Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Französisch. (Stand )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Französisch. (Stand )"

Transkript

1 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Französisch (Stand )

2 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Fach Französisch wird am Ville-Gymnasium Erftstadt (im folgenden: VGE) derzeit von 7 Lehrkräften unterrichtet. Französisch kann am VGE ab Klasse 6 oder Klasse 8 erlernt werden. Die Sprachenfolge sieht folgendermaßen aus: 1. Fremdsprache ab Klasse 5 Englisch 2. Fremdsprache ab Klasse 6 Französisch Latein Wahlpflichtbereich ab Klasse 8 Französisch Latein Spanisch In den letzten Jahren hat sich das Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler relativ konstant gezeigt, so dass in der Regel in Klasse 6 drei Französischkurse mit ca Schülerinnen und Schülern eingerichtet werden konnten. Der Differenzierungskurs in Klasse 8 konnte in den letzten 3 Jahren aufgrund der geringen Nachfrage nicht eingerichtet werden, was vor allem an dem neuen Angebot in Spanisch liegt. Eine besondere Aufgabe kommt der Fachschaft Französisch bei der Beratung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Eltern zur Wahl der zweiten Fremdsprache in Klasse 5 bzw. zur Differenzierung ab Klasse 8 zu. Hierzu findet ein Informationsabend für die Eltern statt, auf dem die einzelnen Fächer vorgestellt werden und das Für und Wider der Entscheidung erörtert wird. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler in Klasse 5 Schnupperstunden in Latein und Französisch sowie die Möglichkeit einer individuellen Beratung. Im Rahmen der Förderschiene im gebunden Ganztag werden ab Klasse 6 A-Kurse (defizitorientierte Förderung) und B-Kurse (Neigungs- und Begabungsförderung, z.b DELF-Kurs) angeboten. Der Unterricht im Fach Französisch findet in der Regel in den Klassenräumen statt, da kein eigener Fachraum zur Verfügung steht. Jeder Klassenraum ist mit Tafel und OHP ausgestattet. Darüber hinaus gibt es auf den einzelnen Fluren feste Standorte für transportable TV-, Video- und DVD-Geräte, einen Filmraum mit fest installiertem Beamer, Fernseher, Video- und DVD-Gerät und fünf Computerräume, die auch für den Fachunterricht zur Verfügung stehen. Die Fachschaft besitzt darüber hinaus mehrere moderne transportable CD-Player und MP3-Player mit Lautsprechern. 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

3 Jahrgang 6 Allgemeine Hinweise: GeR: Am Ende der Jahrgangsstufe 6 soll des Niveau A1 erreicht werden. Kernlehrplanbezug: KLP Französisch (S ) Unterrichtsstunden pro Woche: 4 Arbeitsmaterial: Lehrwerk A Plus Nouvelle Edition, Band 1 (Cornelsen 2014) mit Begleitmaterialien (Grammatisches Beiheft, Carnet d activités); evtl. Zusatzmaterial (siehe 2.4) Leistungsüberprüfung und bewertung: 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr (geschlossene und halboffene/offene Aufgabentypen; freie Textproduktion); regelmäßige Vokabelüberprüfungen; genaueres im Leistungskonzept des Ville- Gymnasiums (Kap. B 8) Anmerkungen: Es findet eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachlehrkräften und Förderkurslehrkräften (A-Kurse und B-Kurse) statt, um eine optimale individuelle Förderung zu gewährleisten. Unterrichtsvorhaben (verpflichtende Reihenfolge) Unité 1: La rentrée Unité2: À la maison Unité 3: Ma famille Unité 4: Mes copains et mes activités Unité 5: Au collège Unité 6: À Strasbourg Unité 7: On fait la fête! Unité 8: Vive les vacances! Kommunikative Hörverstehen Hörsehverstehen an Gesprächen teilnehmen zusammenhängendes Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Grundwortschatz für kommunikative Alltagssituationen Grammatische Elementarstrukturen, u.a.:! einfache Satzbaumuster! Konjugation regelmäßiger und wichtiger unregelmäßiger Verben! grundlegende Tempusformen (sicheres Anwenden des Präsens, erstes Kennenlernen einer zusammengesetzt -en Zeitform (futur composé)! best. und unbest. Artikel, Possessivbegleite r, Adjektive! Zahlen bis 100 Methodische Interkulturelle und Aktivitäten Einführung in Lern- und Arbeitstechniken wie Vokabeln lernen, Wortnetze erstellen, Texterschließung, gelenkte und freie Textproduktion Training des Hör- und Sehverstehens und des Leseverstehens Üben und Anwenden der Sprechfertigkeiten in kommunikativen Alltagssituationen Orientierungswissen: Einführung in die französische Alltagswelt (z.b. Freunde und Familie, Hobbies, Einkaufen) und Vergleich der eigenen Werte, Haltungen und Einstellungen mit denen der frz. Lebenswelt Handeln in Begegnungssituationen durch z.b. Umsetzung von Lektionstexten in ein szenisches Spiel Erschließung und Präsentation frz. Lieder Jahrgang 7

4 Allgemeine Hinweise: GeR: Am Ende der Jahrgangsstufe 7 soll des Niveau A1+ erreicht werden. Kernlehrplanbezug: KLP Französisch (S ) Unterrichtsstunden pro Woche: 4 Arbeitsmaterial: Lehrwerk A Plus, Band 2 (Cornelsen 2004) mit Begleitmaterialien (Grammatisches Beiheft, Carnet d activités); evtl. Zusatzmaterial (siehe 2.4) Leistungsüberprüfung und bewertung: 3 Klassenarbeiten pro Halbjahr (geschlossene und halboffene/offene Aufgabentypen; freie Textproduktion); regelmäßige Vokabelüberprüfungen; genaueres im Leistungskonzept des Ville- Gymnasiums (Kap. B 8) Anmerkungen: Es findet eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachlehrkräften und Förderkurslehrkräften (A-Kurse und B-Kurse) statt, um eine optimale individuelle Förderung zu gewährleisten. Unterrichtsvorhaben (verpflichtende Reihenfolge) Unité 1: Charlotte et ses copains Unité 2: À Nantes Unité 3: Un mercredi Unité 4: Non à la violence! Unité 5: Les choses de la vie Unité 6: La marée noire Kommunikative Hörverstehen Hörsehverstehen an Gesprächen teilnehmen zusammenhängen des Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit funktionaler/ thematischer Ausbau des Grundwortschatzes Grammatische Elementarstrukture n, u.a.:! Bildung von Aussage- und Fragesätzen! Satzbildungsregeln: direktes/indirekt es Objekt(pronomen); discours indirect, la proposition infinitive, la mise en relief, l impératif et pronom! les pronoms! le comparatif/ superlatif des adjectifs! les temps: passé composé (avoir/être), verbes irréguliers, le verbe pronominal Methodische Interkulturelle Aktivitäten und selbstständiges und kooperatives Lernen Ausbau der Techniken der Wortschatzarbeit Training des Hör- und Seh- und Leseverstehens Üben und Anwendung der Sprachfertigkeiten in komplexen kommunikativen Alltagssituationen Üben und Anwenden der Schreibfertigkeit Textproduktion Orientierungswissen:! Persönliche Lebensgestaltung, z.b. Familie, Freunde, Hobbies, Wetter, Wohnort, Tagesabläufe; Generationenkonflikte, Streit, Kleidung, Schule! - Frankophonie, Regionen, regionale Besonderheiten (Nantes, Bretagne) Werte, Haltungen und Einstellungen:! Die Lebenswelt französischer Jugendlicher zu der eigenen Lebenswelt in Beziehung setzen, z.b. Interessen, Ernährung (Gemeinsamkeit en, Unterschiede)! Einblick in das Leben in Nantes und die Umweltprobleme in der Bretagne

