Endbericht (Kurzfassung) (Vers. 1.2)

Ähnliche Dokumente
POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

Nachhaltige Abfallvermeidung in Wr. Krankenanstalten

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

CHEM NEWS XXII 1 Lebensministerium Gestaltungsvorlagen Broschüren 2011

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

ISO Reference Model

Wasserkraft. water power

ROLE OF BIOENERGY AND LCMW UTILIZATION IN THE EU COUNTRIES AND REGIONS

Soll der Staat aktiv Innovationen fördern? Das Beispiel Airbus A400M

Simulation of a Battery Electric Vehicle

A Classification of Partial Boolean Clones

ATEX-Check list. Compiled by: Date: Signature: Acceptable practice at the determination of flash point: Closed cup according to ISO 2719

Entwicklung einer Methode für die Bilanzierung von Gebäuden zur Bestimmung der Zusammensetzung von Baurestmassen am Beispiel von Wohngebäuden

Danish Horticulture a long history!

Prof. Guillaume Habert

URBAN MINING POTENZIALE IM HOCHBAU

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Stahl-Zentrum. Koksqualität und Hochofenleistung - Theorie und Praxis. Düsseldorf, 05. Dezember Peter Schmöle

Mock Exam Behavioral Finance

Climate change and availability of water resources for Lima

Big Data Analytics. Fifth Munich Data Protection Day, March 23, Dr. Stefan Krätschmer, Data Privacy Officer, Europe, IBM

Fachhochschul-Studiengang Immobilienwirtschaft

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Newest Generation of the BS2 Corrosion/Warning and Measurement System

Summary Details for Performance, Duration and Acoustic Measurements for the. Aircon 10S Wind Turbine. UK MCS Certification Summary

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. edraulic rescue equipment

Energy analyses - DWA Neighbourhood Programme Dr. Stefanie Budewig. DWA German Association for Water, Wastewater and Waste

Integrated Natural Resource Management

DIE NEUORGANISATION IM BEREICH DES SGB II AUSWIRKUNGEN AUF DIE ZUSAMMENARBEIT VON BUND LNDERN UND KOMMUNEN

Fachgespräch Carbon Bubble

Dynamic Hybrid Simulation

Mastertitelformat bearbeiten

e n t a l

Product Lifecycle Manager

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

GAUSS towards a common certification process for GNSS applications using the European Satellite System Galileo

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

J RG IMMENDORFF STANDORT F R KRITIK MALEREI UND INSPIRATION ERSCHEINT ZUR AUSSTELLUNG IM MUSEUM LU

Incident Management in the Canton of Bern

Titelmasterformat Object Generator durch Klicken bearbeiten

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

The need for sinks in modern waste management systems

Nährstoffrückgewinnung aus biologischen Abfallströmen zur Düngemittelproduktion. Ralf Hermann, Proman Management GmbH

STRATEGISCHES BETEILIGUNGSCONTROLLING BEI KOMMUNALEN UNTERNEHMEN DER FFENTLICHE ZWECK ALS RICHTSCHNUR FR EIN ZIELGERICHTETE

Workshop on Copernicus and the CAP. A technology vision for IACS

Unit 1. Motivation and Basics of Classical Logic. Fuzzy Logic I 6

Cycling and (or?) Trams

eurex rundschreiben 094/10

K-Projekte Endevaluierung

Classification of water supply and wastewater disposal data in river basin districts for Germany

ISO Reference Model

Wirtschaftsstandort. Augsburg. Dr. Marcus Cieleback, Group Head of Research, PATRIZIA Immobilien AG. 27. Juni PATRIZIA Immobilien AG

Content Workshop. Material-Efficiency in Swiss Industry based on systematic Ecodesign

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Comparison of the WB- and STAMP-Analyses. Analyses of the Brühl accident. 2. Bieleschweig Workshop. Dipl.-Ing. Oliver Lemke. Lemke,

