Vorwort zur 16. Auflage 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19. Teili Kontoführung Kontoarten im Überblick 23

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1.2 Girokonto 22. Vorwort zur 13. Auflage 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17. Teil 1 Kontoführung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11

Einleitung Teil 1 Allgemeines zu Girovertrag und Kontokorrent; Überweisung; Lastschrift; Scheck- und Wechselverkehr... 17

Bekanntmachung von Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 1. Februar 2014

Vertragsrecht III. (12) Zahlungsverkehr

Kann ich SEPA-Zahlungen auch in den Währungen der anderen Teilnehmerländer abwickeln?

Online Messe Kartensicherheit

Vorwort zur vierten Auflage 11. Abkiirzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13. A. Einleitung 17

Erläuterung der wesentlichen Änderungen in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Sonderbedingungen zum Zahlungsverkehr ab 1.

Gegenüberstellung der Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Bargeld und Buchgeld Infoteil

Wichtige Informationen zu Änderungen im Zahlungsverkehr

Preis- und Leistungsverzeichnis. Fassung 1. Juli 2016

Stand: Januar Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Girokonto. 1 Kontoeröffnung 6. Arbeitsblätter. Blankoformulare. Fragen und Antworten zum bargeldlosen Zahlungsverkehr. Bargeldlos zahlen mit Karten 8

Raiffeisenbank Fuchstal-Denklingen eg

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Die Umsetzung des einheitlichen Euro-ZV (SEPA) SEPA wird Wirklichkeit

PREISLISTE FÜR POSTFINANZDIENSTE VON POST LUXEMBOURG AB 1. JANUAR 2017

Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA

Kundeninformation mit Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen

SEPA DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN ZU SEPA. Zahlungsverkehr ohne Grenzen. Inhalt

GER_C1.0501R. Bankgeschäfte. Learning Unit Money matters Reading & Writing Level C1 GER_C1.0501R.

VO Bankvertragsrecht VII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungen... XV Literaturverzeichnis... XXI. A. Grundlagen... 1

VO Bankvertragsrecht X

4 Zahlung Umgang mit Geld. Lindner u. a.: Wirtschaft verstehen Zukunft gestalten verlaghpt.at

WICHTIGE INFORMATIONEN ZUM FERNABSATZGESETZ

Wichtige Informationen zu Änderungen im Zahlungsverkehr

Herzlich Willkommen Zu der Informationsveranstaltung: SEPA Was bedeutet das für Sie?

Europaweit überweisen. Mit SEPA.

Die wichtigsten Begriffe

Inhaltsverzeichnis Aufgabe Lösung 1 Zahlungsverkehr 1.1 Inländischer Zahlungsverkehr Konto Zahlungsformen

Aufgabe. Nicht dokumentäre Zahlungen im Auslandsgeschäft

apobasiskonto (Guthabenkonto) spesenpflichtige Kontoführung- Rund um das laufende Konto

VTB Flex Sparplan für Minderjährige

Gültig ab 1. Januar Dienstleistungspreise

Vereinbarung über den Einzug von Forderungen durch SEPA-Firmen-Lastschriften SEPA-Firmen-Lastschriftverfahren

Der Zahlungsverkehr in der Bankpraxis

Sparkassenspezifisches Wissen für Auszubildende in kaufmännischen Büroberufen: Grundlagen des Bankgeschäfts

SEPA-Umstellung Was ändert sich? arkeng- und Vertriebsplanung 2012

Unterstützendes Ausbildungsangebot für Auszubildende in der Informations- und Telekommunikationstechnik

Hintergründe und Ziele

S Kreissparkasse Göppingen. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Aufgaben. Überweisungen und Lastschriften

S Sparkasse Mittelthüringen. Erläuterungen zu den Änderungen unserer Geschäftsbedingungen zum 13. Januar 2018

Herzlich Willkommen!

Preis- und Leistungsverzeichnis

Bankgeschäfte. Online-Banking

Zahlungsformen. 1. Barzahlungsverkehr Falschgeld. Kassengeschäfte. Zahlungskarte in den Geldautomaten und Eingabe

Sonderbedingungen für den Lastschrifteinzug Fassung: Juli 2012

SEPA. Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum

Herzlich Willkommen!