5 Jahrgang 8! Im Bereich Non à la violence: Konflikte verstehen, darüber diskutieren und Lösungsansätze vorschlagen Handeln in Begegnungssituationen! Vertraute Handlungssituationen meistern (z.b. Wegbeschreibung)! Gleichaltrige aus frankophonen Kulturkreisen über sich selbst, ihre Gewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen und über wesentliche Aspekte ihrer Lebenswelt informieren und die entsprechenden Informationen und Ansichten des Kommunikations -partners erfragen Interkulturelle Aktivitäten:! Kooperative Schülerpräsentationen zum Thema Contre la violence! Umsetzung der Lektionstexte und eigener Dialoge in szenisches Spiel! Internetrecherchen zu Nantes

6 Allgemeine Hinweise: GeR: Am Ende der Jahrgangsstufe 8 soll des Niveau A2 mit Anteilen von B1 im rezeptiven Bereich erreicht werden. Kernlehrplanbezug: KLP Französisch (S ) Unterrichtsstunden pro Woche: 3 Arbeitsmaterial: Lehrwerk A Plus, Band 3 (Cornelsen 2004) mit Begleitmaterialien (Grammatisches Beiheft, Carnet d activités); evtl. Zusatzmaterial (siehe 2.4) Leistungsüberprüfung und bewertung: 5 Klassenarbeiten pro Schuljahr (geschlossene und halboffene/offene Aufgabentypen; freie Textproduktion); regelmäßige Vokabelüberprüfungen; genaueres im Leistungskonzept des Ville- Gymnasiums (Kap. B 8) Anmerkungen: Es findet eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachlehrkräften und Förderkurslehrkräften (A-Kurse und B-Kurse) statt, um eine optimale individuelle Förderung zu gewährleisten. Besondere Aktivitäten: Eintägige Exkursion nach Liège Unterrichtsvorhaben (verpflichtende Reihenfolge) Unité 1: À Paris Unité2: Le petit rat de l opéra Unité 3: La vie quotidienne Unité 4: Les médias Unité 5: L école aujourd hui et demain Unité 6: Tim Québec au Kommunikative Hörverstehen Hörsehverstehen Teilnahme an Gesprächen Zusammenhängendes Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit funktionaler/ thematischer Ausbau des Grundwortschatzes Grammatische Elementarstrukturen, u.a.:! Bildung von Aussage- und Fragesätzen! Satzbildungsregeln: direktes/indirektes Objekt; discours indirect; la proposition infinitive; l impératif + pronom!.les pronoms! l adjectif démonstratif! les temps et les modes: le passé composé vs. l imparfait, le subjonctif etc.! le verbe pronominal! les verbes irréguliers Methodische Hörverstehen:! Techniken der detaillierten, selektiven u. globalen Informationsentnahme! Hörerwartung nutzen, um authentische Texte zu verstehen Hörsehverstehen an Gesprächen teilnehmen! Gedanken und Ideen für die mündliche Textproduktion (z.b. für eine Diskussion) sammeln und strukturieren! einen verfassten Dialog in szenisches Spiel umsetzen zusammenhängende s Sprechen! Sprechfertigkeit üben und mittels Kompensationsstrategien anwenden Sprachenlernen! Grundlegende Interkulturelle und Aktivitäten Handeln in Begegnungssituationen! Sich mit Frankophonen gegenseitig über die jeweiligen Musikvorlieben und den Film- und Literaturgeschmack austauschen! Kulturspezifische Verhaltensweisen erproben! Wirklichkeiten der frankophonen Welt kennen lernen und ihnen gegenüber Verständnis entwickeln E-Tandem (fakultativ):! Lernpartnerschaften mit frz. Schülern per eingehen

7 Verfahren und Techniken zur Worterschließung (Ableitung aus anderen Sprachen, Erkennen von Wortfamilien, Umschreibungen) anwenden! Memorisierungstechniken (z.b.filets à mots ) benutzen! Hilfsmittel zum Nachschlagen und Lernen nutzen! Eigene Fehlerschwerpunkte erkennen und aufarbeiten Exkursion nach Liège:! Eintägige Fahrt nach Lüttich inklusive einer Stadtrallye, die die Schüler/innen dazu verpflichtet, in französischer Sprache zu kommunizieren Jahrgang 9 Allgemeine Hinweise: GeR: Am Ende der Jahrgangsstufe 9 soll des Niveau B1 im rezeptiven Bereich sowie in Anteilen auch in den produktiven Bereichen erreicht werden. Kernlehrplanbezug: KLP Französisch (S ) Unterrichtsstunden pro Woche: 3 Arbeitsmaterial: Lehrwerk A Plus, Band 4 (Cornelsen 2004) mit Begleitmaterialien (Grammatisches Beiheft, Carnet d activités); evtl. Zusatzmaterial (siehe 2.4) Leistungsüberprüfung und bewertung: 2 ein- bis zweistündige Klassenarbeiten pro Halbjahr (geschlossene und halboffene/offene Aufgabentypen; freie Textproduktion); regelmäßige Vokabelüberprüfungen; genaueres im Leistungskonzept des Ville-Gymnasiums (Kap. B 8) Anmerkungen: Es findet eine enge Zusammenarbeit zwischen Fachlehrkräften und Förderkurslehrkräften (A-Kurse und B-Kurse) statt, um eine optimale individuelle Förderung zu gewährleisten. Besondere Aktivitäten: Austausch mit der Partnerschule in Nîmes Unterrichtsvorhaben Kommunikative Verfügbarkeit von sprachlichen Methodische Interkulturelle und

8 (Reihenfolge fakultativ) Mitteln sprachliche Korrektheit und Aktivitäten Unité 1: Les autres et moi Unité2: Échanges d hier et d aujourd hui Unité 3: Mon quartier, ma planète Unité 4: Les métiers de rêve Unité 5: En route vers l Europe Fakultativ: Französische Ganzschrift (z.b. BD, Jugendroman) Hörverstehen Hörsehverstehen Teilnahme an Gesprächen Zusammenhängendes Sprechen Leseverstehen Schreiben Sprachmittlung funktionaler/ thematischer Ausbau des Grundwortschatzes Grammatische Elementarstrukturen, u.a.: Grammatische Strukturen, u.a.:! Bildung aller Satzarten sowie komplexer Aussage- und Fragesätze! Bedingungssatz! le pronom démonstratif, interrogatif etc.! l adverbe, comparatif/ superlatif! temps/mode: le conditionnel présent/passé; le subjonctif; le passé simple [rezeptiv]! les verbes irréguliers selbständiges und kooperatives Sprachenlernen Ausbau der Techniken der Wortschatzarbeit Training des Hörund Hörsehverstehens und des Leseverstehens Übung und Anwendung der Sprechfertigkeiten in kommunikativen Alltagssituationen Textproduktion Textsorten, Gattungen zuordnen Textstrukturelemente erkennen Handeln in Begegnungssituationen! Freund-/ Partnerschaft! Probleme Jugendlicher untereinander bzw. mit Erwachsenen Schule, Ausbildung, Beruf (Berufswünsche, Bewerbungen) Medien, Literatur, Musik (z.b. Wettbewerb Francomusiques) Simulation globale 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

