Prof. Dr.- Ing. Heidrun Steinmetz

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr.- Ing. Heidrun Steinmetz

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL Halle 5.2a, Stand

Veröffentlichungen. Stand:

Titel des Berichtsbandes

Dr. Johannes Liebl. Tagungen, Kongresse und Symposien

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

DFO-Schrifttum Anregungen für Problemlösungen

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Dr.Eng. Martin Wett. Hörvelsinger Weg 23.

Stand: Veröffntlichungen

Curriculum Vitae: Jürgen Wiese

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Stand: Veröffentlichungen

Betriebliche Probleme, Lösungs- und Optimierungsstrategien

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Fachbereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft. KIT - Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft.

r³ Strategische Metalle und Mineralien Statusseminar und 5. URBAN MINING Kongress

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur

Lebenslauf. Angaben zur Person Nachname/Vorname Dr. LINDTNER, Stefan. Berufserfahrung

Veröffentlichungsliste C. Meyer, ISWA, Uni Stuttgart

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Stoffstrommanagement und wirtschaftliches Phosphorrecycling, Erkenntnisse aus Forschung und Praxis

( Null-Emissions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Adiro Automatisierungstechnik GmbH

WasserWirtschafts-Kurse Oktober 2013, Kassel. Klärschlammbehandlung. Techniken, Wertstoffe, Perspektiven

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Kommunale Abwasserbehandlung

WASSER ABWASSER ABFALL

Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

Zero Liquid Discharge (ZLD)

DVGW: Energie Wasser-Praxis 4/2014:

Deutsche Regelwerke in russischer Sprache. Standardwerke von DVGW und DWA mögliche Grundlage für die russische Wasserwirtschaft

KOMMUNALE ABWASSERBEHANDLUNG

Metropolitan Solutions

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Jürgen Zink / Managing Director. Köngener Straße 14

Die Effizienz- Verstärker

17. Dresdner Abwassertagung2015

Bundes-und Landesverbands tagung

Unternehmens-Präsentation

Ingenieurbüro k2w, Obere Augartenstraße 18/5/1, 1020 Wien, Österreich

Nachhaltiges Wassermanagement (NaWaM)

Integrierte Systemlösungen für Wasser und Energie

( Null-Emmisions- ) Ansätze zur stofflichen und energetischen Nutzung von Klärschlamm

Industrielle Wasserwirtschaft Perspektiven und Handlungsfelder

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement. Arbeitsblatt Nr. Titel Ausgabe Abonnement

Lehrveranstaltungen Wintersemester 15/16

ParadigmeNwechsel. von der Elimination zum Recycling. Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Dockhorn

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI

Eingeladene Vorträge bei Kolloquien und Seminaren

= Teilabonnement Abwasser = Teilabonnement Wasserwirtschaft = TRwS-Abonnement = fachlich auf Aktualität geprüft 20XX

WKS - Bavaria Québec/ Alberta/ International

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

Anaerobe Behandlung von häuslichem Abwasser zur Energiegewinnung

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

K lärschlamm I nteressen - G emeinschaft O st


Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below. Junker Filter GmbH. Jürgen Junker and Hubertus Schütt

ReLab Real-Labor Campus Birkenfeld. Dr.-Ing. Susanne Veser

Nährsubstanz-Vergleich Wirtschaftsdünger / Bioabfallkompost / Klärschlamm

Dittmer, U. (2016): Aktivierung des Potenzials bestehender Entwässerungssysteme. In: INIS-Abschlusskonferenz, Berlin,

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS. Markus Schröder, Aachen

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Technische, ökologische und soziale Aspekte moderner Abwasserbehandlung

Wärme aus Abwasser Projekte und Regelwerk Der DWA

Studien- und Berufswahl - Suchergebnis

Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre (Qualitätspakt Lehre)

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft

Vorstellung der Hochschule Magdeburg-Stendal Der Studiengang Wasserwirtschaft und die Professur Abwasser