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

Bosch Rexroth - The Drive & Control Company

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

The Future Internet in Germany and Europe

Women Entrepreneurship in Germany and Access to Capital

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

IBM Security Lab Services für QRadar

Microsoft SQL Server Überblick über Konfiguration, Administration, Programmierung (German Edition)

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

Granite Gerhard Pirkl

How can the connectivity of the greenway network in Southwest Montreal be improved? Scenarios for enhancing the wellbeing of biodiversity and humans

Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

Disclaimer SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

Bleifreie Bauteile bei Diotec Lead Free Products at Diotec

Präsentation der Umfrage-Ergebnisse zu ROSI

Geometrie und Bedeutung: Kap 5

Gemeindezentrum Ludesch SPRINGERVERLAG

Open Source. Legal Dos, Don ts and Maybes. openlaws Open Source Workshop 26 June 2015, Federal Chancellery Vienna

Veräußerung von Emissionsberechtigungen in Deutschland

CHAMPIONS Communication and Dissemination

Wir UNTERNEHMEN BUSINESS SECTORS. steuern unser. Unternehmen Branchen

Level of service estimation at traffic signals based on innovative traffic data services and collection techniques

Mathias Schlüter 1, B. Stieltjes 2, H. K. Hahn 1, J. Rexilius 1, O. Konrad-Verse 1, H.-O. Peitgen 1. MeVis 2 DKFZ. Purpose

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Wie man heute die Liebe fürs Leben findet

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Workshop. Ressourcenmanagement in der Kreislaufwirtschaft. Mit freundlicher Unterstützung der

Prediction Market, 28th July 2012 Information and Instructions. Prognosemärkte Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre insbes.

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

IATUL SIG-LOQUM Group

Güterhaushalt Österreich

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

Turning Data Into Insights Into Value. Process Mining. Introduction to KPMG Process Mining

Hypothekendeckungsstock

Unser Ziel am : Wie läuft s in? Wie steht s in? Der Trend weist nach oben! Steigerungsraten. +1,5% für ,3% für 1995

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

XML Template Transfer Transfer project templates easily between systems

Transkript:

Güterhaushalt Österreich Abfallwirtschaft als Teil des Ressourcenmanagements welches sind die wichtigsten Güter- und Abfallflüsse? (Projekt ABASG II - Güter) Endbericht (Kurzfassung) (Vers. 1.2) Hans Daxbeck Markus Reisenberger Elisabeth Kampel Im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Wien, Dezember 2003

Projektleitung: Hans Daxbeck Projektsachbearbeitung: Hans Daxbeck, Markus Reisenberger, Elisabeth Kampel Grafische Gestaltung und Layout: Elisabeth Kampel Impressum: Ressourcen Management Agentur (RMA) Initiative zur Förderung einer umweltverträglichen nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung Argentinierstrasse 48/2. Stock A-1040 Wien Tel.: +43 1/913 22 52.0; Fax: DW 22 Email: office@rma.at Homepage: www.rma.at