9 In Absprache mit der Lehrerkonferenz hat die Fachkonferenz Französisch die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, während die Grundsätze 15 bis 25 fachspezifisch angelegt sind. Überfachliche Grundsätze: 1.) Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse. 2.) Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schüler/innen. 3.) Die Unterrichtsgestaltung ist auf die Ziele und Inhalte abgestimmt. 4.) Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt. 5.) Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs. 6.) Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen. 7.) Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit zwischen den Schülern/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen. 8.) Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen. 9.) Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt. 10.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit. 11.) Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum. 12.) Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten. 13.) Die Lehr- und Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt. 14.) Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht. Fachliche Grundsätze: 15.) Prinzip der Einsprachigkeit: Der Unterricht ist in der Regel funktional einsprachig zu gestalten. Eine einsprachige Unterrichtsgestaltung ist jeweils entsprechend dem Sprachstand der Schülerinnen und Schüler für alle Formen der mitteilungsbezogenen Kommunikation, einschließlich der unterrichtlichen Arbeits- und Handlungsanweisungen anzustreben. (Metareflexion, Grammatik, Sprachmittlung, Unterrichtsökonomie etc) 16.) Prinzip der Authentizität: Der Französischunterricht ist so zu gestalten, dass er alle Möglichkeiten einer authentischen Kommunikation in der Fremdsprache nutzt, indem a) Unterrichtssituationen geschaffen werden, die es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, ihre eigenen Interessen, Bedürfnisse und Meinungen in der Fremdsprache einzubringen, b) der unmittelbare Kontakt mit frankophonen Partnern ermöglicht wird. c) produktionsorientiert mit französischsprachigen Texten verfahren wird. d) relevante authentische Themen/Texte für die Zielkultur gewählt werden.

10 17.) Prinzip der Variabilität der Methoden und Unterrichtsverfahren: Schülerinnen und Schüler müssen eine Vielzahl an Texterschließungsverfahren im Umgang mit französischsprachigen Texten und Medien kennenlernen. Im Sinne der Stärkung des selbständigen und kooperativen Lernens ist ein regelmäßiger Einsatz der verschiedenen Sozialformen und Methoden notwendig. 18.) Prinzip der Interaktion: Die Integrierung des Spracherwerbs in einen Lernprozess, der gleichzeitig den Erwerb interkultureller Lerninhalte, von Techniken der Texterschließung und der Textproduktion sowie von Methoden des selbständigen Arbeitens zum Ziel hat, unterstützt die Aufnahme, Speicherung, Vernetzung und Abrufbarkeit der gelernten sprachlichen Elemente ; umgekehrt sind die Intensität des interkulturellen Lernens und der Erwerb der Fähigkeit des selbständigen Umgangs mit Texten und Medien abhängig von der Entwicklung des Sprachbewusstseins und der kommunikativen Fertigkeiten. 19.) Prinzip der Lernökonomie: Das Prinzip der Lernökonomie wird dann verfolgt, wenn sich der Lernprozess an dem Bedürfnis der Schülerinnen und Schüler nach kognitivem und systematischen Lernen und Verstehen orientiert, wenn die Motivation der Lerngruppen durch Texte und Materialien erfolgt, die sich an deren Interessen und zukünftigen Entwicklungsperspektiven orientieren und wenn das bereits bei der Lerngruppe ausgebildete Wissen über Sprachen berücksichtigt wird. 20.) Prinzip der Handlungsorientierung: Das Prinzip der Handlungsorientierung wird dann verfolgt, wenn dem Schüler im Fremdsprachenunterricht ausreichend Gelegenheit zum aktiven Sprachgebrauch gegeben wird. Eine konsequente Handlungsorientierung legt das Schwergewicht im Rahmen des Unterrichts stärker auf die Sprachproduktion als auf die Sprachrezeption. 21.) Prinzip der Lerner- und Prozessorientierung: Handlungsorientierung erfordert eine gewisses Maß an Selbständigkeit von den Schülerinnen und Schülern und zielt darauf ab, diese Selbständigkeit weiter zu entfalten. Ein lernerorientierter Französischunterricht muss die Schülerinnen und Schüler bei der Planung einer Unterrichtseinheit mit einbeziehen, von ihrer Textwahrnehmung ausgehen und bei divergenten Interpretationen auch auf entsprechende Textstellen zurückgreifen sowie zu einer begründeten Auseinandersetzung mit Interpretationsmöglichkeiten führen. 22.) Prinzip der Ganzheitlichkeit: Ganzheitlichkeit stellt eine notwendige Ergänzung zu den Prinzipien der Handlungs-, Lerner- und Prozessorientierung dar, wobei allerdings die analytische Durchdringung ebenfalls einen notwendigen Bestandteil des Französischunterrichts ausmacht. Das Prinzip der Ganzheitlichkeit betont die Berücksichtigung affektiver und körperlicher Aspekte beim Lernen, wobei ganzheitliches Lernen als Lernen mit allen Sinnen verstanden wird. 23.) Prinzip der Kommunikationsorientierung: Die mündliche Kommunikation muss gestärkt werden. Ziel muss ein flüssiges und differenziertes mündliches Ausdruckvermögen der Schülerinnen und Schüler sein. Sie müssen im Unterricht die Fähigkeit erwerben, Gesprächskontakte zu knüpfen und aufrechtzuerhalten, Sprechabsichten durch den stimmigen Gebrauch von Redemitteln zu realisieren und ihre Äußerungen verständlich zu machen.

11 24.) Prinzip der Spracherwerbsorientierung: Das Prinzip der Spracherwerbsorientierung setzt voraus, dass die Aneignung einer Fremdsprache in einer nicht festgelegten Abfolge von Phasen verläuft, die nicht unbedingt parallel zum schulischen Grammatikprogramm anzusetzen sind. Der Französischunterricht muss sich an den Phasen des Spracherwerbs orientieren, indem z.b. Schwerpunkte bei der reduzierten Vermittlung des Grammatikstoffs gesetzt werden. 25.) Prinzip des selbständigen Sprachenlernens: Das Prinzip des selbständigen Sprachenlernens verfolgt das Ziel, dass die Schülerinnen und Schüler selbständig auf Fachmethoden zugreifen und ihr Sprachenlernen nach dem Prinzip der Mehrsprachigkeit ausrichten