Agenda 2030 / Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030

DWA-Landesverband Nord-Ost

Sportentwicklungsbericht 2007/2008

Mitgliederbrief Nr. 7

Zukunftstechnologien Nutzung von biogenen Sekundärrohstoffen am Beispiel Klärschlamm

Nachhaltigkeit im Denken und Handeln der Umweltingenieure - 65 Jahre BWK-NRW

Development and importance of internal combustion engines 1 Antriebskonzepte eines Sportwagenherstellers 11

Top hosting countries

TransWavE. Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme WavE

QUANTUM. Energieeffiziente Kältemaschinen made by ENGIE Refrigeration Energy efficient chillers made by ENGIE Refrigeration

Lehrveranstaltungen Sommersemester 17

Organisationseinheit: Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen Dr. Ranjana Sarkar

Diplomarbeit. "Analyse unterschiedlicher dezentraler biologischer Abwasserreinigungsverfahren

Integrierte Regenwasserbewirtschaftung in urbanen Gebieten Integrated Rainwatermanagement in urban environment

Leitfaden und Regelwerke zur Energieeffizienz auf Kläranlagen. Dr.-Ing. Manja Steinke, Bochum

Company profile Environmental Technology Network Danube Region (ETNDR) German version below

F. Sabo: Grundlagen des Stoffübergangs. Grundlagen der biologischen Abluftreinigung Universität Stuttgart, 1987

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave)

Lebenslauf. Ausbildung. Fachhochschule für Technik, Mannheim - Verfahrenstechnik

Lebens- und Umweltgerechte Stadt

Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di

Belüftungssysteme in kalten und warmen Klimaten. Hintergrund und Aufgabenstellung

Siedlungsentwässerung im Wandel Herausforderungen und Perspektiven Theo G. Schmitt, TU Kaiserslautern

Intelligente und multifunktionelle Infrastruktursysteme für eine zukunftsfähige Wasserversorgung und Abwasserentsorgung

STANDORT ESSEN. Deutschlands Umweltund Wassermetropole

Transkript:

Vorträge Steinmetz, H. (2016): Phosphor-Rückgewinnung Aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Vortrag auf dem Kongresses Phosphor ein kritischer Rohstoff mit Zukunft vom 26.10 bis 27.10.2016 in Stuttgart Steinmetz, H. (2016): Seasonal occurrence of pesticides in a watershed of Xishuangbanna/Yunnan/China. Sustainable Rubber Conference, 16.-19.10.2016, Xishuangbanna, China Steinmetz, H. (2016): Wasteweater a hidden resource. Guest lecture Tongji University 12.10.2016 Shanghai Steinmetz, H. (2016): Phosphorus recovery. Guest lecture Tongji University 12.10.2016 Shanghai Steinmetz, H. (2016): Auswirkungen innovativer Konzepte auf die bestehende Wasserinfrastruktur Kanalnetz und Kläranlage. Vortrag Tagung Das Forschungsprojekt Twist++, Präsentation und Diskussion ausgewählter Ergebnisse, Wuppertal, 09.09. 2016 Steinmetz, H. (2016): Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser mit synthetisierten, superparamagnetischen Ionenaustauschern. Vortrag RCR und NanoKat Symposium 30.06 2016 Kaiserslautern Steinmetz, H. (2016): Stammt unser Kunststoff zukünftig aus Klärschlamm? Vortrag auf dem 88. Damstädter Seminar Abwassertechnik, 25.05.2016 in Darmstadt Steinmetz, H. (2016): Transitionswege für den urbanen Raum am Beispiel Lünen. Vortrag auf der Tagung: Wasserinfrastruktur in der Stadt die unsichtbare Herausforderung, 19. Mai 2016, Lünen Steinmetz, H. (2016): Integrated Water Resources Management and measures for a more sustainable rubber cultivation. Sustainable Land Management Conference, 07.03 09.03.2016 Berlin Steinmetz, H. (2016): Wertstoffrückgewinnung aus Abwasser Potenziale und Perspektiven. Bauforum Universität Luxembourg am 23.05.2016in Luxemburg Steinmetz, H. (2016): Energy and resource recovery from wastewater. Vortrag Sino- German-Symposium, 26. und 27.01.2016 in Shanghai Steinmetz, H. (2016): Phosphate recovery from wastewater using engineered, superparamagnetic particles modified with lyered double hydroxide ion exchangers. Vortrag Sino-German-Symposium, 26. und 27.01.2016 in Shanghai Steinmetz, H. (2015): Phosphorrückgewinnung aus kommunalem Abwasser. Wo stehen wir heute? Phosphor-Kongress, http://www.prueck-bw.de/pulsepro/data/files/7.%20steinmetz_klein.pdf, Stuttgart, 25.06.2015. Steinmetz, H. (2015): Biopolymerproduktion aus Klärschlamm. Tagungsband zur 48. Essener Tagung für Wasser-und Abfallwirtschaft. Gesellschaft zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen E.V. (Hrsg.). ISBN: 978-3-938996-42-3 Band 236, 15/11-15/15, 15.04.2015. 1

