Gliederung. 1 Einführung

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Elektrotechnik 1

Elektrotechnik für Informatiker

rtllh Grundlagen der Elektrotechnik Gert Hagmann AULA-Verlag

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Grundlagen der Elektrotechnik 2

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 1 GRUNDBEGRIFFE... 5 GRUNDGESETZE LINEARE ZWEIPOLE... 27

Elektrotechnik für Ingenieure - Formelsammlung

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik

Basiswissen Gleich- und Wechselstromtechnik

Aufgabe 1 - Knotenspannungsanalyse

0. Allgemeine Grundlagen zur Berechnung elektrischer Stromkreise... 17

Grundlagen. der. Elektrotechnik

4 Spannungsteilung, Stromteilung (Übersicht) Teilungsgesetze Lösungsmethoden Aufgaben Lösungen... 32

1. Grundlagen! 2. Netzwerke bei Gleichstrom. 2.2 Bezugspfeile. 2.3 Passive Zweipole Ohmsches Gesetz: 2.4 Aktive Zweipole. Stromstärke: Spannung:

Wechselstromtechnik. Prof. Dr.-Ing. R. Koblitz Prof. Dr.-Ing. A. Klönne Prof. Dr.-Ing. H. Sapotta. Sommersemester 2014

Grundlagenwissen Elektrotechnik

Stand: 4. März 2009 Seite 1-1

Aufgabensammlung Elektrotechnik

Grundgebiete der Elektrotechnik

3 Vierpole. 3.1 Matrixbeschreibung Definition Widerstandsmatrix

Grundgebiete der Elektrotechnik

Versuch B1/4: Zweitore

Aufgabensammlung Elektrotechnik 1

2. Parallel- und Reihenschaltung. Resonanz

Einführung in die Elektrotechnik

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Grundlagen der Elektrotechnik Praktikum Teil 1 Versuch B1/4. Zweitore

I. Grundlegende Begriffe 1

Grundgebiete der Elektrotechnik 2

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

ü VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Berechnung elektrischer Stromkreise Prof. Dr.-Ing. habil. Klaus Lunze Arbeitsbuch

Ohmscher Spannungsteiler

3 Lineare elektrische Gleichstromkreise

Aufgabe 2 Intel Leibnitz Challenge 08 Grundlagen der Elektrotechnik

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Elektrotechnik. 16., verbesserte und aktualisierte Auflage

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Elektrotechnik. Dieter Zastrow

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Grundlagen der Elektrotechnik

Elektrotechnik für Ingenieure Grundlagen

Grundlagen der Elektrotechnik

NTB Druckdatum: ELA I

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... A Aufgaben und Lösungen

Grundstromkreis. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Elektrizitätslehre 2.

2.Berechnungsmethoden elektrischer Stromkreise Elektrotechnik Prof. Dr. Redlich

Elektrotechnik für Maschinenbau

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Grundlagen der Elektrotechnik. Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Inhalt Leistungsanpassung Die Ersatzspannungsquelle...65

Dieses Buch darf ohne Genehmigung des Autors in keiner Form, auch nicht teilweise, vervielfältig werden.

10 Berechnungen aus der Elektrotechnik

5.1. Augenblickswert der Leistung Mittelwerte der Leitung Wirkleistung...106

FH Giessen-Friedberg StudiumPlus Dipl.-Ing. (FH) M. Beuler Grundlagen der Elektrotechnik Gleichstromtechnik

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Grundgebiete der. Elektrotechnik. Ludwig Brabetz, Oliver Haas und Christian Spieker. Operationsverstärkerschaltungen, elektrische und

Röhre und Transistor als Vierpol

Grundlagen der ET. Gleichstrom

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Bauelemente der Elektronik Teil 1

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

von Alexander Wenk 2005, Alexander Wenk, 5079 Zeihen

2. Der Gleichstromkreis

Inhaltsverzeichnis. Heinz Josef Bauckholt. Grundlagen und Bauelemente der Elektrotechnik. ISBN (Buch):

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Lehrveranstaltungshandbuch Grundgebiete Elektrotechnik 1_Kronberger

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Labor Einführung in die Elektrotechnik

4. Versuche zur Elektrizitätslehre

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Elektrotechnisches Grundlagen-Labor I. Netzwerke. Versuch Nr. Anzahl Bezeichnung, Daten GL-Nr.