12 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Es gibt am VGE ein von allen Schulgremien beschlossenes Leistungskonzept. Die dort in den Kapiteln A und B8 niedergelegten Rahmenbedingungen und Prinzipien der Leistungsbewertung und - rückmeldung gelten für das Fach Französisch am VGE, auf sie sei hiermit verwiesen. ( Für die verschiedenen Formen der Leistungsüberprüfung gilt, dass die Bandbreite der in den Kernlehrplänen beschriebenen durch sie im Laufe eines Schuljahres abgedeckt wird Bei den Leistungseinschätzungen haben kommunikativer Erfolg und Verständlichkeit Vorrang vor der sprachlichen Korrektheit. Bei der Beurteilung schriftlicher Leistungen kommt dem Bereich Sprache ein höherer Stellenwert zu als dem Bereich Inhalt. Für die SI gilt: Bei der Leistungsüberprüfung können grundsätzlich geschlossene, halboffene und offene Aufgaben eingesetzt werden. Der Anteil offener Aufgaben steigt im Laufe der Lernzeit, er überwiegt in den Jahrgangsstufen 8 und 9. Einmal im Schuljahr kann pro Fach eine Klassenarbeit durch eine andere, in der Regel schriftliche, in Ausnahmefällen auch gleichwertige nicht schriftliche Leistungsüberprüfung ersetzt werden. In den modernen Fremdsprachen können Klassenarbeiten mündliche Anteile enthalten. Einmal im Schuljahr kann eine schriftliche Klassenarbeit durch eine gleichwertige Form der mündlichen Leistungsüberprüfung ersetzt werden. (APO-SI 6(8)) 2.4 Lehr- und Lernmittel In der Sekundarstufe I bildet das Lehrwerk "A plus" (Ausgabe 2004) von Cornelsen die Grundlage der fachlichen Arbeit. Die ältere Ausgabe wird ab dem Schuljahr 2015/16 - beginnend mit den 6.Klassen - sukzessive durch die aktuelle Ausgabe ersetzt. Neben den Schülerbüchern inklusive Begleitmaterialien (Grammatisches Beiheft, Carnet d'activités) stehen umfangreiche Zusatzmaterialien zur Verfügung (u.a. Folien, Audio-CDs, DVD "Clin d'oeil", Lernsoftware). Für die Arbeit in den Klassen der Sek I und den Kursen der Oberstufe sowie für Klassenarbeit und Klausuren stehen ein- und zweisprachige Wörterbücher in ausreichender Zahl zur Verfügung. Für den Förderunterricht (A-Kurse) hat die Fachschaft umfangreiche Selbstlernmaterialien (größtenteils zur Selbstkontrolle), Übungsbücher und handlungsorientierte Lern- und Übungsmaterialien zusammengestellt, die in einem mobilen "Förderwagen" aufbewahrt werden. Dieser kann in den jeweiligen Förderunterricht mitgenommen werden und gewährleistet die individuelle Förderung der einzelnen Schüler/innen in den Kursen.

13 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen Verschiedene außerunterrichtliche Angebote ergänzen den Fachunterricht: In Klasse 8 findet eine Tagesfahrt nach Liège mit integrierter Stadtrallye statt. Dort haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, in direktem Austausch mit der französischsprachigen Bevölkerung ihre bis dahin erworbenen kommunikativen anzuwenden. Dieses ist - neben dem Erwerb, bzw. der Erweiterung interkultureller - auch eines der vorrangigen Ziele unseres Austauschprogramms mit einer Partnerschule in Nîmes. Hierbei sind in erster Linie Schülerinnen und Schüler der 9.Klassen beteiligt. In regelmäßigen Abständen organisiert die Fachschaft eine "soirée française", auf der den Schülerinnen und Schülern und deren Eltern Ergebnisse des Französischunterrichts (Schülerarbeiten, Chansons, Theatersketche, ) präsentiert werden. Hierdurch soll die Attraktivität des Faches langfristig gesteigert werden. 4 Qualitätssicherung und Evaluation Die Inhalte der schulinternen Curricula werden in der mindestens einmal jährlich stattfindenden Fachkonferenz evaluiert und bei Bedarf angepasst. In diesen Fachkonferenzen werden ebenfalls Fortbildungsbedarfe der KuK eruiert und kommuniziert. Dementsprechend nehmen Französischkolleginnen und -kollegen regelmäßig an Fortbildungen teil und dienen innerhalb der Fachschaft als Multiplikatoren.

Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Spanisch

Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Spanisch Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Spanisch Aufgaben und Ziele des Faches Spanisch am Ruhr-Gymnasium Der Unterricht im Fach Spanisch am Ruhr-Gymnasium ist in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Kernlehrpläne

Mehr

Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Französisch

Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Französisch Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Französisch Aufgaben und Ziele des Faches Französisch am Ruhr-Gymnasium Der Unterricht im Fach Französisch am Ruhr-Gymnasium ist in Übereinstimmung mit den Vorgaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung

Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - basierend auf KLP Sek I G8 - Schwerpunkte der Unterrichtsarbeit / Kompetenzvermittlung Schulinternes Curriculum Französisch Jgst. 6 - Sketche: Franz en France Kommunikative Elementare Gespräche verstehen und führen global erschließen - Schreiben: Steckbriefe, Briefe, e-mails - rhythmisches

Mehr

Französisch ab Klasse 6 (F6): Schülerbuch À plus, nouvelle édition, Band 1-4, mit Grammatik und Arbeitsheft

Französisch ab Klasse 6 (F6): Schülerbuch À plus, nouvelle édition, Band 1-4, mit Grammatik und Arbeitsheft Fachinformationen Französisch (gültig ab Schuljahr 2016/17) Stand: 17.11.2016 (FK-Beschluss) SEKUNDARSTUFE I 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Französisch ab 6 (F6): Schülerbuch À plus, nouvelle édition,

Mehr

I Leistungskonzept und Bewertungsgrundlagen für die Fremdsprachen am Heinrich-Mann-Gymnasium

I Leistungskonzept und Bewertungsgrundlagen für die Fremdsprachen am Heinrich-Mann-Gymnasium I Leistungskonzept und Bewertungsgrundlagen für die Fremdsprachen am Heinrich-Mann-Gymnasium Um Darstellung und Zugriff möglichst einfach zu gestalten, werden hier die modernen Fremdsprachen Englisch,

Mehr

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: zweisprachiges Wörterbuch benutzen. Wörter in Sachgruppen ordnen Sequenz 1/6: Marseille / Provence Zeitraum: ca. 8 Wochen Material: A plus méthode intensive Bd.2 Unité 1, frz. Chansons, Internetseiten zu Marseille Sprechen: eine Diskussion führen, Vor- und Nachteile

Mehr

Französisch ab Klasse 6 (F6): Schülerbuch À plus, nouvelle édition, Band 1-4, mit Grammatik und Arbeitsheft

Französisch ab Klasse 6 (F6): Schülerbuch À plus, nouvelle édition, Band 1-4, mit Grammatik und Arbeitsheft Fachinformationen Französisch (gültig ab Schuljahr 2017/18) Stand: 7.9.2017 SEKUNDARSTUFE I 1. Eingeführte Lehr- Lernmittel Französisch ab 6 (F6): Schülerbuch À plus, nouvelle édition, Band 1-4, mit Grammatik

Mehr

Französisch ab Klasse 8 (F8): Schülerbuch À plus, méthode intensive, Band 1/2, mit Grammatik und Arbeitsheft. Lehrwerk À plus 1, nouvelle édition