Steinmetz, H. (2015): INIS-Verbundprojekt "SAMUWA": Die Stadt als hydrologisches System im Wandel. Wasser Berlin International - Fachmesse und Kongress für die Wasserwirtschaft, Berlin, 24.03.2015. Steinmetz, H. (2014): Energieeffizienz in der Abwasserentsorgung. 29. BWK Bundeskongress, vom Bächle zum Strom, Wasser und Energie, Freiburg im Breisgau, 19.09.2014. Steinmetz, H. (2014): Resource Oriented Sanitation. WISA Biennial Conference & Exhibition 2014. Water Innovation, Mbombela, Südafrika, 25.-29.05.2014. Steinmetz, H. (2013): Resource Oriented Wastewater Management. 2013 International Conference, Sustainable landfills and waste management, Novi Sad, Serbia, 28.11.2013, Steinmetz, H. (2013): Resource oriented Sanitation Istanbul 3W, International Solid Waste, Water and Wastewater Congress. Turkey, 22.-24.05.2013. Steinmetz, H. (2012): Resources Oriented Sanitation-demands and Solutions. Conference Proceedings of Innovative Methodologies & Technologies for Sustainable Communities, Joint Egyptian German Scientific Workshop, Cairo, 02.-05.10.2012. Steinmetz, H. (2012): Abwasser- Lästiges Übel oder wertvolle Ressource? Konzepte zur Lösung des Wasserproblems. Zukunftstechnologien im Fokus der Nachhaltigkeit, Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT), Stadtbibliothek, Stuttgart, 18.06.2012. Steinmetz, H. (2011): Neuartige Sanitärsysteme. Vortrag wat + Wasser Berlin, Fachkongress der Wasserwirtschaft, 04.05.2011 Steinmetz, H (2010): Adaption of the Trickling Filter Process and Dimensioning to Hot Climates. IVth World Aqua Congress, 08.12.- 10.12.2010, New Delhi, India Steinmetz, H. J.(2010): Anaerobic Pre-Treatment of Textile Wastewater. IVth World Aqua Congress, 08.12.- 10.12.2010, New Delhi, India Steinmetz, H. J.(2010): Urban Water Management Actual tasks and future demands. 16 th Technology Summit an Technology Platform des BMBF, 07.12.- 08.12.2010, New Delhi, India Steinmetz, H. (2010): Neuartige Sanitärsysteme. DWA Bundestagung, Bonn 24.- 25.11.2010 Steinmetz, H. (2010): Strategies of energy saving and emission reduction in wastewater treatment in Germany. Shanhai Chongming Eco- Island International Forum, 05.07.10-07.07-10 Shanghai, China Steinmetz, H. (2010): Einsatz des Tropfkörperverfahrens unter länderspezifischen Einflussfaktoren. Abwassertechnologien für andere Länder, 10.06.2010, Bochum Steinmetz, H. (2010): Sanitärsysteme der Zukunft Von der Entsorgung zur Nutzung. 54. Betontage, 09.-11.02.2010, Neu-Ulm Steinmetz, H. (2009): Neuartige Sanitärsysteme Systeme und Zielsetzungen. Abschlusssymposium KOMPLETT- ein innovatives System zur Schließung von Wasser- und Stoffkreisläufen, Universität Kaiserslautern 2