Summary Summary The waste management goals optimal resource utilisation and protection of humans and environment are also economical and socio-political goals. Since material turnover within the waste management is relatively small compared to the material turnover within the entire national economics, the effect of waste management on achieving the goals of the Waste Management Act occurs thus to a respectively limited extent. Knowledge of the key materials turnover in the national economics of Austria is therefore inevitable for determining the effect range of waste management. This project aims at identifying the materials of key relevance as to their mass presence in the national economics of Austria (except for air and water). For this purpose, their mass flows and stocks within production, supply and consumption are determined. Also, waste amounts generated within resource extraction, production and consumption are roughly estimated. Finally, material flow analyses of the following most relevant materials are performed, allowing for describing the material metabolism of Austria: sand, gravel and natural stone, iron ore, iron / steel, fossil oil, coal vegetable and animal products wood and paper. The Materials Metabolism of Austria system is defined by the economical sectors. Each materials balance is accompanied by depicting the relevant processes and by their balancing. The processes of resource extraction are defined. Wastewater and solid waste disposal, as well as consumption, being in fact part of the service sector, are separately presented. Since not all waste flows are directed to disposal prescribed in particular by the Waste Management Act, an additional process other utilisation and disposal is introduced. For determining materials flows and stocks, data are employed from the statistics, the Federal Waste Management Plan (BAWP), the industry, the literature, and also own estimations are applied. Waste management data originate to a largest extent from the BAWP and estimations. The materials metabolism of Austria is characterised by an annual consumption of 144 Mio. t, a stock in the infrastructure amounting to ca. 3,800 Mio. t and an annual increase of this stock of ca. 95 Mio. t. These are faced by waste flows of 50 Mio. t. The results allow for the following conclusions with reference to a future waste management: Sand, gravel and natural stone record the largest material turnover. Measures towards altering the turnover of these materials would thus prove the strongest effect on future waste management flows. Employment of long-life products results in a stock build-up in the anthroposphere. Whereas geogenous resource stocks decrease, anthropogenic stocks of sand, gravel, natural stone, wood and iron in the infrastructure increase. Achievement of the waste management goal of resource saving would require the management of these stocks. Waste flows would be minimised by steering at the end of service life for these materials through optimised resource use. Güterhaushalt Österreich 3

Summary Iron ore resources are limited in Austria, and their exhaustion is in foreseeable future. The stock in the anthroposphere offers a second-hand resource potential. Resourcesaving requires thus an optimisation of iron scrap recycling. Statements could be made on the range the goal resource saving being possible to achieve, as in terms of the Waste Management Act, only if knowledge exists of the maximally available utilisation quota for selected waste flows. In other words, how far can the utilisation quota be extended, provided quality requirements to secondary resources are kept, through an economically reasonable effort? Statistical data available is often insufficient in terms of both data quality and data range, so to allow for depicting material flows with corresponding accurateness. This results in the necessity of many material flows having to be estimated. Significant waste flows being utilised or disposed elsewhere (e.g. soil, construction waste) pass the waste management, without being registered. This excludes the possibility for managing a due disposal of these waste flows. Their location is to be identified, as well as their investigation towards material criteria in terms of keeping the goals of the Waste Management Act. Güterhaushalt Österreich 4