IV. Überweisungsverkehr

Meldeschema. Statistik über den Zahlungsverkehr (neu) Schema ZV1. Girokonten. -- Nicht als Meldebogen zu verwenden

A. Zahlungen mittels Lastschrift im Einzugsermächtigungsverfahren

Vorschrift über die Behandlung von Falschgeld und falschgeldverdächtigen Banknoten ( 36 Bundesbankgesetz) Maßnahmen bei Falschgeld

Zahlungen durchführen

Beispiel-Formulare. für das SEPA-Firmenlastschrift-Mandat. Grundlage: Regelwerk für die SEPA-Firmen-Lastschrift. Berlin, 20.

2. Auflage. Thematische Gliederung: Handelsgesetzbuch. Verlag C.H. Beck München Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

Ihre individuelle Zahlungsverkehrslösung

Ihre Kontonummer sieht bald ganz anders aus.

I. Überblick über die neuen gesetzlichen Regelungen

Bankkonto und Finanzen

Das Buchgeld Unterrichtsidee

Lastschriftverfahren per Einzugsermächtigung, Abbuchungsauftrag, SEPA-Basislastschrift oder SEPA-Firmenlastschrift

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Registereintrag. Branche. Telefon*

Die Änderungen bei Überweisungen und Lastschriften RA Dr. Ines Karper

Aufgaben. Kartenzahlungen

Jahrespreise MasterCard Standard/VISACard - Hauptkarte 30,00 - Zusatzkarte 24,00

Sparkasse Vorpommern Stand: 1. Januar 2017

Bankkaufmann Bankkauffrau

SEPA = Single Euro Payments Area

b. Bestätigung des SEPA-Firmenlastschrift-Mandats gegenüber dem Zahlungsdienstleister des Zahlers

Haben Sie schon auf SEPA umgestellt?

Fit für SEPA. 1. Februar. Checkliste für Nichtverbraucher

Mai Informationen für Firmenkunden. Geschäftsfeld Zahlungsverkehr. Walter W. Lilienbecker Prokurist / Abteilungsdirektor WGZ BANK

Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA- Basislastschriftverfahren

Änderung der Lastschrift- und der SparkassenCard-Bedingungen zum 9. Juli 2012

Angaben zum Meldeinstitut

Information für Firmenkunden + Vereine

4.11 Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA-Basis- Lastschriftverfahren

Banken und Zahlungsverkehr

Allgemeine Wirtschaftslehre: Zahlungsverkehr im Einzelhandel

Bedingungen für den Zahlungsverkehr Fassung: November 2016

Sonderbedingungen für den Lastschriftverkehr

Herzlich willkommen zur SEPA-Informationsveranstaltung. Karl-Heinz Birzer Vorstandsvorsitzender

Online-Konto plus Kreditkarte zwei Jahre gratis. 1)

Girogeschäft FiRi. GIROKONTO Legitimiertes Konto Für baren und unbaren Zahlungsverkehr Verrechnungsbasis für alle Ein- und Ausgänge

Gegenüberstellung der Änderungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen - Anlage Sonderbedingungen für den Überweisungsverkehr Anlage 3...

EINFÜHRUNG SEPA. Verfahren. Information der Stadt Verl

SEPA. Sonnenstraße München Telefon 089 / Fax 089 /

Lernziele. Erläuterung der Symbole. Zusammenfassung

Leitfaden zu Quicken Verein 2013

Sparkasse Vorpommern Stand: 1. Oktober 2017

Information für Firmenkunden + Vereine

windata professional 8

Auszug aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Stand Preisblatt zu Kreditkarten

Transkript:

Vorwort zur 16. Auflage 15 Abkürzungsverzeichnis 17 Einleitung 19 Teili Kontoführung 21 1 Kontoarten im Überblick 23 Lernziele 23 1.1 Kontokorrentkonten 23 1.1.1 Kunden-Kontokorrentkonto 24 1.1.2 Bank-Kontokorrentkonto 24 1.2 Girokonto 24 1.3 Sparkonto 26 1.4 Termingeldkonto 26 1.5 Darlehenskonto 27 1.6 Depotkonto 27 Übungen 28 2 Kontoeröffnung für Privat- und Geschäftskunden 29 Lernziele 29 2.1 Abschluss des Kontovertrages 29 2.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 30 2.2.1 Einbeziehung in das Vertragsverhältnis 31 2.2.2 Wesentlicher Inhalt 31 2.2.3 Sonderbedingungen 34 2.2.4 Änderung von AGB 34 2.3 Preisaushang und Preis- und Leistungsverzeichnis 34 2.4 Natürliche Personen 35 2.4.1 Legitimationsprüfung 35 2.4.2 Legitimationsprüfung durch zuverlässige Dritte 36 2.4.3 Kontoeröffnung auf den Namen eines Dritten 36 2.5 Besonderheiten bei der Legitimationsprüfung juristischer Personen 37 2.5.1 Juristische Person mit Sitz in Deutschland 37 2.5.2 Juristische Person mit Sitz im Ausland 37 http://d-nb.info/1037379632

2.6 Sonderfälle 38 2.6.1 Kontoeröffnung per Telefon 38 2.6.2 Briefliche Kontoeröffnung 38 2.6.3 Treuhandkonto 38 2.6.4 Anderkonto 39 2.7 Kontoauflösung 39 Übungen 40 3 Kontoverfügungen 41 Lernziele 41 3.1 Verfügungsberechtigung 41 3.2 Gesetzliche Vertretung 42 3.2.1 Natürliche Personen 42 3.2.2 Juristische Personen 43 3.3 Kontovollmacht 44 3.4 Verfügungsbeschränkungen 44 3.4.1 Insolvenz 44 3.4.2 Vergleich 45 3.4.3 Pfändung und Pfändungsschutz (P-Konto) 45 3.4.4 Abtretung 46 Übungen 47 4 Kontoführung bei Tod des Kontoinhabers 49 Lemziele 49 4.1 Rechtsfolgen bei Tod des Kontoinhabers 49 4.2 Erbfolge 50 4.3 Verfügungsberechtigung über den Tod hinaus 50 4.4 Meldung an das Finanzamt 51 Übungen 52 5 Kontoauflösung 53 Lernziele 53 5.1 Kündigung 53 5.2 Aufhebung der Geschäftsverbindung und Zeitablauf 54 5.3 Wirkungen der Kontoauflösung 54 Übungen 55 6 Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche 57 Lernziele 57 6.1 Geldwäschebekämpfung als gesetzliche Pflicht 57 6.2 Pflichten der Kreditinstitute aus dem Geldwäschegesetz 58 6.2.1 Kundenbezogene Sorgfaltspflichten 58 6.2.2 Pflichtauslösende Ereignisse 64 6.2.3 Aufbewahrung 65 6.2.4 Verdachtsanzeige 65

6.2.5 Geldwäschebeauftragter 66 6.2.6 Automatisierter Abruf von Kontoinformationen 67 6.3 Straftatbestand 67 6.3.1 Tatobjekte 68 6.3.2 Leichtfertiges Verhalten 68 6.4 Ordnungswidrigkeiten 69 Übungen 7 7 Bankgeheimnis 73 Lernziele 73 7.1 Begriff 73 7.2 Inhalt und Umfang 74 7.3 Bankvertrag, Verschwiegenheitspflicht 74 7.4 Grenzen des Bankgeheimnisses 75 Übungen 76 8 Bankauskunft 77 Lernziele 77 8.1 Begriff 77 8.2 Zulässigkeit 77 8.3 Arten von Bankauskünften 78 8.3.1 Bank-an-Bank-Auskunft 78 8.3.2 Bank-an-Kunde-Auskunft 80 8.3.3 Haftung für fehlerhafte Bankauskünfte 80 8.4 SCHUFA-Verfahren 81 Übungen 84 9 Datenschutz 85 Lernziele 85 9.1 Geschützte Daten 85 9.2 Datenschutz und Bankgeheimnis 86 9.2.1 Einwilligung des Betroffenen 86 9.2.2 Auskunftserteilung ohne Einwilligung des Betroffenen 86 9.3 Linterrichtung des Kunden 87 9.4 Löschung und Berichtigung personenbezogener Daten 87 9.5 Datenschutzbeauftragter 88 Übungen 89 Teil 2 Euro-Zahlungsverkehr 9 1 1 Grundlagen des Euro-Zahlungsverkehrs 93 Lernziele 93 1.1 Zahlungsmittel Geld 93 1.1.1 Währung 94 1.1.2 Bargeld 95