Steinmetz, H. (2009): Ansätze für eine energieeffiziente Abwasserwirtschaft. 2.Internationle Symposium Abwasser-Recycling, Braunschweig 04.-06.11.2009 Steinmetz, H. (2009): Sind unsere Abwasserkonzepte noch zeitgemäß und sind neue realisierbar?. Landesverbandstagung des DWA-Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz/ Saarland, 907./08.05.2009 Bad Nauheim Steinmetz, H. (2009): Perspektiven und anstehende Herausforderungen in der Abwasserentsorgung. DWA-Landesverband Baden-Württemberg Kanal- und Kläranlagen-Nachbarschaften- Jahresbesprechung der Lehrer und Obleute. 31.03.2009, Stuttgart Steinmetz, H. (2009): Beiträge von Wasserrecyclingstrategien zur Lösung von weltweiten Wasserversorgungsherausforderungen. 23. Trinkwasserkolloquium Stuttgart Von der Ressource bis zum Lebensmittel höchster Qualität, 12.02.2009, Stuttgart Steinmetz, H. (2009): Perspektiven der kommunalen Abwasserentsorgung in Deutschland und Weltweit. KOLLOQUIUM Zentrum für Wasserforschung und Institut für Hydrologie, Albert-Ludwigs Universität, 29.01.2009, Freiburg Steinmetz, H. (2009): German Bridge Pylons for the World Water Forum 2009 Istanbul. Resume about the German National Opening Conference in Stuttgart. 5 th World Water Forum, 16.- 22.03.2009, Istanbul Steinmetz, H. (2008): Welche Zukunft haben Neuartige Sanitärsysteme. DWA-Tagung Neuartige Sanitärsysteme, 02.12.2008, Weimar Steinmetz, H. (2008): Optimierungspotenziale bei der Abwasserbehandlung. DWA-Fachtagung 40 Jahre Kläranlagen-Nachbarschaften Baden-Württemberg, 13.11.2008, Renningen Steinmetz, H. (2008): Wasserforschungszentrum Stuttgart Vernetzte Forschung und Lehre als Basis zur Lösung weltweiter wasserbezogener Fragestellungen. Nationale Auftaktkonferenz zum 5th World Water Forum, 11. 12.11.2008, Stuttgart Steinmetz, H. (2008): Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Erfahrungen mit einer halbtechnischen Versuchsanlage. DWA-Fachtagung Schlamm, 01.07.2008, Radolfzell Steinmetz, H. (2008): Biologische Abwasserbehandlungsverfahren, Grundlagen und Vergleiche. Weiterbildung der Technischen Akademie Esslingen, Kurs: Kommunale Kläranlagen am 13.10.2008, Esslingen Steinmetz, H. (2008). Perspektiven der Abwasserversorgung. Umweltministerium Baden- Württemberg: Dienstbesprechung Kommunales Abwasser und Gewässerschutz am 24. und 25. Juni 2008, Bad Dürrheim Steinmetz, H. (2008): Optimierung der Energie/Stromproduktion in kommunalen Klärwerken am Beispiel der Brennstoffzelle. Wasserwirtschaftstagung des Wasserwirtschaftsverbandes Baden- Württemberg, 16/17.05.2008, Bad Dürrheim Steinmetz, H. (2008): Energetische Optimierung der Abwasserreinigung. 41. Essener Tagung vom 02.04 04.04, Essen Steinmetz, H. (2008): Innovationen für bestehende Ssteme und neue Konzeptionen in der Abwasserentsorgung. Tagung Siedlungswasserwirtschaft 2025 Aktuelle Trends und Entwicklungen, Mainz, 21.02.2008 3