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Nimm KL-3 Fragenkatalog, Seite 34, = Formelsammung 1.Seite, oben rechts!

1 Allgemeine Grundlagen

Labor Einführung in die Elektrotechnik

Elektrische Widerstände

Labor Einführung in die Elektrotechnik

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

II. Gleichstromschaltungen 10

Potential und Spannung

Gegeben ist eine Schaltung nach Bild1 mit zwei Siliziumdioden: Bild1. Aufgabenstellungen

Elektrotechnik für Ingenieure

1 Elektrische Stromkreise und lineare Netzwerke /20

Transkript:

OSLE FÜ TENK ND WTSFT DESDEN (F) Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr.-ng. habil. oland Stenzel Prof. Dr.-ng. habil. Wilfried Klix Prof. Dr.-ng. Norbert Michalke 09/007 Elektrotechnik liederung Einführung rundbegriffe der Elektrotechnik. Elektrische Ladungen. Leiter, albleiter und Nichtleiter.3 Elektrischer Strom und Stromdichte.4 Energie im Stromkreis.5 Potential und Spannung.6 Elektrische Feldstärke.7 Leistung und Wirkungsgrad 3 weipole 3. Begriff 3. Bezugspfeilsysteme 3.3 Passive weipole 3.3. Strom-Spannungs-Kennlinie 3.3. Ohmsches esetz 3.3.3 Temperaturabhängigkeit 3.4 ktive weipole 3.4. Leerlauf und Kurzschluss 3.4. deale Quellen 3.4.3 Lineare aktive weipole 3.5 usammenschaltung von weipolen 3.5. rbeitspunkt 3.5. Leistungsanpassung 3.5.3 usammenschaltung aktiver weipole 3.6 Knotensatz 3.7 Maschensatz 3.8 Ersatzzweipole 3.8. Passive Ersatzzweipole 3.8. Lineare aktive Ersatzzweipole 3.8.3 Nichtlineare Ersatzzweipole 3.9 nwendungen 3.9. Spannungs- und Stromteiler 3.9. Brückenschaltungen 3.9.3 Strom- und Spannungsmessung 4 Vierpole 4. Vierpolbegriff 4. Lineare Vierpole 4.. Vierpolgleichungen 4.. Bestimmung der Vierpolparameter 4..3 usammenschaltung von Vierpolen 4..4 Vierpolarten

4.3 esteuerte Quellen 4.4 Vierpolersatzschaltungen 5 Netzwerkberechnungsverfahren 5. nalyse mit dem vollständigen Kirchhoffschen leichungssystem 5.. Netzwerkbeschreibung 5.. ufstellen des leichungssystems 5. weigstromanalyse 5.3 Knotenspannungsanalyse 5.3. ufstellen des leichungssystems 5.3. Erweiterung der Knotenspannungsanalyse 5.4 Überlagerungsverfahren 5.5 Übersicht über Berechnungsverfahren 6 Periodisch zeitabhängige rößen 6. Darstellung periodischer rößen 6. Mittelwerte periodischer rößen 6.3 Sinusförmige Schwingungen 6.3. Kenngrößen 6.3. Mittelwerte 6.3.3 Überlagerung von Sinusgrößen 6.3.4 eigerdarstellung 6.3.5 Komplexe Symbole 6.4 Nichtsinusförmige Schwingungen 7 Netzwerke an Sinusspannungen 7. weipole an Sinusspannung 7.. Strom-Spannungs-Beziehungen 7.. Schaltungsberechnung im eitbereich 7. Komplexe Widerstands- und Leitwertoperatoren 7.. Definitionen und mrechnungen 7.. Komplexer Widerstand und Leiterwert der rundzweipole 7.3 Ersatzzweipole passiver Netzwerke 7.3. eihenschaltung linearer weipole 7.3. Parallelschaltung linearer weipole 7.3.3 Ersatzschaltungen 7.4 Komplexe Netzwerkanalyse 7.4. llgemeine Methodik 7.4. Beispiele 7.4.3 eigerdiagramme 7.5 Leistung 7.5. Leistungsarten 7.5. Leistung der rundzweipole 7.5.3 Lineare aktive weipole und Ersatzschaltungen 7.5.4 Leistungsanpassung 7.5.5 Blindleistungskompensation