Französisch ab Klasse 8 (F8): Schülerbuch À plus, méthode intensive, Band 1/2, mit Grammatik und Arbeitsheft. Lehrwerk À plus 1, nouvelle édition Fachinformationen Französisch (gültig ab Schuljahr 2015/16) SEKUNDARSTUFE I 1. Eingeführte Lehr- Lernmittel Französisch ab 6 (F6): Schülerbuch À plus, nouvelle édition, Band 1-4, mit Grammatik Arbeitsheft

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP) Richtlinien

Mehr

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext)

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. einen längeren Text selbstständig erfassen (Unité 3 als Lesetext) Sequenz 1/4: Paris Zeitraum: ca. 9 Wochen Material: A plus Bd.3 Unité 1 und 2, Texte und Bilder zu Paris früher und heute, Ausschnitte aus Paris, je t aime eine Erzählung nach Stichpunkten nacherzählen,

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch Leistungsbewertung im Fach Englisch Grundlage für die folgenden Grundsätze der Leistungsbewertung sind: 48 SchulG 6 APO SI Kernlehrplan Englisch SI (KLP) Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe

Mehr

Methodische Kompetenzen. Wörterbuch benutzen. Briefe nach Vorgaben verfassen. Diskutieren. Arbeitsergebnisse sach- und adressatengerecht

Methodische Kompetenzen. Wörterbuch benutzen. Briefe nach Vorgaben verfassen. Diskutieren. Arbeitsergebnisse sach- und adressatengerecht Sequenz 1/5: Etre jeune aujourd hui Zeitraum: 8 Wochen Material: A plus Bd.4 Dossier 1 Filmausschnitte La vie au conditionnel aus Autrement Kommunikative Hör/Seh: auch längere Texte/ Filme eigene Texte

Mehr

1. Kommunikative Kompetenzen

1. Kommunikative Kompetenzen Schulinternes Curriculum im Fach Englisch Bilinguale Profilklasse Jahrgangsstufe 5 Stand Oktober 2013 Zunächst orientiert sich das schulinterne Curriculum und die Leistungsbewertung für die englische Profilklasse

Mehr

Sprachbildung (Sb) Medienbildung (Mb) Kompetenzanbindung (Kompetenzen/Standards) Integrative Kompetenzförderung (Schwerpunkt: Sprechen)

Sprachbildung (Sb) Medienbildung (Mb) Kompetenzanbindung (Kompetenzen/Standards) Integrative Kompetenzförderung (Schwerpunkt: Sprechen) Fach: Französisch Jahrgangsstufe: 7 Lehrwerk 1 : A plus! 1 Stand: 07/2017 Zeitlicher Ca. 4 Ca. 6 Ca. 6 Ca. 4 Ca. 6 Thema/ Inhalt RLP Unité 1 La rentrée - Begrüßen - sich und jdn. vorstellen - Le français

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Französisch. (Stand )

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Französisch. (Stand ) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Französisch (Stand 19.10.2018) 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Fach Französisch wird am Ville-Gymnasium (im Folgenden: VGE)

Mehr

Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden

Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Städtisches Gymnasium an der Hönne Menden Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch basierend auf dem KLP Sek. I G 8 Stand: September 2018 Französisch 2. Fremdsprache (F8): Jahrgangsstufe 8 Allgemeine

Mehr

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 3. Le monde francophone: Paris

Bezug zum Kerncurriculum & Realisierung in A plus! Nouvelle édition Band 3. Le monde francophone: Paris Jahrgang 8 / Modul 1 / Titel: Bienvenue à Paris (Unité 1) Le monde francophone: Paris Informationen zu Paris und seinen Sehenswürdigkeiten Kompetenzschwerpunkte: Schreiben, Sprechen Sehenswürdigkeiten

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Französisch als 2. Fremdsprache Kommunikative Kompetenzen Im Unterricht den Darstellungen, Argumentationen und Diskussionen

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe 7 Vorbereitung des Frankreichaustauschs mit der Partnerschule in Masnières Vorstellung der eigenen Person, der Heimatstadt Kennen lernen der Bretagne Vertiefung der Kenntnisse zu Lyon Besonderheiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 9

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 9 Sequenz 1/6: La culture et moi Zeitraum: 6 Wochen Material: Découvertes Bd.4 Unité 1 Schwerpunkt: Hör-Seh-Verstehen/ Schreiben Hör/Sehverstehen: längere Texte/ Filme verstehen (Globalverstehen) informative

Mehr

Schulinterner Lehrplan Französisch (F6) Jg. 9

Schulinterner Lehrplan Französisch (F6) Jg. 9 Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinterner Lehrplan Französisch (F6) Jg. 9 Seite: 1 Stand: 06.01.2013 Hörverstehen: Einer Unterhaltung die Hauptinformationen entnehmen (z. B. Thema) An Gesprächen teilnehmen:

Mehr

Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch für die Sekundarstufe I am NCG À plus! ab 2016

Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch für die Sekundarstufe I am NCG À plus! ab 2016 Kompetenzorientierter Lehrplan Französisch für die Sekundarstufe I am NCG À plus! ab 2016 Lehrwerk: À Plus! (Cornelsen), Einführung im Schuljahr 2016/2017 Stand: April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Das Fach

Mehr

1. Halbjahr Séquence 1 Titel: Mes amis et moi

1. Halbjahr Séquence 1 Titel: Mes amis et moi Evtl. Poster zu den einzelnen Figuren der Lektionstexte erstellen Evtl. Kurzvortrag zum quartier des Batignolles formulieren können; Rollenspiel) Lesetextverstehen (Erfassen der Lektionstexte) Schreiben

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Spanisch 1 GK (n) EF Yo me presento Soziokulturelles Orientierungswissen über persönliche Angaben, Befinden, Familie,

Mehr

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch

Kurzfassung Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgangsstufe 5 (E-Zweig) Grundlage - Découvertes Série jaune Band 1, Lektion 1 5; eventuell Module, eventuell Lektüre - 1. UV: Moi dans ma classe (Vorkurs + U.1) - 2. UV: Moi, mes amis, mes activités

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Französisch. (Stand )

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Französisch. (Stand ) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Französisch (Stand 14.11.2016) - Inhaltsverzeichnis - Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 2 Entscheidungen zum Unterricht

Mehr

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1)

Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1) Unterrichtsvorhaben (F6) 1 (Découvertes, série jaune 1) UV 1 Thema: Bonjour, Paris! Moi et mes amis Umfang: 4W Jgst.: 6 mögliche Bausteine sich vorstellen Begrüßung/Verabschiedung Fragen, woher man kommt

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Französisch, Jahrgangsstufe 6. (Stand: September 2016 ) Allgemeine Hinweise

Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Französisch, Jahrgangsstufe 6. (Stand: September 2016 ) Allgemeine Hinweise Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Französisch, Jahrgangsstufe 6 (Stand: September 2016 ) Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 6 soll das Kompetenzniveau A1 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Englisch

Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Englisch Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Englisch Aufgaben und Ziele des Faches Englisch am Ruhr-Gymnasium Der Unterricht im Fach Englisch am Ruhr-Gymnasium ist in Übereinstimmung mit den Vorgaben der Kernlehrpläne