1.1.3 Buchgeld 96 1.2 Zahlungsformen 98 1.2.1 Barzahlung 98 1.2.2 Bargeldlose Zahlung : 98 1.3 Zahlungsverkehrsvordrucke 99 1.4 Preise im Zahlungsverkehr 99 1.5 Wertstellung im Zahlungsverkehr 100 1.6 Kontoauszug und Rechnungsabschluss 103 1.6.1 Der Kontoauszug 103 1.6.2 Der Rechnungsabschluss 103 1.6.3 Die Zinsstaffel 105 1.7 Rechtliche und vertragliche Grundlagen 106 1.7.1 Gesetzliche Grundlagen 106 1.7.2 Vereinbarungen zwischen den Kreditinstituten 106 1.7.3 Vereinbarungen zwischen Kreditinstituten und Kunden 107 1.7.4 Girogrundsätze 107 Übungen 108 2 Barzahlungsverkehr 111 Lernziele 111 2.1 Kassengeschäfte der Kreditinstitute 111 2.2 Automatischer Kassentresor (AKT) 112 2.3 Unfallverhütungsvorschrift Kassen (UW Kassen) 112 2.4 Einzahlungen 113 2.4.1 Einzahlungen auf das eigene Konto 113 2.4.2 Einzahlungen auf fremde Konten 113 2.5 Tag- und Nachttresor 114 2.6 Beschädigte Banknoten und Falschgeld 114 2.6.1 Beschädigte Euro-Banknoten 114 2.6.2 Behandlung von Falschgeld 115 2.6.3 Sicherheitsmerkmale bei Euro-Banknoten 115 2.7 Auszahlungen 117 2.7.1 Auszahlungen zulasten von Sparkonten 117 2.7.2 Auszahlungen zulasten von Girokonten 117 Übungen 119 3 Grundlagen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 121 Lemziele 121 3.1 Rechtliche Grundlagen für den Zahlungsverkehr 121 3.1.1 Einheitliche Rechtsregeln für Zahlungsdienste 122 3.2 Zahlungsdienstevertrag 124 3.2.1 Einzelzahlungsvertrag 124 3.2.2 Zahlungsdiensterahmenvertrag 124 3.3 Der einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum: SEPA 125

3.4 Zahlungsinstrumente 125 3.4.1 SEPA-Zahlungsinstrumente 126 3.5 Erteilung von Kundenaufträgen 127 3.5.1 Beleggebundene Kundenaufträge 127 3.5.2 Beleglose Kundenaufträge 127 3.6 Identifizierung von Bank und Konto 128 3.6.1 Die IBAN 128 3.6.2 Der Business Identifier Code (BIC) 128 3.6.3 Die Kontonummer 129 3.6.4 Die Bankleitzahl 129 3.7 Gironetze 130 3.7.1 Das Gironetz der Deutschen Bundesbank 131 3.7.2 Das Gironetz der Sparkassen 13 1 3.8 Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 132 3.8.1 Zahlungen im Sparkassennetz 132 3.8.2 Sonstige nationale und grenzüberschreitende SEPA-Zahlungen 132 Übungen 133 4 Die Überweisung 135 Lernziele 135 4.1 Wesen der Überweisung 135 4.1.1 Die SEPA-Überweisung 136 4.2 Rechtliche und vertragliche Grundlagen für Überweisungen 137 4.2.1 Bedingungen für den Überweisungsverkehr 137 4.2.2 SEPA-Überweisungs-Abkommen 137 4.2.3 EU-Preisverordnung 137 4.3 Der Überweisungsauftrag 137 4.3.1 Erteilung des Auftrags 137 4.3.2 Zugang des Auftrags 138 4.3.3 Ausführungsfristen 138 4.3.4 Überweisungsvordrucke 139 4.4 Überweisungsabwicklung 140 4.4.1 Aufgaben des Zahlungsdienstleisters des Zahlers 140" 4.4.2 Ausführung anhand der Kundenkennung 141 4.4.3 Aufgaben des Zahlungsdienstleisters des Zahlungsempfängers 141 4.5 EURO-Expresszahlung 142 4.6 Der Dauerauftrag 142 4.7 Erstattungs- und Schadensersatzansprüche des Kunden 143 Übungen 144 5 Die Lastschrift 147 Lernziele 147 5.1 Wesen der Lastschrift 147 5.2 Rechtliche und vertragliche Grundlagen für die Lastschrift 148