Widerstandsnormreihen (E-eihen) und Farbcode bschnitt 3.3. E6.0.5 E.0..5.8 E4.0...3.5.6.8.0 E6. 3.3 E..7 3.3 3.9 E4..4.7 3.0 3.3 3.6 3.9 4.3 E6 4.7 6.8 E 4.7 5.6 6.8 8. E4 4.7 5. 5.6 6. 6.8 7.5 8. 9. Mathematische Berechnung: En { n 0 k : k 0,...n- } für n 6,, 4, 48, 96, 9 Widerstandswerte im Dezimalbereich größer 0 oder kleiner werden durch Multiplikation/Division der Werte aus der Tabelle mit 0 m (m N) abgeleitet. Toleranzabweichungen: E6 0 %, E 0 %, E4 5 %... E9 0,5 % Farbe. ing. ing 3. ing 4. ing Bedeutung. iffer. iffer Multiplikator Toleranz schwarz 0 0 0 0 braun 0 ± % rot 0 ± % orange 3 3 0 3 gelb 4 4 0 4 grün 5 5 0 5 ± 0.5 % blau 6 6 0 6 ± 0.5 % violett 7 7 0 7 ± 0. % grau 8 8 0 8 weiß 9 9 0 9 gold 0 - ± 5 % silber 0 - ± 0 % keine ± 0 % 3

Leitfähigkeit, spezifischer Widerstand und Temperaturkoeffizient bei 0 bschnitt 3.3.3 Werkstoff Leitfähigkeit κ (Sm/mm ) Spez. Widerstand ρ (Ωmm /m) Temperaturkoeffizient α 0 (0-3 K - ) Silber 6.5 0.06 3.8 Kupfer 56.5 0.077 3.9 old 44 0.03 4.0 luminium 35 0.0857 3.77 Wolfram 8 0.055 4. Messing...4 0.09...0.07.5 Eisen (rein) 0 0. 6.0 inn 8.3 0. 4.3 Blei 4.8 0. 4. Konstantan 0.5-0.035 (u, Ni, Mn) Quecksilber.03 0.97 0.8 Manganin.5 0.4 0.0 (u,fe,mn,ni) hromnickel (r, Ni, Fe) 0.05 Stern-Dreieck-mrechnung bschnitt 3.8. 3 30 3 0 0 mrechnung 0 3 + 3 + 3 0 3 30 3 3 mrechnung 0 0 0 + 0 + 30 3 0 30 3 0 30 4

Übersicht Vierpolgleichungen bschnitt 4.. Vierpol leichungsform und Matrix leichungen Leitwertform + Leitwertmatrix + Widerstandsform Widerstandsmatrix ybridform eihenparallelmatrix Kettenform Kettenmatrix nverse ybridform Parallele eihenmatrix Bezeichnung der Parameter: [ ] S + [ ] Ω Einheiten der Parameter ik ik + + [ ] Ω,[ ] S + [ ] [ ] + ( ) [ ] [ ] + ( ) [ ] Ω,[ ] S + [ ] S,[ ] Ω + [ ] [ ] Kurzschluss-Eingangsleitwert Kurzschluss-Übertragungsleitwert, rückwärts Kurzschluss-Übertragungsleitwert, Kurzschluss-usgangsleitwert, Leerlauf-Eingangswiderstand Leerlauf-Übertragungswid., rückwärts Leerlauf-Übertragungswiderstand, Leerlauf-usgangswiderstand, Kurzschluss-Eingangswiderstand Leerlauf-Spannungsrückwirkung Kurzschluss-Stromübersetzung, Leerlauf-usgangsleitwert, reziproke Leerlauf- negativer reziproker Kurzschluss- Spannungsübersetzung, Übertragungsleitwert, reziproker Leerlauf-Übertragungs- negative reziproke Kurzschlusswiderstand, Stromübersetzung, Leerlauf-Eingangsleitwert Kurzschluss-Stromrückwirkung Leerlauf-Spannungsübersetzung, Kurzschluss-usgangswiderstand, 5

6 mrechnung Vierpolparameter bschnitt 4.. () () () () ()

usammenschaltung von Vierpolen bschnitt 4..3 + B B + B B + B B + B B B B 7

eigerdarstellung bschnitt 6.3.4 tt ω ϕ u Û t0 Bezugsachse u Ûcos(ϕ u ) 0 u u Ûcos(ωt +ϕ u ) t t 8

Leistungsarten bei sinusförmiger eitabhängigkeit bschnitt 7.5. p u i S P ωt p Q P ωt Wirkleistungsschwingung Blindleistungsschwingung 9