog Anmeldung zu Seminaren Employee Self Service Self-Service für Verwaltungsaufgaben Zeiterfassung... Änderung Bankverbindung E-Procurement Büromaterial Travel Management Anwendungssysteme Datenerfassung Datenpflege Auswertungen u. Abfragen Knowledge Management Pflege eigener Skills Zugriff auf zentrale Dokumente Yellow Pages (Quelle: Abts/Mülder: Grundkurs Wirtschaftsinformatik, 5. Aufl. Braunschweig 2004)

Funktionen eines Portals (aus IT- Sicht) Suchfunktion und Navigation - Informationen mittels Suchmaschinen im Web oder Datenbanken suchen und aufbereiten - Kurzbeschreibung der Inhalte - Strukturierung der Inhalte - Navigation ausschließlich über Browser Kollaborationsfunktion - unterstützen die Anwender in ihrer Zusammenarbeit und fördern die Teamarbeit - synchrone Kollaboration z.b. Chat - asynchrone Kollaboration z.b. Diskussionsforen Integrationsfunktion - verschiedene Informationsquellen u.applikationen werden über eine zentrale, einheitliche - Benutzerschnittstelle integriert - Single Point of Access Personalisierungsfunktion - Benutzer kann sowohl Inhalte als auch Layout an seine Bedürfnisse anpassen Content-Management-Funktion - Erstellung und Verwaltung portaleigener Inhalte Workflowfunktion - zur Automatisierung von Abläufen zwischen Personen/Stellen inner- u. außerhalb des Unternehmens Administrations- und Sicherheitsfunktion - Benutzerverwaltung, Verschlüsselung - rollenbasiertes Berechtigungskonzept

Geschichte SAP Certification Das Unternehmen Die Mitarbeiter Die Partner Die Lösung Die Kunden Die Highlights Ø Zertifizierung der Datenintegration zwischen ETWeb und SAP Ø Integration von ETWeb in das SAP-Portal Ø Starten von ETWeb direkt aus SAP heraus (mit Single-Sign-On) Der Ablauf Quelle: Executrack

Die 4 C Geschäftsmodelle im el.de L hoo dungsgebühren / T / - Google Lizenzen mp3.com Online Internet Content Commerce Connection Context Werbung / Lizenzen Amazon / ebay Verkauf von Waren / DL