Mehr

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale

sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit Wortschatz: Begrüßung /Verabschiedung; Zahlen 1-12 Aussprache: stimmhaftes und stimmloses s, Nasale Wir arbeiten seit dem Schuljahr 2013/2014 mit dem Lehrwerk Découvertes 1, Série jaune, Klett 2012. Unterric htsvorhabe n Kommunikative Kompetenzen Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Stützkurs Französisch in Jahrgangsstufe 7 Grundsätzliche Vereinbarungen: Der individuelle Förderbedarf wird in enger Absprache mit der unterrichtenden Lehrkraft und der Schülerin

Mehr

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen

Methodische Kompetenzen Selbstständige Wortschatzarbeit: Organisation des Vokabellernens im Französischen Sequenz 1/7: Moi et mes amis Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.1 Au début / Unité 1, Aussprachespiele Hören/ Sprechen: einfache Gesprächssituationen (sich vorstellen, begrüßen, sagen, woher

Mehr

Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Curriculum für das Fach Französisch (F6 Sek.I)

Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Curriculum für das Fach Französisch (F6 Sek.I) Stiftisches Humanistisches Gymnasium Mönchengladbach Curriculum für das Fach Französisch (F6 Sek.I) Das schulinterne Curriculum für die Sekundarstufe I orientiert sich bezüglich der konkreten Lerninhalte

Mehr

Hör- und Sehverstehen, Leseverstehen Sprechen und Schreiben,Umgang mit kurzen Texten,Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen.

Hör- und Sehverstehen, Leseverstehen Sprechen und Schreiben,Umgang mit kurzen Texten,Selbständiges und kooperatives Sprachenlernen. Stufe 6 A Plus! 1 : unités 1-7 La rentrée À l école Ma famille et mes amis Qu est-ce que vous faites Le cadeau Au collège Lyon, notre ville Hör- und Sehverstehen, Leseverstehen Sprechen und Schreiben,Umgang

Mehr

Kommunikative Kompetenzen. Hörverstehen: selektives Entnehmen von Äußerungen aus Lektionstexten

Kommunikative Kompetenzen. Hörverstehen: selektives Entnehmen von Äußerungen aus Lektionstexten Schulinternes Curriculum Französisch für die Jahrgangsstufe 7 (F5) GeR: Am Ende der Jg. 7 (F5) soll das Kompetenzniveau A2 mit Anteilen aus B1 des GeR erreicht werden. Unterrichtsstunden pro Woche: 4 Arbeitsmaterial:

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10 Fachbereich Französisch Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 10 Von der Fachkonferenz Französisch für das Schuljahr 2017 / 2018 beschlossen: Jahrgangsteam Anzahl der Klassenarbeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6

Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6 Schulinternes Curriculum Französisch : Klasse 6 Städtisches Willibrord-Gymnasium : Fachschaft Französisch. 15.08.2016 Bienvenue à Strasbourg Unité 1 / La rentrée erster Sprachkontakt Kompetenzschwerpunkt:

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgang 12 Lehrwerk A Plus Méthode intensive Bd. 1 und 2 Zeitraum Unterrichtsvor - haben

Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgang 12 Lehrwerk A Plus Méthode intensive Bd. 1 und 2 Zeitraum Unterrichtsvor - haben Schulinternes Curriculum Französisch Jahrgang 12 Lehrwerk A Plus Méthode intensive Bd. 1 und 2 Zeitraum Unterrichtsvor - haben Kommunikative en Ca. 6 Ca. 7 Ca. 7 Unité 5, Séquences 2 u. 3 La vie quotidienne

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd.

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 7. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 6 Wochen Material: Découvertes Bd. 2 Unité 1 Hören: Gespräche verstehen über Menschen und Gefühle sprechen Grammatik Ordnungszahlen Relativsätze mit qui, que,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch in der Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch in der Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für das Fach Französisch in der Jahrgangsstufe 6 Kompetenzerwartung am Ende der Jgst. 6: Am Ende der Jg. soll das Kompetenzniveau A1 des GeR erreicht werden. Arbeitsmaterial: Découvertes

Mehr

Curriculum Französisch Sekundarstufe I Französisch in Jahrgang 6-9 (Lehrbuch: A Plus! Band 1 4, cycle court)

Curriculum Französisch Sekundarstufe I Französisch in Jahrgang 6-9 (Lehrbuch: A Plus! Band 1 4, cycle court) Curriculum Französisch Sekundarstufe I Französisch in Jahrgang 6-9 (Lehrbuch: A Plus! Band 1 4, cycle court) Jahrgang 6 Themen und interkulturelle Neue Freunde sprachliche Strukturen - Bestimmte / unbestimmte

Mehr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr

(F6) 6 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 7 3 pro Halbjahr 1 Unterrichtsstunde 8 5 pro Schuljahr Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Französisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Französisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für

Mehr

1. Découvertes 1-4, Klett 2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett 3. Découvertes, Cahier d activités 1-4, Klett

1. Découvertes 1-4, Klett 2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett 3. Découvertes, Cahier d activités 1-4, Klett Schulinterner Lehrplan Französisch Sekundarstufe I ab Klasse 6 vereinigt mit dem Theodor-Schwann-Gymnasium 1. Lehrbücher 1. Découvertes 1-4, Klett 2. Découvertes, Grammatisches Beiheft 1-4, Klett 3. Découvertes,

Mehr

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. kürzere Texte sinnerschließend lesen

Methodische Kompetenzen. Wortfelder bilden. Briefe nach Vorgaben verfassen. kürzere Texte sinnerschließend lesen Sequenz 1/6: Mes copains et moi Zeitraum: ca. 9 Wochen Material: A plus Bd.2 Unité 1 und 2, Videoclips zum Lehrwerk Wettervorhersage Äußerungen Jugendlicher über sich selbst an Gesprächen teilnehmen über

Mehr

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6 Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6 1 Der frühere Beginn der zweiten Fremdsprache Höhere Bereitschaft zum imitierenden Lernen Freude an affektiven und kreativen Unterrichtsmethoden Höhere Motivation für

Mehr

Grundlegende Informationen

Grundlegende Informationen Grundlegende Informationen Hinweise zu Klassenarbeiten: In jedem Schulhalbjahr werden 2 Klassenarbeiten geschrieben. -FIT FÜR EUROPA- Module Klasse 6 Inhalte Kompetenzen /Interkulturelles 1. Sich und

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 6. La rentrée ca. 25 UStd. À la maison ca. 25 UStd. Ma famille ca. 25 UStd.