5.2.1 Zivilrechtliche Grundlage BGB 148 5.2.2 Bedingungen für Zahlungen mittels Lastschrift im SEPA-Basis- und Firmen- Lastschriftverfahren 148 5.2.3 SEPA-Rulebook 148 5.2.4 Abkommen über die SEPA-Inlandslastschrift 149 5.2.5 Vereinbarung über den Einzug von Forderungen durch Lastschriften 149 5.3 Das SEPA-Basis-Lastschriftverfahren 149 5.3.1 Merkmale der SEPA-Basis-Lastschrift 151 5.3.2 Das SEPA-Lastschriftmandat 151 5.4 Die SEPA-Firmen-Lastschrift 152 5.4.1 Merkmale der SEPA-Firmen-Lastschrift 153 5.4.2 Das SEPA-Firmen-Lastschriftmandat 153 5.5 Vorteile der SEPA-Lastschriftverfahren 154 5.5.1 Vorteile für den Zahlungsempfänger 154 5.5.2 Vorteile für den Zahlungspflichtigen 155 5.6 Der Inkassoauftrag 155 5.7 Rückgabe von Lastschriften 156 5.7.1 Nichteinlösung durch die Zahlstelle 156 5.7.2 Widerspruch des Zahlungspflichtigen 156 Übungen 158 6 Der Scheck 161 Lernziele 161 6.1 Wesen des Schecks 162 6.1.1 Gesetzliche Bestandteile des Schecks 162 6.1.2 Kaufmännische Bestandteile des Schecks 163 6.2 Arten des Schecks 164 6.2.1 Barscheck und Verrechnungsscheck 165 6.2.2 Inhaberscheck und Orderscheck 166 6.2.3 Schecks mit Einlösungsgarantie 167 6.3 Rechtliche und vertragliche Grundlagen des Scheckverkehrs 168 6.3.1 Die Scheckfähigkeit 168 6.3.2 Der Scheckvertrag 168 6.3.3 Das Abkommen über den Einzug von Schecks (Scheckabkommen) 169 6.3.4 Vorlegungsfristen bei Schecks 169 6.4 Inkasso und Einlösung von Schecks 170 6.4.1 Scheckinkasso 170 6.4.2 Belegloser Einzug von Scheckgegenwerten ohne Vorlage der Originalschecks (BSE-Verfahren) 171 6.4.3 Imagegestütztes Scheckeinzugverfahren (ISE-Verfahren) 172 6.4.4 Einlösung von Schecks 172 6.4.5 Nichteinlösung von Schecks 173 Übungen 176