Steinmetz, H. (2008): Phosphorrückgewinnung- technische Möglichkeiten und Zukunftspotenziale. Tagung Klärschlamm, Euroforum Düsseldorf, 28 und 29.01.2008 Steinmetz, H. (2007): Ansätze für energieoptimierte Kläranlagen. 82. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium am 11.10.2007 in Stuttgart Steinmetz, H. (2007): Optimierungspotenziale auf Kläranlagen. 21. Karlsruher Flockungstage am 20./21.11.2007 in Karlsruhe Steinmetz, H. (2007): Entwicklungsstand und Perspektiven der kommunalen Abwasserentsorgung. Forum kommunale Abwasserentsorgung für morgen am 04.10.2007 in Frankfurt Steinmetz, H. (2007): Historische Entwicklung biologischer Abwasserbehandlungsverfahren in kommunaler und industrieller Anwendung. 1. Stuttgarter Wassersymposium, 13.09.2007 in Stuttgart Steinmetz, H. (2007): Anforderungen an die kommunale Abwasserentsorgung in Deutschland und weltweit. Münchner Kolloquium Wassergüte und Abfallwirtschaft am 18.07.2007 in München Steinmetz, H. (2007): Energieeinsparpotenziale auf der Kläranlage. 36. kommunaler Erfahrungsaustausch der des DWA- Landesverbandes BW, 23.05.2007 in Kehl Steinmetz, H. (2007): Energieeinsparpotenziale auf der Kläranlage. 36. kommunaler Erfahrungsaustausch der des DWA- Landesverbandes BW, 09.05.2007 in Abtsgmünd Hansen, J.; Steinmetz, H.; Schmitt, T.G. (2006): Notwendigkeit und Konzepte für eine nachhaltige Abwasserentsorgung. Zukunftsweisende Abwasserentsorgung - Fachtagung der Stadtentwässerung Kaierslautern in Zusammenarbeit mit dem Landesverband Hessen/ Rheinland-Pfalz/Saarland der DWA am 7./8. September in Kaiserslautern Steinmetz, H. (2006): Potential und Badarf zur Optimierung von Belebungsanlagen. 81. Siedlungswasserwirtschaftliches Kolloquium am 12. Oktober 2006 in Stuttgart Steinmetz, H. (2006): Instrumentation, control and Automation for full-scale Sequencing Batch Reactor Plants. 5 th World Water Congress, September 2006, Peking,China Steinmetz, H. (2006): Effiziente Informationsvermittlung im Bereich von Abwasseranlagen. Norddeutsche Tagung für Abwasserwirtschaft und Gewässerschutz vom 19.- 20. April 2006 in Lübeck Steinmetz, H. (2006): Intelligente Visualisierung zur Erhöhung der Prozesstransparenz von Abwasserreinigungsanlagen. Jahrestagung siwawi 2030- Themen und Lösungsansätze für die nächsten 25 Jahre am 2. Novermber 2006, TU Kaiserslautern, FG Siedlungswasserwirtschaft in Kaiserslautern Steinmetz, H., Wiese, J., Ebert, A., Ehret, J. (2005): Information visualisation on mobile devices An efficient information management for wastewater facilities. 2nd Conference on Instrumentation, Control and Automation, Busan, Korea, 20.05 02.06.05 (als Vortrag angenommen). Wiese, J., Steinmetz, H. (2005): Information A process-dependent real-time controller for sequencing batch reactor plants Results of full-scale operation. 2nd Conference on Instrumentation, Control and Automation, Busan, Korea, 20.05 02.06.05 (als Vortrag angenommen). 4