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 6. La rentrée ca. 25 UStd. À la maison ca. 25 UStd. Ma famille ca. 25 UStd. 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 6 6.1 Unterrichtsvorhaben zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens La rentrée Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Hinweise Lebensgestaltung

Mehr

Kommunikative Kompetenzen. Verständnis aufbringen. Einwände formulieren. Bitte vortragen, Bitte zurückweisen. Entschuldigung vorbringen

Kommunikative Kompetenzen. Verständnis aufbringen. Einwände formulieren. Bitte vortragen, Bitte zurückweisen. Entschuldigung vorbringen Schulinternes Curriculum Französisch für die Jahrgangsstufe 9 (F6) GeR: Am Ende der Jg. 9 (F6) soll das Kompetenzniveau B1 des GeR erreicht werden. Unterrichtsstunden pro Woche: 3 Arbeitsmaterial: Lehrwerk

Mehr

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl

Q2, 1 Halbjahr GK je 2 pro Halbjahr 3 Unterrichtsstunden Q2, 2. Halbjahr GK 1 für F als AB3 3 Zeitstunden, ggf. mit Themenauswahl Freiherr-vom-Stein- Leistungsbewertungskonzept Spanisch -1-1. Grundlage für das Leistungsbewertungskonzept 48 SchulG 6 APO-SI Kernlehrplan Spanisch SI (KLP), Kapitel 5 Richtlinien und Lehrpläne für die

Mehr

1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Chemie

1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Chemie 1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Das Ruhr-Gymnasium mit 780 Schülerinnen und Schülern befindet sich im Stadtkern von Witten mit guter Verkehrsanbindung zur Ruhr-Universität Bochum. Es besteht eine

Mehr

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I I. Allgemeine Grundsätze Das folgende Konzept beruht auf den Bestimmungen des Schulgesetztes NRW, insbesondere 48 der Ausbildungs- und

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Französisch für die Jahrgangsstufen 6-10 Gymnasium Marianum Meppen (Stand: August 2016) Einleitende Bemerkungen Der niedersächsische Bildungsserver (NiBis) hält zu den

Mehr

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch

Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach Französisch Grundlagen der Leistungsbewertung im Fach 1. Zu überprüfende Kompetenzen und Inhalte 1.1 Sekundarstufe I s. Kernlehrplan SI http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator s ii/gymnasiale

Mehr

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17)

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17) ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach ENGLISCH - A. Grundlagen B. Lehrmittel 8- / 9- stufiges Gymnasium: A. Grundlagen der Arbeit:

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch: Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn

Schulinternes Curriculum Französisch: Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn Schulinternes Curriculum Französisch: Gymnasium Letmathe der Stadt Iserlohn Allgemeine Hinweise Lehrwerk Découvertes 3 - série bleue Klasse 8 Zu erreichende Kompetenzstufe: Am Ende der Jg. 8 soll das Kompetenzniveau

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Französisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Französisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Französisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: Februar 2016 Inhalt: Grundsätze zur Leistungsbewertung Information homepage s.h. Anlage Lehrplan für die Klasse /

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I (Wahlpflichtbereich II) gültig ab Schuljahr 2017/18 (letzte Überarbeitung: 08/2017) Umwelt

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I (Wahlpflichtbereich II) gültig ab Schuljahr 2017/18 (letzte Überarbeitung: 08/2017) Umwelt Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I (Wahlpflichtbereich II) gültig ab Schuljahr 2017/18 (letzte Überarbeitung: 08/2017) Umwelt 1 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2 Entscheidungen

Mehr

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie

Jgst 9 Sequenz 1 Les vacances / la Normandie Französische Brieffreundschaften / mail- Kontakte Orientierungswissen Kennenlernen einer französischen Region Stadtpläne Landeskundliche Filmsequenzen Prospekte und Jugendzeitschriften Sprechen: einen

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 6 Sequenz 1/6: A l école Zeitraum: ca. 9 Wochen Material: A plus Bd.1 Unité 1 und 2, Aussprachespiele, Lieder Hören/ Sprechen: einfache Gesprächssituationen (sich vorstellen, einander begrüßen ) Leseverstehen

Mehr

Französisch (F6) 6: Städt. Gymnasium Laurentianum Arnsberg - Schulinternes Curriculum gültig ab Schuljahr 2014/15

Französisch (F6) 6: Städt. Gymnasium Laurentianum Arnsberg - Schulinternes Curriculum gültig ab Schuljahr 2014/15 Französisch (F6) 6: Städt. Gymnasium Laurentianum Arnsberg - Schulinternes Curriculum gültig ab Schuljahr 2014/15 (Kurzfassung) Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 6 soll das Kompetenzniveau A1 erreicht

Mehr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Französisch Französisch als 2. Fremdsprache Kommunikative Kompetenzen Informationen zum Unterricht und einfache Beiträge verstehen und

Mehr

CJD-Gymnasium Versmold: Schulinternes Curriculum Französisch SI (F8) Unterrichtsvorhaben

CJD-Gymnasium Versmold: Schulinternes Curriculum Französisch SI (F8) Unterrichtsvorhaben Vorgaben des Kernlehrplans Französisch S I für G 8, 2007: Unterrichtsvorhaben 1. Hörverstehen/Hörsehverstehen 2. Sprechen: - an Gesprächen teilnehmen - zusammenhängendes Sprechen 3. Leseverstehen 4. Schreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum Stufe 8

Schulinternes Curriculum Stufe 8 Schulinternes Curriculum Stufe 8 Projektarbeit Portfolio: Recherchen über eine berühmte Persönlichkeit (Mon dossier de francais) Ablauf des frz. Concours-Systems kennenlernen (Lektüre, Film etc.): Längerer,

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 8. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 4 Wochen Material: Découvertes Bd.

Schulinternes Curriculum Französisch F6: Jgst. 8. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 4 Wochen Material: Découvertes Bd. Sequenz 1/7: Mes amis et moi Zeitraum: ca. 4 Wochen Material: Découvertes Bd. 3 Unité 1 Lesen: Meinungsäußerungen über die Ferien sprechen, seine Meinung äußern, ein Buch vorstellen Grammatik Infinitivanschlüsse

Mehr

Warum ein neues À plus?

Warum ein neues À plus? . Warum ein neues À plus? Neue Curricula Bildungspläne, Kompetenzorientierung, Neue Lernformen Kooperatives lernen, Aufgabenorientierung, Neue Anforderungen an den Unterricht Differenzieren, Diagnostizieren,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Englisch 2014 1. Allgemeine Grundsätze Die Leistungsbewertung

Mehr

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I 1. Fachspezifische Besonderheiten Leistungskonzept im Fach Englisch Sek. I Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG und Kapitel 5 des Kernlehrplans Englisch (Schule in NRW, Nr. 3417

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre Städtische Realschule Gevelsberg Stand: August 2016 Rahmenbedingungen der Arbeit des Faches Evangelische Religionslehre an der Städtischen

Mehr

Vereinbarungen Französischunterricht Klassen

Vereinbarungen Französischunterricht Klassen Legende zu den farblichen Markierungen: Unklare Punkte, die diskutiert werden müssen Vorschlag, dass in der Sek B 9. Klasse hauptsächlich auf diese Bereiche fokussiert wird Vereinbarungen Französischunterricht

Mehr

Französisch in der Oberstufe

Französisch in der Oberstufe Französisch in der Oberstufe Am Mariengymnasium wird Französisch in der EF als Grund-, in Q1 und Q2 als Grund- und Leistungskurs (fortgesetzte Fremdsprache) unterrichtet. Als neueinsetzende Fremdsprache

Mehr

Jahrgangsstufe 9 (1/4)

Jahrgangsstufe 9 (1/4) Jahrgangsstufe 9 (1/4) Deutsche und französische Festivals, Film-Festival in Cannes Kommunikation in o.a. Situationen DVD-Filmsequenzen Leseverstehen: Text über Filmfestival in Cannes und Blog über Theatergruppe

Mehr

Die Französischfachlehrkräfte sind. Fr. Bethge Fr. Gliem Fr. Seehase. Die Fachkonferenz Französisch besteht aus allen Französischlehrkräften