Literaturverzeichnis Kurzfassung Die Ziele der Abfallwirtschaft Optimale Ressourcennutzung und Schutz von Mensch und Umwelt sind auch volkswirtschaftliche und gesellschaftspolitische Ziele. Da der Güterumsatz über die Abfallwirtschaft im Vergleich zum Güterumsatz in der gesamten Volkswirtschaft relativ klein ist, ist der Einfluss der Abfallwirtschaft auf die Erreichung der Ziele auch dementsprechend begrenzt. Um die Einflussmöglichkeiten der Abfallwirtschaft zu bestimmen, ist es notwendig die Umsätze der wichtigsten Güter in der Volkswirtschaft Österreichs zu kennen. Das Ziel dieses Projektes ist es, die massenmäßig wichtigsten Güter (ohne Wasser und Luft), die durch die Volkswirtschaft Österreichs fließen, zu identifizieren. Dazu werden ihre Massenflüsse und Bestände in Produktion, Versorgung und Konsum bestimmt. Weiters werden die Abfälle, die bei der Rohstoffgewinnung, der Produktion und dem Konsum anfallen, grob abgeschätzt. Um den Güterhaushalt Österreich beschreiben zu können, werden schlussendlich Güterflussanalysen der folgenden wichtigsten Güter vorgenommen: Sand, Kies und Natursteine, Eisenerz, Eisen/Stahl, Erdöl, Kohle, pflanzliche und tierische Produkte Holz und Papier. Das System Güterhaushalt Österreich wird über die Wirtschaftssektoren definiert. Es werden für jede Güterbilanz die relevanten Prozesse dargestellt und bilanziert. Die Prozesse der Rohstoffgewinnung werden definiert. Die Abwasser- und Abfallbeseitigung sowie die Konsumprozesse, werden gesondert dargestellt. Da nicht alle Abfallflüsse einer lt. Abfallwirtschaftsgesetz geregelten Entsorgung zugeführt werden, wird ein zusätzlicher Prozess Sonstige Verwertung und Entsorgung definiert. Zur Bestimmung der Güterflüsse und Lager werden Daten aus der Statistik, dem Bundesabfallwirtschaftsplan (BAWP), der Industrie, der Literatur aber auch eigene Abschätzungen verwendet. Die Abfallwirtschaftsdaten stammen zum Großteil aus dem BAWP und ebenfalls aus Abschätzungen. Der Güterhaushalt Österreich ist gekennzeichnet von einem jährlichen Verbrauch von 144 Mio. t, einem Lagerbestand in der Infrastruktur von etwa 3.800 Mio. t und einem jährlichen Zuwachs dieses Lagers von etwa 95 Mio. t. Dem stehen Abfallflüsse von 50 Mio. t gegenüber. Aus den Ergebnissen ergeben sich folgende Schlussfolgerungen für eine zukünftige Abfallwirtschaft: Sand, Kies und Natursteine verzeichnen den größten Materialumsatz. Maßnahmen die den Umsatz dieser Güter verändern, haben daher die stärksten Auswirkungen auf die zukünftigen abfallwirtschaftlichen Flüsse. Der Einsatz langlebiger Güter hat einen Lageraufbau in der Anthroposphäre zur Folge. Während die geogenen Rohstofflager abnehmen, wachsen die anthropogenen Lager von Sand, Kies, Natursteinen, Holz und Eisen in der Infrastruktur. Um das abfallwirtschaftliche Ziel der Ressourcenschonung zu erfüllen, ist eine Bewirtschaftung dieser Lager notwendig. Durch die Steuerung am Ende der Nutzungsdauer dieser Güter sollen die Flüsse in die Abfallwirtschaft durch Optimierung der Ressourcennutzung minimiert werden. Güterhaushalt Österreich 5

Literaturverzeichnis Die Ressourcen von Eisenerz sind in Österreich begrenzt, und das Ende des Abbaus ist abzusehen. Das Lager in der Anthroposphäre stellt ein Potential als Sekundärrohstoff dar. Aus Gründen der Ressourcenschonung ist es notwendig, das Recycling von Eisenschrott zu optimieren. Um Aussagen über das Ausmaß der Erreichung des Zieles Schonung von Ressourcen gemäß Abfallwirtschaftsgesetz treffen zu können, ist es notwendig für ausgewählte Abfallflüsse, deren maximal erreichbaren Verwertungsquoten zu kennen. Das heißt, wie weit kann diese Verwertungsquote unter Beibehaltung der Qualitätsanforderung für Sekundärrohstoffe mit einem ökonomisch vertretbaren Aufwand maximiert werden? Das zur Verfügung stehende statistische Datenmaterial reicht sowohl vom Umfang als auch von der Datenqualität oft nicht aus, um Güterflüsse mit entsprechender Genauigkeit darstellen zu können. Es ist daher notwendig, viele Güterflüsse abzuschätzen. Wesentliche Abfallflüsse, die sonstig verwertet oder entsorgt werden (v.a. Bodenaushub, Baurestmassen) gehen an der Abfallwirtschaft vorbei und werden somit auch abfallwirtschaftlich nicht erfasst. Damit ist eine Kontrolle bezüglich einer ordnungsgemäßen Entsorgung dieser Abfallflüsse nicht möglich. Der Verbleib dieser Flüsse ist zu identifizieren und diese Flüsse sind auch nach stofflichen Kriterien bezüglich der Einhaltung der Ziele des AWG zu untersuchen. Güterhaushalt Österreich 6