Steinmetz, H. (2005): Steigerung der Effizienz von Betriebsabläufen durch Informationsvermittlung auf mobilen Endgeräten. 1. Kölner Abwasser- und Gewässerforum 22. 23.02.2005. Steinmetz, H. (2003): Einsatz mobiler Endgeräte zur effizienten Informationsvermittlung im Bereich von Abwasseranlagen. Gemeinschaftstagung VDI/VDE und ATV-DVWK Mess- und Regelungstechnik in abwassertechnischen Anlagen am 25. November 2003 in Wuppertal. Efficiency of SBR Technology in Municipal Wastewater Treatment Plants. Vortrag auf dem 2 nd IWA World Water Congress am 18.10.2001 in Berlin. Bemessung von SBR- Anlagen. Vortrag im Rahmen der Tagung Einsatz der SBR- Technologie in kommunalen und industriellen Abwasserbehandlungsanlagen, am 20.06.2001 in Kaiserslautern. SBR- Verfahren (Aufstauverfahren) in kommunalen Kläranlagen. Vortrag im Rahmen einer Sonderveranstaltung der Vorderpfälzischen ATV- Nachbarschaften am 06.12.2000 in Neustadt/Weinstraße. Wirtschaftlicher Einsatz der SBR- Technologie. Vortrag im Rahmen eines Seminars Technologien in der Abwasserreinigung und Reststoffverwertung der Farmatic Anlagenbau GmbH am 17.05.2000 in Messel. Wirtschaftlicher Einsatz der SBR- Technologie. Vortrag beim Abwasserbeirat Rheinland Pfalz/Saarland am 23.06.1999, Sulzbach. Möglichkeiten zur weitergehenden Abwasserreinigung mittels SBR- Technologie. Vortrag im Rahmen des Kolloquium Planen, Entwerfen, Konstruieren, Bauen des Fachbereiches Architektur, Raum- und Umweltplanung, Bauingenieurwesen der Universität Kaiserslautern am 23.04.1998 in Kaiserslautern. Möglichkeiten zur weitergehenden Abwasserreinigung mittels SBR- Technologie. Vortrag im Rahmen eines Seminars zu Verfahren und Bauweisen in der Abwassertechnik beim Staatlichen Amt für Wasser- und Abfallwirtschaft Neustadt/W. am 11.06.1997 in Neustadt/W. Entwicklung eines Sanierungskonzeptes für kleine Fließgewässer am Beispiel der Lahn. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Statusseminar des Umweltschwerpunktes der Universität Kaiserslautern, Teilbereich Abfallwirtschaft und Abfalltechnik, Boden- und Gewässerschutz am 05.02.1996 in Kaiserslautern. Influence of metabolic processes on oxygen transfer in mixed liquor. IAWQ 19 th Biennial International Conference 24.06. -26.06. 1996 in Singapopure Modellhafte Erarbeitung eines ökologisch begründeten Sanierungskonzeptes für den rheinland- pfälzischen Teil der Lahn, Teilprojekt Siedlungswasserwirtschaft. Vortrag im Rahmen des 3.Statusseminars zum o.g. Projekt am 14.11.1994 in Bad Ems. Schadstoffbelastung und ökotoxikologische Bewertung. Vortrag im Rahmen der "3.Umwelttage Kaiserslautern, Klärschlammbehandlung und -entsorgung als Zukunftsaufgabe" am 09.11.1994 in Kaiserslautern. Modellhafte Erarbeitung eines ökologisch begründeten Sanierungskonzeptes für den rheinland- pfälzischen Teil der Lahn, Teilprojekt Siedlungswasserwirtschaft. Vortrag im Rahmen des 2.Statusseminars zum o.g. Projekt am 11.11.1993 in Bad Ems. 5

Grundlagen der biologischen Abwasserreinigung. Vortrag im Rahmen des ATV-Kurses "Einführung in die Abwassertechnik" am 02.06.1993 in Templin. Grundlagen der biologischen Abwasserreinigung mit Nitrifikation, Denitrifikation und Phosphorelimination. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "Einführung in das ATV-Regelwerk - Abwasserreinigung" am 11.02.1993 in Friedrichsroda/Thüringen. Herkunft von organischen Schadstoffen im Klärschlamm. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung "10 Jahre Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft an der Universität Kaiserslautern" am 25.10.1991 in Kaiserslautern. 6