Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Spanisch

Ähnliche Dokumente
Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Französisch

Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Englisch

I Leistungskonzept und Bewertungsgrundlagen für die Fremdsprachen am Heinrich-Mann-Gymnasium

I Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit am Gymnasium Am Löhrtor. I.1 Lage der Schule

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan am Ruhr-Gymnasium Witten. Physik. Teil I

1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Chemie

SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK TEIL I

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Kriterium Indikator Operationalisierung Die Schule verfügt über ein von den Lehrkräften erarbeitetes Methodencurriculum.

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Leitbild. Baugewerbliche Berufsschule Zürich

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Französisch. (Stand )

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Individuelle Förderung im Unterricht Fortbildung für Moderatorinnen und Moderatoren

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

- lernen mit Freude und Neugier.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Luise-von-Duesberg Gymnasium Kempen Französisch

Kerncurriculum Englisch

Hausaufgabenkonzept. des. Helmholtz-Gymnasiums. Bielefeld

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Leitbild der OS Plaffeien

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch

Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Inhaltsverzeichnis (Stand: )

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Zentralabitur 2019 Italienisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sek. I des Helmholtz-Gymnasiums Bonn Praktische Philosophie

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

FACHKONFERENZ PHILOSOPHIE (PP/PL)

Zentralabitur 2019 Evangelische Religionslehre

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Gutenberg-Gymnasium Fachbereich Französisch Schulinternes Curriculum 10 / EF Gültig ab dem Schuljahr 2014/15. Inhaltsverzeichnis:

Zentralabitur 2019 Türkisch

Hermann Hesse-Gymnasium Calw. Schulcurriculum Englisch. Zielsetzung - 1

1. Kommunikative Kompetenzen

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Kooperationsvereinbarung zwischen

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17)

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (G 8) am Alten Gymnasium Flensburg

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Curriculum im Fach Spanisch (Stand: April 2014) Fachseminar Spanisch. KS-Sitzung: Inhalt/Thema. Handlungsfelder und -situationen (im FS) 1.

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Kastanienbaum-Grundschule

Übersicht über das Verfahren und die Vorgaben für die Vergabe des Exzellenzlabels CertiLingua an Schulen in Nordrhein-Westfalen

Das Fach Geschichte stellt sich vor. Ziele und Inhalte

Mehrsprachig in die Zukunft. telc Sprachenzertifikate direkt an Ihrer Schule

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

DLL Deutsch Lehren Lernen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Pestalozzi-Gymnasium Unna. Eine Information zur Sprachenwahl im Jahrgang 6

Der schulinterne Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe an der Hans-Ehrenberg-Schule im Fach Lateinisch 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Zentralabitur 2018 Griechisch

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen Liebfrauenschule Köln. Spanisch

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Spanisch Klasse 8 Differenzierung

Bilingualer Unterricht. (Biologie auf Englisch)

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Leistungsbewertung im Fach Französisch, Sekundarstufe I Gültig ab dem Schuljahr 2016/2017 laut FK-Beschluss vom

Leistungsbewertungskonzept. Spanisch

Staatlich genehmigte Ersatzschule mit gymnasialer Oberstufe. Anerkannte Schulgesellschaft ASG mbh

Individuelles Lehren lernen

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Qualitätsanalyse in NRW

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Europäisches Portfolio der Sprachen

To have another language is to possess a second soul. (Charlemagne )

Zentralabitur 2019 Russisch

Bei der Bewertung der Leistungen im Unterrichtsfach Italienisch bezieht sich die Fachkonferenz auf folgende Grundlagen:

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. im Fach Spanisch am Stadtgymnasium Köln-Porz

Humboldt-Gymnasiums. Präsentation wesentlicher Ergebnisse der Inspektion des. Bildung für Berlin Schulinspektion

Schulprogramm der Hermann-Hesse-Schule

Berufe erkunden und erleben

Realschule Der klassische Weg zur mittleren Reife

Zentralabitur 2019 Spanisch

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Lehrplan Volksschule TG (LP 21) Das Wichtigste in Kürze

Transkript:

Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Spanisch Aufgaben und Ziele des Faches Spanisch am Ruhr-Gymnasium Der Unterricht im Fach Spanisch am Ruhr-Gymnasium ist in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Kernlehrpläne auf die Vermittlung interkultureller Handlungsfähigkeit ausgerichtet: Das Leitziel einer interkulturellen Handlungsfähigkeit zielt auf den kompetenten Umgang mit der Lebenswirklichkeit, den gesellschaftlichen Strukturen und den kulturellen Zeugnissen spanischsprachiger Länder. 1 Damit kommt er den gesellschaftlichen Anforderungen und dem Ziel einer wissenschafts- und berufspropädeutischen sowie persönlichkeitsprägenden Ausbildung der Schülerinnen und Schüler nach. Die - auch international gültige - Ausweisung des erreichten Lernstands der Schülerinnen und Schüler im Bereich des Fremdsprachenerwerbs wird durch die Orientierung am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GeR) gewährleistet und erleichtert den Abiturientinnen und Abiturienten somit den Zugang zu Hochschulen und in die Berufswelt. Das Fach Spanisch soll dazu beitragen, den Schülerinnen und Schülern des Ruhr- Gymnasiums eine vertiefte Allgemeinbildung und Hilfen zur persönlichen Entfaltung in sozialer Verantwortung zu geben und sie in einer Atmosphäre gegenseitiger Wertschätzung zu selbständigen und fachkundigen Bürgerinnen und Bürgern zu erziehen. Das Ruhr-Gymnasium ist eine Europa-Schule und deswegen sieht der Fremdsprachen- und damit auch der Spanischunterricht seine Aufgabe darin, die Schülerinnen und Schüler auf ein Leben in einem zusammenwachsenden Europa und einer zunehmend globalisierten Welt vorzubereiten, u.a. durch die Unterstützung bei der Entwicklung individueller Mehrsprachigkeitsprofile und die Ausbildung der interkulturellen Handlungsfähigkeit. In diesem Zusammenhang haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an einem dreimonatigen Austausch mit einer deutschen Schule in Buenos Aires, Argentinien, teilzunehmen. Weiterhin wird der Austausch mit anderen Schulen im spanischsprachigen Ausland momentan erweitert. Darüber hinaus erfahren alle Schülerinnen und Schüler der Spanischkurse am RGW die Bereicherung durch die argentinischen Austauschschüler, die als Assistenten im Spanischunterricht zweieinhalb Monate lang die deutschen Mitschüler gezielt fördern und unterstützen. 1 Ministerium für Schule und Weiterbildung (2013), Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Spansisch. Der Text ist abrufbar unter http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-sek-ii/.

Der Spanischunterricht am Ruhr-Gymnasium leistet darüber hinaus Beiträge zum pädagogischen Konzept der Schule durch die stetige Arbeit an Konzepten zur Vermittlung von Lernstrategien und Lerntechniken, zum sozialen Lernen sowie zur individuellen Förderung. Eine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Spanisch bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern zur Wahl der zweiten bzw. dritten Fremdsprache in der Einführungsphase zu. Hierzu findet ein Informationsabend für die Eltern statt, auf dem die einzelnen Fächer vorgestellt werden und das Für und Wider der Entscheidung erörtert wird. Unterrichtsstruktur und Unterrichtsbedingungen sowie Unterrichtende Derzeit besuchen ca. 780 Schülerinnen und Schüler und Schüler das Gymnasium. Das Fach Spanisch wurde aufgrund der starken Anfrage im Schuljahr 2014/15 neu eingerichtet und wird derzeit von 1 Lehrkraft (Frau Beckers) unterrichtet. Spanisch kann am Ruhr-Gymnasium ab der Einführungsstufe erlernt werden und wird durchgängig bis zum Abitur schriftlich belegt. Schülerinnen und Schüler von Realschulen oder Gesamtschulen, die ab der EF das Ruhr-Gymnasium besuchen, können mit dem Belegen des Faches Spanisch oder Italienisch die Erforderung der 2. Fremdsprache erfüllen. Durch die Kooperation mit dem Schiller-Gymnasium, wo zur gleichen Zeit Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache in der EF eingeführt wurde, kann garantiert werden, dass die Schülerinnen und Schüler durch ihre unterschiedlichen Fächerbelegungen Spanisch bis zum Abitur belegen können. Der Spanischunterricht wird in der Sekundarstufe II in Einzel- und Doppelstunden unterrichtet, in der Regel liegen die Stunden im Vormittagsbereich. Grundsätze fachmethodischer und fachdidaktischer Arbeit Überfachliche und fachliche Grundsätze In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogramms hat die Fachkonferenz Spanisch die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, während die Grundsätze 15 bis 25 fachspezifisch angelegt sind. Überfachliche Grundsätze:

1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schüler/innen. 3.) Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. 4.) Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 5.) Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs. 6.) Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 7.) Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 8.) Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen. 9.) Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 10.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit. 11.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum. 12.) Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 13.) Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 14.) Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht. Fachliche Grundsätze: 15.) Prinzip der Einsprachigkeit: Der Unterricht ist in der Regel funktional einsprachig zu gestalten. Eine einsprachige Unterrichtsgestaltung ist jeweils entsprechend dem Sprachstand der Schülerinnen und Schüler für alle Formen der mitteilungsbezogenen Kommunikation, einschließlich der unterrichtlichen Arbeits- und Handlungsanweisungen anzustreben. (Metareflexion, Grammatik, Sprachmittlung, Unterrichtsökonomie etc.) 16.) Prinzip der Authentizität: Der Spanischunterricht ist so zu gestalten, dass er alle Möglichkeiten einer authentischen Kommunikation in der Fremdsprache nutzt, indem a) Unterrichtssituationen geschaffen werden, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre eigenen Interessen, Bedürfnisse und Meinungen in der Fremdsprache einzubringen, b) der unmittelbare Kontakt mit spanischsprachigen Partnern ermöglicht wird. c) produktionsorientiert mit spanischsprachigen Texten verfahren wird. d) relevante authentische Themen/Texte für die Zielkultur gewählt werden. 17.) Prinzip der Variabilität der Methoden und Unterrichtsverfahren: Schülerinnen und Schüler müssen eine Vielzahl an Texterschließungsverfahren im Umgang mit französischsprachigen Texten und Medien kennenlernen. Im Sinne der Stärkung des selbständigen und kooperativen Lernens ist ein regelmäßiger Einsatz der verschiedenen Sozialformen und Methoden notwendig.

18.) Prinzip der Interaktion: Die Integrierung des Spracherwerbs in einen Lernprozess, der gleichzeitig den Erwerb interkultureller Lerninhalte, von Techniken der Texterschließung und der Textproduktion sowie von Methoden des selbständigen Arbeitens zum Ziel hat, unterstützt die Aufnahme, Speicherung, Vernetzung und Abrufbarkeit der gelernten sprachlichen Elemente ; umgekehrt sind die Intensität des interkulturellen Lernens und der Erwerb der Fähigkeit des selbständigen Umgangs mit Texten und Medien abhängig von der Entwicklung des Sprachbewusstseins und der kommunikativen Fertigkeiten. 19.) Prinzip der Lernökonomie: Das Prinzip der Lernökonomie wird dann verfolgt, wenn sich der Lernprozess an dem Bedürfnis der Schülerinnen und Schüler nach kognitivem und systematischen Lernen und Verstehen orientiert, wenn die Motivation der Lerngruppen durch Texte und Materialien erfolgt, die sich an deren Interessen und zukünftigen Entwicklungsperspektiven orientieren und wenn das bereits bei der Lerngruppe ausgebildete Wissen über Sprachen berücksichtigt wird. 20.) Prinzip der Handlungsorientierung: Das Prinzip der Handlungsorientierung wird dann verfolgt, wenn dem Schüler im Fremdsprachenunterricht ausreichend Gelegenheit zum aktiven Sprachgebrauch gegeben wird. Eine konsequente Handlungsorientierung legt das Schwergewicht im Rahmen des Unterrichts stärker auf die Sprachproduktion als auf die Sprachrezeption. 21.) Prinzip der Lerner- und Prozessorientierung: Handlungsorientierung erfordert ein gewisses Maß an Selbständigkeit von den Schülerinnen und Schülern und zielt darauf ab, diese Selbständigkeit weiter zu entfalten. Ein lernerorientierter Spanischunterricht muss die Schülerinnen und Schüler bei der Planung einer Unterrichtseinheit mit einbeziehen, von ihrer Textwahrnehmung ausgehen und bei divergenten Interpretationen auch auf entsprechende Textstellen zurückgreifen sowie zu einer begründeten Auseinandersetzung mit Interpretationsmöglichkeiten führen. 22.) Prinzip der Ganzheitlichkeit: Ganzheitlichkeit stellt eine notwendige Ergänzung zu den Prinzipien der Handlungs-, Lerner- und Prozessorientierung dar, wobei allerdings die analytische Durchdringung ebenfalls einen notwendigen Bestandteil des Spanischunterrichts ausmacht. Das Prinzip der Ganzheitlichkeit betont die Berücksichtigung affektiver und körperlicher Aspekte beim Lernen, wobei ganzheitliches Lernen als Lernen mit allen Sinnen verstanden wird. 23.) Prinzip der Kommunikationsorientierung: Die mündliche Kommunikation muss gestärkt werden. Ziel muss ein flüssiges und differenziertes mündliches Ausdruckvermögen der Schülerinnen und Schüler sein. Sie müssen im Unterricht die Fähigkeit erwerben, Gesprächskontakte zu knüpfen und aufrechtzuerhalten, Sprechabsichten durch den stimmigen Gebrauch von Redemitteln zu realisieren und ihre Äußerungen verständlich zu machen. 24.) Prinzip der Spracherwerbsorientierung: Das Prinzip der Spracherwerbsorientierung setzt voraus, dass die Aneignung einer Fremdsprache in einer nicht festgelegten Abfolge von Phasen verläuft, die nicht unbedingt parallel zum schulischen Grammatikprogramm anzusetzen sind. Der Spanischunterricht muss sich an den Phasen des Spracherwerbs orientieren,