Die Französischfachlehrkräfte sind. Fr. Bethge Fr. Gliem Fr. Seehase. Die Fachkonferenz Französisch besteht aus allen Französischlehrkräften Die fachlehrkräfte sind Name Kürzel Fr. Bethge BET Fr. Gliem GL Fr. Seehase SEE Stand: März 2018 Die Fachkonferenz besteht aus allen lehrkräften 2 Schülerinnen / Schülern 2 Eltern Zusammensetzung der note

Mehr

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch Gültig ab 10.03.2014 auf Beschluss der Fachkonferenz Englisch vom 06.03.2014 Klasse 1/2 Vorrangige Kriterien für die Einschätzung der Leistungen sind die

Mehr

nein ja, wann: s. Anhang

nein ja, wann: s. Anhang Fach: Französisch F6 Jahrgangsstufe: 6 Wochenstunden: 4 Grundlage für das Curriculum: Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrpläne für die Sek. II Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Epochenunterricht:

Mehr

Französisch (F6) 6: Städt. Gymnasium Laurentianum Arnsberg - Schulinternes Curriculum

Französisch (F6) 6: Städt. Gymnasium Laurentianum Arnsberg - Schulinternes Curriculum Allgemeine Hinweise Französisch (F6) 6: Städt. Gymnasium Laurentianum Arnsberg - Schulinternes Curriculum GeR: Am Ende der Jg. 6 soll das Kompetenzniveau A1 erreicht werden. Diese Kompetenzen werden im

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6

Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6 Schulinternes Curriculum für das Fach Spanisch / Jahrgang 6 Fachkonferenz Spanisch / Stand: April 2016 Das schulinterne Curriculum orientiert sich inhaltlich an dem Lehrwerk Vamos! Adelante! 1 des Klett

Mehr

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft Gymnasium Borghorst Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe -basierend auf Vorschlägen des MSW des Landes NRW- (Stand: Schuljahr 2014/15) Erziehungswissenschaft Vorwort Im

Mehr

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung. Schulinterner Lehrplan: Englisch (Stand Schuljahr 2015/2016) Jahrgangsstufe: 10 G-Kurs Kommunikative Hör- und Hör- Sehverstehen: Episode einer soap opera hören, Multiple choice-aufgaben lösen und sich

Mehr

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate

Rollenspiele Leseübungen Grammatische Übungen Kurzvorträge Lernplakate 1. Grundsätze Es gelten die allgemeinen rechtliche Grundsätze der Leistungsbewertung (Sek. I/II): 1. das Schulgesetz Nordrhein-Westfalen (hier 48 Grundsätze der Leistungsbewertung), 2. die APO-SI, 3. die

Mehr

Schulinternes Curriculum: Französisch F(8) Kl. 8

Schulinternes Curriculum: Französisch F(8) Kl. 8 Schulinternes Curriculum: Französisch F(8) Kl. 8 Allgemeine Hinweise: Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen: Am Ende der Jg. 8 soll das Kompetenzniveau A1 erreicht werden. Unterrichtsstunden pro Woche:

Mehr

Methodische Kompetenzen. Wörter umschreiben. Lernen lernen: Ordnen des bereits Gelernten

Methodische Kompetenzen. Wörter umschreiben. Lernen lernen: Ordnen des bereits Gelernten Schulinternes Curriculum des Gymnasiums an der Wolfskuhle für Französisch F6, Sekarstufe I Klasse 7 basierend auf KLP Sek I G8 (eingeführtes Lehrbuch: Cornelsen, À plus! Nouvelle édition Sprechen: sich

Mehr

Stoffplan Französisch, WVB

Stoffplan Französisch, WVB Stoffplan Französisch, WVB Französisch 1. Didaktisches Konzept Französisch ist als zweite Landessprache der Schweiz und im Umgang mit unserem Nachbarn Frankreich ein unentbehrliches Verständigungsmittel.

Mehr

Grundsätze der der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Englisch. am Quirinus-Gymnasium Neuss

Grundsätze der der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Englisch. am Quirinus-Gymnasium Neuss Grundsätze der der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Englisch am Quirinus-Gymnasium Neuss November 2015 1 Leistungsmessung und -bewertung im Englischunterricht der Sekundarstufe I Folgende Festlegungen

Mehr

Kommunikative Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Texte Medien Unité 1 A1 ca. 18 Bonjour, Paris! einen Basiswortschatz zu Begegnungssituationen beherrschen Zahlen bis 12 Tiere Grammatische Strukturen z.b.: die Intonationsfrage, der Aussagesatz das Verb

Mehr

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 8

Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 8 Fachbereich Französisch Schuleigenes Curriculum für das Fach Französisch Jahrgang 8 Von der Fachkonferenz Französisch für das Schuljahr 2016 / 2017 beschlossen: Jahrgangsteam Anzahl der Klassenarbeiten

Mehr

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht e und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe 1. Übersicht Klassenstufe Anzahl der Klassenarbeiten / e 6. Klasse (1. 7. Klasse (2. Art der e (LN) Der LN setzt sich sammen

Mehr

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe

Schulcurriculum Englisch Städtisches Gymnasium Olpe 1 Lehrwerk: Green Line 2 (Klett) Unit 1: Back to school fakultativ obligatorisch Inhalte Kommunikative Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen einfache Äußerungen und Hörtexte verstehen (z.b. S. 15, ex. 18)

Mehr

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch Sek I 1. Vorbemerkungen Die rechtlich verbindlichen Grundsätze der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz ( 48 SchulG) sowie

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016)

Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Leistungsbewertung im Fach Englisch, Sekundarstufe I (Stand: November 2016) Diese Zusammenfassung basiert auf den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss im Fach Englisch (2003), dem Kernlehrplan

Mehr

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Kernkompetenzen im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können Bereich: Kommunikation sprachliches Handeln Schwerpunkt: Hörverstehen/Hör- Sehverstehen verstehen Äußerungen und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Klasse 6 Französisch FvS Rösrath

Schulinterner Lehrplan Klasse 6 Französisch FvS Rösrath Schulinterner Lehrplan Klasse 6 Französisch FvS Rösrath 1. Lehrmaterial DécouvertesSériejaune, Bd. 1, Unité 16 2. Unterrichtsvorhaben UV I: Au début (Was weißt du schon über Frankrei und Französisch?)

Mehr

Thema: La rentrée. (A Plus 1, U 1) Kompetenzen:

Thema: La rentrée. (A Plus 1, U 1) Kompetenzen: Thema: La rentrée (A Plus 1, U 1) In Alltagsdialogen einfache Informationen verstehen Erstbegegnung Auskünfte über Personen erteilen (Name, Wohnort, Schule, Klasse) Einfache Informationen zu Personen mitteln

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9

Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9 Schulinternes Fachcurriculum Französisch Klasse 9 Klasse 9 ergänzend und vertiefend Mögliche Projekte Und Umsetzungsbeispiele profilierend fördernd Kommunikative Kompetenz Hörverstehen/Hör-Seh-Verstehen:

Mehr

Leistungskonzept des Faches Französisch

Leistungskonzept des Faches Französisch Leistungskonzept des Faches Französisch Inhalt Einleitung... 2 Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 3 Sekundarstufe I... 3 Französisch ab Klasse 6

Mehr