7 Formen des elektronischen Zahlungsverkehrs mit Kunden 179 Lernziele 179 7.1 Electronic banking für Firmen-, Gewerbe- und Geschäftskunden 179 7.1.1 Datenträgeraustausch (DTA) 180 7.1.2 Datenfernübertragung (DFÜ) 181 7.1.3 Datenbereitstellung für Firmen-, Gewerbe- und Geschäftskunden 181 7.1.4 Finanzsoftware 182 7.2 Onlinebanking (S-direkt per PC) 182 7.2.1 TAN-basierte Verfahren 184 7.2.2 chiptan-verfahren 184 7.2.3 smstan-verfahren 185 7.2.4 HBCI-Verfahren 186 7.2.5 Onlinebanking mit Signaturkarte und qualifizierter Signatur 186 7.2.6 Homebanking-Software 186 7.3 Telefonbanking (S-direkt per Telefon) 187 7.4 Zahlungssysteme im Electronic Commerce 187 7.4.1 Bezahlen mit der Kreditkarte auf Basis des SSL-Sicherheitsverfahrens 188 7.4.2 Bezahlen mit der Kreditkarte auf Basis der Sicherheitsverfahren MasterCard SecureCode und Verified by VISA 188 7.4.3 giropay 189 Übungen 190 8 Kartengesteuerte Zahlungssysteme 193 Lernziele 193 8.1 Auswirkungen der SEPA auf das Kartengeschäft 193 8.2 SparkassenCard 194 8.2.1 Einsatzbereiche der SparkassenCard 195 8.2.2 Piktogramme auf der SparkassenCard 196 8.2.3 Verlust oder Diebstahl der SparkassenCard 197 8.3 Die GeldKarte 198 8.3.1 Kontogebundene GeldKarte 198 8.3.2 Kontoungebundene GeldKarte 198 8.3.3 girogo - kontaktloses Bezahlen 198 8.4 Die Kreditkarte 199 8.4.1 Ausgabe von Kreditkarten 199 8.4.2 Verlust der Kreditkarte 200 8.4.3 Standardkarten (MasterCard Standard, VISA Classic) 200 8.4.4 Goldkarten (MasterCard Gold, VISA Gold) 201 8.4.5 Prepaid-Kreditkarte 202 8.5 Das Geldautomaten-System 203 8.6 Das Point-of-Sale-System (POS) 204 8.6.1 Electronic cash 204 8.6.2 Electronic cash mit Chip 205 8.6.3 Elektronisches Lastschriftverfahren an sonstigen automatisierten Händlerkassen 205 8.7 Internationales Maestro-Geldautomatensystem und Maestro-Point of Sale-System 206

8.8 Das GeldKarte-System 206 8.8.1 Laden der GeldKarte 206 8.8.2 Bezahlen mit der GeldKarte 207 8.8.3 girogo - die kontaktlose GeldKarte 207 8.8.4 girogo - neue Ladeverfahren 208 8.9 Das Kreditkartensystem 209 8.9.1 Bezahlen mit der Kreditkarte 209 8.9.2 Bargeldbeschaffung mit der Kreditkarte 209 8.9.3 Verrechnung der Kartenumsätze 210 8.9.4 Kreditkarten als Reisezahlungsmittel 210 Übungen 211 9 Sicherheit im Zahlungsverkehr 213 Lernziele 213 9.1 Missbrauchsbereiche 213 9.1.1 Missbrauch von Kreditkartendaten im Internet 213 9.1.2 Einsatz von duplizierten Debit- und Kreditkarten 214 9.1.3 Missbrauch beim Onlinebanking 214 9.2 Maßnahmen zur Missbrauchsvorbeugung und -bekämpfung 214 9.2.1 Missbrauchsprävention beim Bezahlen mit der Kreditkarte im Internet 214 9.2.2 Missbrauchsprävention beim Einsatz duplizierter Karten 215 9.2.3 Missbrauchsprävention Onlinebanking 215 9.3 Angriffsmethoden - Definitionen 215 9.3.1 Skimming 215 9.3.2 Phishing 216 9.3.3 Man-in-the-middle-Angriff 216 9.3.4 Trojanische Pferde 216 Lösungen 217 Wissenscheck zu Band 5, Teil 1 237 1 Kontoarten im Überblick 238 2 Kontoeröffnung für Privat- und Geschäftskunden 239 3 Kontoverfügungen 241 4 Kontoführung bei Tod des Kontoinhabers 242 5 Kontoauflösung 243 6 Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche 244 7 Bankgeheimnis 245 8 Bankauskunft 246 9 Datenschutz 247 Wissenscheck zu Band 5, Teil 2 249 1 Grundlagen des Euro-Zahlungsverkehrs 250 1.1 Geldwirtschaftliche Definitionen - vgl. Kapitel 1.1 250 1.2 Definitionen zum Zahlungsverkehr - vgl. Kapitel 1.4 bis 1.6 251

2 Barzahlungsverkehr 253 3 Grundlagen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs 255 4 Die Überweisung 257 5 Die Lastschrift 260 6 Der Scheck 264 7 Formen des elektronischen Zahlungsverkehrs mit Kunden 267 8 Kartengesteuerte Zahlungssysteme 269 9 Sicherheit im Zahlungsverkehr 275 Literaturverzeichnis 277 Stichwortverzeichnis 279