indem z.b. Schwerpunkte bei der reduzierten Vermittlung des Grammatikstoffs gesetzt werden. Prinzip des selbständigen Sprachenlernens: Das Prinzip des selbständigen Sprachenlernens verfolgt das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler selbständig auf Fachmethoden zugreifen und ihr Sprachenlernen nach dem Prinzip der Mehrsprachigkeit ausrichten. Individuelle Förderung Durch die spanischsprachigen Austauschschüler, die zweieinhalb Monate am Spanischunterricht teilnehmen, können Schülerinnen und Schüler in Kleinst- und Kleingruppen ihre Spanischkenntnisse verbessern. Zudem können die Schülerinnen und Schüler regelmäßig an jährlich stattfindenden Fremdsprachenwettbewerben teilnehmen (z.b. dem Bundeswettbewerb- Fremdsprachen). Kooperation mit außerschulischen Partnern/ Fach- und unterrichtsübergreifende Projekte Da das Fach Spanisch erst seit dem Schuljahr 2014/15 neu eingeführt wurde, werden momentan neue Kooperationen aufgebaut, zum Beispiel zu spanischsprachigen Studenten der Ruhruniversität Bochum und einer deutschen Schule in Osorno, Chile. Lehr- und Lernmittel In Übereinstimmung mit den oben formulierten Grundsätzen der methodischen und didaktischen Arbeit im Spanischunterricht sowie in Anlehnung an den Kernlehrplan gelten für die Auswahl der Lehr- und Lernmittel folgende Prinzipien: - schülernahe, motivationsfördernde Auswahl von Medien und Arbeitsmitteln - Berücksichtigung individueller Interessen und Bedürfnisse - Authentizität, Aktualität und interkulturelle Bedeutsamkeit der Themen und Texte - hinreichende sprachliche sowie inhaltliche Komplexität - Berücksichtigung verschiedener Gattungen - Orientierung an curricularen Vorgaben Die Fachschaft Spanisch setzt folgende Lehr- und Lernmittel verbindlich ein: Einführungsphase A_tope, cornelsen

Folgende ergänzende, fakultative Lehr und Lernmittel können (im Ganzen oder auszugsweise) je nach Bedarf und abhängig vom jeweiligen Unterrichtsvorhaben im Spanischunterricht der Sekundarstufe II eingesetzt werden: Sekundarstufe II Romane / Theaterstücke / Drehbücher Spiel- bzw. Kurzfilme, Videoclips Audiotexte / Lieder thematische Dossiers Qualitätssicherung und Evaluation Die regelmäßige Ermittlung des Fortbildungsbedarfs innerhalb der Fachschaft Spanisch sowie die Teilnahme der Kollegin an fachlichen und überfachlichen Fortbildungen trägt ebenso zur Qualitätsentwicklung des Spanischunterrichts bei wie die kontinuierliche Arbeit am schulinternen Curriculum. Hierzu gehört es auch, regelmäßig Absprachen zur Unterrichtsgestaltung und evaluation zu treffen, zu überarbeiten und / oder zu erneuern. Für all dies sind regelmäßige Fachkonferenzen und Dienstbesprechungen mit der Fachkollegin vom Schiller-Gymnasium unabdingbar. Aufgaben der Fachkonferenz Spanisch Folgende Aufgaben nimmt die Fachkonferenz jedes Schuljahr erneut wahr: - Überarbeitung der schulinternen Curricula - Absprachen zu den verschiedenen Austauschaktivitäten - Fortbildungsplanung - Neuanschaffungen - Beratung zur Fremdsprachenwahl - Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Fachs - Planung außerunterrichtlicher Aktivitäte Der/Die Fachvorsitzende vertritt die Interessen des Fachs gegenüber der Schulleitung und schulischen Gremien, koordiniert die Aufgaben der Fachkonferenz und betreut falls vorhanden den Fremdsprachenassistenten.